boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 11.12.2014, 22:15
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Klar Lichtmaschine vom AB und Verbraucher müssen natürlich auch untergebracht werden
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 11.12.2014, 23:17
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diefarbfabrik Beitrag anzeigen
Also ich werde jetzt ein BSR automatisches Trennrelais einbauen ... wie würde dann der Schaltplan mit 2 Trennschaltern und 2 Batterien und dem Relais aussehen?
Moin, müsste doch unten am Relais aufgedruckt sein, + Starterbatterie, + Zweitbatterie und ein schwarzes Kabel direkt zu gemeinsamen Masse.

Wenn Du noch 2 Schalter setzen willst kannst Du die ja direkt in die beiden + Leitungen der Batterien einschleifen. Das ginge theoretisch auch noch vor dem Relais wenn Du alles komplett abschalten willst, funktioniert dann aber mit dem Relais nur, wenn beide an sind.

2 Sicherungen wären auch noch gut, ebenfalls direkt an der jeweiligen Batterie in die Plus Leitung.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 12.12.2014, 01:19
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Also geh ich von Batterie 1 + auf Relais von Batterie 2 + auf Relais und von Batterie 1 - auf Batterie 2 - auf Relais - zwischen die Plus Batterie 1 und 2 jeweils eine Sicherung (50 Amp) und einen Natoknochen ... jetzt wirds glaube ich falsch: Lichtmaschine (Anlasser) auf Batterie 1 + und - Verbraucher auf Batterie 2 + und - aber würde ja kein Sinn machen weil nichts gesichert und auch nichts über Natoknochen abgeschaltet wäre!?
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 12.12.2014, 14:56
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Ich würde das so machen:

(geht nur wenn Dein Anlasser nicht mehr als 50A zieht, sonst Sicherung bei Starterbatterie ggf. weg lassen bzw. in den Weg zum Trennrelais setzen.)

Ggf. zw. Batterie und Sicherung noch Deine Ausschalter setzen.

__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 12.12.2014, 15:23
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Also ist es in Ordnung wenn ich am Relais mit Verbraucher Batt + und dem Verbraucher Kabel gleichzeitig drauf gehe?
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.12.2014, 15:43
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diefarbfabrik Beitrag anzeigen
Also ist es in Ordnung wenn ich am Relais mit Verbraucher Batt + und dem Verbraucher Kabel gleichzeitig drauf gehe?
Ich würde die Verbraucher direkt beim Batterie + abzweigen, da ist doch so eine Schraube an der klemme, wo man Kabel abzweigen kann, davon dann zur Hauptsicherung und von da zum Sicherungskasten. Den + vom Trennrelais kannst Du wie in der Schaltung hinter der Hauptsicherung drauf legen.

Am besten Du holst dabei noch mal jemand dazu, der sich mit E-Technik auskennt und Dir helfen kann.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 12.12.2014, 16:09
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hmmm könnte an den Knotenpunkt von Relais + ja den Trennschalter setzen da bekomme ich eine Teilung schön hin wäre halt nach der Sicherung ...
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 12.12.2014, 16:14
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diefarbfabrik Beitrag anzeigen
Hmmm könnte an den Knotenpunkt von Relais + ja den Trennschalter setzen da bekomme ich eine Teilung schön hin wäre halt nach der Sicherung ...
Ja kannst Du machen, dann ist das Relais eben nicht mit von der Batterie abgetrennt, wenn Du abschaltest.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 12.12.2014, 16:18
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Die Sicherung ist nicht mit abgeschaltet ... das Relais schon kann ja an die eine Seite des Schalters Verbraucher und Relais + und an die andere Seite + zur Sicherung und Batterie
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 12.12.2014, 16:54
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Es gibt 100 Möglichkeiten das zu verschalten, kommt immer drauf an was man erreichen will. Wenn die Sicherung nicht mit abgeschaltet wird, die Leitung bis zur Sicherung aber kurz ist, kann eigentlich nichts passieren, bei einem Kurzschluss löst ja die Sicherung aus, daher die Sicherung dicht an die Batterie setzen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.12.2014, 17:05
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Okay und an der Startebatterie geh ich an den Außenborder mit + und - und Plus zusätzlich noch mal vom Pol an Sicherung und dann ans Relais!?
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 12.12.2014, 17:08
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Habe für die Verbraucher Leitung ein Überbrückungskabel 25qmm genommen reicht das auch für den Rest? 2 Batterien a 70 Ah und das Relais BSH von Ebay bis 140 A
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 12.12.2014, 17:27
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Also Aussenborder ohne Sicherung an die Batterie ? Müsste aber gehen, die Leitung ist dann aber nicht gesichert, ist bei mir aber auch so.

Hier gibt's ne Tabelle:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

25mm² it schon ordentlich, kommt ja auch drauf an was Du alles an Strom ziehen willst.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 12.12.2014, 17:50
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Autoradio kleiner TFT Fishfinder Positionslichter ein Kojenlicht Bilgenpumpe Instrumenten Beleuchtung und Zigarettenzünder dose für Handy laden und 150w Heizgeblässe
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 12.12.2014, 17:53
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Alles ausser Bilgenpumpe geht über das dicke Kabel ... Bilgenpumpe ist direkt an der Batterie abgesichert! Starterbatterie ist nur für Motor
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 12.12.2014, 18:49
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Das ist ja nicht so viel, das einzige was halbwegs Strom zieht ist der Heizlüfter. Also ein dickes Kabel zum Sicherungskasten legen und für das Trennrelais und Masseverbindungen, und ab da reicht es den Heizlüfter mit 4mm² einzuspeisen, der anderen Geräte kommen mit 1,5mm² aus.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 12.12.2014, 19:03
diefarbfabrik diefarbfabrik ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.11.2014
Beiträge: 90
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Trennrelais und Masse reichen also 25qmm?
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 12.12.2014, 20:08
stefan1steinberg stefan1steinberg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Beiträge: 5
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Schau mal hier.

http://yachtglanz.de/elektrik_und_beleuchtung/
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 12.12.2014, 20:17
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diefarbfabrik Beitrag anzeigen
Trennrelais und Masse reichen also 25qmm?
Reicht für die Verbraucher auf jeden Fall. Problem ist höchstens das Zusammenschalten, wenn eine Batterie voll und die andere entladen ist. Ich finde im Web gerade keine Werte für die Innenwiderstände von 70Ah Batterien, voll und leer.

Aber als Starthilfekabel hat das ja mit 25mm² auch beim Überbrücken funktioniert und der Ausgleichsstrom ist ja nur kurz, daher würde ich sagen geht.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 23.02.2015, 16:02
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Darf ich da meine Frage auch mal mit in den Ring werfen!?

http://www.boote-forum.de/showthread...08#post3775008

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 23.02.2015, 16:16
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

solche Querfragen sind nicht besonders sinnvoll...die Leute, die diesen Thread lesen, lesen i.d.R. auch den verlinkten Thread und zusätzlich gibt es später Antworten in beiden Threads
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.