boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 125
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 27.05.2013, 13:12
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Ich habe das an anderer Stelle schon einmal geschrieben: gut gewarteter Motor sagt nichts aus. mein damals niegelnagel neuer und von fachwerkstatt eingebauter Motor hatte einen Schaden an der Verteilerfingerachse und ging aus und nicht mehr zu starten.
14 tage später ähnliche Situation: die neue nirogewebeummantelte Spritleitung kollabierte.
Beides mitten auf der Donau.

Da gibt es nur noch eines: ohne Zeitverlust oder Zögern sofort den Hilfsmotor anreißen und raus aus der Fahrrinne! Keine anderen Experimente - die haben Zeit bis man aus der Fahrrinne ist. Außerhalb der Fahrrinne kann man dann Ankern oder an einer Tonne festmachen und kann in Ruhe an die Fehlersuche gehen.

ich fahre den 8PS Tohatsu immer an der Badeplattform. Ich mache ihn vor Fahrtantritt jedesmal klar, starte ihn und lasse ihn warmlaufen, so dass er nachher am ersten Zug läuft. Und meine Erfahrungen haben mir mit dieser Methode recht gegeben. Die habe ich übrigens von alten Clubkollegen so übernommen. Dieser Rat war ein Guter, vielleicht hilft er hier auch jemanden.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 27.05.2013, 14:05
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

das mit dem Wriggen oder auch seitlichen paddeln ist ja alles ganz gut und schön, solang man son ein kleines Rib hat, bei dem man sich einfach seitlich auf den Schlauch setzt und dann fast auf Wasserhöhe ist.

Ich kann es jeden Festrumpffahrer nur empfehlen, das vorher mal zu testen, per Hilfspaddel ein Boot oberhalb 1,5 To. zu bewegen.
Hab das selber mal versucht mit zwei Leuten und damit das Boot kaum vom Fleck bekommen.
Meist scheitert es schon am zu hohen Freibord, bzw viel zu kurzen Stielen am Paddel. Wenn das Boot dann keine Plattform hat, wo man vielleicht seitlich noch paddeln kann, dann wird´s richtig blöd....

Das zusammen gefrickelte Zeug aus Paddel und Bootshaken per Gummistraps zum Wriggen wird sich direkt verabschieden und schon hast event. den einzigen Paddel im Bach liegen.

Auf dem oben gezeigten Foto ist es ein richtiger durchgängiger Riemen aus massivem Holz und entsprechender Länge und noch länger sind die Teile der Gondelfahrer in Venedig.
Das kann man nicht mit den Hilfspaddeln in Sportbooten vergleichen und so ein Teil wird keiner auf einem 5-7-Meter-Boot mitführen.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 27.05.2013, 14:05
innisfree innisfree ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 117
Boot: Sessa Tiburon
66 Danke in 48 Beiträgen
Standard

[QUOTE=DieterM;3118879]
Übrigens gehören unerfahrene Bootsfahrer nicht unbedingt auf den Rhein, der schon anspruchsvoller ist als ein Ententeich.



Warum eigentlich nicht? Wo soll denn jemand, der am Rhein lebt, Erfahrung sammeln? Zuhause im Goldfischteich?

Gut ausgebildet, mit Überlegung, Vorsicht und Rhein-Literatur an das Thema herangehen und immer Abstand zur Berufsschiffahrt, dann klappt das. Und ein Paar Fahrten auf dem Rhein bringen sehr schnell und intensiv einen Erfahrungsgewinn, für den man anderswo lange fahren muss.
Wer sich für einen Führerscheinkurs am Rhein anmeldet könnte fragen, ob auch mal "raus gefahren" wird, bzw. ob das eingesetzte Farschulboot überhaupt rheintauglich ist.

Macht man den Schein in einer Clubfahrschule gibt es sicherlich auch Leute, die einen mit nehmen, um die Markierungen, Buhnen etc. life zu sehen.
Bei mir war das so, da nahm der Ausbilder uns auf seiner privaten Yacht mit und jeder durfte ans Ruder.

Selbst wenn man sich einfach mal (mit der Picknicktasche) an die Hafeneinfahrt setzt, kann man viel beobachten und lernen - vor allem sieht man schlechte Manöver vieler "erfahrener" Fahrer.
__________________
Gruss vom Rhein km 400

Innisfree
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 27.05.2013, 14:10
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Was bei manchen Booten / Motoren noch funktioniert ist, mit eingelegtem Gang und dem Anlasser sich von der Gefahrenstelle weg zu orgeln. Natürlich nur wenn noch genug Strom in der Batterie ist und der Anlasser funktioniert.

Bei manchen Booten geht das einigermaßen, bei anderen rührt sich das Boot kaum von der Stelle.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 27.05.2013, 14:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.082
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.903 Danke in 20.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen

Übrigens gehören unerfahrene Bootsfahrer nicht unbedingt auf den Rhein, der schon anspruchsvoller ist als ein Ententeich.
Ich hör immer wieder den selben Quatsch hier im Forum.
Wennihr euch nicht auf den Rhein traut, dann überlasst ihn dehnen die dort wohnen aber schreibt nicht so nen Quatsch.

Wir hier im Süden der Republik haben fast keine andere Möglichkeit wie auf dem Rhein zu fahren. Oberhalb der Schleuse iffezheim ist der Rhein sogar noch einfacher wie ein Ententeich zu fahren.

Hier bei mir wo ich fahre ist er nicht ma halb so breit wie in Düsseldorf und man muss schon aufpassen.
Ich behaupte mal wer auf dem Rhein fahren lernt wird sich überall zurechtfinden. wer uaf kanälen das fahren lernt wird imemr Angst vor dem lieben fluss haben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 27.05.2013, 14:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.082
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.903 Danke in 20.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Was bei manchen Booten / Motoren noch funktioniert ist, mit eingelegtem Gang und dem Anlasser sich von der Gefahrenstelle weg zu orgeln. Natürlich nur wenn noch genug Strom in der Batterie ist und der Anlasser funktioniert.

Bei manchen Booten geht das einigermaßen, bei anderen rührt sich das Boot kaum von der Stelle.

W
Normalerweise darf sich bei eingelegtem Gang am Motor nichts rühren. Dies sollte ein Microschalter in der Schaltung verhindern.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 27.05.2013, 17:56
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Ich meine auch, dass hier um den Rhein zuviel Theater gemacht wird. Was soll ich denn erst sagen: Ich habe an der Unter- und Außenweser angefangen und das mit einer Jolle. Was bleibt einem schon, wenn man dort wohnt und nicht für jeden Törn an einen Roermonder Baggersee fahren will? Den Rhein kenne ich als einen sehr sympathischen Fluss, auf dem man etwas aufpassen muss. Ich fahre immer gerne dorthin.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 27.05.2013, 17:56
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Normalerweise darf sich bei eingelegtem Gang am Motor nichts rühren. Dies sollte ein Microschalter in der Schaltung verhindern.
Habs noch nicht probiert, aber kann man denn nicht mit der einen Hand die Zündung bedienen und mit der anderen den Gang einlegen?

Ansonsten ein an dieser Stelle gut gemeinter Rat: Kaskoversicherung so und dort abschließen, daß man das Schiff in einer extremen Gefahrensituation verlassen kann.
Dies dann auch rechtzeitig tun- also ruhig mal mit diesem Gedanken vertraut machen!




viele Grüße Gunter
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 27.05.2013, 18:13
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Eine "Wrigganlage" besteht aus einer ordinären Ruderdolle am Heck und einem Wriggriemen. Den Riemen kann man stauen, die Ruderdolle kann eingesteckt sein. Sowas ist in Sekunden betriebsbereit. Üben, wi´s geht, kann man ja, bevor man am Binger Loch oder Magdeburger Domfelsen vorbeischippert.
Ja, das seh ich auch so. Ich kann mir jetzt nur noch vorstellen, daß nach Befestigung an der Badeplattform nicht genügend Platz zum Rudern bleibt.

Und zur Beachtung: Die auf dem Foto gezeigten Flöße wiegen voll besetzt ca. 15 Tonnen (je nach Biervorrat) und die "wriggen" nur und kommen in der recht schnellen Isar gut von links nach rechts und wo immer sie hinwollen:


have fun!

I<it
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 27.05.2013, 18:36
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sabberlatz Beitrag anzeigen
J
Und zur Beachtung: Die auf dem Foto gezeigten Flöße wiegen voll besetzt ca. 15 Tonnen (je nach Biervorrat) und die "wriggen" nur und kommen in der recht schnellen Isar gut von links nach rechts und wo immer sie hinwollen:
Das ist kein wriggen, das ist aktives steuern, also ganz was anderes.
Und eure Träume vom wriggen könnt ihr bei etwas "Seegang" auch vergessen.
Die Rudertaktik eignet sich nur für ruhiges Wasser.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 27.05.2013, 18:46
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Das ist kein wriggen, das ist aktives steuern, also ganz was anderes.
Und eure Träume vom wriggen könnt ihr bei etwas "Seegang" auch vergessen.
Die Rudertaktik eignet sich nur für ruhiges Wasser.
Hallo Robert,
ich könnte mir wohl gut vorstellen, ein ca. 5 Tonnen schweres Boot mit einem Wriggelriemen aus einer Gefahrenzone heraus zu wriggen.
Vorraussetzung ist natürlich eine festgesteckte Ruderdolle am Heck verbaut.
Einen Wriggelriemen ist 3 m lang und gibt es bei jedem Schiffsausrüster für wenig Geld.
Ich meine so um die 80,00 €.

Neck
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 27.05.2013, 18:49
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Dann probier es mal
Gib Bescheid wie es ausging.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 27.05.2013, 18:53
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Habe leider kein Boot,
aber ich könnte mir das schon vorstellen, dass das funktioniert.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 27.05.2013, 19:01
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Leih dir ein Ruderboot. (Bootsverleih)
Dann probierst du zu wriggeln.

Danach berichtest du hier, wie du dir das bei 5 Tonnen vorstellst.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 27.05.2013, 19:07
Benutzerbild von Stejome
Stejome Stejome ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.06.2012
Ort: Remagen
Beiträge: 124
Boot: '04 Bayliner 285 SB
Rufzeichen oder MMSI: Echte Liebe.
173 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Ich lasse mir an mein neu erworbenes Boot direkt noch einen Hilfsspiegel mit einem 8 PS Außenborder montieren. Natürlich mit Handanzug und Kopftank. Damit bekomme ich meine 285 zwar nicht gegen den Strom aber zumindest mit dem Strom manövriert und habe direkt noch eine nette Motorisierung falls noch ein Dingi in meinen Besitz übergehen sollte.
__________________
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 27.05.2013, 19:57
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Leih dir ein Ruderboot. (Bootsverleih)
Dann probierst du zu wriggeln.

Danach berichtest du hier, wie du dir das bei 5 Tonnen vorstellst.
und dazu dann noch bitte berichtenn, wo man auf nem kleinen Sportboot nan 3 Meter langen stabilen Riemen mal eben lagern soll....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 27.05.2013, 20:14
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
und dazu dann noch bitte berichtenn, wo man auf nem kleinen Sportboot nan 3 Meter langen stabilen Riemen mal eben lagern soll....
Auf einem kleinen Sportboote brauchst du keinen Riemen,
da kann man mit den Händen paddeln, das gibt Mukkis.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 27.05.2013, 21:05
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.366
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.323 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Solche Themen werden immer sehr schnell amüsant.... je länger sie laufen, desto mehr kann man nur noch mit dem Kopf schütteln...

um beim Thema zu bleiben:
Vorsicht ist sicher besser als Nachsicht... und wenn man nun doch mal Pech hat, dann ist ein guter Anker bzw eine kleine handliche Version als Wurfanker immer eine gute Sache.

Ein Hilfsmotor ist natürlich die Luxusmethode.... wenn er denn dann auch verlässlich läuft.

An dieser Stelle ist zu überlegen, ob es nicht auch sinnvoll ist, für den Notmotor noch einen Not-Notmotor an Bord mitzuführen...

Es fällt mir auch noch das Notsegel ein... quasi wartungsfrei und ohne jeglichen Treibstoff zu betreiben, sofern Wind vorhanden ist... aber was wenn kein Wind weht???


Da ich persönlich seit eh und je Boote mit DIESELantrieb bewege, mache ich mir eher Sorgen, ob es wahrscheinlicher ist, dass mein Boot von einem Meteoriten oder Weltraumschrott getroffen wird, als dass mich der Selbstzünder im Stich lassen könnte...

Wenn es um Zuverlässigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit geht führt eben kein Weg am Vermächtnis des Herrn Rudolf Diesel vorbei.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 27.05.2013, 21:32
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sabberlatz Beitrag anzeigen

Und zur Beachtung: Die auf dem Foto gezeigten Flöße wiegen voll besetzt ca. 15 Tonnen (je nach Biervorrat) und die "wriggen" nur und kommen in der recht schnellen Isar gut von links nach rechts und wo immer sie hinwollen:

Die Flöße haben einen Motor(!).
Der wurde nach dem üblichen Gezeter dann doch eingeführt,
weil die Isar zu wenig Strömung hat und sie sonst ihre Pläne nicht einhalten können.
Für die Nicht-Isar Anwohner: bei schönen Wetter am WE kommen die Flöße im 2 Minuten Takt. Da kann die Münchner U-Bahn nicht mithalten.

Die Strömung war früher übrigens mehr, wurde wegen der Stromgewinnung (elektrisch) jedoch immer mehr reduziert.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 27.05.2013, 21:34
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Wenn es um Zuverlässigkeit, ... geht führt eben kein Weg am Vermächtnis des Herrn Rudolf Diesel vorbei.
Und wenn der Gott des Niedrigwassers deinem Prop einen Stein in den Weg legt?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 27.05.2013, 21:39
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von innisfree Beitrag anzeigen
- auf jeden Fall als erstes Rettungsweste an.
Bei einem Boot das klein und offen genug ist, damit man paddeln, wriggen oder sonst welche Gymnastik machen kann?

Als allererstes, jedenfalls bevor man aus dem Hafen hinaus fährt.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 27.05.2013, 21:43
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Es wird wirklich Zeit, dass sich das Wetter bessert !
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 27.05.2013, 21:49
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Wenn ich lese, dass wenn der Motor gut gewartet wurde, nicht passieren kann, finde ich abenteuerlich. Es ist allemal die Wahrscheinlichkeit geringer.

Wriggen habe ich nicht probiert, aber bei unseren 2,5 t stelle ich mir das nicht ohne vor. Ich schätze, dass man damit zu Tal schon aus der Fahrrinne kommen kann. Wir haben am Main doch einige Schleusen. Wenn das Wehr immer näher kommt, dann sollte man schon genau überlegen ob man wriggt, ankert, springt oder betet.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 28.05.2013, 07:30
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Solche Themen werden immer sehr schnell amüsant.... je länger sie laufen, desto mehr kann man nur noch mit dem Kopf schütteln...
Wenn man nun an Deck steht und ordentlich mit dem Kopf schüttelt - dann ist das doch wriggeln in der Luft, also wriggeln für Segler ?!?

Kommt man damit einigermaßen voran ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 28.05.2013, 09:10
Steeli Steeli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2011
Ort: Rastatt
Beiträge: 519
768 Danke in 320 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Habe leider kein Boot,
aber ich könnte mir das schon vorstellen, dass das funktioniert.
Gruß Manfred
Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Auf einem kleinen Sportboote brauchst du keinen Riemen,
da kann man mit den Händen paddeln, das gibt Mukkis.
Ist das Dein Ernst?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.