boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 106Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 106
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 21.12.2016, 08:07
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Moin in die Runde,

ich beschäftige mich aktuell auch mit dem Raspberry PI3 und Openplotter oder avNav. Welche Software es letztendlich wird, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Bei Openplotter wäre der Vorteil, das ich die CM93 Karten hätte, für avNav die Geschwindigkeit der Anwendung
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 30.01.2017, 17:02
RonnyW RonnyW ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.01.2017
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von McElch Beitrag anzeigen

Allerdings verwende ich keine DVB-T-Sticks zum AIS-Empfang, sondern fertige USB-AIS-Empfänger:

Seanexx und AISSpotter.

Die nehmen sich nichts. Gibt beide in verschiedenen Ausführungen: Mit/ohne GPS, Ein/Zweikanal.
Kannst du mir verraten, wie du den USB-AIS Stick zum laufen bringst? Der Pi erkennt den GPS Empfänger, sieht aber quasi den SDR nicht.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 12.07.2017, 13:25
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

habe jetzt auch das Openplotter Projekt getestet und bin jetzt an dem Punkt, das ich sage, ich baue es Fest ein.

Habe mir Folgendes geholt (hilft bestimmt anderen):

Raspberry Pi 3 Ultimate Starter Kit – Komplettes Set beinhaltet Raspberry Pi 3 Model B Motherboard, 7” Touchscreen Display, Netzteil, 16GB SD Karte, 2 Wärmeableiter, Offizielles Gehäuse & 182cm HDMI Kabel
https://www.amazon.de/gp/product/B06...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)

U-Blox7 GPS Maus USB
https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)

CSL - DVB-T USB Stick
https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)

Neuftech® USB IR Fernbedienung
https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)

DS18b20 Wasserdicht Temperatursensor (noch nicht getestet)
http://www.ebay.de/itm/DS18b20-Wasserdicht-Temperatursensor-Thermometer-Temperaturfühler/232351607546?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid =p2060353.m2749.l2649 (PaidLink)


Openplotter habe ich die OpenPlotter RPI v0.8.0 NOOBS variante genommen.
http://www.sailoog.com/en/blog-categ...penplotter-rpi

Win32 Disk Imager um die Software auf die SD Karte zu bekommen
https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

Karten für OpenCPN habe ich von ELWIS genommen, reicht erst mal für den Rhein.
https://www.elwis.de/Service/Inland-...index.php.html


USB Maus in OpenCPN ausgewählt. Läuft
(OpenCPN: Options- Connections- Add Connections-> Serial auswählen)

AIS Kalibriert Läuft
(Openplotter: SDR Receiver- GSM900- Check Band-> ppm Eintragen
Calibration-> Kanal eintragen
Channel- Fine Calibration -> PPM und Gain eintragen)

USB / Infrarot Fernbedienung ran Läuft

Bisher begeistert!!!

Das Touch Display ist gut von der Helligkeit, auch mit Sonneneinstrahlung, war für mich sehr Wichtig, da ich ein offenes Sportboot fahre.
Leider muss ich die Fernbedienung nehmen, da ich nur die Karte Bewegen kann in OpenCPN, aber keine Symbole auswählen kann. OpenCPN lässt sich aber mit Touch starten.

Die Temperatur Sensoren muss ich noch testen, die sind erst eingetroffen.

Mich würde interessieren, ob jemand schon bei einem Benzinmotor ohne Steuergerät (Baujahr 77), die Drehzahl in Openplotter integriert hat, sowie Tankanzeige, Spannung, Tiefenmesser?
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 12.07.2017, 17:32
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.033
Boot: Campion Allante 200cc
1.128 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich lese schon einige Zeit hier und in anderen OpenPlotterThreads mit. Was mir noch fehlt ist eine Echolotanbindung. Gibt es sowas oder ist da was in Planung?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 12.07.2017, 19:40
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Hallo,
ich lese schon einige Zeit hier und in anderen OpenPlotterThreads mit. Was mir noch fehlt ist eine Echolotanbindung. Gibt es sowas oder ist da was in Planung?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Schau mal was ich mir gerade zugelegt habe

http://wp.me/a8F1jj-x0

Ich bin noch nicht soweit und veröffentliche das halt als erstes auch in meinem Blog. Ich baue aber eine Funktion ein mit einer API, daß es nur funktioniert, wenn man am Openseamap Wassertiefen Projekt teilnimmt. Ich selbst brauche die Funktion halt. Ansonsten kann ich sagen, daß es wahrscheinlich nur mit bestimmten Transducern von Airmar gehen wird, die eine NMEA0183 Schnittstelle haben. Ich setze das für den DST800 und den DSTP66 um. Und hier auch nur für bestimmte Transducer dieser Baureihen.

ICh bin mir im Moment auch noch nicht sicher ob ich direkt an den Raspi andocken soll oder einen Arduino oder einen geklonten TP-Link Router auf OpenWRT Basis dazwischenklemme MR3020 gibts für 30 Euro.



TP- Link mit RS232 ist nicht unkrittisch, da wild auf Ebay rumgekauft wird um 2 Euro zu sparen und die Frage einer Haftung denn nicht so ganz einfach ist. Der CAN Bus Stick für NMEA 2000 hat ja auch funktioniert in den alten Versionen für 15.- Euro und nach genauem Hinsehen ist im OOpenPlotter optisch das gleiche für 66.- Euro zu haben und den Preis halte ich für gerechtfertigt.

Im Moment bin ich dabei das Monitoring für die Solaranlage zu integrieren. Habe heute den Artikel ergänzt wie man das Datenkabel lötet und welches Bauteil verwendet werden sollte.

Ich mach das meistens so: Ich starte einen Artikel und er endet unfertig. Und wenn ich weiter an dem Thema arbeite. Es gibt sozusagen einen Anreißer in meinem Blog, der mir als Gedächtnisstütze dient, da ich den Blog für mich selbst schreibe. Wenn Kommentare im Blog kommen setze ich mich weiter dran.




Zu den Komponenten oben funktionieren zwar aber sind insbesondere was Amazon angeht viel zu teuer (teilweise doppelt so teuer). Zum Teil auch nicht optoelektronisch abgesicherte Teile verwendet werden, was wenn mal NMEA 2000 dazukommt vorsichtig ausgedrückt unschön ist.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.07.2017, 23:36
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von smuth Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,


Mich würde interessieren, ob jemand schon bei einem BenzinDieselmotor ohne Steuergerät (Baujahr 77), die Drehzahl in Openplotter integriert hat, sowie Tankanzeige, Spannung, Tiefenmesser?
Rot ja
Grün angefangen

Wirst aber mit dieser Version nicht weiterkommen. Ab Version 0.10.xx kann man updates ohne Neuinstallation machen. Es wird alles über Signal K abgehandelt und das ist erst seit 0.9 drinn.

Aktuell: https://github.com/sailoog/openplotter/pull/167

KPLEX wurde komplett neu geschrieben und damit lief bei Openplotter vieles nicht mehr u. a. auch der für Deine oben angefragten Features. Allerdings finanziert Sailoog das Projekt durch den Verkauf der Hardware.

Und hier gibt es einige Fehlkäufe mit denen Du nen kompletten Ebay Shop aufmachen könntest. Da ist es wenig förderlich, wenn Du zu Apothekenpreisen bei Amazon einkaufst. Ich sehe das gerade bei dem Zukunft- oder Sideprojekt Solaranlage. Das ja auch Diebstahlschutz, Alarmanlage etc. beinhaltet.

Im Prinzip kaufe ich gerade eine 2. Anlage zusammen nur zum Entwickeln.
Habe gerade heute nen neuen MPPT Laderegler bestellt und das Projekt geht dann erst in 3-4 Wochen weiter. Dessweiteren sobald die steht der komplette Ersatz der Starterbatterie durch Supercapacitors. Volladung von 0 auf eine Kapazität von 200A innerhalb von 15-30 Sekunden. Abgefedert durch nen Lipo.

Ähnlich entwickelt es sich bei der Tiefenmeßfunktion. Wenn ich Glück habe dan ist der Airmar, den ich gerade gekauft habe habe keiner der für Raymarine vorgesehen war. Dann hole ich mir wegen Seatalk neue Probleme ins Haus.

Vielleicht überdenkst Du ja noch mal Deine Links und verlinkst zum Openplottershop.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 13.07.2017, 07:26
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 192
222 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tocan Beitrag anzeigen
Dessweiteren sobald die steht der komplette Ersatz der Starterbatterie durch Supercapacitors. Volladung von 0 auf eine Kapazität von 200A innerhalb von 15-30 Sekunden. Abgefedert durch nen Lipo.
Och Daniela, kauf Dir doch bitte mal einen Taschenrechner.

Schau mal, zum Laden einer 200 Ah Batterie benötigt man 200 A eine
Stunde lang. Daher kommt die lustige Bezeichnung Amperestunde.

Wenn Du sie in einer Minute laden möchtest, brauchst Du den 60fachen
Strom. Also 60 x 200 = 12.000 A. Für 30 Sekunden musst Du nochmal
verdoppeln = 24.000 A.

Ich weiß ja nicht, wie groß Dein LiPo sein soll, aber 24.000 Ampere wird
der vermutlich nicht schaffen. ;)

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 13.07.2017, 07:36
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

24000A Ladestrom programmiert sich @tocan mal schnell zurecht. Das dürfte für das Netzteil seines Raspberry kein Problem sein.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 13.07.2017, 09:59
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo Wilfried und Daniela,

wer schreibt denn eigentlich bei euch jetzt, bzw. Entwickelt / testet?

Zitat:
Wirst aber mit dieser Version nicht weiterkommen. Ab Version 0.10.xx kann man updates ohne Neuinstallation machen. Es wird alles über Signal K abgehandelt und das ist erst seit 0.9 drinn.
Ah ok, das wäre natürlich ein Grund auf die neu RPI v0.10.0 Noobs zu gehen. http://www.sailoog.com/en/blog/downl...pi-v0100-noobs

Zitat:
KPLEX wurde komplett neu geschrieben und damit lief bei Openplotter vieles nicht mehr u. a. auch der für Deine oben angefragten Features. Allerdings finanziert Sailoog das Projekt durch den Verkauf der Hardware.
Du meinst die Features: Drehzahl, Tankanzeige, Spannung, Tiefenmesser ?
Oder die Bereits am laufenden Features: AIS, GPS, Temperatur?

Zitat:
Und hier gibt es einige Fehlkäufe mit denen Du nen kompletten Ebay Shop aufmachen könntest. Da ist es wenig förderlich, wenn Du zu Apothekenpreisen bei Amazon einkaufst. Ich sehe das gerade bei dem Zukunft- oder Sideprojekt Solaranlage. Das ja auch Diebstahlschutz, Alarmanlage etc. beinhaltet.
Als Amazon "Power Nutzer" kauft man(n) da gerne. Vorteil, ich habe die Teile einen Tag später, bin doch ungeduldig bei neuen Sachen.... Und wenn es nicht klappt schick ich es kostenlos zurück.

Und für mich war Wichtig, das Einsteiger, die gerne das auch haben wollen, aber keine Lust haben in China und sonst wo zu bestellen.

Zitat:
Vielleicht überdenkst Du ja noch mal Deine Links und verlinkst zum Openplottershop.
Wäre eine Idee käme dem Projekt zu gute, eventuell beides:
Hauptlink Openplottershop
Alternative XYZ Shop

Zitat:
Zum Teil auch nicht optoelektronisch abgesicherte Teile verwendet werden, was
wenn mal NMEA 2000 dazukommt vorsichtig ausgedrückt unschön ist.
Welche Bauteile wären das denn? Mann kann ja vorsorgen, das man die richtigen nimmt, beim richtigen Shop?!

Zitat:
Rot ja
Grün angefangen
Finde ich schon mal gut, die Frage ist jetzt noch wie?
Auf deinem Block bin ich auch unterwegs, nur auf die schnelle, der wenigen Zeit, noch nichts genaues gefunden.

Drehzahl hatte ich mal gelesen, in einem Forum Beitrag von dir, eventuell über optischen Drehzahl Sensor oder so etwas in der Art? Kann das sein?

Danke im Voraus.
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 13.07.2017, 12:40
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrhartz Beitrag anzeigen
Och Daniela, kauf Dir doch bitte mal einen Taschenrechner.

Schau mal, zum Laden einer 200 Ah Batterie benötigt man 200 A eine
Stunde lang. Daher kommt die lustige Bezeichnung Amperestunde.

Wenn Du sie in einer Minute laden möchtest, brauchst Du den 60fachen
Strom. Also 60 x 200 = 12.000 A. Für 30 Sekunden musst Du nochmal
verdoppeln = 24.000 A.

Ich weiß ja nicht, wie groß Dein LiPo sein soll, aber 24.000 Ampere wird
der vermutlich nicht schaffen. ;)

Viele Grüße,
Christian
Habe es chlecht ausgedrückt. Ich habe was gesucht um zu Hause zum Testen von Ladereglern statt dem Netzteil, das ich anstatt der Batterie angeschlossen hatte nehmen kann. Batterien wollte ich nicht rumstehen haben.

Also etwas was sich rasend schnell läd und auch entläd.
Einen Imax habe ich eh noch hier rum liegen von meinem Drohnen Blog.
(Ich habe ja nen kleinen Server auf dem halt je nach Thema verschiedenste Blogs thematisch sortiert sind).

https://youtu.be/OuVUJ3_awiw

Also erst mal die Teile bestellt in China. und in der weiteren Recherche sind mir einige Ideen hinzugekommen. Mich stören auf dem Boot die hochgebauten Batterien und der Diesel braucht die Batterie eh nur zum starten. Der Lipo dient nur dazu mehrere Startvorgänge zu haben auch nachts. Läuft er habe ich ne Lichtmaschine. Bin aber am überlegen ob es reicht den 24V Kompressorkühlschrank wenn er anläuft mit Supercapacitors zu unterstützen

https://youtu.be/8miq6sDy0wA

Habe eine relativ neue 100AH Starter Batterie. Wenn das aber mit den Supercapacitors funktioniert wird diese ersetzt und verschaft mir Platz. Die haben ja noch andere Vorteile.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 13.07.2017, 18:24
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von smuth Beitrag anzeigen
Hallo Wilfried und Daniela,

wer schreibt denn eigentlich bei euch jetzt, bzw. Entwickelt / testet?

Ah ok, das wäre natürlich ein Grund auf die neu RPI v0.10.0 Noobs zu gehen. http://www.sailoog.com/en/blog/downl...pi-v0100-noobs

Du meinst die Features: Drehzahl, Tankanzeige, Spannung, Tiefenmesser ?
Oder die Bereits am laufenden Features: AIS, GPS, Temperatur?

Als Amazon "Power Nutzer" kauft man(n) da gerne. Vorteil, ich habe die Teile einen Tag später, bin doch ungeduldig bei neuen Sachen.... Und wenn es nicht klappt schick ich es kostenlos zurück.

Und für mich war Wichtig, das Einsteiger, die gerne das auch haben wollen, aber keine Lust haben in China und sonst wo zu bestellen.

Wäre eine Idee käme dem Projekt zu gute, eventuell beides:
Hauptlink Openplottershop
Alternative XYZ Shop

Welche Bauteile wären das denn? Mann kann ja vorsorgen, das man die richtigen nimmt, beim richtigen Shop?!

Finde ich schon mal gut, die Frage ist jetzt noch wie?
Auf deinem Block bin ich auch unterwegs, nur auf die schnelle, der wenigen Zeit, noch nichts genaues gefunden.

Drehzahl hatte ich mal gelesen, in einem Forum Beitrag von dir, eventuell über optischen Drehzahl Sensor oder so etwas in der Art? Kann das sein?

Danke im Voraus.
Gebe ich Dir später genauere Antwort. Mit etwas Platinen löten und da macht Daniela gerade erst Ihre Anfänge geht man über einen virtuellen COM Port in Signal K direkt per Wifi rein.

https://static.wixstatic.com/media/1...2_2048_s_2.png

Ich mache das Beispielhaft am EPever Solarregler. Ich nehme ganz gerne die Phyton Scripte von Scott Bender, der ja nur für iphone entwickelt. Aber im Prinzip ist er kompatibel zu Openplotter. Auf gut Deutsch werden über reverse engenering die Geräte der Hersteller ausgelesen, wenn die Ihre Protokolle nicht zur Verfügung stellen
https://github.com/sbender9/vedirect

Ich entwickle nicht bei Openplotter. Das habe ich dort sehr deutlich gemacht. Bin nur Anwender. Wer entwickelt ist hier Christian und das wohl gut. Mich hat in seinem Blog nur die massenhafte Verlinkung zu Amazon und anderen Quellen wie Conrad gestört. Deswegen habe ich die sehr gute Quelle nicht erwähnt.

Ich bin absoluter Laie wie Du auch. Ich werde aber Solar integrieren und das in kleinen Schritten. Einfach weil ich es will. Natürlich fehlt mir die ganze Fachterminologie und das mit Daniela zu kommunizieren macht es nicht leichter. Im Blog kommen halt Dinge rein, die mich interessieren aber dafür ist es eine Hater freie Zone. Die eine oder andere abstruse Idee wird vielleicht auch von den Profis aufgegriffen und zur Reife gebracht.

Ich habe ja auch angefangen meine Bezugsquellen zu publizieren. Und wenn ich die Wifi Box die sonst überall so 40-50 Euro selbst für unter 10 Euro zusammenbaue einfach damit ich sie in wasserdichte Gehäuse stecke. Jeder Sensor wird so abgesichert, 10 Stück benötige ich alleine auf meinem Boot mindestens. Dann habe ich 300-400 Euro eingespart.

Heute sind die wasserdichten LED für Bilgen und Motorraumbeleuchtung gekommen. gehandelt wurden die in einem anderen Thread im Winter zwischen für 40 Euro aus dem Marinebedarf und so per Link auf Amazon verbreitet. Gekostet haben die mich 3.50 das Stück. Bei unserem Boot sind viele Baustellen.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 13.07.2017, 19:42
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
24000A Ladestrom programmiert sich @tocan mal schnell zurecht. Das dürfte für das Netzteil seines Raspberry kein Problem sein.
Auf Deine Häme und Ideenlosigkeit kann ich verzichten. Ich sage nicht, daß ich es umsetze aber es ist als Idee erst mal in meinem Kopf drinn.
Gekauft habe ich mir jetzt erst mal einen Riegel mit 6 x 2,7 500 microF 25.- Euro sind ein stolzer Preis aber knapp unter der Zollfreigrenze. Und hier geht es erst mal nur darum ein schnell zu ladendes und entladendes Medium zu haben.
Christians Kommentar bringt mich weiter in den Überlegungen Deiner ist wie so oft kontraproduktiv für mich. Ich mache meine ersten Schritte in diesen Dingen und habe einfach meinen Spaß dabei.

https://goo.gl/Q9Nrk1

https://youtu.be/YMKojcYP7QQ
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 13.07.2017, 21:47
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Wilfried und Daniela

Ich lese manchmal eure Antworten.
Findet ihr denn nicht, dass ihr es ein ganz klein wenig übertreibt?
Wobei auch ich gerne wissen würde, wer von euch denn nun was schreibt...
Trotzdem les ich euch nicht ungern, von vielem scheint ihr tatsächlich Ahnung zu haben.
Also haltet doch bitte eure Antworten etwas mehr auf dem Punkt und daran fest, was auch wirklich erfragt wurde.
Und wir alle könnten von euren Technik-Experimenten und Tests profitieren.

Dies ist das Boote-forum, und dabei solls doch auch bleiben, gelle?

Lg, Alex

Geändert von Takelhemd (13.07.2017 um 22:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 13.07.2017, 23:47
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 192
222 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tocan Beitrag anzeigen
Habe eine relativ neue 100AH Starter Batterie. Wenn das aber mit den Supercapacitors funktioniert wird diese ersetzt und verschaft mir Platz. Die haben ja noch andere Vorteile.
Hallo,

das Video ist ja schön gemacht und wie man sieht, springt der Motor auch
sofort an. Meiner Meinung nach spielt der Superkondensator dabei aber keine
wesentliche Rolle, das schafft der LiPo auch allein.

Eine Batterie erzeugt ihre Spannung chemisch und kann über eine längere
Zeit eine bestimmte Spannung aufrecht erhalten. Erst bei deutlicher
Entladung sinkt die Zellenspannung ab. Bei Lithium ist das ganz extrem,
die Spannung fällt erst ab, wenn die Batterie fast entladen ist.

Du kannst einen Kondensator nicht mit einer Batterie vergleichen. Die
Spannung am Kondensator ist proportional zur Ladung. Das bedeutet, dass
die Spannung sofort abzufallen beginnt, sobald Strom entnommen wird.

Einen Kondensator zum Zweck der Pufferung direkt mit einer Batterie zu
verbinden, ist nicht besonders schlau. Und zwar aus zwei Gründen.

Erstens fehlt ein wenig Kabel (Widerstand) zwischen Batterie und
Kondensator, was sowohl für die Batterie als auch den Kondensator nicht
gut ist. In den Datenblättern des Kondensators wie auch der Batterie
findest Du die maximalen Lade, bzw. -Entladeströme, die Du sicherstellen
musst.

Zweitens gehört der Kondensator in die Nähe des Verbrauchers, wo er die
Spannung stützen soll. Die Batterie brauchst Du nicht zu stützen, sie ist
nämlich nicht der Verbraucher und zwischen den beiden gibt es kaum
Spannungsabfall, wenn sie direkt miteinander verbunden sind.

Im Video sieht man die Spannung des geladenen Kondensators, bzw. der
Batterie. Die ist anfangs 13,7 Volt. Nach dem Starten des Motors sieht man
kurz 12,5 Volt.

Der Kondensator sieht also nur einen Spannungsabfall von 1,2 Volt. Da die
Ladung proportional zur Spannung ist, bleiben Dir von den 350 Farad
gerade einmal entsprechende 30 Farad über, die oberhalb dieses Spannungs-
abfalls liegen. Alles, was darunter liegt, ist nicht nutzbar, da der Strom auf
Null geht, sobald der Kondensator auf diese Spannung entladen ist.

Die Einheit Farad steht für Amperesekunde pro Volt. Ein Kondensator mit
einem Volt ist bei einem Ampere nach einer Sekunde entladen. Bei Deinen
überhaupt nutzbaren 30 Farad könntest Du theoretisch 30 Ampere für eine
Sekunde entnehmen. Aber auch nur theoretisch, denn der Innenwiderstand,
Übergangswiderstände usw. behindern den Stromfluss.

Übrigens kann man As nach Ah leicht rechnen. Einfach zweimal durch 60
teilen. Damit kommst Du bei Deiner nutzbaren Kapazität von 30 As auf
sagenhafte 0,0083 Amperestunden.

Spätestens jetzt sollte sich das Gefühl einstellen, dass man damit keinen
Motor starten kann. ;)

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 14.07.2017, 03:36
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Hallo Wilfried und Daniela

Ich lese manchmal eure Antworten.
Findet ihr denn nicht, dass ihr es ein ganz klein wenig übertreibt?
Wobei auch ich gerne wissen würde, wer von euch denn nun was schreibt...
Trotzdem les ich euch nicht ungern, von vielem scheint ihr tatsächlich Ahnung zu haben.
Also haltet doch bitte eure Antworten etwas mehr auf dem Punkt und daran fest, was auch wirklich erfragt wurde.
Und wir alle könnten von euren Technik-Experimenten und Tests profitieren.

Dies ist das Boote-forum, und dabei solls doch auch bleiben, gelle?

Lg, Alex
Hi Alex, von vielem was Elektronik angeht habe ich kein tieferes Verständnis bin aber in der Lage Dinge so zu hinterfragen, dass Christian zum Beispiel so super erklären kann, dass es jeder versteht. Auf die Super Capitors bin ich deshalb gestoßen als es darum ging eine Verbrauchsmessung für Dieselmotoren in Bezug zur Drehzahl bei Verdrängern umzusetzen. Brauche ich nicht wirklich bei meinem OM636. Dürfte aber gehen zu nem guten Preis zu dem 400.- € Produkt, das es auf dem Markt gibt. Ist ein Raspi dafür schon mal da ist Openplotter dann auch nicht weit.

Ok... Es gibt einen recht guten Youtuber in der Schweiz (Andreas Spiess) und ich wollte ihn fragen ob er Lust hat das Umzusetzen. Gute You Tube Videos für Openplotter sind kaum zu finden. Leider...

Zum Thema. Der Raspi hat ein paar Probleme wie das saubere herunterfahren und dass normale USB Kabel oft nichts für die Version 3 taugen.

Als @tritonavi sich lustig gemacht hat über mich und die Idee mit den Super capacitors hätte ich gleich ein Video bringen können dachte aber ich warte mal Christians Antwort ab. Und damit kommen wir jetzt auf den Punkt wie man das Problem der Stabilität ohne Datenverlust lösen kann und eben nichts bei Amazon einkaufen muss.

https://youtu.be/m20o3P-S5s8

https://youtu.be/NsTAyD2i3rc

Nach den Erklärungen von Cristiano fehlt mir jetzt nur die Idee was ich mit den 500 microF Super Capacitors anfangen kann, wenn sie ankommen. Vielleicht hat er eine Idee. Wenn nicht habe ich mal wieder 25 Euro verbrannt.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 14.07.2017, 10:14
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 192
222 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

na, das ist doch mal ein gut gemachtes Video. Und ja, genau für den Zweck
kannst Du die Kondensatoren gut nutzen.

Allerdings würde ich sie über einen Vorwiderstand laden und eine Sperrdiode
einbauen, damit beim Einschalten nicht erst der Kondensator geladen wird
und die Spannung am Raspi zu langsam steigt. Das mögen Schaltregler und
Prozessoren nämlich überhaupt nicht.

Im Video verwendet er zwei 2,7 V SuperCaps. Das gibt in Reihe eine
Spannung von 5,4 Volt. Wenn Du ein 5 V Netzteil nutzt, werden sie
auch nur auf 5 V aufgeladen. 0,4 Volt sind also ungenutzt.

Der Prozessor und die Speicherkarte laufen beim Raspberry mit 3,3 Volt.
Du hast also diese 5 V - 3,3 Volt = 1,7 Volt, die vom Kondensator gepuffert
werden können.

Insgesamt kannst Du also 3,7 Volt nicht nutzen. Das sind 68,51 % von
der Nominalspannung von 5,4 Volt, auf die sich die Kapazität bezieht.

Für einen 10 F Kondensator ist die Rechnung trivial, Du kannst lediglich
10 - 6,85 = 3,148 Farad wirklich nutzen.

Da in Farad bereits die Amperesekunden stecken, kannst Du auch leicht
die Zeit ausrechnen, die der Raspberry ungefähr hat um herunterzufahren.

Angenommen, die Raspi zieht rund 0,7 A, dann hast Du 3,148 / 0,7 = 4,49
Sekunden Zeit. Dann spätestens wird es kritisch.

Ich meine der Raspi zieht die 0,7 A bei 5 V. Je näher Du an die 3,3 Volt
kommst, desto größer wird der Strom. Die Schaltregler arbeiten dann
nämlich nicht mehr und können Dir die Energie nicht mehr nach unten
transformieren.

Die 4,49 Sekunden sind also nur ein sehr theoretischer Wert. In der Praxis
könnte bei 2-3 Sekunden schon Schluss sein.

Daher wird in dem Video ja auch ein Kondensator mit 20 Farad empfohlen.

Ist es nicht schön, wenn Theorie und Praxis ausnahmsweise mal korrelieren? ;)

Schönes Wochenende,
Chris
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 14.07.2017, 21:23
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Um das Ganze für das Wochenende komplett zu machen.

Das von @tritonnavi in vielen Threads vorgebrachte Argument, das der Raspi instabil sei ist haltlos, weil man gewissen Eigenheiten leicht für kleines Geld entgegenwirken kann.

Deshalb zum Abschluss dieser Episode nochmal das Ursprungsvideo in dem der zugehörige Python Code erklärt wird, damit es jeder der Lust hat in seinen Openplotter integrieren kann. Ich kann es Daniela dann auch erklären warum sie nicht einfach die Strippe ziehen soll weil sie ungünstig zum TV im Wohnzimmer liegt.

https://youtu.be/P5o0PpfzuW8

Heute war Posttime und mal wieder viel Ratlosigkeit was denn in den Päckchen da so angekommen ist. Werde ich in Zukunft immer so machen, dass ich dort die Bezugslinks des von mir verwendeten Materials hinterlege. Was da heute angekommen ist sind Bauteile für die WiFi Box.

Die Idee dahinter ist folgende: die meisten maritimen Geräte haben einen COM Ausgang um die NMEA Signale zu übertragen. Den nutze ich folgendermaßen (geplant).

Ich führe das Signal zu einem COM Port WiFi Adapter der sich über einen ESP8266 zum Router verbindet. Über einen virtuellen COM Port kann ich die Signale in den Raspi einspeisen und wenn möglich direkt an Signal K übergeben. Damit belege ich keinen USB vom Raspi, die oft zu schwach ausgelegt sind. Ihr erhaltet so direkt auf YouTube rechtzeitig die Info, wo ich bestellt habe. Falls Ihr das eine oder andere nachbauen wollt.

Das ganze soll ja Spaß machen und die wichtigen Infos sind direkt unter dem Video auf YouTube. Einzelne Dinge auch wenn Daniela und ich uns vergalopieren können dann dort in der Hater freien Zone kommentiert werden.

https://youtu.be/4KZJMp-gQCk


Ausnahmsweise auch mal was für die Amazon Fanboys

https://youtu.be/QU24kMqpFdY

Schönen Freitag noch.
Zitat:
Zitat von chrhartz Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

na, das ist doch mal ein gut gemachtes Video. Und ja, genau für den Zweck
kannst Du die Kondensatoren gut nutzen.

Allerdings würde ich sie über einen Vorwiderstand laden und eine Sperrdiode
einbauen, damit beim Einschalten nicht erst der Kondensator geladen wird
und die Spannung am Raspi zu langsam steigt. Das mögen Schaltregler und
Prozessoren nämlich überhaupt nicht.

Im Video verwendet er zwei 2,7 V SuperCaps. Das gibt in Reihe eine
Spannung von 5,4 Volt. Wenn Du ein 5 V Netzteil nutzt, werden sie
auch nur auf 5 V aufgeladen. 0,4 Volt sind also ungenutzt.

Der Prozessor und die Speicherkarte laufen beim Raspberry mit 3,3 Volt.
Du hast also diese 5 V - 3,3 Volt = 1,7 Volt, die vom Kondensator gepuffert
werden können.

Insgesamt kannst Du also 3,7 Volt nicht nutzen. Das sind 68,51 % von
der Nominalspannung von 5,4 Volt, auf die sich die Kapazität bezieht.

Für einen 10 F Kondensator ist die Rechnung trivial, Du kannst lediglich
10 - 6,85 = 3,148 Farad wirklich nutzen.

Da in Farad bereits die Amperesekunden stecken, kannst Du auch leicht
die Zeit ausrechnen, die der Raspberry ungefähr hat um herunterzufahren.

Angenommen, die Raspi zieht rund 0,7 A, dann hast Du 3,148 / 0,7 = 4,49
Sekunden Zeit. Dann spätestens wird es kritisch.

Ich meine der Raspi zieht die 0,7 A bei 5 V. Je näher Du an die 3,3 Volt
kommst, desto größer wird der Strom. Die Schaltregler arbeiten dann
nämlich nicht mehr und können Dir die Energie nicht mehr nach unten
transformieren.

Die 4,49 Sekunden sind also nur ein sehr theoretischer Wert. In der Praxis
könnte bei 2-3 Sekunden schon Schluss sein.

Daher wird in dem Video ja auch ein Kondensator mit 20 Farad empfohlen.

Ist es nicht schön, wenn Theorie und Praxis ausnahmsweise mal korrelieren? ;)

Schönes Wochenende,
Chris

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 18.07.2017, 00:27
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 192
222 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo ihr zwei,

ich fände es tatsächlich schön, wenn ihr unter euren Post jeweils euren
Namen setzen würdet.

Für mich ist es verwirrend, wenn ich auf einen Post antworte und dann von
einer anderen Person mit vollkommen anderer Mentalität und Wissenstand
eine Antwort bekomme.

Ob es wirklich eine Lösung ist, auf Kanäle ohne Feedback zu gehen, müsst
ihr selber entscheiden.

Meiner Meinung nach solltet ihr deutlich kennzeichnen, wenn ihr aus eurer
Erfahrung schreibt, eine Idee habt und Gleichgesinnte sucht oder Wissen
weitergebt.

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 18.07.2017, 06:34
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Du Christian das ist schon okay. Signatur war anders und in Ordnung aber widersprach der Forenpolicy hier ohne das jetzt näher zu erläutern. Ab und zu hinterfragen die Antworten und selbst mal googeln. Aber bei den Antworten hast Du sehr geholfen.
Geh mal davon aus, dass ich in Elektronik keinen Plan habe einfach weil mir Grundlagen fehlen. Ok wenn was Auftaucht erst mal Wikipedia, dann Elektronikkompendium und im Mikrocontroller Forum nachrecherschieren. Das bekomme ich hin. Auch nachlesen was die Bausteine so machen.
Aber hingehen und zu wissen welcher Baustein jetzt zu nehmen ist um etwas zu erreichen wie du mit der Platine das ist einfach nicht drinn. Ich kann auch Codes lesen und nachvollziehen aber Phyton ist nicht mein Ding.

Openplotter hat eine gute Grundanlage aber es fehlt an allen Ecken und Enden. AVNAV ist da in vielerlei Bereichen weiter und stabiler. Der Reiz bei Openplotter liegt in der konsequenten Nutzung von Sensoren und das Heben auf ein anderes modernes Niveau.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 18.07.2017, 15:55
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Hallo,

hatte mir als Winterprojekt eine KPLEX Version mit Unterstützung für Vectron Solarlader und NASA Target 2 Echolot gebaut.

Gibt auch ein geändertes OPENCPN Dashbord Plugin zur Anzeige der Batteriespannungen und Solardaten in OpenCPN.

Falls Interesse besteht, würde ich das spenden.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 18.07.2017, 23:21
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Hallo,

hatte mir als Winterprojekt eine KPLEX Version mit Unterstützung für Vectron Solarlader und NASA Target 2 Echolot gebaut.

Gibt auch ein geändertes OPENCPN Dashbord Plugin zur Anzeige der Batteriespannungen und Solardaten in OpenCPN.

Falls Interesse besteht, würde ich das spenden.

Gruss
Axel
Hallo Alex, ich habe mir gerade nen 2. EPEVER MPPT zugelegt um Zuhause das Sideprojekt machen können. Bin mir nicht sicher aber die Victron scheinen von dem was sie am COM Port ausspucken kompatibel zu den EPEVER Reglern zu sein. Benötige also keinen aber bevor du Ihn weggibst würde es mich interessieren. Auch das Echolot mir war nicht klar daß es in dieser Preisklasse von seiten des Gebers möglich ist und habe gerade mal die Werte gegoogelt. Siehst Du eine Chance für z. B. den Geber (Kosten 30 Euro) für das Wassertiefenprojekt von OSM? Ich dachte immer man benötigt einen Actisense zusätzlich. Eine Bitte: eventuell noch zurückhalten wenn nicht gerade im Weg liegend.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 19.07.2017, 08:48
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 192
222 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

ich würde mir gerne ein Plugin für die Anzeige der Batteriespannung
basteln. Nur sind mir die Beschreibung der Schnittstellen für Plugins
bei OpenCPN zu dürftig, damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen.

Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 19.07.2017, 09:49
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrhartz Beitrag anzeigen
Hallo Axel,

ich würde mir gerne ein Plugin für die Anzeige der Batteriespannung
basteln. Nur sind mir die Beschreibung der Schnittstellen für Plugins
bei OpenCPN zu dürftig, damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen.

Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße,
Christian
Die Dokumentation Christian ist eine der Schwachstellen des ganzen Projektes und da setzt auch meine Kritik an. Das ist ja auch der Grund weshalb ich die Übersetzung online gestellt habe.

Was dem Projekt fehlt ist folgendes: Eine klare Trennung zwischen Entwickler und Anwender Dokumentation. Ich habe vor kurzem mal Teamviewer drauf installiert und mußte richtig durch die einzelnen Files suchen um ein Update zu machen und die Rechte so zu vergeben, daß man auf Terminalebene einigermaßen arbeiten kann. Um auf der Ebene, die Du benötigst anzudocken mußt Du regelmäßig im Git auf Entwicklerebene mitlesen um nur einen Schimmer davon zu bekommen was im Hintergrund abgeht und wo die Änderungen ablaufen. Definitiv hat Openplotter nur 2 Entwickler und die Commits sind eher dürftig. Openplotter ist von vielem abhängig. Dinge auf die Sailoog kaum bis keinen Einfluß nehmen kann. Wie man ja erkennen kann zwischen dem Schritt V0.9 bis V0.12.xx

Im Moment ist openplotter weit davon entfernt, daß z.B. ein Debian Packer da rangehen würde und es eine Chance gibt das Paket offiziell aufzunehmen.

Ich sehe Wege indem man mit einer Art Sideprojekt Anknüpfungspunkte versucht und Sailoog als Maintainer sich überlegt das zuzulassen oder einzubinden. Mit Spiess, dessen Videos Du gut findest habe ich jetzt erst mal die Mailadresse ausgetauscht und wir haben so etwas wie ein Whitepaper angefertigt für das Diesel Verbrauchsmessung Projekt.

Ich werde die Tage mal mailen ob Spiess als Mentor fungieren könnte zumindest eine Zeitlang und damit helfen kann dem Projekt Openplotter Entwickler zuzuführen.

PS: Warum nimmst Du keinen Kontakt zu WilhelmSK By Scott Bender auf und dockst direkt an Signal K an? hatte den doch extra in einem der letzten Postings erwähnt.

Geändert von tocan (19.07.2017 um 09:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 19.07.2017, 10:00
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen


Zitat:
Gebe ich Dir später genauere Antwort. Mit etwas Platinen löten und da macht Daniela gerade erst Ihre Anfänge geht man über einen virtuellen COM Port in Signal K direkt per Wifi rein.
Denkst du / Ihr ... noch an mich?

Zitat:
Ich entwickle nicht bei Openplotter. Das habe ich dort sehr deutlich gemacht. Bin nur Anwender. Wer entwickelt ist hier Christian und das wohl gut. Mich hat in seinem Blog nur die massenhafte Verlinkung zu Amazon und anderen Quellen wie Conrad gestört. Deswegen habe ich die sehr gute Quelle nicht erwähnt.
Da würde ich mich über einen Link freuen, gerade als Amazon, ELV, Conrad Power User

Wenn du / Ihr ... von Christian redet, meint ihr unseren chrhartz hier ?




Die Anzeige der Sensoren, gebt Ihr diese als Plugin in OpenCPN wieder oder öffnet Ihr immer den Browser Link "WebApp" von Openplotter?

Was mich brennend interessiert, wie schließt Ihr einen Kraftstofftank Sensor an und ein Drehzahlmesser / Sensor? Gibt es da Infos irgendwo?

Ich versuche gerade alle Instrumente im Boot eventuell durch Openplotter / OpenCPN zu ersetzten, bevor ich mir neue einzelne Kaufe.


Grüße

Sascha
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 19.07.2017, 10:02
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wenn du / Ihr ... von Christian redet, meint ihr unseren chrhartz hier ?
hat sich dann gerade erübrigt
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 106Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 106



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.