boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 07.11.2013, 13:19
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
In diesem Zusammenhang haben wir über Radlager von Trailern geredet, die man, entsprechend einer Meinung, regelmäßig wechseln muss. Wobei mir sich die Frage stellt, wieso Trailer-Radlager häufiger gewechselt werden müssen, als die Radlager von Pkws, die ungleich mehr Kilometer in ihrem Leben abspulen.

Gerne mache ich dir auch noch eine Zeichnung.......
Das will ich Dir gerne erklären :

-Du fährst mit Deinem Pkw nie ins Wasser
-Du hast zwischendurch nie so lange Standzeiten
-Du hast nicht so eine wahnsinnige Last auf Deinen Lagern wie bei einem Trailer im Rangierbetrieb.(achte mal auf die Verschränkung der Räder)
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 07.11.2013, 15:59
fazer fazer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Meppen
Beiträge: 59
Boot: Cruisers Yachts 280
128 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
Jup,

kranen kosten mittlerweile >= 100,00 € pro Vorgang.

Rein/Raus = 200,00€
...da stelle ich mich lieber zu den "Reichen"
Das mag es geben, wir zahlen für 26 Fuß 350 Kuna also knapp 50 € pro Vorgang.
Bei raus inc. spülen usw.
Slippen kostet 70 Kuna, spülen extra. Für 40 € versaue ich mir nicht den Trailer wenn ich noch 1500km fahren muß.

Gruß
Günther
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 08.11.2013, 07:19
Benutzerbild von summer
summer summer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.09.2008
Beiträge: 635
Boot: Doral 250
366 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Das will ich Dir gerne erklären :

-Du fährst mit Deinem Pkw nie ins Wasser
-Du hast zwischendurch nie so lange Standzeiten
-Du hast nicht so eine wahnsinnige Last auf Deinen Lagern wie bei einem Trailer im Rangierbetrieb.(achte mal auf die Verschränkung der Räder)
wo er recht hat, hat er recht

Aber Kranen ist auch nicht so ganz ungefährlich :

http://www.youtube.com/watch?v=y-Kfgp7e5-w

http://www.youtube.com/watch?v=D6EjznfMgRI

http://www.t-online.de/videos/

http://www.youtube.com/watch?v=wX3jqL9qMEs

Geändert von summer (08.11.2013 um 07:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 08.11.2013, 08:14
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.369
Boot: Glastron MX 175
2.656 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Das will ich Dir gerne erklären :

-Du fährst mit Deinem Pkw nie ins Wasser
-Du hast zwischendurch nie so lange Standzeiten
-Du hast nicht so eine wahnsinnige Last auf Deinen Lagern wie bei einem Trailer im Rangierbetrieb.(achte mal auf die Verschränkung der Räder)
Zumindest letzteres Zweifel ich schon mal an. Zum einen wurde hier nicht zwischen Ein- und Zweiachser unterschieden, und bei einem Einachser verschränkt sich beim rangieren nicht viel. Desweiteren, hast du im Gegenzug gesehen, was bei einer Passfahrt mit den Reifen in längeren Spitzkehren passiert?
Und zu den Standzeiten, ich habe meine Reifen dabei entlastet, das entlastet auch die Lager.
Und um das "ins Wasser fahren" ging es hier nicht, da war nur die Rede von normalem Wechsel der Radlager bei einer Inspektion des Hängers.
Und jetzt weiß ich immer noch nicht, bei welchem Kilometerstand des Hängers dieser "normale Wechsel" der Radlager erfolgen soll.
Hält das Radlager nur 1/3 von dem Autoradlager? Das wären dann mind. 60.000,- km. Also habe ich bei mir dann ja noch 15 Jahre Zeit.....

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.11.2013, 09:02
Benutzerbild von summer
summer summer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.09.2008
Beiträge: 635
Boot: Doral 250
366 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Ich denke, dass die Lager minderwertiger sind als die Lager für PKWs
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 10.11.2013, 00:04
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fazer Beitrag anzeigen
Das mag es geben, wir zahlen für 26 Fuß 350 Kuna also knapp 50 € pro Vorgang.
Bei raus inc. spülen usw.
Slippen kostet 70 Kuna, spülen extra. Für 40 € versaue ich mir nicht den Trailer wenn ich noch 1500km fahren muß.

Gruß
Günther
Wenn du für diesen Preis kranen kannst; kein Thema, gebe ich dir absolut RECHT!
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 10.11.2013, 09:41
Benutzerbild von christian_2911
christian_2911 christian_2911 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 252
Boot: QuickSilver Activ Cruiser 805
158 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
Nutzlast ist ja richtig bloss ziehen darfst du halt nur 3,5 Tonnen. Ich habe mich mal schlau gemacht nachdem ich mein Boot überführt habe.
Von 0 - 5 % Überladung 30 Euronen
Von 6 - 10 % Überladung 140 Euronen und die Weiterfahrt wird untersagt.
Geprüft wird im abgekuppelten Zustand, nix mit Stützlast abziehen.
Das ist die Aussage eines Polizisten der Verkehrbereitschaft.

Gruss Torsten
Da würde ich mich nicht 100% drauf verlassen.
Ein Bekannter Cop der Autobahnpolizei sagte mir, dass bereits bei 0,1% die Weiterfahrt untersagt werden darf. Er macht es von den jeweiligen Umständen abhängig, z.b. Einsicht des Fahrzeugführers, Ladungssicherung und Zustand des Gespanns.
__________________
Es grüsst aus dem schönen Ruhrgebiet!

Christian
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 10.11.2013, 10:07
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.776
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.318 Danke in 4.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian_2911 Beitrag anzeigen
Da würde ich mich nicht 100% drauf verlassen.
Ein Bekannter Cop der Autobahnpolizei sagte mir, dass bereits bei 0,1% die Weiterfahrt untersagt werden darf. Er macht es von den jeweiligen Umständen abhängig, z.b. Einsicht des Fahrzeugführers, Ladungssicherung und Zustand des Gespanns.
Da hast du Recht, ich habe ihn nochmal gefragt und er hat das genauso gesagt wie der Cop. Also immer schön nett und einsichtig sein.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 10.11.2013, 11:03
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Auf meine Frage, wie eine Überladung (Anhängergewicht 3700kg statt
erlaubter 3500kg) geahndet wird, erhielt ich von einem Fachmann der damit täglich auf der Straße oder bei Schulungen zu tun hat, folgende Antwort.

Zitat:
Richtig, dein Gespann wird im verbundenen Zustand verwogen. Das Zuggesamtgewicht bleibt unberücksichtigt, da es sich sonst um eine Doppelbestrafung handeln würde.

Jetzt kommt das große ABER. Dieses Zuggesamtgewicht ist trotzdem nicht ganz zu vernachlässigen. Offtmals ist dieses zulässige Zuggesamtgewicht kleiner als die Summe der beiden Einzelgewichte. Dann ist natürlich die Zuladung um diesen Wert zu verringern. Das heißt, man kann die beiden max. zGG´s des Zugfahrzeugs und des Anhängers nicht voll ausschöpfen. Passen dann die beiden Einzelgewichte, nur das Zuggesamtgewicht nicht, dann wird das ganze schon geahndet.

3700 kg tatsächliches GG bei 3500 kg zGG würde dich ganze 10,- Euro kosten.

Nehmen wir den für dich ungünstigsten Fall an, eine Brückenwaage mit der kleinsten Verkehrsfehlergrenze von 20 kg.

Also kommen von der Überladung noch 180 kg in die Berechnung. Das sind 5,14 % Überschreitung.

- zGG um 5,14 % überschritten 10,- Euro ( die Stützlast wird zu deinen Gunsten nicht dazu gerechnet)
- Achslast um 5,14 % überschritten 10,- Euro

Nach der Geringfügigkeitsberechnung kommen wir in der Summe aller VOWi´s nicht über 35,- Euro. Somit wird nur der höchste Tatbestand verwarnt. Und das sind in dem Fall genau 10,- Euro. Die allerdings niemand verlangt. Mündliche Verwarnung und gut ist´s.

Stehst du mit diesem Anhänger auf einer Brückenwaage mit einer Verkehrsfehlergrenze von 50 kg, bist du schon völlig aus der Gefahrenzone, da die Überladung unter 5 % beträgt, welche nicht mit einem Verwarnungsgeld belegt ist. Bei mobilen Plattenwaagen ist der Abzug sogar noch höher.
Das soll aber keine Erlaubnis zum Überladen sein!

Da stellt sich für mich die Frage wie der Cop der Autobahnpolizei (hat der überhaupt eine Waage dabei?) 0,1% messen möchte, wenn die Prüfwaagen schon eine weit größere Fehlergrenze aufweisen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 10.11.2013, 11:11
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
(..)
Das soll aber keine Erlaubnis zum Überladen sein!
(..)
Und beschreibt bestenfalls die Lage in Deutschland. In Österreich sieht es anders aus.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 10.11.2013, 12:54
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Und beschreibt bestenfalls die Lage in Deutschland. In Österreich sieht es anders aus.
Möglich, das weiß ich nicht. Meine Angaben bezogen sich ausschließlich auf
Deutschland.
Aber die anderen werden auch nicht über genauere Waagen verfügen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 10.11.2013, 17:58
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

In AT musst Du ggf. auch weitere Strecken zur Wage fahren und bei Überladung die Wägekosten auch noch zahlen. Und 5% Toleranz gibt's auch nicht.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.