![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so ist das mit den 100%. Aber da ich mich nur mit einem konkreten Boot (unserer Lena) befasst habe und der Dampfer auch noch als Seeschiff registriert war (BSH-Flaggenzertifikat), wurde dort vom BSH auf Basis der Werftzeichnung mit den Längenangaben die Badeplattform, die Teil des Rumpfes war, bei der Länge des Bootes nicht mitgezählt. Ob das nun 100% ganz gesetzeswidrig war ![]() ![]() ![]() gruesse Hanse Länge 01 12,65 m Länge 02 12,01 m (als Bootslänge im Zertifikat eingetragen) |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Übergangsregelung für den Rhein hab ich dann allerdings verpasst - bei Nachweiß über das Befahren des Rheins mit Boot von mehr als 15m gabs einige Jahre das "Rheinpatent" für (ich glaube) 15 DM, und ohne Altersbeschränkung oder Arztbesuche ..... Als ich meine Scheine gemacht habe, da gab´s sogar noch eine Zusatzprüfung mit "Extraschein", mit der man binnen 25m und 50t fahren durfte - kostete mich damals irgendwie 25 DM extra, nur den find ich irgendwie nicht wieder. Und wenn ich danach die Offiziellen Stellen wegen Ersatzpapier frage, gibt´s nur Achselzucken ....
|
#53
|
|
![]() Zitat:
Hallo zusammen, moin Hanse, nein, das BSH hat bestimmt nicht gesetzeswiedrig gearbeitet . Ich müßte in meinen Unterlagen nachsehen, deshalb nagelt mich jetzt nicht fest . Meine mich aber zu erinnern, dass das BSH wie folgt die Länge feststellt : Maßlinie parallel zur CLW in 80% der Höhe zum Freideck . Längentoleranz = 3% . Und in dieser Ebene existiert halt Deine Plattform nicht, trotz längerem UW-Schiff . Wenn es jemand 100%ig erfahren möchte, bitte sagen, ich suche es dann heraus . Nach den EU-Sportbootrichtlinien ( 2,5 bis 24m ) ging das jedenfalls nicht, da hier wie folgt gemessen wird : Natürlich auch parallel zur CLW , aber der längste Punkt des festen Rumpfes ohne Anbauten, egal in welcher Höhe . Längentoleranz = 1% Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Tommi versuch es hier, dann brauchst nicht suchen
![]() http://www.boote-forum.de/showpost.p...28&postcount=6
__________________
Servus Willi
|
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gibt daneben noch einzelne Bau- bzw. Gewichtsgruppen die wieder je nach Schiffstyp variieren, vom Baumaterial bis zu den Einbauten. Auf die o.g. Rechnung, nur L, B, T, (also ein Quader minus eine bestimmte Masse) und eine Verhältniszahl bezogen, müßte unser Eimer statt 0,3 nur mit 0,2 gerechnet werden um annähernd an die Realität zu kommen. Mit Seglern neuerer Konstruktion sogar runter bis 0,1. Bei Mopeds wäre das dann entsprechend auf einem anderen Level angesiedelt variabel.
__________________
Gruß Kai
|
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Tommi, so elegant hat das BSH bei Lena nicht mal gearbeitet: die haben einfach die Rumpflänge aus der Zeichnung genommen. 80% über der CWL hätte knapp unter 12m ergeben, wäre mir Recht gewesen (wegen der einfacheren Auflagen), die 12,01 m wollte aber nachträglich keiner beim BSH mehr ändern. Na ja, ist für mich sowieso Vergangenheit. Mir gings hier auch mehr darum, die Aussagen der 100%-Alleswisser etwas zu relativieren. gruesse Hanse
|
#57
|
|
![]() Zitat:
Nein Willi, dies meinte ich nicht, habe nun aber in meine Akten geschaut . Ich möchte immer nur klare Fakten stehen lassen, also : Es ging um meinen Längenbereich 24-25m . Kommt man in den 24m-Grenzbereich, kann auch wie folgt gemessen werden : In Position halber Schiffslänge messen, vom Kiel bis zum Freideck, hiervon 85% dieser Höhe nun parallel zur CWL eine virtuelle Linie ziehen . Hier die Endpunkte von Bug bis Heck ermitteln, dies x 0,96 = Länge fester Schiffskörper . Messverfahren nach Internationalem Abkommen London 1969 . Dann würde vielleicht als Beispiel 25,35 m Rumpflänge im Messbrief eingetragen, aber mit dem Vermerk z.B. 23.95m nach London 69 . Binnen wird das aber so nicht in D akzeptiert ! Andere Binnenländer, kann ich nicht sagen . Diese Längen- Gewinnung nach London bringt mir also nichts . Binnen gilt ausdrücklich die äußerste Länge am festen Rumpf oder Schiffshülle !!! Und ganz klar ohne jegliche Anbauteile ! Nur, was Wasser verdrängt u. o. Außenhaut bildet . Folglich, auch die kleine BSH-Vermessung bis 24m +-10mm , wie Du zeigst oder s. Bilder der BSH Anträge in meinem Anhang . So stellt das BSH die Länge fest, amtlich bescheinigt u. von mindestens jeder Deutschen Behörde anzuerkennen . Moin Hanse, meine Vermutung zur Lena-Vermessung stimmt folglich nicht . Habe deshalb mal aktuell soeben mit dem BSH in HH telefoniert . Aussage hierzu : In einem damaligen Zeitabschnitt wurden auch solche Bauformen ignoriert . Das BSH hat in gewissen Grenzen mit Entscheidungsgewalt . Wurde aber schnell wieder abgeschafft u. somit würde Deine ehemalige Schwimmstartbahn ganz eindeutig mitgerchnet, da fester Bootskörper . Boote mit 15m Grenzproblemen hätten da einfach Glück gehabt, denn diese Briefe sind rechtskräftig . Alles andere bestätigte sich, gab also kein wichtigen Änderungen seit 2011-12 ( meine Unterlagen ) . Achtung, als Binnenfahrzeug angemeldet : Vermessung 2,5-24m nach den EU-Sportbootrichtlinien ! mit 1% Toleranz in der Länge . Ebenfalls ohne Anbauteile ! Auch diese Dokumente sind sogar EU-weit anzuerkennen ! Vorsicht, ab 20m u.o. 100m³ Volumen ( LxBxT-gang) ist es kein Kleinfahrzeug mehr ! Jetzt spielt die SUK mit !!! Was der Rolf (atlas) meinte, sind zusätzliche Faktoren, die mit hineinkommen, quasi als Rumpfformbonus . Ich wusste sie mal ...... 0,6, 0,45 , oder 0,7 , ...... keine Ahnung z.Z. Grund : Auch ein 15m Boot könnte sonst flott kein Kleinfahrzeug mehr sein . Z.B.: L=15m x B= 5,2m x 1,5m Tiefgang = 117m³ über 100m³ folglich SUK-Atest-pflichtig . Dies sind aber bauliche Probleme u. für die Zulassung binnen . Fahrberechtigung ist ne eigene Baustelle, müssen aber baul. , amtliche Längen aktzeptieren . Sonnige Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (16.10.2013 um 14:16 Uhr) Grund: Vertipper beseitigt |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Ich merke schon, das wird wieder so eine unendliche Geschichte wie mit dem 3,5 - 3,650 Tonnen Trailer.
Gruß Uli07 |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@Pianist hat doch bereits die richtige Antwort gegeben. --------------------- Im Sinne dieser Verordnung sind 1. ... 2. Sportboote von ihren Bootsführern nicht gewerbsmäßig, gewöhnlich für Sport- oder Erholungszwecke verwendete Fahrzeuge von weniger als 15 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet), ausgenommen Fahrzeuge, die durch Muskelkraft oder nur hilfsweise mit einem Treibsegel von höchstens 3 qm Fläche fortbewegt werden. ---------------------- viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Sportbootführerscheinverordnung-Binnen ist bei der Vermessung nicht massgebend, auch wenn einige Gewerbliche das nicht wahrhaben wollen.
__________________
Gruss Vestus |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Welchen Teil der Antwort hast Du nicht verstanden? ![]() ![]() Es geht hier einzig darum, wie die mit dem SBF-Binnen max. zul. Bootslänge ermittelt wird. In der Verordnung steht dazu "Länge (ohne Ruder und Bugspriet)". Also weder "Länge über alles" noch "Rumpflänge". Man messe also von ganz hinten (ohne Ruder) bis ganz vorne (ohne Bugspriet). viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#62
|
![]()
Sorry Arnt,
dann hast Du hier einiges nicht verstanden . Und bitte bedenke, was ich notierte, ist nicht auf meinem Acker erwachsen, sondern der Zusammentrag der richtigen Fachleute auf diesem Gebiet . Da kann ich halt auch nichts für, wie die das Thema betrachten . Darüber hinaus befinden wir uns doch im richtigem Forum, wo Informationen, Erfahrungen u. Interessen ausgetauscht werden können . Und auch wenn eine Thread-Eröffnungsfrage vielleicht beantwortet wäre, steht doch hier keine Schranke, dass Thema zu erweitern oder zu ergänzen, solange weitere BF'ler lesen u.o. diskutieren möchten . Es ist doch niemand verpflichtet mitzulesen u. solange es sachlich u. freundlich bleibt vollkommen OK . Ist jedenfalls meine Meinung . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
![]() |
|
|