boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 27.02.2006, 16:49
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Schraube irgendwo zu bestellen ist das kleinste Problem......
Jedoch ist der Versand hier eher der größte Unkostenfaktor
ist doch mein Reden

und da jemand die Schraube zur hand hatte wars ja kein Problem

besten dank
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 27.02.2006, 16:50
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

hm mir konnte cyrus die schraube nicht besorgen habe ja noch ne Bestellung bei ihm laufen
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 27.02.2006, 16:56
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

jetzt habe ich auch den Beitrag wiedergefunden wo die Maße schonmal gestanden haben und zwar hier habe nach allem möglichen gesucht aber nicht nach UNC



Zitat:
Diese Sektion hier ist normalerweise durch einen Gehäusedeckel verschlossen. Der Deckel wird bei mir mit zwei Senkschrauben:
- 1/4" - 20 UNC ca. 3 5/8" lang mit Kreuzschlitz
- 1/4" - 20 UNC ca. 1 1/4" lang mit Kreuzschlitz
befestigt.
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 27.02.2006, 18:25
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Machs doch bitte nicht so kompliziert. Bohr das Loch auf, metrisches Gewinde rein und gut is. Oder neue bestellen.

Andy
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 19.04.2006, 16:55
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Forum,

es freut mich, dass mein Beitrag gleich so vielen Leuten genutzt hat - nun brauche ich aber wieder Hilfe.
Situation: Antrieb ist ab(VP 280), Hebevorrichtung ist ab, Lenkung ist ab, alle Schrauben sind gelöst und raus.

Problem: Die Spiegelplatte sitzt fest. Da hilft kein rütteln kein ziehen, kein sprühen und fetten - sie will nicht ab.
Wenn wir hinten ein wenig hebeln, schwankt drinnen der ganze Motor (AQ 170) - aber sie bewegt sich kein Stück.
Kann ich was vergessen haben? Wie sollte ich weiter vorgehen um nix zu zerstören - aber zum Ziel zu gelangen.
Als letztes Mittel bleibt nat. die Glocke (?) zu lösen und damit den Motor "abzutrennen" - wenn ich den Motor dann ein Stück nach hinten versetze, könnte ich ja die Glocke drehen um die Platte zu befreien. So zumindest meine Theorie - geht das auch in der Praxis.

Nach Möglichkeit will ich nat. vermeiden den Motor zu versetzen...

Anbei mal ein Foto zur Verdeutlichung:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3827_1145462113.jpg
Hits:	330
Größe:	44,5 KB
ID:	24028   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3827_1145462266.jpg
Hits:	327
Größe:	58,9 KB
ID:	24029  
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 19.04.2006, 17:21
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Die Spiegelplatte wird so nicht abgehen.
Der Ring innerhalb ist mit der Getriebeglocke verschraubt. Die Schrauben hast du los, aber nicht den Ring. Die schrauben waren mit Sicherungsblechen gesichert. Darunter sind 3 Löcher. Dort die Schrauben reindrehn und Ring von der Glocke lösen. Vorsicht: Das Gewinde im Ring ist nicht das stabilste 8Aluguss).
Wenn der Ring ab ist , wird der Motor sich eh absenken, oder du fixierst ihn von innen (Besser wäre Motor raus).
Die Spiegeöplatte scheint (ähnlich Ring) dann mit Dichtungsmittel eingesetzt worden zu sein. Bei mit hat es geholfen einen Wagenheben von unten anzusetzen, diesen auf Druck zu bringen und eine Nacht stehen zu lassen. Am nächsten Morgen lag die Platte dann am Boden.

Hoffe das hilft Dir.

Andy
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 20.04.2006, 08:48
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Das ist doch mal ein Plan - ich werde am Wochenende so vorgehen und berichte dann über die Erfolge.

Vielen Dank zunächst..
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 26.04.2006, 11:57
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

SIE IST AB!

Noch einmal vielen Dank für die Ratschläge....

Wir haben den Ring mit Gewalt ein paar mal im Kreis "geschlagen" und irgendwann musste er aufgeben.
Es ist allerdings kein gewinde auf dem Ring - also ist er nicht auf die Glocke aufgeschraubt, sondern angeschraubt. Mit Hilfe der Schrauben und deiner Technik kann man ihn aber gut abziehen...
Wieder was gelernt...

Die Spiegelplatte ansich war nur mäßig verklebt - die kam direkt rausgepurzelt...
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 26.04.2006, 15:53
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Haste gut gemacht. Ich meinte auch nicht Gewinde auf dem Ring sondern für die Schrauben hinter dem Sicherungsblech.

Andy
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 26.04.2006, 16:57
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich wollte dich eigentlich noch fragen, wie du das mit dem gewinde meinst - leider bin ich gerade umgezogen und hatte am Wochenende kein Internet. Und ein Gewinde im Ring kam mir nicht unlogisch vor - ich dachte " erst drehen die es schön auf die Glocke und dann noch mit den Schrauben fixieren" - fertig ist die dichteste Verbindung wo gibt...

Wir haben auch nicht schlecht gestaunt, als dann kein Gewinde da war - wir das Ding aber 2 Stunden im Kreis gekloppt haben - anstatt es einfach an den Schrauben abzuziehen... aber gut - beim nächten Mal bin ich schlauer...
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 19.05.2006, 13:31
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Forum,

bevor ich einen Fehler mache... will ich mal kurz ne Frage stellen...
Die Restaurierung der Fjord geht voran... immerhin habe ich letztens das erste Teil EINGEBAUT! Yeah!

Nun werde ich mich in den nächsten Tagen um den neuaufbau vom Antifouling kümmern. Es kommt die VC Serie zum Einsatz - also VC TAR2 und VC17m...

Nun meine Frage - die Spiegelplatte ist noch nicht montiert und ich weiss nun nicht, ob ich das Heck nun komplett streichen soll oder die Stellen, wo die Spiegelplatte später "aufliegt", aussparen soll!? Die Spiegelplatte hat eine Gummidichtung, und wird aber sicher mit Sika "eingeklebt" (wenn ihr dazu nichts Gegenteiliges sagt). Nun bin ich unsicher ob der Teflonanteil im VC17m da Probleme macht.

Soll ich an den Stellen also nix streichen, nur VC TAR2 (was zunächst mein Favorit wäre - rein gefülstechnisch) oder komplett Antifouling.

2. Frage - was mache ich denn mit der eigentlichen Spiegelplatte... Antifouling komplett? Streichen will ich die in jedem Fall, da wir sie überarbeitet haben und sie nun "unattraktiv" aussieht - aber wie?

ich häng mal nen Bild von der Spiegelplatte an - sie hatte das gleiche Problem, wie die von Glumpo(da gerissen, wo die Hebemechanik austritt) - mein talentierter Vater hat es nur anders gelöst...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3827_1148041895.jpg
Hits:	314
Größe:	38,8 KB
ID:	25101  
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 19.05.2006, 13:49
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

keinesfalls darf da Antifouling drunter- im Gegenteil- ich würde das Heck erst nach Abschluss der Arbeiten streichen. Lass schön 5 cm Rand zwischen Spiegelplatte und Antifouling.

Ohne Originaldichtung würde ich auch die Platte nicht montieren.

Edit: Für die Platte gibts die Originalfarbe von Volo zu kaufen.

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 19.05.2006, 14:06
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hmm...

verstehe...

Nach Abschluss der Arbeiten ist ... naja - natürlich möglich aber für meinen "Projektplan ungünstig. Will sagen:

Wenn die Spiegelplatte wieder eingebaut wird - übrigens mit original Dichtung (ich dachte nur es wäre ggf. noch sicherer auch noch eine Schicht SIKA mit dazwischen zu spritzen) - dann wird glechzeitig die Glocke und die Welle wieder eingebaut - das kann ich aber erst am nächsten Wochenende machen (da brauche ich fachmännische Unterstützung). Die vielen Schichten VC Tar2 und das VC 17m wollte ich jetzt die nächste Woche über streichen - (immer mal so abends und morgens auf dem Weg ins Büro eine Schicht)..

Es wäre also grundsätzlich nicht dramatisch noch ne Woche zu warten - aber eben ... naja - ihr wisst doch wie das ist - die Sonne scheint und ich bin mit meinem ersten gekauften Boot noch NIE gefahren. Überhaupt bin ich nach dem Erwerb des Führerscheins erst einmal mit nem gecharterten bayliner gefahren... ICH BIN HEISS

Also - ich gebe mal Möglichkeiten vor:

1. Den kompletten Rumpf streichen und Heck komplett auslassen und nach Montage der Spiegelplatte beginnen (könnte nat. Probleme bei den Übergängen an den Ecken geben)

2. Alles streichen und die 5cm rund um das Loch im heck auslassen (war das deine Empfehlung? - und die Spiegelpaltte dann später da einsetzen... (da könnte es dann nat. theoretisch passieren, dass ich dann 1cm zu viel übriggelassen habe und dann einen weissen Ring um die Spiegelplatte habe (der sich dann nat. schlecht hinterher streichen lässt)...

3. ganz anders... !?

ABER - wo ich dich gerade hier in meinem Beitrag habe - meine FJORD Schildchen die an den Seiten angebracht sind, sind leider kaputt (wäre auch zu schön gewesen)... Ich habe im Fjord Forum mal so eine Bestellaktion verfolgt aber dann den Anschluss verloren... Hast du noch eine Idee, wo ich solche Schildchen herbekomme?

Alternativ würde ich dann schöne Aufkleber anfertigen lassen - aber das ist eben nur die 2. Wahl...
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 19.05.2006, 14:17
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Nur das Antifouling sollst du nicht streichen.

Das Stückchen Heck ist in einer Stunde fertig.

Nochmal: Wenn alles fertig eingebaut ist, soll ein Rand von ca.5cm zur Spiegelplatte ohne AF dran freibleiben.
Da du Kupferhältiges verwendest könntest du Probleme mit galvanischer Korrosion am Antrieb bekommen, wenn du bis zur Platte ranstreichst.

Die Fjord-Schildchen gibst nicht mehr zu bestellen...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 19.05.2006, 14:35
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO

Nochmal: Wenn alles fertig eingebaut ist, soll ein Rand von ca.5cm zur Spiegelplatte ohne AF dran freibleiben.
Da du Kupferhältiges verwendest könntest du Probleme mit galvanischer Korrosion am Antrieb bekommen, wenn du bis zur Platte ranstreichst.

Die Fjord-Schildchen gibst nicht mehr zu bestellen...

Grüße Andi
sorry, wenn ich noch mal nachfrage (als ich es das letzte mal nicht getan habe, habe ich den Ring der Spiegelplatte einen ganzen Vormittag im Kreis gedreht, bis ich gemerkt habe, dass man ihn nur abdrücken brauch)

1. Also - VC TAR 2 komplett streichen...

2. Antifouling streichen - Heck komplett auslassen...

3. nach der Montage der Spiegelplatte Antifouling auch am Heck streichen, und den 5cm Rand lassen - so dass ich quasi einen weissen VC TAR Rand um die Spiegelplatte habe...

Soll ich den dann so lassen, oder ggf. mit dem für Spiegelplatten geeigneten Anstrich versehen...
Handelt es sich bei dem Anstrich für Spiegelplatten um dieses Trilux Prop-O-Drev was man dann auch für Antrieb und Propeller benutzt...

Zum Schild: Die Norweger haben mal eine Aktion gestartet, bei der Sie die Schilder haben nachbauen lassen - aber trotz ansehnlicher Anzahl war der Stückpreis dennoch bei 170 EUR... da habe ich ne Weile überlegt und dann war es zu spät...

Naja - vielleicht treff ich mal jemanden der mir die Schilder anfertigen kann und es für mich zum Selbstkostenpreis macht.
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 19.05.2006, 14:50
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo...

Genau richtig.

Wie lange liegt das Boot im Wasser und wo?

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 19.05.2006, 14:53
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Das Boot wird in der Saison im Wasser liegen (April - September !?) - Liegeplatz wird der kleine Wannsee oder die Havel (Potsdam)...

Die Boote sehen hier alle ziemlich mitgenommen aus, wenn sie aus dem Wasser kommen - allerdings gibt sich auch nur ein sehr geringer Teil wirklich Mühe mit dem Antifouling - schätze ich als Laie jetzt mal so ein...
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 19.05.2006, 14:55
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Dann kann Antifouling für Antrieb und Propeller nicht schaden- aber den Spray.


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 19.05.2006, 14:55
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

und der Ring um die Platte?
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 19.05.2006, 14:57
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Sprüh in halt an...ich bin da nicht besonders vorsichtig..


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 19.05.2006, 15:02
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Danke - das wollte ich hören

Dann werde ich am Wochenende mal wieder weitermachen...

Heute habe ich bei ebay übrigens folgendes Schätzchen entdeckt..

LINK (PaidLink)

Wenn ich überlege, was ich für meine bezahlt habe - und die is nur ne 21 DC - mit einem Motor... jammer... und bei 9500 EUR mit Trailer!

Ich - nach allem was ich jetzt schon mal weiss, finde das Angebit sehr interessant... allerdings weiss ich jetzt auch, dass man sich das Boot natürlich vorher genau anschauen müsste um eine genaue Aussage zu treffen... aber so macht sie doch nen guten Eindruck...


Link gekürzt- BITTE kürzt die Links einfach selber...1WO
So kürzt man zu lange Links
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 19.05.2006, 15:11
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Ruhig Blut.
Die angegebene Breite von 2,80m stimmt nicht.
Ist breiter.
Aber,egal mit den eintragenen 2,49m kommt man nicht
weit.
Schwerer als 3to mit Trailer ist das Boot auch.
Und die alten 6 Zyl.,na ja,müßte man erst mal
auf "Herz und Nieren" prüfen.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 19.05.2006, 15:15
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Naja - ich wollte eh nicht umsatteln... ich mach mir meine erstmal hübsch... und dann ist erstmal Schicht im Schacht... und es wird gefahren.

Hätte ich doch damals das Forum schon gekannt... aber gut - den Fehler machen dann doch noch einige mehr - hilft mir nicht - beruhigt aber ungemein.

Noch einmal vielen Dank - und hoffentlich bis bald.



der Ronny - der die ganze Zeit vergessen hat zu Grüßen...

Also nochmal viele Grüße nach Österreich - ich hoffe ihr habt an diesem Wochenende besseres Wetter als Potsdam... ich werde wohl unter der Plane arbeiten müssen.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 23.05.2008, 12:05
olli_d olli_d ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: 53909 Zülpich
Beiträge: 38
Boot: Draco 2000
5 Danke in 5 Beiträgen
olli_d eine Nachricht über MSN schicken
Standard

um nochmal auf die hebevorrichtung zu kommen:

bei mir läßt sich der Deckel 4 nicht lösen.

gibt es da nen trick ?????
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 23.05.2008, 12:25
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

An dem großen Sechskant einen ausreichenden Hebel aufbringen, unteren Teil fixieren und ab damit.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.