boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 118Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.05.2021, 13:05
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rinker_270 Beitrag anzeigen
....
Wir sind uns doch alle einig das Vergaser nicht die effizienteste Art ist ein zündfähiges Gemisch zu erzeugen oder?

Ein Drosselklappenkörper (Electronic Fuel Injection) ist da schon allein aufgrund der vorhandenen Regelkreise im Vorteil. Es wird nur soviel Sprit eingespritzt solange der Klopfsensor und die Abgastemperatur stimmt.

MPI (Multi Point Injection) ist dann nochmal eine Veränderung/Weiterentwicklung die das ganze nochmal 3-5% effizienter macht.

S...

Gruß,
Udo

Udo, nein, da sind wir uns nicht einig, im Gegenteil.
Richtig abgestimmt ist ein Vergasermotor IM BOOT effizienter als ein EFI und auch ein MPI.
Effizienter als ein MPI mit KAT sowieso.

Ein MPI mit KAT läuft im Teillastbereich mit Lambda 1.
Mein Vergasermotor läuft da mit Lambda 1,03 bis 1,0 - also deutlich sparsamer.
Bei Volllast laufen beide fett, mein Vergsaermotor (Lambda 0,87) aber vermutlich weniger fett, als ein MPI.

In einem Punkt ist ein MPI oder EFI überlegen, (deutlich ist der Vorteil aber nur, wenn er einen KAT hat): Bei den Emissionen
Mit einem Vergasermotor ist es schwer in allen Betriebszuständen fast genau Lambda 1 zu fahren. Magerer als Lambda 1 erhöht aber die Emissionen von NOx, dafür sind aber CO und unverbrannte Kohlenwasserstoffe niedriger.
Und Vergasermotoren haben keinen KAT, MPI und EFI im Boot aber meist auch noch nicht.


Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (01.05.2021 um 22:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 01.05.2021, 13:38
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.056 Danke in 3.403 Beiträgen
Standard

Moin Götz,
Deine Beiträge in allen Ehren, aber Du solltest Dich mal mit den Begriffen wie Magermix, Schichtladung usw. beschäftigen, da hingt der Vergaser mächtig in allen Bereichen hinterher wenn man will, man kann aber nicht so weil die Abgasnachbehandlung das Problem ist.

https://www.energie-lexikon.info/magermotor.html

mal was zum lesen,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 01.05.2021, 17:34
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.297
2.849 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ein MPI mit KAT läuft im Teillastbereich mit Lambda 1.
Mein Vergasermotor läuft da mit Lambda 1,03 bis 1,0 - also deutlich sparsamer.
Bei Volllast laufen beide fett, mein Vergsaermotor (Lambda 0,87) aber vermutlich weniger fett, als ein MPI.
Moin,

nein, das ist falsch. Ein EFI läuft im Teillastbereich deutlich magerer als Lambda 1, das wird sogar offensiv vermarktet, bei Suzuki unter dem schmissigen Namen "Lean Burn" und bei Honda under der Wortbildung "Ecomo":

https://www.honda.de/marine/experien...nda/ecomo.html

https://marine.suzuki.de/warum-suzuk...lean-burn.html

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 01.05.2021, 18:41
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.692
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.861 Danke in 3.825 Beiträgen
Standard

Ich liebe meinen Mercury 15 EFI. Starten und los fahren
Ich bin aber der Vergasertechnik nicht abgeneigt. Mein Ford Oldie hat gerade einen neuen Edelbrock AVS spendiert bekommen weil der alte Holley 4160 mich zum Wahnsinn getrieben hat
Der ging super abzustimmen und das nur mit Unterdruckuhr und alten wissen was ich vor 30 Jahren mal gelernt habe
Und das ohne Breitbandlambdasonde
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 01.05.2021, 19:55
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Moin Götz,
Deine Beiträge in allen Ehren, aber Du solltest Dich mal mit den Begriffen wie Magermix, Schichtladung usw. beschäftigen, da hingt der Vergaser mächtig in allen Bereichen hinterher wenn man will, man kann aber nicht so weil die Abgasnachbehandlung das Problem ist.

https://www.energie-lexikon.info/magermotor.html

mal was zum lesen,

gruss dieter
Dieter,

weil ich mich damit beschäftigt habe, weiß ich, dass es die Technologie bei Bootsmotoren noch nicht gibt.
Die Suzuki lean burn Motoren laufen mager, sind aber keine Direkteinspritzer, da ist nichts mit Schichtladung. Von GM gibt es zwar direkteinspritzende Innenborder, aber nicht als mager laufende und in DE bekommt man die noch nicht !?
Ohnehin läuft ein KAT Motor nicht mager und bis zu welcher Last läuft der Suzuki mager?

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (01.05.2021 um 22:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.05.2021, 20:05
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

nein, das ist falsch. Ein EFI läuft im Teillastbereich deutlich magerer als Lambda 1, das wird sogar offensiv vermarktet, bei Suzuki unter dem schmissigen Namen "Lean Burn" und bei Honda under der Wortbildung "Ecomo":

https://www.honda.de/marine/experien...nda/ecomo.html

https://marine.suzuki.de/warum-suzuk...lean-burn.html

-the mechanic-
Beim Außenborder hast Du recht, da gibt es mager laufende Motoren.
Meinen Innenborder habe ich gedanklich mit MPI-Innenbordern verglichen, an die Außenborder hatte ich da nicht gedacht.
Mit welchem Lambda und bis zu welcher Last läuft der Suzuki denn mager?
Meinen 5.7 habe ich zeitweise bis Lambda 1,1 betrieben, bis ca. 3.600 - 3.800 U/min.
Das sind dann ca. 65 km/h .

Wenn irgendwann die Direkteinspritzer in DE serienmäßig angeboten werden, werden die verbrauchsärmer sein, als ich es mit Vergaser hinbekomme, aber die heutigen MPI können mit meinem Motor da nicht mithalten.
Aber die werden dann so viel teurer sein, dass man den Kostenunterschied vermutlich in einem Leben nicht wird einfahren können. Auch hier vergleiche ich mit den baugleichen Innenbordern.

Die Tatsache, dass Vergasermotoren häufig deutlich mehr verbrauchen, als EFI/MPI-Motoren liegt nicht an der Vergasertechnik an sich, sondern daran, dass sie ab Werk hoffnungslos fett abgestimmt sind.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (01.05.2021 um 22:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 01.05.2021, 20:21
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.510
4.345 Danke in 2.603 Beiträgen
Standard

Hi Götz
Ist jetzt ein Joke?
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 01.05.2021, 20:34
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Götz
Ist jetzt ein Joke?

Nee, das ist sogar korrekt. Hat technisch gesehen mehrere Ursachen. Schmeiss mal den Begriff Schleuderbenzin in den Raum. Alte Motorentechniker kennen das noch, als die Kolben und Ventilsitze nicht so hoch legiert waren. Das überschüssige Benzin war witzigerweise zur Kühlung des Kolbenboden und der Ventilsitze vorgesehen. Hobbymechaniker, die die Vergaser magerer einstellten, hatten dann üblicherweise zwar weniger Verbrauch, aber durchgebrannte Kolben und verbrannte Ventilsitze. Das technisch genau zu erklären wäre eine Abhandlung im Buchformat.
Grüße DerMajo
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 01.05.2021, 20:37
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.510
4.345 Danke in 2.603 Beiträgen
Standard

Hi?
Ist schon OK und auch mir bekannt .
Allerdings mehrere Jahrzehnte her.
Das Thema Innenkühlung durch Gemischanreicherung gibt es immer noch bei z.B. hochbelasteten, meistens aufgeladenen Motoren im Volllastbereich.
Kaum bei 5,7L Gussklumpen-Saugern
Götz spricht von seinem aktuellen Motor.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 01.05.2021, 20:41
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.297
2.849 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerMajo Beitrag anzeigen
Schmeiss mal den Begriff Schleuderbenzin in den Raum. Alte Motorentechniker kennen das noch, als die Kolben und Ventilsitze nicht so hoch legiert waren. Das überschüssige Benzin war witzigerweise zur Kühlung des Kolbenboden und der Ventilsitze vorgesehen.
Moin,

hast Du dazu bitte mal weiterführende Informationen? Besten Dank.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 01.05.2021, 20:43
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Das hat sich bis heute bei Vergasermotoren nicht geändert. Bis auf gehärtete Ventilsitze. Legierte Kolben in Rasenmäher, Sägen und kleine AB sind einfach zu teuer. Es wird weiterhin das Motorenkonzept der 70er angewendet. Wegen, Kosten, Kosten, Kosten! Die Kolben kommen alle aus China oder Brasilien.
Grüße DerMajo
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 01.05.2021, 20:51
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.510
4.345 Danke in 2.603 Beiträgen
Standard

Bei dem fundierten Grundwissen kann ich nicht mithalten und deshalb bin ich jetzt raus.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 01.05.2021, 20:55
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi?
Ist schon OK und auch mir bekannt .
Allerdings mehrere Jahrzehnte her.
Das Thema Innenkühlung durch Gemischanreicherung gibt es immer noch bei z.B. hochbelasteten, meistens aufgeladenen Motoren im Volllastbereich.
Kaum bei 5,7L Gussklumpen-Saugern
Götz spricht von seinem aktuellen Motor.

Jeder Fahrzeugmotor mit Benziner (inkl. Inneborder und größere Außenborder) läuft mit Volllastanreicherung, Rasenmähermotoren und co möglicherweise nicht.
Das ist bei den modernen MPI Motoren so und bei 40 Jahre alten Vergasermotoren ebenso.
Marinemotoren sind per Definition hochbelastet.
Mein aktueller Motor mit über 400 PS liefert mehr, als die meisten (alle?) Marine MPI Saugmotoren gleichen Hubraums.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 01.05.2021, 20:57
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Bei dem fundierten Grundwissen kann ich nicht mithalten und deshalb bin ich jetzt raus.
Wenn Du beim Grundwissen aufgeschlossen hast, kannst Du ja wieder kommen ...
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 01.05.2021, 21:25
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.510
4.345 Danke in 2.603 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn Du beim Grundwissen aufgeschlossen hast, kannst Du ja wieder kommen ...
Hi?
Denke jetzt nicht, daß mich das bisher vorgetragene sog. Grund- Wissen weiter bringen könnte.
Sooo weit runter möchte ich dann doch nicht.

Geändert von sporty (01.05.2021 um 21:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 01.05.2021, 22:10
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Lass gut sein, jeder kann sich ja ein eigenes Bild machen über das Geschriebene und wieviel oder wie wenig Fachwissen darin steckt.

Geändert von goec2468 (01.05.2021 um 22:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 01.05.2021, 22:58
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 914
Boot: Sealine Statesman 330
1.006 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
...Marine MPI Saugmotoren gleichen Hubraums.
...
Wasn das? Ein Marine MPI Saugmotor?

Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 02.05.2021, 00:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rinker_270 Beitrag anzeigen
Wasn das? Ein Marine MPI Saugmotor?

Gruß,
Udo
Ist das eine ernstgemeinte Frage?
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 02.05.2021, 00:58
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.056 Danke in 3.403 Beiträgen
Standard

Hi Götz,
solange freies Basteln erlaubt ist geht das natürlich was Du da so machst, muss man sich an die Abgasvorschriften halten die nur mit Kat und Co. zu erfüllen sind, dann ist mit dem Vergaser Feierabend, ob nun effizienter oder nicht, Umweltschutz steht gaaanz oben.

Schichtladung > Evinrude E_Tec kann das ganz gut Dank Direkteinspritzung,
was nun Suzuki und Co. machen, ich keine Ahnung, hab noch nicht gesucht,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 02.05.2021, 11:04
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Wegen der Abgasvorschriften gibt es im PKW-Bereich keine Vergaser mehr und irgendwann werden die Vergaser auch bei neuen Bootsmotoren verschwinden, da stimme ich Dir vollkommen zu.

Das Abgasverhalten ist aber der einzige prinzipbedingte Nachteil von Vergasermotoren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 02.05.2021, 12:53
hpkoopmann hpkoopmann ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.529
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.862 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wegen der Abgasvorschriften gibt es im PKW-Bereich keine Vergaser mehr und irgendwann werden die Vergaser auch bei neuen Bootsmotoren verschwinden, da stimme ich Dir vollkommen zu.
Ist es denn so, das EFI Motoren nicht nur weniger Sprit verbrauchen, sondern auch abgastechnisch besser für die Umwelt sind?
Oder nur eben weil sie weniger verbrauchen?
Kann man das irgendwie belegen? Ich finde in den technischen Datenblättern von Yamaha F15 z.B. (den kaufe ich mir ja grade) keine Abgaswerte wie beim Auto. Also sowas wie CO²/Std bzw. KM bei Vollast oder sonstwas.
Also...ist es nur ein Gefühl das der EFI weniger Emissionen ausstößt (so nach dem Motto: "Das müsste technisch so sein") oder gibt es da harte Fakten?

Geändert von hpkoopmann (02.05.2021 um 13:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 02.05.2021, 13:11
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 914
Boot: Sealine Statesman 330
1.006 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ist das eine ernstgemeinte Frage?
Nein. Schon gut. Sorry

Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 02.05.2021, 14:57
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Ist es denn so, das EFI Motoren nicht nur weniger Sprit verbrauchen, sondern auch abgastechnisch besser für die Umwelt sind?
Oder nur eben weil sie weniger verbrauchen?
Kann man das irgendwie belegen? Ich finde in den technischen Datenblättern von Yamaha F15 z.B. (den kaufe ich mir ja grade) keine Abgaswerte wie beim Auto. Also sowas wie CO²/Std bzw. KM bei Vollast oder sonstwas.
Also...ist es nur ein Gefühl das der EFI weniger Emissionen ausstößt (so nach dem Motto: "Das müsste technisch so sein") oder gibt es da harte Fakten?
EFI Motoren haben nicht per se einen niedriegeren Schadstoffausstoss, bei gleichem Lambda und gleicher Gemischqualität ist der Schadstoffausstoss genau gleich.
Die Gemischqualität ist in dieser Hinsicht bei einem guten Vergaser eher besser, als bei einem EFI oder MPI.
Der EFI hat dann einen sehr viel niedrigeren Schadstoffaustoss, wenn er geregelt mit KAT betrieben wird.
Das genau funktioniert mit einem Vergaser nicht, denn für den KAT muss der Lambdawert in einem sehr engen Bereich um 1,00 gehalten werden (ca. +/- 0,02). Das bekommt man mit Vergaser nicht hin.

EFI Motoren verbrauchen auch nicht per se weniger als gut abgestimmte Vergasermotoren. Erst die Direkteinspritzung bringt einen Verbrauchsvorteil von einigen %.

Gruß

Götz

Hier findest Du mehr Details zum Schadstoffausstoss abhängig vom Lambdawert:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/mo...da/lambda1.htm
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 02.05.2021, 15:10
hpkoopmann hpkoopmann ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.529
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.862 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Der EFI hat dann einen sehr viel niedrigeren Schadstoffaustoss, wenn er geregelt mit KAT betrieben wird.
EFI Motoren verbrauchen auch nicht per se weniger als gut abgestimmte Vergasermotoren. Erst die Direkteinspritzung bringt einen Verbrauchsvorteil von einigen %.
Danke Götz.
Da 15PS Motoren generell keinen KAT haben, ist die Diskussion, ob ein Vergaser Motor oder ein EFI-Motor umweltfreundlicher ist, also eher akademischer Natur, ja?
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 02.05.2021, 16:01
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.297
2.849 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Danke Götz.
Da 15PS Motoren generell keinen KAT haben, ist die Diskussion, ob ein Vergaser Motor oder ein EFI-Motor umweltfreundlicher ist, also eher akademischer Natur, ja?
Moin,

nein, ist sie nicht. Alleine schon die Kaltstartautomatik des YAMAHA F15C ist umwelttechnisch eine Katastrophe, da sie Kontruktionsbedingt nur einen Kompromiss darstellen kann, wohingegen ein elektronisch gesteuerte Einspritzanlage aufgrund von Meßwerten wie Ansauglaufttemperatur und Luftmenge exakt die benötigte Kraftstoffmenge berechnen und einspritzen kann. Das Kaltstartventil des F15C hingegen fettet das Gemisch Stumpf 2 minuten an, bis die Kaltstartautomatik komplett ausgefahren ist.

Exakte Gemischbildung ist mit einem Vergaser schlicht nicht möglich, da es keine unendliche Anzahl von Düsen gibt, sondern lediglich eine Leerlaufdüse, ein ungeregeltes Kaltstartventil und eine Hauptdüse für den Volllastbereich. Alle Zwischenschritte sind mehr oder weniger undefiniert und damit per se nicht optimal. Hinzu kommt noch eine Beschleunigerpumpe die beim raschen gasgeben nochmal einen "extra Spritzer" Benzin direkt hinter die Drosselklappe kippt...

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 118Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorentechnik Innenborder Ride The Lightning BF - Trockendock und Linkliste 14 31.07.2016 13:01
Motorentechnik Außenborder Ride The Lightning BF - Trockendock und Linkliste 9 12.10.2015 19:09
Immer noch keine Weiterentwicklung in der Motorentechnik Olaf Allgemeines zum Boot 17 06.08.2010 09:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.