Zitat:
Zitat von onkelrocco
Ist tatsächlich so. Mein "Getränkekühlschrank", ein Integra mit nominell 80 W lt. Typenschild wird von dem 300/600 W-Teil nicht bewegt, wenn es sich auch im 3 Sekunden-Takt darum bemüht. Jetzt werde ich demnächst noch den eingebauten Kühlschrankwürfel in der Shetland testen, der hängt momentan (funktionierend) an einem 1000 W-Inverter.
|
So, ich habe auch diesen Kühlschrank ein paar Stunden an einem günstigen 300/600 W-Sinuswandler getestet. Anstatt der 80 W des Garagenkühlschrankes ist der
Bomann KB289 (A+) mit 70 W Leistungsaufnahme angegeben. Und der funktioniert erfreulicherweise problemlos an dem 300 Watt-Teil. Beim ersten Anlauf schaltet das Gerät zwar 3-4x, der Kühlschrank läuft dann aber stundenlang problemlos.
Zitat:
Zitat von matsches
Ein Bekannter hatte sich auch einen kleinen Haushaltskühlschrank ins 6m Boot gebaut, nach dem dritten Umtausch, nach drei Wochen, hat er einen Bootkühlschrank verbaut. 2/3 mal auf das Wasser geklatscht und das Ding war kaputt.
|
Na ja, das erste woran ich jetzt denken musste sind die, die immer auf 2 Rädern Wheelies fahren, anschließend das Vorderrad satt aufknallen lassen und wenig später die Dichtungen der Gabeln wechseln lassen müssen.
Opas gebrauchter Bomann hält schon 'ne Weile auf der Shetland und hat halt rein nichts gekostet. Ich würde das immer wieder so tun, für das was Bootskühlschränke kosten kann man sich ein paar andere kaufen.