boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 73
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 08.01.2016, 10:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.952 Danke in 20.079 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HerrJoe Beitrag anzeigen
Moin

Einfach mal bei Google antifouling+gelcoat anschleifen eingeben und den ersten Treffer lesen.
Ich kann den Link hier nicht direkt einstellen , man ist sich wohl untereinander nicht so grün...

Und JA ich habe gesagt das ich das Gelcoat NICHT anschleifen würde.
Immer noch nicht verstanden ?
beim Anschleifen geht es nur darum die Oberfläche für die Haftung zu vergrößern und nicht das Gelcoat zu schwächen.
Der Osmoseschutzanstrich hält dadurch besser und das Gelcoat wird dabei noch besser geschützt (Den Anstrich bekommt man eh nicht mehr runter ohne das Gelcoat zu beschädigen).
jeder der obigen Hersteller empfiehlt das Anschleifen. Anders wie es in deinem "link" behauptet wird dort steht:

Untergrundvorbehandlung abhängig von der Oberfläche, siehe Spezifikation, Untergrund muss sauber - fettfrei und trocken sein usw..........


Es wird mit keinem Wort vom Hersteller erwähnt, dass ein Epoxyd an geschliffen werden soll oder muss!
Das Wiederspricht den Aussagen der Hersteller die du oben lesen kannst.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 08.01.2016, 10:15
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hast Du Dir eigentlich mal die Mühe gemacht den gesamten Beitrag dort zu lesen und auch zu verstehen ?
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 08.01.2016, 10:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.952 Danke in 20.079 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HerrJoe Beitrag anzeigen
Hast Du Dir eigentlich mal die Mühe gemacht den gesamten Beitrag dort zu lesen und auch zu verstehen ?
Ja aber bei Stammtischweisheiten eines selbst erklärten Experten höre ich schnell auf das für Wahr zu nehmen.

Ich arbeite dann lieber nach den Herstellervorgaben und diese besagen:

Anschleifen vor dem Grundieren.

Wurde hier von zwei Herstellern unabhängig voneinander schriftlich angegeben. Und steht auch in den Datenblättern (siehe VCtar2)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 08.01.2016, 10:39
Benutzerbild von upperaustria
upperaustria upperaustria ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Oberösterreich Salzkammergut
Beiträge: 96
Boot: Drago 601 115 PS
134 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Unbedingt anschleifen, wenn Epoxi drauf soll
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.01.2016, 14:17
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Sorry Michael aber ich lese das genauso raus. Da brauchst du jetzt nicht versuchen ständig dich da raus zu reden und den Ball anderen zu zu spielen!
...
Marco,

hier werden immer zwei verschiedene Dinge vermischt. In meinem von Dir zitierten Tipp geht es nicht um das aufbringen von Epoxy-Primer. Mein Tipp war: nicht zu schleifen und keinen Primer aufbringen, sondern nur Antifouling (so steht es auch im Datenblatt von Hempels Hard-Racing; dass Mitarbeiter von Hempel (Vosschemie) nicht mit ihren eigenen Datenblättern konform gehen ist eine andere Geschichte).
Wenn Primer aufgebracht werden soll (warum auch immer, z. B. weil das Gelcoat nicht mehr intakt ist, oder das Antifouling dies verlangt, oder weil das Wetter gerade schön ist), dann sollte man sebstverständlich das Gelcoat anschleifen (ich schreibe dies jetzt - ich glaube - zum dritten mal); der durch das Schleifen verursachte Schaden am Gelcoat wird ja dann mit dem Epoxy egalisiert.
Ich sehe absolut keinen Grund mich irgendwo heraus reden zu müssen.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 08.01.2016, 14:19
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

@Billi

Ich glaube Stammtischweisheiten gibst nur Du hier von Dir .

Du hast doch dem TE hier zu Hempel Light Primer geraten oder ?!

Wo steht da etwas in den Verarbeitungshinweisen zum Anschleifen des Gelcoat , zeig mir das bitte mal !?

Und im Übrigen :

Zitat:
Immer noch nicht verstanden ?
beim Anschleifen geht es nur darum die Oberfläche für die Haftung zu vergrößern und nicht das Gelcoat zu schwächen.
Beim Schleifen schwächt man nunmal JEDES Material , da man Material abträgt !
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 08.01.2016, 14:45
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

....beim polieren aber auch!
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 08.01.2016, 14:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.952 Danke in 20.079 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HerrJoe Beitrag anzeigen
@Billi

Ich glaube Stammtischweisheiten gibst nur Du hier von Dir .
und die Mitarbeiter von International und von Vosschemie die ein anschleifen empfehlen ???
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 08.01.2016, 14:50
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
und die Mitarbeiter von International und von Vosschemie die ein anschleifen empfehlen ???
...Urlaubszeit , vielleicht hats ne Sekretärin beantwortet
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 08.01.2016, 14:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.952 Danke in 20.079 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HerrJoe Beitrag anzeigen
...Urlaubszeit , vielleicht hats ne Sekretärin beantwortet
Und ins Produktdatenblatt geschrieben ??
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 08.01.2016, 14:55
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zeig mal bei Hempel Light Primer
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 08.01.2016, 15:02
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.564
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.117 Danke in 3.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HerrJoe Beitrag anzeigen
Einfach mal bei Google antifouling+gelcoat anschleifen eingeben und den ersten Treffer lesen.
In dem Forum hat der TE schon im September angefragt, mit nicht so glücklichem Ausgang

P.S. Die Mär von der "Dampfsperre" ist einfach nicht auszurotten.

Und wenn alle anderen die von der Partei verbreitete Lüge glaubten, wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten, dann ging die Lüge in die Geschichte ein und wurde Wahrheit.

George Orwell
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 08.01.2016, 15:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.952 Danke in 20.079 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HerrJoe Beitrag anzeigen
Zeig mal bei Hempel Light Primer
Ich hab damals den Light primer nur Schnell rausgesucht, da der TO sich auf Hempel festgelgt hat.
In diesem Produktdatenblatt steht tatächlihc nichts. Aber die auskunft des Mitarbeiters ist klar und auch in einem anderen PRimer von Hempel habe ich im Produktdatenblatt folgendes gefunden:

YC EPOXY PRIMER 2-K



Der Untergrund muss gründlich sauber, trocken und fettfrei sein. Altbeschichtungen müssen intakt und gut anhaftend sein. Bei Bedarf die Altbeschichtung anschleifen und den Schleifstaub sorgfältig entfernen. Alle nicht kompatiblen Altbeschichtungen (1-K-Systeme, Antifoulings etc.) sind vor dem Auftrag des Primers komplett zu entfernen. Für eine konventionelle Grundierung im Über- und Unterwasserbereich werden 2-3 Schichten EPOXY PRIMER aufgetragen, für einen erstklassigen Korrosions- bzw. Osmoseschutz im Unterwasserbereich sind mind. 6 Schichten erforderlich.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 08.01.2016, 15:25
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich hab damals den Light primer nur Schnell rausgesucht, da der TO sich auf Hempel festgelgt hat.
In diesem Produktdatenblatt steht tatächlihc nichts. Aber die auskunft des Mitarbeiters ist klar und auch in einem anderen PRimer von Hempel habe ich im Produktdatenblatt folgendes gefunden:

YC EPOXY PRIMER 2-K



Der Untergrund muss gründlich sauber, trocken und fettfrei sein. Altbeschichtungen müssen intakt und gut anhaftend sein. Bei Bedarf die Altbeschichtung anschleifen und den Schleifstaub sorgfältig entfernen. Alle nicht kompatiblen Altbeschichtungen (1-K-Systeme, Antifoulings etc.) sind vor dem Auftrag des Primers komplett zu entfernen. Für eine konventionelle Grundierung im Über- und Unterwasserbereich werden 2-3 Schichten EPOXY PRIMER aufgetragen, für einen erstklassigen Korrosions- bzw. Osmoseschutz im Unterwasserbereich sind mind. 6 Schichten erforderlich.
Ich habs nochmal für Dich rausgestellt ......
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 09.01.2016, 06:16
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

das Thema gibt es zwar schon verstreut im Forum, aber so richtig finde ich nichts passendes!

Ausgangslage ist ein GFK Boot ( Gleiter) was noch nie Antifouling gesehen hat und nun Wasserlieger an der Ostsee werden wird.

Wie nun vorgehen und vorbereiten? Den Unterwasserbereich anschleifen ist klar!

Mit welcher Körnung würdet ihr es machen?

Mit 320-500 Schleifpapier??

Was folgt dann? Der Primer, sprich eine Grundierung? Was gibt es da für Empfehlungen von euch?

Abschließend Antifouling oder noch was anderes bevor das AF draufkommt? Ich würde dann zu Hempel Hard Racing greifen da ich mit dem Antifouling sehr sehr gute Erfahrungen gemacht habe bei meinem letzten Boot.

Ich weiß, jetzt werde ich wieder gesteinigt, jedoch habe ich es so und nicht anders praktiziert. Es hat wunderbar funktioniert, auch an der Ostsee.

Ich habe mir auf Anraten eines Antifoulingspapstes spezielles Gfk-Aceton besorgt und damit das Unterwasserschiff zweimal gereinigt.
Danach wurde sofort Primer (nennt sich Teerepoxid oder so ähnlich) und anschließend AF augetragen. Hat super bis zum Verkauf des Bootes gehalten und das waren etliche Saisonen. Ich habe definitiv niemals angeschliffen.
Die damalige Adresse müsste ich gegebenenfalls raussuchen.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 09.01.2016, 06:46
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Todo Beitrag anzeigen
...
Ich habe definitiv niemals angeschliffen.
...
Er hat nicht geschliffen!
Leute, greift zu...
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	temp.jpg
Hits:	57
Größe:	66,6 KB
ID:	676341
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 09.01.2016, 06:47
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitatauszug:
Was für eine Antwort erwartest du auf diese Anfrage?
Du wirst sicherlich einige Empfehlungen bekommen,aber die werden Dich auch nicht weiter bringen, eher noch verunsichern


Na, hatte ich recht ?






(ich schleife selbstverständlich an!)
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 09.01.2016, 07:40
x-funny x-funny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2013
Ort: Hünstetten / Liegeplatz Schierstein - Rhein
Beiträge: 189
Boot: Quicksilver 755 Cruiser Mercury Verado 250
121 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat aus den antfouling-shop Forum:

"- ein osmotischer Schutz kann eine zusätzliche Epoxyd-Beschichtung sein, die einen Gelcoat vor mechanischen Schäden Schützt
- er kann aber auch ein zusätzlicher Feuchteschutz (PVC-Vinyl) sein, der die Eigenschaften des Gelcoats über Jahrzehnte bewahrt
- jede Epoxydbeschichtung neigt ohne Schutz zum kreiden und muss daher durch PU-PUR-PU Acryl oder PVC Vinyl versiegelt werden, sonst sieht es so aus"

Mein Fazit:

Ein intaktes und nicht angeschliffenes Gelcoat bietet den besten osmotischen Schutz.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 09.01.2016, 10:59
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Zitatauszug:
Was für eine Antwort erwartest du auf diese Anfrage?
Du wirst sicherlich einige Empfehlungen bekommen,aber die werden Dich auch nicht weiter bringen, eher noch verunsichern


Na, hatte ich recht ?

(ich schleife selbstverständlich an!)
Nein du hattest nicht Recht!! Ich bin nicht verunsichert! Warum sollte ich es auch! Ich mache es so wie die Hersteller es empfehlen! Säubern/Entfetten, anschleifen, primern und AF drauf. Anschließend Spaß auf dem Wasser haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 09.01.2016, 12:11
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.847
Boot: sold
20.751 Danke in 6.460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Nein du hattest nicht Recht!! Ich bin nicht verunsichert! Warum sollte ich es auch! Ich mache es so wie die Hersteller es empfehlen! Säubern/Entfetten, anschleifen, primern und AF drauf. Anschließend Spaß auf dem Wasser haben!
Meinst nicht, daß du da einen, bzw. eher zwei Arbeitsgänge vergessen hast ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 09.01.2016, 12:40
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Nein du hattest nicht Recht!! Ich bin nicht verunsichert! Warum sollte ich es auch! Ich mache es so wie die Hersteller es empfehlen! Säubern/Entfetten, anschleifen, primern und AF drauf. Anschließend Spaß auf dem Wasser haben!
Deine Entscheidung halte ich für richtig-aber die kann man kaum aus den völlig unterschiedlichen "Empfehlungen" hier aus dem Tröt entnehmen!
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 09.01.2016, 14:04
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Meinst nicht, daß du da einen, bzw. eher zwei Arbeitsgänge vergessen hast ?
ja weiß ich

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Deine Entscheidung halte ich für richtig-aber die kann man kaum aus den völlig unterschiedlichen "Empfehlungen" hier aus dem Tröt entnehmen!
Ich glaube alleine durch die Aussagen beider Firmen die langjährige Erfahrungen haben und Marktführer sind, kann der eine oder andere die Entscheidung für sich fällen.
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 09.01.2016, 16:58
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
...
Ich glaube alleine durch die Aussagen beider Firmen die langjährige Erfahrungen haben und Marktführer sind, kann der eine oder andere die Entscheidung für sich fällen.
Richtig muss es wohl heißen:
Ich glaube alleine durch die Aussagen beider Firmen die langjährige Erfahrungen haben und Marktführer sind und ihre Produkte verkaufen müseen, kann der eine oder andere die Entscheidung für sich fällen.

Wie heißt es immer so schön: [duckundweg]
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 73



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nordfriesische Inseln auf eigenem Kiel – wie vorbereiten? Sascha H. Deutschland 4 15.01.2015 08:04
Wie Tropenholz für Lackierung vorbereiten? Flybridge Restaurationen 14 18.11.2012 07:15
Rutschfestes Deck für Lackierung vorbereiten Seeschlepper Restaurationen 18 21.09.2012 10:33
Spiegel Resauration und Boot für neuen Motor vorbereiten. olli869 Restaurationen 34 06.03.2011 20:38
Riffelbelag vorbereiten havanna Restaurationen 4 27.04.2007 20:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.