boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 09.02.2015, 17:17
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
Hallo Bernd!

Das ist für mich sehr interessant.

Ich habe auch eine Eberspächer Dieselheizung, allerdings kleiner, und versorge die zur Zeit auch aus einem Kanister. Neulich, wie es bei uns sehr kalt war, - 8° C. war der Vorfilter zur Heizung verstopft. Ich habe den dann ausgetauscht und den verstopften Filter zur Seite gelegt. Im Filter war eine wachsartige Substanz.

Ich dachte bis jetzt ich habe die Dieselpest im Tank und daher auch den Kanister angeschlossen.

Nachdem die Bude warm war, hat sich diese Substanz wieder in Diesel verflüssigt.

Kann es sein, dass es sich bei mir auch um Prafinbildung gehandelt hat und ich doch nicht, die so gefürchtete, Dieselpest habe?

Ich habe das letzte mal im Sommer getankt.

Welches Fließmittel kann man nehmen?
Du kannst bis zu 25% Petroleum zu mischen, dann ist Ruhe
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 09.02.2015, 17:32
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.000
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.830 Danke in 9.368 Beiträgen
Standard

Ich habe früher in meinen VW-Bus (Diesel) im Winter auch einen Schluck Benzin zugetankt,
damit der Diesel schön flüssig bleibt. Das sollte heute auch noch möglich sein (bei Heizöl), oder?
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 09.02.2015, 17:53
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Ich habe früher in meinen VW-Bus (Diesel) im Winter auch einen Schluck Benzin zugetankt,
damit der Diesel schön flüssig bleibt. Das sollte heute auch noch möglich sein (bei Heizöl), oder?
Das hat man(n) früher so gemacht, verträgt aber heute keine E-Pumpe mehr. Motorschaden wäre vorprogrammiert. Benzin hat in einer Standheizung absolut nicht zu suchen. Dort hast du im Brenner eine offene Flamme und der Brenner reagiert auf Diesel/Benzingemisch ganz komisch, könnte ohne weiteres zur Explosion führen
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 09.02.2015, 17:58
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Ich selber hab in den letzten Wintern (bei-20°C) den Fließverbesserer von Liqui Moly genommen.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/w...omb8zzklg.html
Der Liter kostet irgendwo um die 15€ und wird 1:1.000 verwendet.

Letztlich gibt es das selbe Produkt von verschiedenen Anbietern.
Witz am Rande: der Fließverbesserer kann pur kein Frost ab.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 09.02.2015, 18:16
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Das hat man(n) früher so gemacht, verträgt aber heute keine E-Pumpe mehr. Motorschaden wäre vorprogrammiert. Benzin hat in einer Standheizung absolut nicht zu suchen. Dort hast du im Brenner eine offene Flamme und der Brenner reagiert auf Diesel/Benzingemisch ganz komisch, könnte ohne weiteres zur Explosion führen
Ist ja so nicht ganz richtig.
1. reden wir von Heizöl,
2. hat Heizöl normalerweise nichts im Motor zu suchen,
3. Explodieren Heizgeräte nicht: der Brennraum ist zu klein.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 09.02.2015, 19:13
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.714
Boot: Stahlverdränger
1.498 Danke in 803 Beiträgen
Standard

Hallo
Gehe zum nächsten Heizölhändler, der hat 1Liter Flaschen Kälteschuz für Heizöl. Das Additiv soll man bei 5Grad Plus zumischen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 09.02.2015, 21:09
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.501
Boot: Stahl
6.041 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Super gute Hinweise, danke @ Tulpe und ihr anderen!

Das wäre natürlich schön, wenn das keine "Heizölpest" wäre! Ich werde das checken und hier Bescheid geben.

Jakob
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 09.02.2015, 21:23
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Glückwunsch Jakob, das es nur am Heizöl liegt.

Ich würde wie Sönke vorgeschlagen hat erst mal etwas von der Suppe warm stellen. Die Wahrscheinlichkeit ist recht groß das das Öl einfach nur zu kalt geworden ist. Dafür spricht, dass die Heizung bis Du sie abgeschaltet hast normal lief. Nach einigen Stunden ohne Heizung ist Dein Schiff bestimmt ausgekühlt gewesen und Dein Sommer Heizöl auch. Wenn dem So ist kannst Du Dir die Reinigung des Tanks evt. sparen obwohl das bestimmt auch mal sinn macht. Im Frühling oder im Sommer ist das aber angenehmer zu erledigen.
In den Bedienungsanleitungen findest Du auch wie Du Dein Heizöl aufbereiten musst damit so etwas nicht wieder passiert.
Der Spielraum für die Mischungen ist für die L16 etwas großzügiger als für die D24 ob das Typbedingt ist oder ob Du den Rahmen der L16 auch für Deine Heizung nutzen kannst solltest Du beim Fachmann erfragen.

Egal ob Du Benzin, Petrolium oder Fließverbesserer zugibst, das Parfin wird sich erst bei höheren Temperaturen wieder auflösen. Bei 5°C könnte es nicht reichen.


Brennstoffversorgung (D24W)
Lese bitte Seite 9-10:

http://www.eberspaecher-marine.fr/en...c_d24w_30w.pdf

Brennstoff bei niedrigen Temperaturen (L16)
Lese bitte Seite 21:

http://www.eberspaecher-marine.fr/en...dronic_l16.pdf

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps

Geändert von VIP SK 17 (09.02.2015 um 21:49 Uhr) Grund: Zugefügt: Egal ob Du Benzin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 09.02.2015, 21:23
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Ist ja so nicht ganz richtig.
1. reden wir von Heizöl,
2. hat Heizöl normalerweise nichts im Motor zu suchen,
3. Explodieren Heizgeräte nicht: der Brennraum ist zu klein.
1. Sprach Fronmobil (Klaus) von seinem VW-Bus
2. gebe ich Dir Recht
3. Explosionen finden in noch viel kleineren Brennräumen statt, lass es doch mal auf einen Versuch ankommen
Aber es ist wie so oft, einer weiß alles besser
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 09.02.2015, 23:16
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Habe Dir hier mal noch was zum nachdenken eingestellt:
http://www.boote-forum.de/showthread...02#post3760602
Das könnte Dich in Zukunft vor solchen kalten Erfahrungen schützen und würde Dir wenigstens etwas Wärme bringen wenn die Heizung noch mal streikt.

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 10.02.2015, 06:28
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Verwirre mich nicht mit Fakten - meine Meinung steht bereits fest:
Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
... Aber es ist wie so oft, einer weiß alles besser
Finde ich auch, aber am schlimmsten sind die Leute die sogar noch etwas Berufserfahrung dazu haben. Eberspächer hat sogar bis 50% Benzinzusatz freigegeben. Man beachte bitte die Seite 9 der Einbauanleitung der D24W: http://www.eberspaecher-marine.fr/te...c_d24w_30w.pdf
__________________
MfG

Bernd

Geändert von Tulpe (10.02.2015 um 06:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 10.02.2015, 07:31
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Verwirre mich nicht mit Fakten - meine Meinung steht bereits fest:Finde ich auch, aber am schlimmsten sind die Leute die sogar noch etwas Berufserfahrung dazu haben. Eberspächer hat sogar bis 50% Benzinzusatz freigegeben. Man beachte bitte die Seite 9 der Einbauanleitung der D24W: http://www.eberspaecher-marine.fr/te...c_d24w_30w.pdf
Das stimmt, aber Eberspächer spricht hier eindeutig von Winter-Diesel und nicht von Heizöl . Bei Temperaturen unter 0 Grad darf kein "Heizöl" benutzt werden und weiter lassen die sich nicht aus, was das Zumischen von Benzin etc. beim Heizöl angeht.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 10.02.2015, 08:37
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Heizöl ist nicht frostsicher. Daher eher ein "funktioniert nicht" statt "nicht zugelassen", Motoradditive sind der Heizung egal. Ich weiß - "Ja, aber ..."
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 10.02.2015, 14:11
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Bei Temperaturen unter 0 Grad darf kein "Heizöl" benutzt werden und weiter lassen die sich nicht aus, was das Zumischen von Benzin etc. beim Heizöl angeht.
Doch auf Seite 10 Heizöl bis -15°C mit Fliesverbesserer.

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 10.02.2015, 14:20
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Heizöl ist nicht frostsicher.
Ich kann mir nicht vorstellen, das es in einem ständig bewohnten Schiff unter den Bodenbrettern Temperaturen im Minusbereich gibt.
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 10.02.2015, 15:29
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.501
Boot: Stahl
6.041 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich hab das Heizöl Ende Oktober gekauft und gehe daher davon aus, dass es winterfest sein sollte.

Mein Heizöltank ist in der Vorpiek und hat somit keine Verbindung zu den beheizten Bereichen, dass es da vorne unter null werden kann, kann ich mir schon vorstellen. Die Leitungen laufen von vorne durch die Bilge nach achtern zum Motorraum. Die Bilge ist sicherlich über null Grad warm, da auch die Wasserleitungen dort durchlaufen, und im Motorraum ist es, sofern die Heizung denn an ist, definitiv wärmer als 0 Grad.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 10.02.2015, 15:58
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaha Beitrag anzeigen
Ich hab das Heizöl Ende Oktober gekauft und gehe daher davon aus, dass es winterfest sein sollte.
Nö, wenn das Öl bei über 5°C+ geliefert wird macht kein Öl Händler Flussverbesserer rein.
In einem "Normalen Heizungskeller" wird es auch nicht so kalt.
Des weiteren weisen die Händler besonders wenn es kalt ist darauf hin die Anlage erst nach einer Stunde nach dem Tanken in betrieb zu nehmen damit sich aufgewühlter Dreck im Tank erst wieder absetzen kann. Hat meiner mir sogar bei meinen neuen Tanks geraten. Warum nur? Wenn ich mich recht erinnere war es kalt als er das Öl geliefert hat. Den Rest kann sich jeder denken, oder?

Du solltest beim Ölkauf darauf hinweisen das Dein Öl Frostsicher sein muss oder nach den vorgaben von Eberspächer selber für Frostsicherheit sorgen.

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.