boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 22.11.2015, 19:51
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich weiß ja nicht, Ostsee, welche Läuse dir über die Leber laufen, ist auch bestimmt unangenehm.

Aber
Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
... und beim Posten muss man nicht einmal denken ...
hab ich mir eben beim Lesen deines Postings auch gedacht.

Manche haben eine Wassertank an Bord, weil sie mit ihrem Boot nicht immer in Reichweite einer Wasserleitung sind.
Manche wollen Rheinwasser nicht einfach so trinken, obwohl halb Bangladesh und ganz Mali über so ein Wasser sich freuen würde.
Manche verbringen auch Zeit im Winter an Bord, wo aus unerfindlichen Gründen viele Wasserzapfstellen in Sporthäfen gesperrt und Leitungen entleert sind.
Und niemandem wurde geraten, eine RO-Anlage unbedingt einzubauen.

Aber gut, dass wir nun wissen, dass du auf deinem Boot ohne Wassertank auskommst und eine direkte Leitung zu dir aufs Boot führt. Ein Luxus, den sich nicht jeder leisten kann und mag.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 22.11.2015, 19:58
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Kann man den an Bord "vorhandenen" Wasserdruck feststellen?
Ich habe eine Pumpe (sitzt unter der Spüle, Wassertank im Vorschiff), die ich quasi pauschal einschalten kann (die läuft dann permanent?, der Schalter ist entfernt von der Spüle im Cockpit) und wenn ich Wasser brauche, dann drehe ich den Wasserhahn auf. Irgendjemand sagte mir, das wäre eine Druckwasserpumpe. Ich habe da keine Ahnung von. Eigentlich kenne ich nur Lösungen, wo man die Pumpe (z.B. mit einem Fuss-Schalter) einschaltet und dann kommt das Wasser ausm Hahn, meist ein recht dünner, schwacher Strahl. Bei meinem Boot ist es zwar nicht wie daheim, aber schon "satter".

Eine RO-Anlage interessiert mich schon, ich finde es toll, autark zu sein...

VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 22.11.2015, 21:37
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lerigau Beitrag anzeigen
Kann man den an Bord "vorhandenen" Wasserdruck feststellen?
...
Ja.
Der "Eingangswasser-Druck" ist vorerst mal nicht vorhanden (es soll ja "Wasser von außen", also Flusswasser in diesem Fall, aufbereitet werden). Das Wasser kommt ja nicht aus der bordeigenen Druckwasser-Anlage.

Also braucht man, um eine RO-Anlage mit Flusswasser zu betreiben, jedenfalls eine zusätzliche Druckpumpe, die ausreichend Wasser mit ausreichendem Druck zur RO-Anlage bringt. Damit die RO-Anlage Trinkwasser abliefert, sollten schon einige bar Druck anliegen.

Diese Pumpe http://www.keller-pumpen.de/pumpen/m...050-1311-do11/ oder diese http://www.keller-pumpen.de/pumpen/m...-8000-443-136/ wären mal so auf den ersten Blick die Pumpen meiner Wahl, wenn ich mir eine kleine Süßwasser-RO-Anlage an Bord installieren würde (meine Salzwasser RO-Anlage hat natürlich andere Leistungsdaten, da verwende ich eine solche Pumpe als Vorpumpe vor der 60-Bar-Hochdruckpumpe mit 1,5kW Leistungsaufnahme).

Wichtig, dass sie für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Die kosten so um die 150-200 EUR.

Bei den Direct Flow-Anlagen ist, wie gesagt, eine solche Pumpe schon integriert (daher der Mehrpreis). Es kann gut sein, dass man damit das Auslangen findet. Hartwig kann das sicher schon aus den ersten Erfahrungen beantworten, wie viel Permeat dadurch geliefert wird (auch wenn es dzt. noch bakteriell kontaminiert ist).
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 22.11.2015, 22:56
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Das Wasser kommt ja nicht aus der bordeigenen Druckwasser-Anlage.
Könnte man aber recht einfach realisieren

Und dahinter die RO. Mir würden fürs erste 10-20l/d reichen.
Ich glaube, ich werde mir alles noch mal durchlesen...

VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 23.11.2015, 00:50
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Verhältnis "Reinwasser" ohne Bakterien zu " Abwasser" etwa 1 zu 1,5. Ich habe ein Hauswasserwerk aus dem Baumarkt für 80 ökken verbaut. Strom ist nicht das Problem. Platzbedarf auch nicht. Kann man sicherlich alles kompakter bauen. Ich bin jetzt jedenfalls Autark und kann auch im Winter voll auf dem Boot leben.

Die Wassertester von Watersafe habe ich als 10er Pack in den USA gekauft. Incl. Zoll und Transport kostet mich der Test dadurch rund 11 € gegenüber etwa 30 Euronen hier.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro

Geändert von lalao0 (23.11.2015 um 00:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 23.11.2015, 08:59
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
@ Marno

Sorry für das "Kapern" deines Trööts.
Ist ok, ich lese interessiert mit. Mangels Wissens halte ich mich aber zurück
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 23.11.2015, 09:01
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Nun, die Hygieneansprüche sind schon unterschiedlich.

Wasser, was irgendwie in meinen Körper (Kaffee-, Zahnputz-, Nudel- Kartoffelwasser) kommt, besteht aus feinstem Trinkwasser(zuweilen mit Hopfen angereichert). Die reinen Trinkwassermengen sind überschaubar und gut zu bunkern.

Zum Körper-Waschen, Geschirrspülen, selbst zum Frühstücksei-Kochen (ich esse die Schale nicht mit!) nehme ich direkt gezapftes Dahmewasser. Da kommts dank elektrischer Pumpe nicht aufn Liter an. Wenn aber dieses Dahmewasser über die Woche in den warmen Schläuchen steht, stinkts. Das muss erst gründlich ablaufen.
Dieses faulende Wasser könnte vielleicht Dein Problem darstellen? Kannst Du die Anlage in Betriebspausen "trockenlegen"?
Gruß
Michael
Was heißt direkt gezapft? Hast du eine Filteranlage oder nimmst du das Dahmewasser pur?

Im Moment ist ja wieder die Sulfatbelastung in der Spree ein aktuelles Thema.
Was ich als Laie feststellen konnte, war in der Dahme/Spree/Mügelspree und teilweise Teltowkanal dieses Jahr die Wasserblüte recht spät und hat sich ungewöhnlich lange gehalten.
Die warmen Temnperaturen waren sicher auch dafür verantwortlich aber in erster Linie wohl ein großes Angebot an Nährstoffen.
An einigen Stellen war es so arg, das ich da nicht reinspringen wollte...

Kann man davon ausgehen, so grob über den Löffel gepeilt, das in der kalten Jahreszeit die Gewässer weniger belastet werden, da weniger Einbringung von Fäkalien menschlicher und tierischer seits, weniger Schadstoffbelastung durch weniger Fahrbetrieb oder sind diese Faktoren bei den Wassermengen unerheblich?

Geändert von User_63746 (23.11.2015 um 11:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 23.11.2015, 10:38
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.517 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Danke für das sehr interessante Thema.
Mein Plan war, nächstes Jahr, das Bodenseewasser direkt aus dem See durch einen aktiv Kohlefilter zu jagen, und dann zu verwenden. Also kein tank.
Verwendung für Kaffee, Zähneputzen, Wc Spülung, Geschirr waschen, achja und Weisswürste kochen.
Nun stimmt mich das Ganze etwas bedenklich, Kaffeemaschine, und Würstekochen lassen wir mal aus, weil da kann ja nix passieren, ist ja jenseits der 76 Grad. (war da was mit Pasteur? weiss aber die genaue Temperatur nicht mehr)
Die Wasserentnahme liegt ca. 50-60 cm unter der Wasseroberfläche.
Wie sieht es da aus mit Keimen und Bakterien? Diesel und Öle kommen da nicht hin, also: erledigt.
Aber eben mit Bakterien und Keimen...........ich denke ich wird da mal eine Analyse machen lassen wenn die Anlage fertig ist, nur mit Aktivkohle.
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt.

Grüße vom Bodenseeoldi Christoph
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 23.11.2015, 12:08
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Bei der Kaffeemaschine geht es schon los. Die erreichen nicht immer die Temperatur um Keime und Bakterien zu vernichten.

WC spüle ich direkt mit ungefilterten Wasser. Dafür ist eine gesonderte Leitung samt Pumpe zuständig.

Bakterien usw., wie viele hier am Rhein wir auch bei mir in den Bach gesch...

Ich weis zwar nicht wie das am Bodensee ist, aber ich kenne genügend Boote bei denen der Fäkalientank kurz geschlossen ist. Ob zulässig oder nicht, sei mal dahin gestellt.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 23.11.2015, 12:38
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Aus mikrobiologischer Sicht ist aus das Bodenseewasser unaufbereitet kein Trinkwasser, wovon man sich nach unseren Standards einen Liter unabgekocht zum Mittagessen auf den Tisch stellen sollte.

Aber noch bedenklicher ist die trügerische Hoffnung, der Aktivkohle-Filter macht alles gut: Sobald der einmal befeuchtet wird, wird er erst so richtig zur Bakterienschleuder.
Außerdem ist ein Aktivkohlefilter kein Mikrobenfilter. Dazu taugt er nicht. Als Adsorptionsfilter hält er bestimmte Stoffe zurück, die sich an der Kohle anhaften (Chlor, bestimmte Pestizide meinetwegen, auch manche Schwermetalle, Geruchs- und Geschmacksstoffe usw.), aber keine Mikroorganismen.

Dafür verwendet man "Siebfilter", also - vereinfacht - Siebe mit einer Lochgröße, die kleiner ist als die Mikrobe.
Durch solche Filter läuft das Wasser aber nicht mehr ausreichend schnell, sodass man eben Druck braucht (das Verfahren nennt sich Nanofiltration).

Alternativ (oder ergänzend) kann man ausreichend große Filterflächen verwenden, wo allenfalls das Wasser noch alleine durch die Schwerkraft durchläuft (zB die Sandbett-Filteranlagen in den Bodensee-Wasserwerken, wo zu erst das Bodensee-Tiefenwasser ein paar hundert Meter in die Höhe gepumpt wird, um dann u.a. duch solche Sandbeckenfilter läuft).

Da gibt es ja zahlreiche Tests dazu für solche Filter: Wenn die nicht permanent in Verwendung sind (also ein paar Tage mal stillstehen und sich auf etwa 20°C oder mehr erwärmen) geht es so richtig los mit dem Mikrobenwachstum.

Zuhause unter der Abwäsche oder nahe am Hauswasserwerk / Wasserzähler bei Leitungswasser geht das mit den Aktivkohlefiltern ja noch iO, da die praktisch "rund um die Uhr" im Einsatz sind, jedenfalls täglich, und die Temperaturen idR niedrig (um die 10° oder so) bleiben.

An Bord würde ich keinen Aktivkohlefilter verwenden: Die sind nicht so billig, dass man sie jedes Wochenende gegen einen neuen tauscht. Es aber nicht zu tun und den Filter die ganze Woche an Bord "rasten" zu lassen (wenn man zB nur am Wochenende am Boot ist): Da kann man dann gleich tatsächlich Bodenseewasser pur trinken und ist vermutlich besser heraus.

Ich finde das ja prinzipiell alles richtig und gut: Barfußgehen, zurück zur Natur, Guerilla-Gardening, Fliegenlarven zur Wundreinigung, Ballaststoffe usw. Und man wird wohl durch pur genossenes Bodenseewasser weder an der Ruhr noch am Typhus erkranken.

Aber Trinkwasserhygiene ist nun mal eine Errungenschaft und kein Zeichen von "Verweichlichung" ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 23.11.2015, 14:30
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wobei Bakterien nicht gleich Bakterien sind. Ich würde da noch zwischen gesundheitschädlichen und nicht gesundheitschädlichen unterscheiden.
Was gewünscht wird, ist ein zu fast 100% sauberes Wasser frei von Schadstoffen, Bakterien und Viren sowie Verunreinigungen durch Chemie jeglicher Art.

Aber in der Natur wäre solch ein Wasser quasi tot.
Ich bin seit meinem 12 Lebensjahr Aquarianer (Baujahr 71) und ich würde heute aus meinem 80l Filterbecken meines Malawiseebeckens ohne Probleme ein Glas Wasser trinken, auch wenn es nicht bakterienfrei ist.
Gerade viele Bakterien bauen Schadstoffe ab und spalten giftige Stoffe in ungiftige auf, die dann wieder von anderen Bakterien als Nahrungsgrundlage genutzt werden.
Jedes große Trinkwasserwiederaufbereitungsanlage in Großstädten würde ohne Bakterienkulturen garkein Trinkwasser aus Abwasser herstellen können. Trotz aller Fileranlagen sind entsprechende Filterbecken mit Bakerienkulturen am effektivsten und am billigsten.

Die Frage ist nur, wie rein muss das Wasser sein, damit wir es unbedenklich trinken können. Ich wette, wir essen mindestens einmal wöchentlich Nahrung, die ungesunder ist, als ein Glas Wasser aus der Spree

Aktivkohle ist eigentlich nur eine Notmaßnahme, wenn man schnell und effektiv chemische Verbindungen, wie z.B. in der Aquaristik Medikamente wieder aus dem Wasser haben möchte oder andere Wasserwerte durch das filtern durch Aktivkohle beeinflussen lässt. Fakt ist, das Aktivkohle kein Dauerfilter ist und nur sehr begrenzt eingesetzt werden kann, was die Dauer betrifft.
Also von Wasserfiltern, die nur aus Aktivkohle bestehen würde ich die Hände lassen... Das ist eine Mogelpackung...
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 23.11.2015, 14:40
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hier mal ein Bild meiner "Anlage"
links das Hauswasserwerk, im vorderen Teil 3 "Vorfilter" mit 2 Wickel und dazwischen einem Aktivkohlefilter und rechts die RO Anlage. Oben eine Zeitschaltuhr da die Pumpe der RO Anlage nur 15 Minuten am Stück laufen soll. Wasserproduktion etwa 1 L pro Minute.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1448289543687-1247969258.jpg
Hits:	100
Größe:	50,5 KB
ID:	669620  
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 23.11.2015, 14:47
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.517 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Danke für eure Antworten!
War früher auch Fischbecken Besitzer.......kenne, und weiss was du damit meinst.

Nun lassen wir den Aktivkohlefilter weg.
Wir verbauen uns eine Umkehrosmoseanlage, kein Chinaböller, was amtliches.
Dann haben wir aber doch wieder das Problem, dass die Anlage die ganze Woche steht, und sich die Viren, Organismen, Bakterien vermehren können.
Wenn ich es aus den älteren Posts richtig interpretiere, so muß ich dann bei jedem neugebrauch der Anlage, also wenn sie länger gestanden ist, erst einmal eine Gewisse Menge Wasser durch die Anlage lassen, damit ich dann sauberes, öhhm Mikrobiologisch sauberes Wasser habe?
Hab ich das richtig verstanden?
Und ein UV Klärer bringt garnix?
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt.

Grüße vom Bodenseeoldi Christoph
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 23.11.2015, 14:52
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Ich lasse jetzt nach meinem Lernprozess grundsätzlich die ersten 15 l in den Bach, dann erst in den Tank.
Wenn du nur am WE Wasser zum Trinken benötigst, würde ich Mineralwasser zum Kochen usw. verwenden. Ist mE deutlich günstiger. Die RO Anlagen "rechnen" sich mE nur, wenn du über einen längeren Zeitraum ohne geregelte Trinkwasserversorgung unterwegs bist. Oder eben im Winter als Dauerbewohner
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 23.11.2015, 18:57
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Ich erzähl euch mal was von den "grossen" Anlagen, für die ich unter anderen auch die Software erstelle (bin allerdings kein Verfahrenstechniker, sondern setze nur deren Wünsche um):

- Die Anlagen gehen bei Nichtbenutzung regelmässig in einen Spülvorgang (max 6h Stillstand).
- Bei Produktionsanforderung werden zuerst die Konzentrat und Permeatabgänge zum Kanal nacheinander geöffnet und gespült.
-Bei Produktionsbeginn (nach dem Spülvorgängen) bleibt das Permatventil geschlossen, bis der maximal gewünschte Leitwert (das ist für uns das entscheidende Kriterium) für eine Zeit X unterschritten worden ist. Erst dann öffnet das Permatventil und es wird "gutes" Wasser produziert.
- Bei Beendigung der Produktion finden die selben Spülvorgänge statt wie bei beginn.

UV-Behandlungen finden in einer Ringleitung mit einer Pumpe als Dauerläufer statt.


Fürs Boot würde ich empfehlen:
- Die Anlage regelmässig automatisch anlaufen zu lassen
- Entweder den Angang des guten Wasser durch ein Ventil zu steuern (wenn die kleinen RO-Anlagen das abkönnen) oder dem Wassertank einen Überlauf verpassen und halt das gute in den Kanal schicken....
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 23.11.2015, 19:44
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Was heißt direkt gezapft? Hast du eine Filteranlage oder nimmst du das Dahmewasser pur?

Im Moment ist ja wieder die Sulfatbelastung in der Spree ein aktuelles Thema....
Selbstverständlich das pure ungefilterte Dahmewasser(Loch im Rumpf, Kugelventil, 12V-Campingpumpe, Wasserhahn).
Die Sulfatbelastung kommt doch von Waschmitteln, da könnte man schön Spüli und Seife sparen - ist mir bisher nicht aufgefallen.
Wobei ich in (fast) jedem Wasser bade, wenns warm genug ist. Ich gebe aber zu, dass das Beseitigen einer Plastetüte vom unterm Boot befindlichen Propeller im Landwehrkanal neben allerlei totem Getier nur unfreiwillig unter Zwang erfolgte - da habe ich mir einen Tauchanzug gewünscht.
Worauf ich eigentlich hinauswollte, es ist m.E. kaum verhinderbar, dass stehendes Seewasser bei Wärme fault. Da sehe ich bei "lebendem" Wasser das Problem, vor allem in der warmen Jahreszeit. Ich beherrsche das durch längeres Ablaufenlassen bis es nicht mehr riecht, wie geht das auf der "unreinen" Seite einer Wasseraufbereitungsanlage?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 25.11.2015, 23:06
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard meine Gattin freut sich

Das durch die RO Anlage "mildere" Wasser merkt die Chefin schon beim Haare waschen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 26.11.2015, 09:35
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Aber gut, dass wir nun wissen, dass du auf deinem Boot ohne Wassertank auskommst und eine direkte Leitung zu dir aufs Boot führt. Ein Luxus, den sich nicht jeder leisten kann und mag.
Schade dass du den Thread nicht gelesen hast
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 26.11.2015, 10:37
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hallo Herr Ostsee,
Wasser aus der Leitung in Häfen kann, wenn man nicht in der Hauptstadt wohnt, z.T. mehr als eine Woche in der Leitung stehen. Und wenn die dann, wie oft bei Häfen, das Ende des Versorgungsstranges ist, will ich gar nicht so genau wissen, was da aus der Leitung kommt.
Natürlich kann man Flusswasser ungefiltert verwenden. Wenn man das ab und zu macht, dürfte das wohl auch zu keinen großen Gesundheitsschäden führen.
Sollten Sie verheiratet sein, führen Sie doch mal ein Gespräch mit Ihrer werten Gattin ob diese 4 Monate im Jahr Spree- Dahme- oder sonst was für Flusswasser ungefiltert zu sich nehmen will.
Hierüber geht dieser Thread: Trinkwasseraufbereitung auf Booten mangels Alternativen. Ich habe einen Tagesverbrauch von etwa 10 Litern für Kochen und ähnliches. Weitere rund 60 Liter gehen für Hygiene drauf. Wenn die Waschmaschine und der Trockner laufen nochmals rd 60 Liter.

Dafür habe ich eine Wasseraufbereitung. Ich möchte nicht nachdenken müssen, welche Leitung ich wann aufmachen darf.

Wer hier nichts dienliches beitragen möchte, soll bitte auch sonst die Finger still halten.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 26.11.2015, 11:35
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Schade dass du den Thread nicht gelesen hast
Du machst deiner Signatur alle "Ehre" und wirst gelegentlich auch noch beleidigend.
Im Gegensatz zu dir habe ich - bei aller Bescheidenheit - zu diesem Thread einiges beizutragen versucht, manches davon, hoffe ich, auch konstruktiv.

Aber nicht jedem auf dieser Welt ist Intelligenz oder Höflichkeit gegeben. Das kann gottgewollt sein.
Und manche haben eben nichts gelernt, daran ist ein jeder selber schuld.
Bist halt ein Troll, was soll's. Muss es wohl auch geben, wie Regenwetter, Stechmücken und Schimmelpilz.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 26.11.2015, 21:57
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht, wo ich beleidigend geworden bin, aber du zeigst es mir sicher? Das, was du mir antwortest, zeigt deutlich, dass du #6, 9, 33 nicht gelesen hast. Aber weil ich tief innen drin ein Lieber bin, kopiere ich sie hier (gekürzt) nochmal rein:

#6
Nur für Berlin? Ich habe drei Filter, einmal 50µ, einmal 10µ und einmal 1µ. Bei mir laufen 500l/Monat durch. [...] Seit Einbau der neuen Wasseruhr sind 6,5m³ durchgelaufen, den groben habe ich heute zum zweiten Mal getauscht, den mittleren zum ersten Mal, den feinen habe ich wieder eingebaut, sah aus wie neu. [...] Waschen, Duschen, Zähne putzen, Kaffee und Tee kochen, ich mache alles mit Havelwasser.

#9
Hallo Andreas,

ich zweifle deine Kompetenz nicht an, [war das die Stelle, an der ich beleidigend geworden bin? ]
Du hast Recht dass meine Lösung weder E.Coli noch Kohlenwassestoffe rausfiltert. Das ist aber auch unnötig. Jedenfalls in Gewässern, in denen ich wieder und wieder baden gehe ...

#33
Zitat von lalao0
Naja, wenn man so wie ich täglich das Wasser benutzt, sollte man(n) schon wissen, was man da so zu sich nimmt. Ich Koche mit dem Wasser, mache Kaffee usw...
Ich auch.

Zusammengefasst: Ich wohne auf einem Schiff. Ich mache alles mit Havelwasser. Ich liege oberhalb der Spreemündung. Ich filtere nur Schwebteilchen raus. Ich verbrauche ca 500l/Monat.

Wenn jetzt noch jemand meint, seine Spekulationen über meine familiären Verhältnisse seien sachgerechter ...
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 26.12.2015, 04:14
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

*****

*Gestern, 13:57

Ostsee2015*

Commander

*

Registriert seit: 14.07.2015

Ort: Berlin

Beiträge: 344

Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi

244 Danke in 141 Beiträgen

Auf meinem Boot möchte ich nicht wohnen, dazu ist es zu klein. Aber es geht ja auch komfortabler und das Boot einfach nebendran**

ja was nun?

__________________
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 26.12.2015, 13:35
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Was was?
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 26.12.2015, 14:17
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moinsen
Ist eigetlich irgetwer auf "dem laufenden" was die Grafeenfolienentwicklung mittlerweile Wasserfiltertechnisch hergibt?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 26.12.2015, 16:22
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 718
Boot: Dacapo 9000
859 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Was was?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.