boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.03.2014, 12:58
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Heute habe ich mal damit begonnen, mich bei den größeren Berliner Fahrgastreedereien zu erkundigen, ob deren Schiffe AIS-Signale senden. Da bekam ich eine Antwort, die mich ein wenig verwundert hat: Ein Unternehmen teilt mit, dass seine Schiffe mit AIS ausgerüstet seien, die Geräte aber noch nicht in Betrieb sind, weil bisher die landseitige Infrastruktur (Sendemasten) fehlt.

Bisher dachte ich, dass man die AIS-Meldungen direkt vom jeweiligen Schiff empfängt, wenn es sich in der Nähe befindet. Von einem Relais-Betrieb, der irgendwelche Funknetze erfordert, war mir nichts bekannt. Aber nun glaube ich auch nicht, dass der Chef einer Reederei mir Unfug schreibt...

Wer kann helfen?

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 04.03.2014, 13:14
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Faule Ausrede.
AIS funktioniert auch ohne Repeater.

Funkgerät geht ja auch ohne.

Und für tiefe Täler ist Berlin nun wirklich nicht bekannt.
Geht wohl eher darum, nicht zu zeigen, wie schnell die fahren.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 04.03.2014, 13:17
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Tja, aber was soll ich dem nun antworten? Dass ich mich freuen würde, wenn sie ab sofort AIS einschalten, weil das auch ohne Relaisstationen nützlich ist?

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 04.03.2014, 19:03
atlas atlas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Duisburg
Beiträge: 276
Boot: Fritz Behrens
277 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias, natürlich kann die WSP überall mit AIS Geschwindigkeitsüberschreitungen sehen. Auf dem Rhein darf man bei Überschreiten von Marke I nur 20 km/h fahren. In der Talfahrt hat man das schon bei Standgas.
Das gibt natürlich Probleme. Um Berlin herum gibt es auch überall Geschwindigkeits
Beschränkungen. Da versuchen jetzt alle durch nicht benutzen des AIS herum zu kommen. Aber die Benutzung wird überall Pflicht. Ob man das will oder nicht als
Berufsschifffahrt. Es hat mit Sicherheit viele Vorteile, man kann einen Entgegen- kommer schon um die Ecke sehen. Denkt mal an die Bogenbrücken auf der Spree.
Denkt daran: Ein Rettungsfahrzeug kann Euch eher Orten!!!Das sind Vorteile die Menschenleben retten können.
Viele Grüße
Rolf aus Duisburg Ruhrort (mit AIS unterwegs)
In Berlin ca. 10 AIS Sender im Einsatz
Brandenburg 1 AIS
Magdeburg 15 AIS

Geändert von atlas (04.03.2014 um 19:26 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 04.03.2014, 19:04
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Heute habe ich mal damit begonnen, mich bei den größeren Berliner Fahrgastreedereien zu erkundigen, ob deren Schiffe AIS-Signale senden. Da bekam ich eine Antwort, die mich ein wenig verwundert hat: Ein Unternehmen teilt mit, dass seine Schiffe mit AIS ausgerüstet seien, die Geräte aber noch nicht in Betrieb sind, weil bisher die landseitige Infrastruktur (Sendemasten) fehlt.
Hallo Matthias,
vielleicht meinte der besagte Reeder ja das hier....

AIS-Basisstationen

AIS-Basisstationen sind Teil der landseitigen AIS-Infrastruktur und werden z. B. von Schiffsverkehrssystemen (VTS) verwendet. Sie dienen einerseits zur Erfassung des Verkehrs in dem von ihnen abgedecken Seegebiet, andererseits können diese Geräte die Übertragung von AIS-Transceivern an Bord gezielt steuern (u. a. sog. „Polling“ oder Hochsetzen der Melderate).
Quelle: Wikipedia


Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Bisher dachte ich, dass man die AIS-Meldungen direkt vom jeweiligen Schiff empfängt, wenn es sich in der Nähe befindet. Von einem Relais-Betrieb, der irgendwelche Funknetze erfordert, war mir nichts bekannt. Aber nun glaube ich auch nicht, dass der Chef einer Reederei mir Unfug schreibt...

Wer kann helfen?

Matthias
AIS erfordert an sich ja keine landgestützten Funknetze. Andererseits besteht dadurch jedoch die Möglichkeit durch entsprechende Verkehrsleitzenralen verkehrslenkend einzugreifen, vergleichbar mit den an der Küste stationierten Radargestützten Verkehrsbeobachtungseinrichtungen (abgesehen von der zusätzlichen Möglichkeit der allgemeinen Datensammelwut weiteren Raum zu geben).

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.





Geändert von Joshua Slocum (04.03.2014 um 19:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 05.03.2014, 12:21
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Ich habe von den meisten Berliner Reedereien sehr schnell eine freundliche Antwort erhalten. Fazit: Die größeren Betriebe haben AIS und senden auch, einer von ihnen hat zwar alle Schiffe ausgerüstet, sendet aber derzeit noch nicht. Die kleineren Unternehmen, die zum Teil nur ein oder zwei ältere Schiffe haben, verfügen derzeit noch nicht über AIS.

Folglich lohnt es sich wohl nicht, ein Sportboot mit einem AIS-Empfänger auszurüsten, so lange es für die Berufsschifffahrt noch keine Pflicht gibt. Und wenn diese Pflicht mal kommt, sollte man wohl auch ein Kleinfahrzeug nicht nur mit einem Empfänger, sondern mit einem Klasse-B-Sender ausrüsten.

Also ich lasse das erst mal weg.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 05.03.2014, 12:46
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.060
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.226 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Ich halte das mit Lao Tse:

"Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt"

Sobald ich es mir leisten kann, werde ich mir einen AIS-Sender/Empfänger einbauen. Und wenn ich -theoretisch- der erste Sportbootfahrer im Berliner Raum wäre....

Ich kann es nur wiederholen: Je mehr AIS nutzen, desto sinnvoller wird es. Und ich halte es für nicht sinnvoll, auf andere zu zeigen und zu sagen: "Erst die, dann ich auch" oder so ähnlich.
Just my two cents
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 05.03.2014, 15:45
reiolico reiolico ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.04.2013
Ort: Wien
Beiträge: 13
Boot: Doral 250 SE
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

hi,

also wir haben ein AIS Klasse A&B (empfänger und sender) an bord & auf der donau war es bislang sehr nützlich ... zumindest was die zeitlichen einteilungen für die schleusen betrifft ist´s ganz nützlich.

ich frag mich allerdings nur warum die schleusenwärter nicht in der lage sind oder sein wollen auch das empfangene AIS Signal zu akzeptieren wenn es von einem Sportboot kommt .. würde allen auch den Ablauf erleichtern ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 06.03.2014, 08:44
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Venner Beitrag anzeigen
In dieser Saison werde ich meine CURTEVENNE zunächst einmal mit DSC-/ATIS-fähigem Funk ausrüsten und AIS kommt später dran.
wenn dann später AIS Empfang reicht würde ich gleich ein Kombigrät mit AIS-Empfänger verbauen.
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 04.02.2015, 16:33
KaiV KaiV ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Budenheim
Beiträge: 223
Boot: Cap Camarat 5.1, Windy 22 HC
255 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Ich möchte noch mal das Thema hier aufgreifen:
Da für mich klar ist, das ich gerne ein reinen AIS-Empfänger auf mein Bötchen haben möchte, stellt sich die Frage: Was für eine Antenne?
Ich habe kein Funk am Bord, ergo auch keine vorhandene Antenne. Ich will mir auch kein Funk in Zukunft anschaffen welches festverbaut werden müßte.
So stellt sich die Frage, was für eine Antenne brauche ich denn nun? Ich steige da nicht wirklich durch.
Ich möchte gerne eine Antenne die man auch schnell, "umlegen" kann. Da ich ein Konsolenboot habe und es mit der Persenning zu Problemen kommen kann.
Kann mir da jemand ein Tipp geben?
Danke
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.