boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 73
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 18.01.2016, 15:12
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Naja, wenn vor Dir eine Sea Ray 210 mit Camperverdeck zwischen den Wellen komplett verschwindet und dann wie vom Flitzbogen abgefeuert wieder auftaucht, dann hat man da schon einen Vergleich.

Mir hat das damals keinen Spaß gemacht und meiner Familie erst recht nicht.

Ohne Antrieb bekommt man da schon ganz schön Wasser ins Boot. Seitlich geht gar nicht, denn das ist definitiv Kippgrenze, von hinten läuft die Welle einfach drüber und von Vorne muss der Bug hoch.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 18.01.2016, 15:17
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Dies wäre z.B. eine eher kleine Welle, das macht schon ein einzelner Schuber:
https://www.youtube.com/watch?v=J7TSvV6Sjxc

Und einer der das nicht kennt fährt da eben "rhein".
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 18.01.2016, 15:24
innisfree innisfree ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 117
Boot: Sessa Tiburon
66 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Classic und Billi haben recht, die wellen gibt es. Und es sind, wie NL Rhein schreibt, sich überlagernde Wellen von mehreren Berufsschiffen. Heftig können die Wellen von Kreuzfahrtschiffen sein, die fahren recht zügig.

Und dann war da auch noch das Argument "Einmotorige Flugzeuge haben auch nur einen Motor".
Stimmt, haben die auch nicht, aber auch Doppelzündung, doppelte Vergaser, keine Batterie- sondern Magnetzündung, vorgeschriebene Wartung alle 50 oder 100 Stunden etc. Ausnahme Motorsegler und Ultraleicht - viele haben deswegen eine höhere Ausfallquote.
Und: Motorausfall in Mindestreisehöhe 2.000 ft über Grund, da hat man ein bisschen Zeit einen Acker zu erspähen. Geht aber oft schief.

Aber 500 m von einem Schubverband entfernt, der auf dem Rhein entgegenkommt, da bleibt keine Zeit für Ankerspielchen. da heißt es mit der Restfahrt aus der Fahrrinne.

Mein Motor wird jährlich gewartet, ist noch nicht alt und dennoch blieb er schon mal stehen. Es war allerdings nicht der Motor, sondern die Peripherie, genau gesagt die Fachwerkstatt hatte den falschen Filter eingebaut, der Luft zog.

Meine Strategie für den Rhein
1. Funk 2. Ersatzmotor fest montiert - muss nur abgeklappt werden, 3. rote Fahne aus Eigenherstellung.

Und wer keinen Ersatzmotor brauch, soll halt ohne fahren. Ich fahre auch gelegentlich mit einem Clubboot raus, das keinen Ersatz hat. Ich bin da nicht ängstlich.
Aber mit meinem Boot habe ich einfach ein gutes Gefühl, alles getan zu haben, was möglich ist.
__________________
Gruss vom Rhein km 400

Innisfree
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 18.01.2016, 15:43
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Genau so wie ihr, kenne ich auch die Wellen, die Schubverbände (aber auch manch Flusskreuzfahrtschiff) der +200-Meter Klasse aufwirft.
Hier bei uns ist die Fahrrinne eingeengt durch ein Buhnenfeld. Ein paar hundert Meter stromab ist ein riesiges Tanklager. Daneben eine Rollfähre, da geht es ordentlich rund, vor allem wenn sich die Großen hier begegnen.
Ein paar km stromauf ist eine Schleuse. Wenn da die Schiffe rauskommen, ist hier Hochschaubahn.
Außerdem gibt es eine Hafeneinfahrt, wo große Kreuzfahrtschiffe und Tragfügelboote aus- und einfahren.
Die Donau macht hier, je nach Wasserstand, 5-8 km/h (auch mal 10, dann ist aber meist für die Sportschifffahrt die Schifffahrt schon eingestellt).
Hier ist außerdem eine Kurve und die Fahrrinne keine 200m breit, sodass die Großen schon mal die gesamte "Fahrbahnbreite" brauchen.

Unser Nachbarclub ist ein Ruderclub, der mit seinen Ruderbooten praktisch das ganze Jahr hier auf- und abrudert. Diese Ruderboote (vom Einer bis zum Achter) haben keine 10cm Freibord und lassen sich vom Verkehr und den Wellen der Großen nur mäßig aus der Ruhe bringen.

Viel mehr machen ihnen die Sportboote zu schaffen, deren Skipper oft völlig gedankenlos viel zu nahe an ihnen vorüberziehen...

Bin beeindruckt, welche Kaventsmänner euch das Leben schwer machen.

__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 18.01.2016, 17:01
Benutzerbild von Tobheil
Tobheil Tobheil ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Kirchheimbolanden
Beiträge: 266
305 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Hallo,

Das Argument mit den Sportflugzeugen kam ja dann irgendwann .... Doppelzundung etc. außerdem können die Dinger einigermaßen segeln und sind bedingt manövrierfähig ohne Motor.

Ich habe auch schon mitten auf dem Rhein gesessen ohne Hauptmotor. Rudern oder Anker werfen und beziehen geht da einfach nicht. Du wirst so schnell weitergetrieben das ist echt der Hammer. Ich war echt froh für den Notmotor und kann diesen echt nur empfehlen. Und wenn es nur dazu ist um den Berufsschiffen auszuweichen - die kommen dann so verdammt schnell näher ....
Ich würde den Notmotor auch regelmäßig testen und damit " üben"

Gute Fahrt !!

Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 18.01.2016, 17:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Man denkt ja immer, ein Segler braucht keinen Notmotor.
Ist ja auch meist so, aber mit Maschinenschaden kann ein Segler auch so seine Probleme bekommen.
Noch blöder ist es, wenn im dicksten Betrieb die Ruderanlage ausfällt. Wer macht sich eigentlich dadrum seine Gedanken?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 18.01.2016, 17:22
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von innisfree Beitrag anzeigen

Meine Strategie für den Rhein
1. Funk 2. Ersatzmotor fest montiert - muss nur abgeklappt werden, 3. rote Fahne aus Eigenherstellung.

Und wer keinen Ersatzmotor brauch, soll halt ohne fahren. Ich fahre auch gelegentlich mit einem Clubboot raus, das keinen Ersatz hat. Ich bin da nicht ängstlich.
Aber mit meinem Boot habe ich einfach ein gutes Gefühl, alles getan zu haben, was möglich ist.
dem ist wenig hinzuzufügen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 18.01.2016, 17:26
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Noch blöder ist es, wenn im dicksten Betrieb die Ruderanlage ausfällt. Wer macht sich eigentlich dadrum seine Gedanken?
Ein Außenborder als Hilfsmotor ersetzt auch eine ausgefallene Ruderanlage.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 18.01.2016, 18:05
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.043
Boot: Hellwig Milos 585
4.292 Danke in 1.637 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Auf einem kleinen Boot sehen Wellen oft höher aus als sie sind. Man kann sich da leicht verschätzen. Echte 2 Meter sind schon ziemlich viel.
Die unangenehmste Welle machen meiner Meinung nach die großen Schubverbände. Da stehen dann ein paar eindrucksvolle Wellen im Wasser -schön steil, hoch und kurz, wie hier von Tommy festgehalten (ab 2:20 min):

https://youtu.be/rKaN7eY9S6k?t=2m20s


Mehr Welle wird es aus meiner Erfahrung auf dem Rhein nicht und darin kann man sogar mit einem 4 Meter Boot Spaß haben, wie man sieht

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 18.01.2016, 18:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen

Mehr Welle wird es aus meiner Erfahrung auf dem Rhein nicht und darin kann man sogar mit einem 4 Meter Boot Spaß haben, wie man sieht

Viele Grüße,

Oliver
Also mein Boot ist knapp 10m Lang und hat in der obigen Welle wie ich sie Beschreibe (Wellenberg zu Tal ca 2m) Ähnliche Fahrverhältnisse gehabt wie es in eurem Video zu sehen gewesen ist. Mein Bugspriet war komplett unter Wasser beim Einschlagen. Das Wasser ging über das gesammte Vordeck und ich war komplett nass.
Solche Wellen wie bei euch sin bei uns an der Tagesordnung. und ganz normales Fahrwasser.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 18.01.2016, 18:55
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
Hallo



Die unangenehmste Welle machen meiner Meinung nach die großen Schubverbände. Da stehen dann ein paar eindrucksvolle Wellen im Wasser -schön steil, hoch und kurz, wie hier von Tommy festgehalten (ab 2:20 min):

https://youtu.be/rKaN7eY9S6k?t=2m20s


Mehr Welle wird es aus meiner Erfahrung auf dem Rhein nicht und darin kann man sogar mit einem 4 Meter Boot Spaß haben, wie man sieht

Viele Grüße,

Oliver

Auf dem Video ist Platz ohne Ende und das ist ein Containerverband im offenen Wasser. Warst Du mal weiter oben wo die Fahrrinne relativ eng und der Rhein kurvig ist? Dann sieht die Sache ganz anders aus, besonders wenn an einer engeren Stelle mehrere von den Koffern in dichter Folge durchgerauscht sind und Du dann noch etwa 7 - 8 km/ h Strömung und nette Effekte durch die Grundbeschaffenheit hast.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 18.01.2016, 19:07
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.043
Boot: Hellwig Milos 585
4.292 Danke in 1.637 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von NL_Rhein Beitrag anzeigen
Warst Du mal weiter oben wo die Fahrrinne relativ eng und der Rhein kurvig ist?
Von der niederländischen Grenze bis Bingen kenne ich den Rhein durchgehend.
Weiter "oben" war ich noch nicht, aber das genannte Stück macht mir mit Booten um 5 Meter Länge großen Spaß.

Allerdings möglichst in der Gruppe, wenn man keinen Notmotor mitführt.
Wegen der Strömung und dem Berufsverkehr, weniger wegen den Wellen.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 18.01.2016, 19:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Bei uns sind ca 30-40% der Rheinbreite Fahrwasser. Der Rhein ist ca. Halb so breit wie bei euch.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 18.01.2016, 20:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Ein Außenborder als Hilfsmotor ersetzt auch eine ausgefallene Ruderanlage.
Bei 8 to und einer 1,5m - Welle?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 18.01.2016, 20:23
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei 8 to und einer 1,5m - Welle?
Wir reden hier über Boote, die sich mit einem Hilfsmotor ausstatten lassen.
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 18.01.2016, 20:59
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hubert W Beitrag anzeigen
Hallo zusammen
Da ich mich ja vergrößert habe und ich auch größere Touren die nicht immer entlang der Inseln sind überlege ich mir ob ich einen 2. kleinen Motor mitnehme das ich im Falle eines defektes wenigstens den nächsten Hafen oder Insel ansteuern kann. Wie handhabt Ihr das und wenn ja wie stark soll der Motor dann sein. Ich habe eine Hellwig Milos V585 und eine 175 PS Motor.

Wo befestigt man dann den denn es hängt ja der große dran?

Viele Grüße

Hubert
Wir haben eine Grew mit knapp 6 Meter und Open Bow. Drin ist ein 3.0TKS mit 135 PS.

Wir sind im Letzten Sommer alleine Tagestouren von 100 - 120 km gefahren.

Immer genügend Wasser, Proviant, Pivo und Prosecco dabei. Ein Navi, ein Tablet zwei Smartphones. Eine Revierkarte und eine Telefon-Liste.

Viel gute Laune und keinen Notmotor. Oft sind wir mit mehreren gefahren, manchmal auch alleine.

Wetter wurde immer gecheckt, <Klick> und danach auch die Routen geplant.

Auch wir fahren gerne die direkten Wege, z.B. von Rab Supetarska auf direktem Wege nach Ilovik.

Wenn man erstmal 25 km vom nächsten Ufer entfernt ist, dann dauert das schon ein Weile, bis man wieder am Ufer ist. Egal, ob mit Notmotor, oder abgeschleppt.

Ich habe über einen Notmotor schon nachgedacht, mich aber für meine Bedürfnisse dagegen entschieden.

Halter gibt es für das Heck und auch für die Badeplattform, einfach mal nach Bildern googeln, "Halter für Notmotor" - gibt schon viele Beispiele.

Stärke? Alles ist sicher besser als Paddeln - aber abschleppen eben auch.
M.E. reichen 6 PS bei der Milos um 5 - 7 kn Fahrt zu machen - da haben andere aber bestimmt schon echte Erfahrungen gesammelt
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 18.01.2016, 21:32
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Wenn das Geld und Platz vorhanden ist gibt es m. E. nichts was gegen einen Notmotor sprechen würde.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 18.01.2016, 22:00
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ottomotor Beitrag anzeigen
Wenn das Geld und Platz vorhanden ist gibt es m. E. nichts was gegen einen Notmotor sprechen würde.
Dagegen sprechen:
- Mindestens 28 kg mehr am Heck
- Zusätzliches Diebstahlrisiko (vor allem für Innenborderfahrer)
- Zusätzlicher Wartungsauffwand
- Sieht bei schicken Booten scheiße aus

Ist natürlich nur meine Meinung. Andere sollen sich davon nicht angesprochen fühlen

Habe ich mir auch gleich gedacht, dass 90 % der Bootfahrer im Kvarner kein Geld haben, wo Sie doch genug Platz für 5 Notmotoren hätten.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 18.01.2016, 23:12
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
Hallo



Von der niederländischen Grenze bis Bingen kenne ich den Rhein durchgehend.
Weiter "oben" war ich noch nicht, aber das genannte Stück macht mir mit Booten um 5 Meter Länge großen Spaß.

Allerdings möglichst in der Gruppe, wenn man keinen Notmotor mitführt.
Wegen der Strömung und dem Berufsverkehr, weniger wegen den Wellen.

Viele Grüße,

Oliver
Ich habe nicht behauptete dass das keinen Spaß machen kann. Es ging nur drum dass Du sagtest mehr als die Heckwelle in dem Video gibt's nicht. Es geht eben je nach den Umständen höher und vor allem steiler und chaotischer.

Ob das Spaß macht hängt dann auch vom Bootstyp und der Fahrsituation ab. RIB ist sicher kein Problem und auch mit einem kleineren und entsprechend leichten Boot das vorne geschlossen ist kann das Spaß machen wenn man nicht zu ängstlich ist. Wenn so viel Platz ist wie in Deinem Video hätt' ich da auch keinen Stress. Kannst Du aber nicht überholen und musst langsam an einer engen Stelle hinter eine Kette von großen ordentlich beladenen Frachtern im Kielwasser fahren dann ist das gar kein Gaudi mehr ... wenn Dir die Dinger in der gleichen Situation entgegen kommen und Du musst mit wenig Abstand vorbei ist es kaum besser.

VG

Markus

Geändert von NL_Rhein (18.01.2016 um 23:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 18.01.2016, 23:51
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Ich verstehe nicht, was immer für Aufhebens wegen der Wellen auf dem Rhein gemacht wird.
Der Fluß ist streckenweise sehr stark befahren und deshalb nicht zu unterschätzen, aber doch nicht wegen den paar Wellen die es dort gibt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 19.01.2016, 00:20
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.592
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.009 Danke in 5.659 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich verstehe nicht, was immer für Aufhebens wegen der Wellen auf dem Rhein gemacht wird.
Der Fluß ist streckenweise sehr stark befahren und deshalb nicht zu unterschätzen, aber doch nicht wegen den paar Wellen die es dort gibt.
Ich gebe Dir da vollkommen recht, meine Beste aller Ehefrauen würde das nicht tun.
Wellen sind relativ: 4m hoch und 40m lang sind für ein Sportboot pures Vergnügen, das habe ich zwischen Korsika und Sardinien erlebt.
1,5m hoch und 5m lang, auf dem Niederrhein ist für jedes 6m-Boot eine echte Prüfung, aber auch das haben wir überlebt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 19.01.2016, 00:27
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich verstehe nicht, was immer für Aufhebens wegen der Wellen auf dem Rhein gemacht wird.
Worum ging es hier noch mal...
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 19.01.2016, 03:01
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lerigau Beitrag anzeigen
Worum ging es hier noch mal...
Da wurde jetzt ne halbe Seite lang über die Wellen schwadroniert und an meinem Beitrag störst du dich?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 73



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( bueni1899 Motoren und Antriebstechnik 17 08.09.2014 07:03
Warnweste rot oder gelb ? Ersatzmotor bald Vorschrift? barrier-riff Kein Boot 6 02.08.2009 20:08
Außenborderfraktion: Benzin oder Super ??? Additive ja oder nein ??? fundmd Allgemeines zum Boot 7 26.05.2007 11:35
Ersatzmotor Gunter Allgemeines zum Boot 3 28.11.2005 22:38
OMC Mercruiser Ersatzmotor oder Generalrevision ? compilot Motoren und Antriebstechnik 0 23.06.2003 11:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.