boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 92Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 92 von 92
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.08.2006, 19:10
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Jedem, der an Bord Zugang zum Internet hat, kann ich die Seite www.blids.de ans Herz legen, denn die Vorhersagen für die Küste (zB hier für Emden) sind meist grausig daneben, zumindest bei wetter.com.
Bei www.blids.de kann man erkennen, was da WIRKLICH von wo auf einen zukommt...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 04.08.2006, 19:16
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
das ist ja fürchterlich, der strippenzieher kriecht mecker wenn der meista dat hört. bin ich denn der einzige vollelektriker der da bauchschmerzen bekommt ???



oh man, warum hab ich bloß was gesagt ???

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 04.08.2006, 19:30
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Äääähhhh... wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, hast Du zu diesem Thema noch garnix gesagt !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 04.08.2006, 21:17
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
richtig, eben erst gefunden. das ist ein thema wo es keine pauschalantwort gibt. wer allerdings meint ein NASSER YOGHURTBECHER leitet nicht, der ist im irrtum. anzuraten ist als eine wichtige maßnahme, ein schutzleitungssystem, es verhindert große spannungsunterschiede zwischen metallteilen. das sollte aber vom fachmann gemacht werden. als leitung hierfür würde ich eine 16 mm² grün/gelbe einzelader nehmen und eine potenzialausgleichsschiene setzen. da müssen denn auch passende unterwasseranoden (süß- oder salzwasser beachten) bei.
bei einem segelboot würde ich 2 erdungsplatten ins ruder einbauen. desweiteren alle wanten etc. leitend verbinden (wenn kupfer auf stahl, denn 200% wasserdicht, sonst starke korosion, besser gleiches material benutzen), reeling auch, alles metallzeugs halt und das muß denn alles mit den erdungsplatten im ruder leitend verbunden werden(kabelstärke hierfür weiß ich nicht, würde aber selbst ein 50 mm² schweißkabel nehmen). diese blitztrenner für die wanten, was die sollen weiß ich nicht, ein plasteboot braucht die nich und ein metallboot ist sofort an masse, wenn der üngestüme und blinde riese blitz kommt(besser blitzfachmann fragen).
die potenzialausgleichsschiene wird NICHT mit den platten im ruder verbunden. das sind zwei getrennte systeme.
bei einem motorboot muß eine geeignete vorrichtung her um den blitz abzufangen (das prob ist das aussehen, grottenhäßlich ist einfach). auf keinen fall sollte der motor als ableiter verwendet werden, wenn es da knallt, denk mal an öl und treibstoff. da sollte eine geeignete elektrode im unterwasserbereich eingebaut werden. zur not kann man eine kette oder ein stahlseil nehmen so 3 m unter wasser. das ist aber eine spekulation und nur nach dem motto BESSER ALS GARNICHTS.

ICH BIN AUCH NICHT DER GROSSE BLITZFACHMANN, das sollte in jedem einzelfall ein spezialist festlegen was nötig ist, die boote sind halt alle etwas anders.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 04.08.2006, 21:24
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Gibt es einen Grund für den Einbau der Erdungsplatten in das Ruder?
Bei mir sind 2 Erdungsplatten vorhanden, eine davon als HF-Erde für die KW-Funke und eine für den Blitzschutz. Sind beide Müll, da sie schon nach einer Saison von Seepocken zugesetzt wurden, die man nicht mehr abkriegt. Erdungsschwämme sind m.W. aus Sintermetall, also porös, ein prima Grund für alles mögliche maritime Ungeziefer.
In mein Ruder würde ich garantiert keine Erdungsschwämme einbauen und die dann auch noch per Kabel mit einem Blitzschutzsystem verbinden. Wer einen Blei- oder Eisenkiel hat, hat eh schon "Erdungsplatten" oder nicht?

Ich will ja nicht stänkern, aber Du bist kein Segler oder?

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 04.08.2006, 22:32
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Nur mal so 'ne Frage, die sich mir gerade aufdrängt:

Wenn's regnet ist doch mein GfK-Schifferl rundherum nass. Wasser ist leitend. Ist das Ding dann nicht doch auch ein Faraday'scher Käfig wegen der nassen Aussenhaut?

Und Gewitter kommt doch meistens nach oder mit Regen und wenn nicht, dann wenigstens Sturm und die Gischt macht das Boot ja auch nass....

Gruss

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 04.08.2006, 22:33
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Lustig sind auch diese Überbrückungskabel für KFZ, die für sehr viel Geld als Notfallblitzableiter bei Bootsapotheken angeboten werden - eine Seite ins Wasser, die andere an die Stahlseile am Mast...

Hab hier irgendwo ein uraltes Buch rumliegen über Blitzschutz auf Yachten... wo nur... Die dort aufgeführten Maßnahmen waren SEHR umfangreich. Dazu kam das Problem, dass die Erdungsfläche im Wasser bei Süßwasser 10 mal so groß sein soll wie in Salzwasser...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 04.08.2006, 22:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

@Volker : Nein, das reicht (in diesem Fall "leider") nicht ! Wasser leitet schon recht schlecht, und wenn die Oberfläche nur benetzt ist (ist ja kein Papierboot, das sich vollsaugt), sind das viele kleine und kleinste Tropfen. Nur eine durchgängige, sehr gut leitende Verbindung reicht aus, um den Blitz davon abzuhalten, sich nen Weg durch den Innenraum zu suchen und einen faradayschen Käfig zu bilden.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 04.08.2006, 22:40
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Danke - ich denke Du hast mir geantwortet, aber ich bin Volker

(der einzige Volker im ohne Zusatz am Namen....)

Gruss

Kurtgeorgaugustfriedrichwilhelmmaximilian
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 04.08.2006, 23:15
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
das ist ja fürchterlich, der strippenzieher kriecht mecker wenn der meista dat hört. bin ich denn der einzige vollelektriker der da bauchschmerzen bekommt ???



oh man, warum hab ich bloß was gesagt ???

bis denn
ich hoffe du meinst jetz net mich???
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 04.08.2006, 23:23
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Weisssss nich, wen er meinte, aber Du hast da was geschrieben von "im GFK-Boot ist man sicher"... das haut einem natürlich den Daumen ins Auge !

Im Ernst (oder wie der heißt) : Grade im GFK-Boot bist Du gefährdet. Ganz simpel ausgedrückt : Der Blitz muss ja irgendwie "von oben nach unten" (eigentlich andersrum, aber das ginge jetzt zu weit !). Und da nimmt er den Weg des geringsten Widerstandes (auch falsch, aber sinnbildlich !), wobei Dein Körper garantiert ein leichterer Weg ist, wie ein GFK-Boot-Seitenteil... Befindest Du Dich hingegen in einem Stahlboot, ist der einfachste Weg der durch den Bootskörper und Du bist innen geschützt (relativ geschützt...).
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 05.08.2006, 09:01
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
Weisssss nich, wen er meinte, aber Du hast da was geschrieben von "im GFK-Boot ist man sicher"... das haut einem natürlich den Daumen ins Auge !

Im Ernst (oder wie der heißt) : Grade im GFK-Boot bist Du gefährdet. Ganz simpel ausgedrückt : Der Blitz muss ja irgendwie "von oben nach unten" (eigentlich andersrum, aber das ginge jetzt zu weit !). Und da nimmt er den Weg des geringsten Widerstandes (auch falsch, aber sinnbildlich !), wobei Dein Körper garantiert ein leichterer Weg ist, wie ein GFK-Boot-Seitenteil... Befindest Du Dich hingegen in einem Stahlboot, ist der einfachste Weg der durch den Bootskörper und Du bist innen geschützt (relativ geschützt...).
ich kenne das auch das der blitz auch von der erde aus entgegenkommt....und ich meinte nicht man ist sicher sondern sicherer als im alu oder stahlboot...

weil sagen wir einfach der bltz will nur nach unten,bltzableiter sind aus stahl....meinst du nich der blitz nimmt lieber den weg über das stahlboot zum negativpol erde als über den erhöten widerstand gfk..

so würde ich das sehen weil ein blitz will ja nich zum boot sondern ins erdreich...und wenn da 5 m wasser zwischen ist,dann wird er sicher den über das aluboot nehmen weil das verbunden mit dem wasser viel leitender ist...als ein gfk boot....und in so einem boot wo der blitz einschlägt möchte ich net drinne sitzen....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! da ist gar nichts mehr sicher...


edit: hier

nicht gerade etwas über boote...aber interessant...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 05.08.2006, 10:31
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
hallo Mucke40PS, nimm dir mal besser dein fachkundebuch heraus bevor du weitermachst, besser is das.
hallo Paul Petersik, weißt du, eines ist klar, DU HAST VON ELEKTRICK KEINE AHNUNG
JA DU STÄNKERST !!! es ist eine frechtheit aus nichtwissen über elektrick heraus, ableitungen wie z.b. du segelst nicht, vom stapel zu lassen. wenn du keine ahnung hast, dann einfach mal mund halten.
aber elektro dipl. ing sind ja idioten oder was und segeln tun die eh nich? du solltest dir mal den link von cyrus reinziehen oder wieder mal nur halb gelesen ??? es soll wohl einen grund haben warum erdungsplatten (keine schwämme) auch im ruder. außerdem will ich hier keine doktorarbeit abliefern, nicht alle boote haben einen metallkiel etc. ??? ich kann und will hier nicht lösungen für jeden fall anbieten, du siehst ja auch nur deinen schwimmenden eimer.
NOCHMAL; DER BLITZSCHUTZ MUSS IN JEDEM EINZELNEN FALL VOM FACHMANN AUSGELEGT WERDEN !!!
mein beitrag soll nur eine kleine orientierungshilfe sein.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 05.08.2006, 10:36
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
hallo Mucke40PS, nimm dir mal besser dein fachkundebuch heraus bevor du weitermachst, besser is das.
hallo Paul Petersik, weißt du, eines ist klar, DU HAST VON ELEKTRICK KEINE AHNUNG
JA DU STÄNKERST !!! es ist eine frechtheit aus nichtwissen über elektrick heraus, ableitungen wie z.b. du segelst nicht, vom stapel zu lassen. wenn du keine ahnung hast, dann einfach mal fresse halten.
aber elektro dipl. ing sind ja idioten oder was und segeln tun die eh nich? du solltest dir mal den link von cyrus reinziehen oder wieder mal nur halb gelesen ??? es soll wohl einen grund haben warum erdungsplatten (keine schwämme) auch im ruder. außerdem will ich hier keine doktorarbeit abliefern, nicht alle boote haben einen metallkiel etc. ??? ich kann und will hier nicht lösungen für jeden fall anbieten, du siehst ja auch nur deinen schwimmenden eimer.
NOCHMAL; DER BLITZSCHUTZ MUSS IN JEDEM EINZELNEN FALL VOM FACHMANN AUSGELEGT WERDEN !!!
mein beitrag soll nur eine kleine orientierungshilfe sein.

bis denn
Ich würde vorschlagen,Dich in Deinem Ton zu mäßigen.
Und wenn Beleidigungen ,dann wenigstens ohne Rechtschreibfehler.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 05.08.2006, 11:04
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Also ich finde unseren elektricker Hartmut ächt starck. Was der so alles wissen tut. Muss wirklich ein elektro dipl.ing sein.
Und wie der mit den Similies jongliert.
Ich bin jedenfalls begeistert und bau mir jetzt zwei Erdungsplatten an mein Ruder und zwei 50 mm² Schweißkabel dran. Vielleicht kann ich diesen High Tech Blitzschutz sogar zur Selbststeueranlage weiterentwickeln. Hartmut, Deine Ideen sind gefragt. Wo bohr' ich jetzt die Löcher für die Kabel in den Rumpf? Ober oder unter Wasser?

Servus und ein schönes Wochenende.

Paul
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 05.08.2006, 11:04
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
na gut hab nachgebessert. und wenn schon dann bedenke bitte alle, wo es angebracht ist, mit deinen guten wünschen, sonst könnte ich auf die idee kommen du willst einem freund unter die arme greifen.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 05.08.2006, 11:51
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
hallo Mucke40PS, nimm dir mal besser dein fachkundebuch heraus bevor du weitermachst, besser is das.

typisch antwort eines elektrikers wenn man als azubi was fragt....
kenn ich von meinem Betrieb,die gesellen antworten genauso
mal anders,welchen sachverhalt hab ich falsch gesagt? ich habe nur versucht mein wissen darzustellen und das "fragezeichensmile" " "
hinter meinen aussagen heißt eigentlich immer das ich für verbesserung offen bin...

es geht nicht darum wer am besten bescheid weiß sondern das problem zu lösen oder in diesem Falle wissen zu sammeln....


fazit: sag mir mal bitte wo mein denkfehler ist bei meinem posting?


Mit sportlichen grüßen,Mucke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 05.08.2006, 12:51
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
oha, azubi(stand nich dabei oder nicht gesehen, sonst andere antwort), ja denn mal etwas ausführlicher. der bitz geht in seiner reichweite den kürzesten weg, heißt die primärstrecke sozusagen, ist die mit dem geringsten widerstand, alle anderen auch, wie bei einer parallelschaltung halt. die luft ist auch ein widerstand genau wie gfk, zwar hochohmig und deswegen ein sehr schlechter leiter. er schlägt also durch den mastfuß(metallmast vorausgesetzt) z.b. und dann kommst du denn du hast einen kleinen widerstand gegenüber allem anderen, wenn du da in reichweite bist, mach mal einen versuch und stell ein multimeter auf 20 kohm und fasse mit feuchten fingern die tastköpfe an der spitze und les mal ab, und aus den füßen raus gehts denn durch gfk ins wasser. kann so sein, muß aber nicht denn blitze sind "launisch". die gefährlichste stelle ist aber vermutlich unter dem achterstag wenn du an der pinne bist, bei mobos gibts da kaum eine klare antwort ohne das entsprechende boot zu kennen. da wird noch immer geforscht. geh auch mal auf den link ganz am anfang den cyrus gesetzt hat und schau dir mal den schaden neben der ankerwinsch an. du mußt bedenken, das sind MILLIONEN VOLT UND WATT, der blitz hat kraft. die aufwärtsrichtung bei blitzen kann man schön in flugzeugen beobachten, da sie meist nur zwischen den wolkenschichten auftreten.
ich sag doch mal was zu dem ob ich segel, angefangen hat das mit einer jolle vor booknis auf der ostsee und einem semperit 417 auf der möhne bzw. waginger see in den 70ern, jetzt beruhigt ??? mobo fahr ich auch, bin also sozusagen BI.
hab 1995 einen unfall gehabt, alles verloren und bin nu am neumachen, einen kat fange ich gerade an, ich will auch segeln

bis denn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6331_1154778395.jpg
Hits:	486
Größe:	32,5 KB
ID:	28570   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6331_1154778636.jpg
Hits:	488
Größe:	47,9 KB
ID:	28571  
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 06.08.2006, 12:48
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Klasse Tröööt hier...
...während ihr hier diskutiert, was alles passieren könnte habe ich es in den letzten 3 Wochen wiedermal ausprobiert und bin durch einige Gewitter durch
Jetzt haltet euch fest: NIX IST PASSIERT !
Zitat:
Zitat von Spike
Die Wellen hammergeil hoch
wie soll das denn funktionieren bei einem örtlich begrenzten Starkwind??? Selbst auf offener See werden "Gewitterwellen" nicht höher als einen halben Meter. Aber Spike hat den einzigen richtigen Ansatz von Gefahren im Gewitter gebracht.
Als MoBo-Fahrer mag es ja noch funktionieren aber als Segler kann man nicht vor einem Gewitter fliehen. Wenn es einen erwischen will dann tut es das auch. Und dann bin ich mit einem Segler lieber auf offener See als das es mich in küstennähe oder in der Hafeneinfahrt erwischt!!!
Gewitterböen von 9Bf oder mehr schieben mein Boot dahin, wo das Gewitter es haben will und nicht dahin, wo ich will. Mich hat es in der Ostsee schon um 2 Meilen versetzt...gut das kein Land in der Nähe war zumal durch Starkregen und Gischt die Sicht im Gewitter gleich Null ist! Nichtmal eine Taucherbrille gegen den Schmerz der Regentropfen in den Augen hilft!
Auch im "sicheren" Hafen habe ich gesehen, wie sich Masten verharkt haben.
So...und nun könnt ihr weitermachen mit euren Elektronen und Potenzausgleichen
Es grüßt euch der Jörg, der auch immer Lotto spielt obwohl er nie gewinnen wird
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 06.08.2006, 14:18
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
bis denn
Hallo Hartmut,

kleiner gutgemeinter Hinweis: wenn du jedesmal drei grinsende Smilies hinter dein geschriebenes setzt, fragt man sich, ob du Hobbyclown bist.
Irgendwie bezweifel zumindest ich dadurch die Ernsthaftigkeit deiner Beiträge.

Gruß,
Lars
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 06.08.2006, 14:50
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
@ Ride The Lightning, oooch weißt du, ich geh nicht zum lachen in den keller. wenn du mal meine posts liest, wirst du die dinger nicht in beiträgen finden, höchstens mal einen wenn etwas scherzhaft gemeint ist, deute es einfach als unterschrift.
ach so, lass dir deine gute laune nich verderben.

bis denn


p.s. so toll finde ich dein foto übrigens auch nicht.
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 06.08.2006, 17:48
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801

p.s. so toll finde ich dein foto übrigens auch nicht.
dat hätt nich sin müssen
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 06.08.2006, 18:19
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
das muss nicht immer so sein. Es gibt Seengebiete, die wegen ihrer Gewitter gefürchtet sind. Das Mittelmeer gehört z.B. dazu. Da jagt eine Gewitterfront u.U. die andere und das ganze Spektakel kann viele Stunden und auch mal die ganze Nacht dauern. Es kann sich eine ordentliche und auch gefährliche See aufbauen. Windstärken von 60 kn und mehr sind möglich.
Ich hab das nicht nur einmal erlebt und hatte jedes Mal die Hosen gestrichen voll.


Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 06.08.2006, 18:35
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Hallo Jörg,
das muss nicht immer so sein. Es gibt Seengebiete, die wegen ihrer Gewitter gefürchtet sind. Das Mittelmeer gehört z.B. dazu. Da jagt eine Gewitterfront u.U. die andere und das ganze Spektakel kann viele Stunden und auch mal die ganze Nacht dauern. Es kann sich eine ordentliche und auch gefährliche See aufbauen. Windstärken von 60 kn und mehr sind möglich.
Ich hab das nicht nur einmal erlebt und hatte jedes Mal die Hosen gestrichen voll.


Servus

Paul
Ich weiß Paul...ich bin 2002 drei Monate durch die Adria gesegelt und im August gab es damals tagelang heftige Gewitter und Unwetter.
Aber so wie ich die Vorredner gelesen habe geht es hier wohl nur um ein Sommergewitter, von dem man mal auf der Müritz oder der Ostsee erwischt werden kann.
Und hierbei denke ich, werden die meißten eher gegen heftige Böen und Starkregen kämpfen als sich mit irgendwelchen hinterhergeschleppten Kabeln sicher vor dem "Einschlag" fühlen.
Wobei ganz ehrlich: In den letzten 4 oder 5 Gewittern auf der Ostsee habe ich kaum andere Boote gesehen. Mittwoch Nacht war ein Gewitter in der Hohewachter Bucht. Von abends 19:00 Uhr bis Sonnenaufgang vor Großenbrode ist mir nicht ein einziges Boot entgegen gekommen!!!
Also für die viele eh nur graue Theorie
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 17.12.2006, 09:16
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Interessanter Thread - nur was ich nun genaju machen soll - keine Ahnung. Mich hat im letzten Sommer zweimal ein Gewitter üäberrascht, einmal vor Anker irgendwo auf einem See am Elbe-Havel-Kanal.

Die Frage ist doch: Was mache ich dann?

- Anker hoch und irgendwo und irgendwie ans Ufer und raus aus dem Boot (und wohin dann, in die nächste Holzhütte, unter die Bäume oder ein Auto aufbrechen, um in den Genuss eines Faradayschen Käfigs zu kommen?)

- Unter Deck gehen und einen Tee trinken und hoffen, dass nichts passiert?

Ich habe in diesem Fall die Antenne gelegt und mich fürs letzte entschieden - ging ja auch alles gut allerdings kamen die Blitze nicht in unmittelbarer Nähe runter.

Aber grundsätzlich bin ich vorsichtig und gehe Gefahren aus dem Weg und mich hat dieser Thread ziemlich verunsichert. Es gibt auf meinem GfK-Motorboot keinerlei Vorkehrungen gegen Blitzschlag.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2235_1166346996.jpg
Hits:	297
Größe:	14,0 KB
ID:	36042  
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 92Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 92 von 92



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.