boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 143Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 143
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.01.2017, 18:36
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Kraijenbergseplassen

Kleine Frage am Rande .
Ist das Tor der Keerschleuse zum Hafen Katwijk (Cuijk) geschlossen worden ?
Und wie ist der Wasserstand in den Plassen ?
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 03.01.2017, 19:10
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Das Tor zum Kraijenbergse plassen ist geschlossen und der Wasserstand ist ca. 50 cm niedriger als normal.
Ein Kollege von mir war am Sonntag noch dort.
Gruß Barny
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 03.01.2017, 19:24
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Pegel

Danke
Also ist alles noch im Lot dort.
Ich fahr Sonntag mal hin.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 03.01.2017, 20:18
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
565 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Wenn ich hier von meinem Schreibtisch aus dem Fenster auf die Maas schaue sehe ich seit Tagen kein einziges Schiff mehr vorbeifahren; nur noch Enten und ein paar Schwäne ...
Bei uns hier in Arcen - oberhalb von Sambeek ist der Pegel normal. Ich habe dann heute noch mal eine Runde entlang der Maas gefahren und in Sambeek, Cuijk und Heumen vorbei geschaut.

Vorab noch mal kurz die Fakten:
(Quelle mehrere Tageszeitungen, TV, einige Webseiten und Besichtigung vor Ort)
Am Donnerstag Abend gegen 19:30 ist im sehr dichten Nebel ein Tanker durch das Wehr in Grave gefahren.
Das Schiff war geladen mit Benzol (niederl. Benzeen), Benzol bildet ein leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemisch und gefährdet die Gesundheit.

Deshalb lag in den ersten Stunden nach dem Unfall die Priorität bei dem unterhalb des Wehrs im Fluss liegenden Tankschiff.
Vom Ufer und von der Straßen-Brücke aus war das Schiff wegen Nebel und Dunkelheit nicht zu sehen und auch der Schaden am Wehr war nicht zu erkennen.
Mit dem Schiff bestand anfangs nur 'Rufkontakt'. Man rief von Bord dass alles ok sei.
Am Freitag ist dann das Schiff nach umfangreicher Inspektion zum Hafen nach Moerdijk geschleppt worden wo die Ladung abgepumpt werden kann.

@ Stefan307 #35
Wie von Dir vermutet ist erst um 0:30 ein Betrieb beauftragt worden die Not-Tore in Heumen zu schließen. Daraufhin ist ein Mitarbeiter per Boot zur Schleuse gefahren und hat etwa 1 Std später die Tore geschlossen. Inzwischen war der Peil um ca. 1,2 m gesackt. Diese späte Reaktion und die schlechte Kommunikation wird natürlich inzwischen bei den Betroffenen und den verantwortlichen Stellen diskutiert, auch wenn man Verständnis zeigt für die Hilfsdienste, die sich zuerst mit dem 'Havaristen' und der dortigen Sicherheitslage beschäftigten.

Mittlerweile sind in der alten Keersluis in Heumen Pumpen installiert (s. Foto unten) und man hofft, dass ab kommender Woche der Maas-Waal-Kanal wieder mit Einschränkungen befahren werden kann.

Die Inspektion des Wehres hat ergeben, dass nicht nur einige der Klappen (jukken) nicht mehr zu reparieren sind sondern dass auch die entsprechenden (Beton)Vorrichtungen unter Wasser so stark beschädigt sind dass sie erneuert werden müssen. Außerdem werden noch Teile des Wehres, aber auch Teile des Tankers vermisst und müssen wohl irgendwo im Flussbett liegen.

Deshalb will man - wie ich im vorigen Beitrag bereits schrieb - in den nächsten Tagen ein ausgearbeitetes und durchgerechnetes Szenario für ein vorläufiges Notwehr präsentieren.

Seit dem Bau der Schleuse (1928 mit dem ganzjährig schiffbar machen der Maas) ist ein Unfall dieser Art noch nie passiert. Pro Jahr passieren etwa 9000 Schiffe die Schleuse in Grave.

Die lokale Zeitung "De Gelderlander" berichtet:
Viele Betriebe die an der Maas liegen klagen nun bereits über Probleme mit An- und Abfuhr. Futtermittelbetriebe die Getreide per Schiff angeliefert bekommen aber auch der Autofabrikant VDL in Born (hier wird der Mini gebaut) macht sich sorgen um zeitgerechte Lieferung von Bauteilen.
Man vertraut lt. Zeitung (noch) darauf dass die Versicherung des Unfallschiffs bezahlt. Ein Experte aus der Branche wird jedoch zitiert dass Schiffe dieser Art normalerweise bis 5 Millionen versichert sind was hier seiner Meinung nach bei weitem nicht ausreichen wird.

Auf der Webseite von RWS wird übrigens Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse der Hamburger Versicherungsagentur angegeben an die man sich wegen Schadensansprüchen wenden soll.

Wegen der Winterferien sind etliche Firmen am Kanal in dieser Woche noch geschlossen und man hofft dass ab nächster Woche wieder be-und entladen werden kann.

Bevor jetzt hier die Diskussion aufflammt "Man hätte doch..."; "Man sollte und könnte besser ... "; " Ich würde aber ..." möchte ich noch das niederländische Sprichwort zitieren
"De beste stuurlui staan aan wal".

Übersetzung denke ich hier im Forum nicht nötig.

Fortsetzung folgt ...

Foto 1 und 2 Schleuse Sambeek Unterwasser
Foto 3 und 4 Cuijk Passantenhafen
Foto 5 und 6 Cuijk Anlegestelle Fähre
Foto 7, 8 und 9 Ausflugsschiff Jan van Cuijk
Foto 10 Binnenschiff in Heumen auf der Maasseite!
Foto 11 Peil im Maas-Waal-Kanaal
Foto 12 Pumpen in der alten Schleuse Heumen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Sambeek-beneden.jpg
Hits:	220
Größe:	45,6 KB
ID:	734165   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Sambeek-Tor-im-Unterwasser.jpg
Hits:	228
Größe:	71,2 KB
ID:	734166   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-passantenhaven1.jpg
Hits:	242
Größe:	59,1 KB
ID:	734167  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-passantenhaven2.jpg
Hits:	227
Größe:	55,2 KB
ID:	734168   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-veerpont1.jpg
Hits:	229
Größe:	46,9 KB
ID:	734169   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-veerpont2.jpg
Hits:	256
Größe:	124,9 KB
ID:	734170  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-JanvanCuijk1.jpg
Hits:	226
Größe:	50,1 KB
ID:	734171   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-JanvanCuijk2.jpg
Hits:	213
Größe:	61,0 KB
ID:	734172   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Cuijk-JanvanCuijk3.jpg
Hits:	235
Größe:	41,3 KB
ID:	734173  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Heumen-Maas.jpg
Hits:	241
Größe:	46,2 KB
ID:	734174   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Heumen-peil-kanaal.jpg
Hits:	210
Größe:	73,0 KB
ID:	734175   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-01-03-Heumen-pomp1.jpg
Hits:	249
Größe:	68,5 KB
ID:	734176  

__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl

Geändert von maas-schipper (03.01.2017 um 20:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 03.01.2017, 20:44
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Dann wollen wir mal die Daumen drücken!
Was mich interesieren würde wieviel Wasser die Maas in dem Abschnitt noch hatt? bzw. wie hoch ist der Normalstau? Immerhin scheint es noch möglich zu sein das Arbeitsgerät vor Ort zu bringen...
Mal ne ganz andere Frage: Wir haben hier ja auch Leute die in der Binnenschifffahrt involviert sind. Auf dem Rhein ist Niedrigwasser, wodurch die Schiffe weniger Ladung aufnehmen können, also werden mehr Schiffe benötigt um die gleiche Menge Ladung zu transportieren, jetzt muss die Maas über Antwerpen umfahren werden, auch dadurch steigt der Bedarf an Schiffen... Nach meinem Laienhaften Verständnis müsse doch jetzt alles was "irgendwie" schwimmt, losgeschickt werden, immerhin sind ja ganze Industrien von den Transportketten abhängig...

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 03.01.2017, 23:26
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.689
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.111 Danke in 2.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maas-schipper Beitrag anzeigen
Wenn ich hier von meinem Schreibtisch aus dem Fenster auf die Maas schaue sehe ich seit Tagen kein einziges Schiff mehr vorbeifahren........
Bei uns hier in Arcen - oberhalb von Sambeek ist der Pegel normal.
Hi,
wie kann der Pegel in Arcenl normal sein wenn Well/Leukermeer 40 cm unter normal steht ?
Die 40 cm hören sich wenig an, sehen aber extrem viel aus, zumindest wenn man die Wasserstände täglich sieht.
Schiffe fahren schon einige Tage nicht mehr.
Gruß Udo
__________________
Ich werfe gerne Stöckchen und es gibt immer jemanden der darauf anspringt und mitspielt
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 04.01.2017, 00:34
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
565 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Guten Abend Udo,
Schau mal auf den Pegel Venlo bei http://waterinfo.rws.nl/#!/kaart/waterhoogte-t-o-v-nap/
der war bis zum 30 Dezember etwa bei 1.110 cm bis 1.120 cm über NAP (mit einer ganz kurzen Spitze am 30.12.16 von 1.140cm)
ist dann gefallen auf etwas unter 1.090 cm über NAP also ca.30 cm. Wenn das bei Euch am Leukermeer dann 40 cm sind, ok.
Das ist dann wohl die von Dir angesprochene Peil-Absenkung.
Diese Pegel-Höhe wird von RWS aber noch immer als NORMAL klassifiziert (s. Kodierung in Grün bzw entsprechende Grenzwert-Linie in der Grafik). Das gleiche gilt auch für den Peil bei 'Sambeek boven'. Der Wasserstand dort wird auch als NORMAL angesehen (s. Peil-Grafik bei RWS).

Zitat:
Zitat von Leukermeerbewohner Beitrag anzeigen
Hi,
wie kann der Pegel in Arcenl normal sein wenn Well/Leukermeer 40 cm unter normal steht ?
Die 40 cm hören sich wenig an, sehen aber extrem viel aus, zumindest wenn man die Wasserstände täglich sieht.
Schiffe fahren schon einige Tage nicht mehr.
Gruß Udo
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl

Geändert von maas-schipper (04.01.2017 um 06:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 04.01.2017, 13:44
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.183
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.696 Danke in 6.630 Beiträgen
Standard

Eben habe ich gelesen, dass Zitat: "Die niederländischen Wasserbaubehörden sorgten sich auch um die Standfestigkeiten von Kaimauern und Deichen."

Die Folgeschäden scheinen noch gar nicht überschaubar zu sein.

Unabhängig von der konkreten Ursache hier:
Ist schon erschreckend, wie viel von einzelnen Einrichtungen abhängt.
So ein Wehr kann ja auch mal anderweitig kaputt gehen.
Wer kann schon sagen, dass nicht auch irgendein Fundamentalist nicht hellhörig geworden ist...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 04.01.2017, 14:30
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.250
Boot: Merry Fisher 645
25.112 Danke in 8.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maas-schipper Beitrag anzeigen

Auf der Webseite von RWS wird übrigens Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse der Hamburger Versicherungsagentur angegeben an die man sich wegen Schadensansprüchen wenden soll.
Hast du mal einen Link?

Ich habe nur das hier gefunden:

Hoe kan ik schade verhalen?

Claims met betrekking tot schade die het gevolg is van de beschadiging van de stuw bij Grave kunnen niet bij Rijkswaterstaat worden ingediend. Wilt u een claim indienen? Wend u zich dan tot uw verzekeraar.

__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 04.01.2017, 15:45
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.689
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.111 Danke in 2.311 Beiträgen
Standard

Heute fliegt schon den ganzen Tag ein Hubschrauer die Maas entlang.
Ständig zwischen Well und Cuijk, mit dem Fernglas erkennt man allerlei Messgeräte am Hubschrauber.
Aber keine Ahnung was die da prüfen.
Gruß Udo
__________________
Ich werfe gerne Stöckchen und es gibt immer jemanden der darauf anspringt und mitspielt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 04.01.2017, 16:58
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
565 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Hast du mal einen Link?

Ich habe nur das hier gefunden:

Hoe kan ik schade verhalen?

Claims met betrekking tot schade die het gevolg is van de beschadiging van de stuw bij Grave kunnen niet bij Rijkswaterstaat worden ingediend. Wilt u een claim indienen? Wend u zich dan tot uw verzekeraar.

Die haben wohl einen Grund warum Sie die vollständige Anschrift und diverse Mailadressen von ihrer Seite genommen haben.
Ich hab's noch im Cache gefunden, will es aber hier nicht veröffentlichen.
Google mal nach dem führenden Makler für Schiffsversicherungen in Hamburg!
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl

Geändert von maas-schipper (04.01.2017 um 17:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 04.01.2017, 20:16
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
565 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
ich vermute Deine Frage zielt darauf wieviel Wassertiefe im Oberwasser vor dem Wehr geblieben ist um die Reparaturarbeiten per Schiff/Ponton ausführen zu können.
Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
Dann wollen wir mal die Daumen drücken!
Was mich interesieren würde wieviel Wasser die Maas in dem Abschnitt noch hatt? bzw. wie hoch ist der Normalstau? Immerhin scheint es noch möglich zu sein das Arbeitsgerät vor Ort zu bringen...
MFG S
Die Werft in Grave liegt direkt neben der Zufahrt zum Wehr.
Wie in jedem Winter liegen auch jetzt hier wieder zwei Passagierschiffe: die Serena an einem Ponton festgemacht und dann langsseits die Normandie.
(s. mein Foto und auch AIS)

Mehr über die beiden Schiffe auf
https://binnenvaartlog.nl/serena-en-normandie/

Die Serena hat 1,55m Tiefgang und ich hatte den Eindruck als ob sie ganz leicht schräg lag. Die Normandie hat auf jeden Fall ausreichend Wasser unterm Kiel (1,6m).

Bleibt offen ob der Drempel am oberen Tor der Schleuse tief genug liegt. In PC-Navigo wird für die Schleuse - ich nehme an auch für das obere Tor - ein max. Tiefgang von 4m angegeben (bezogen auf welchen Peil?). Der Pegel im Oberwasser ist jetzt ca. 2,70m niedriger als vor dem Crash.

Zur Zeit liegt vor dem Wehr im Oberwasser lt. AIS der Schlepper Ganzeboot (17.10 x 4.87 x 1.82).
https://www.binnenvaart.eu/motorslee...573-water.html
Den habe ich am Samstag noch im AIS gesehen wie er nach oben schleuste.

Ich bin gespannt was für Pläne die Experten in den nächsten Tagen präsentieren.

Foto: die beiden Flußkreuzfahrtschiffe Serena und Normandie an der Werft in Grave.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-12-31-grave-werf.jpg
Hits:	207
Größe:	43,8 KB
ID:	734285  
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 05.01.2017, 07:42
timboot timboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 222
539 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hi,

am MWK wird eine dritte Pumpe eingesetzt, um Wasser von der Maas in den Kanal zu pumpen.
Die bisherigen 2 Pumpen haben den Pegel im Kanal pro Tag um 12cm erhöht.

Das Pumpvolumen wird jetzt von 10000 m³/h auf 15000 m³/h gesteigert.
__________________
LG Rolf

Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 05.01.2017, 12:27
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Die messen die Kondition der Deiche entlang den Fluss.
Wegen die niedrige Wasserpegel sind Fluss und Land ausser Balans und dann wirden die Deiche gefahrdet. Deshalb warden die zz standich uberwacht.

In Sache der Deich ist es wie Hochwasser im Fluss, nur umgekehrt .....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 05.01.2017, 14:49
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maas-schipper Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,
ich vermute Deine Frage zielt darauf wieviel Wassertiefe im Oberwasser vor dem Wehr geblieben ist um die Reparaturarbeiten per Schiff/Ponton ausführen zu können.

Zur Zeit liegt vor dem Wehr im Oberwasser lt. AIS der Schlepper Ganzeboot (17.10 x 4.87 x 1.82).
https://www.binnenvaart.eu/motorslee...573-water.html
Den habe ich am Samstag noch im AIS gesehen wie er nach oben schleuste.
Dann würde es ja für die ALK noch reichen Spaß bei Seite.
Bei diesen Wasserständen könnte man evtl. das ein oder andere Schiff nach leichtern aus der Haltung herausbekommen. Auf dem einen Foto der Schleuse Heumen sieht man z.b ein kleineres Binnenschiff direkt vor dem Schutztor festgemacht das auch noch zu schwimmen scheint.

MFG S

Geändert von stefan307 (05.01.2017 um 19:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 05.01.2017, 14:58
timboot timboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 222
539 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hi,

laut RWS werden derzeit 3 Berufler nach Grave geleitet, um in tieferes Wasser zu gelangen.

http://www.rijkswaterstaat.nl/over-o...e-schepen.aspx
__________________
LG Rolf

Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 05.01.2017, 16:46
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Ich habe mir gerade die Zuid-Willamsfahrt bei Marinetraffic angesehen, letztes Jahr sind Norbert und ich da lang gefahren und hatten ganze 2 Begegnungen mit Frachtschiffen, macher wird jetzt froh sein, das der Kanal nicht aufgegeben worden ist...

MFG S
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 05.01.2017, 18:07
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
Auf dem einen Foto der Schleuse Heusden...
Wo soll denn die Schleuse Heusden sein?
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 05.01.2017, 19:09
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Wo soll denn die Schleuse Heusden sein?
Tipfehler: soll heumen heißen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 05.01.2017, 22:00
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
565 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Ich habe mal direkt durch gelinkt:
Heute Abend auf der Webseite von RWS Bilder vom Zustand des Wehr in Grave zum Downloaden (2 Zip-Dateien) und Archivfotos zum Angucken.

http://www.rijkswaterstaat.nl/water/...-in-beeld.aspx

und eine Grafik
https://staticresources.rijkswaterst...cm21-99894.pdf
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl

Geändert von maas-schipper (05.01.2017 um 22:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 06.01.2017, 12:21
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

" uur extra vaartijd" heißt Stunden Umweg?
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 06.01.2017, 13:14
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

so ist es!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 06.01.2017, 13:24
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist gerade online
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.272
Boot: Holl.Stahlbau
5.316 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
" uur extra vaartijd" heißt Stunden Umweg?

Richtig, und bei einer täglichen Fahrzeit von 12 Stunden bist du 2 bzw. 3 Tage länger unterwegs. Alleine auf der kürzeren Route Via Süd Willems Fahrt hast du gefühlte 15 Schleusen zwar im normalfall ohne Wartezeit aber trotzdem verzögerung. Dann noch 5 KM /h Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Kanal.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 06.01.2017, 15:17
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Richtig, und bei einer täglichen Fahrzeit von 12 Stunden bist du 2 bzw. 3 Tage länger unterwegs. Alleine auf der kürzeren Route Via Süd Willems Fahrt hast du gefühlte 15 Schleusen zwar im normalfall ohne Wartezeit aber trotzdem verzögerung. Dann noch 5 KM /h Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Kanal.
den kenne ich von letzen Sommer, wie ich oben ja schon geschrieben habe, es gibt ja auch kaum noch so kleine Frachtschiffe, wobei ich mich eh über die Riesen Schleusen dort gewundert habe, Engstellen sind meiner nach die 2 Hubbrücken in der Mitte...

MFG S
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 08.01.2017, 18:13
Micho Micho ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2016
Beiträge: 13
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

leider kann ich mit den holländischen Seiten nix anfangen, denn mein holländisch ist etwas eingerostet bis nicht vorhanden, deshalb mal die Frage in die Runde, ob jemand aktuelle Informationen hat.

Wie ist denn aktuell der Stand der Dinge auf der Maas?
Kann man mit einem Sportboot auf der Maas noch fahren?
Möchte am WE am Leuker Meer mein neues Boot in´s Wasser bringen und dann mal raus auf die Maas zum testen.
Geht das im Moment überhaupt?

Danke + Gruß
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 143Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 143



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wikipedia beschreibt Wehr als "ehemalig" obwohl aktiv? Wasserboot Allgemeines zum Boot 2 23.08.2016 15:28
Pretziener Wehr / Elbe bei Barby Aletheia Allgemeines zum Boot 1 26.08.2011 16:41
Fahrt durch das Wehr? dommerl Kein Boot 19 03.02.2011 23:21
Heute in Diez am Wehr Borne Allgemeines zum Boot 5 20.03.2008 11:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.