![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
Vielen dank, ich wusste nicht wo die gebaut werden. ![]() Viele italienischen Boote stammen ja aus einer deutschen Feder. Grüsse. Dirk
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#52
|
||||
|
||||
![]()
...in meinem stecken einige 100 Mannstunden an Restaurierung drinnen, 2 motoren raus, 1x 496 ho rein, innenausstattung etc. wurde komplett neu aufgebaut
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Naja.... bei Performance war es aber - zumindest bei den älteren Modellen - eine italienische Feder, die dann allerdings in deutsche Hand übergegangen ist. die 11er ist ganz sicher italienischen Ursprungs...die "alte" 6er auch....bei der 7er und 9er Baureihe bin ich mir nicht sicher.....der Rest ist "deutsch"
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Sieht man dem Boot wirklich an, das sich da jemand Zeit genommen hat! Aber das Ergebnis ist wirklich sehr sehr sehenswert! hast Du auch Fotos vom Motorraum?
|
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Schaut echt gut aus mit dem 496, hast du schon mal gemessen was deine Python mit GPS läuft!? Würde mich brennend interessieren!!
Sag was hatte deine Mal für eine Farbe!? Innen und Aussen!? Sprich du hattest auch ehemales 3.0 Liter drinnen!? Hast du die Restauration gemacht!? Wäre auch happy wenn ich den Motor drinnen hätte!! ![]()
__________________
Gruß Stefan / Python 24´ Starline Besitzer ![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lt. GPS läuft sie derzeit 91 km/h, die Geschwindigkeitsbegrenzung ergibt sich durch die 24er Props mit denen der Motor leider bei Vollgas in den Begrenzer dreht - bin aber am überlegen Props mit mehr Steigung zu montieren... |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Die 91 km/h können aber nicht das Ende der Fahnenstange sein
![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe die gleichen Motoren und die gleiche Steigung ( 4 Blatt Edelstahl ) und liege ca. 250 - 100 U/min ( je nach Tankinhalt und Anzahl Personen an Board) unter der Maxdrehzahl! Auch kommt mir die Vmax bei der Drehzahl etwas gering vor! Was hast du denn für eine Übersetzung an deinem Bravoantrieb? Hast Du einen Bravo1 oder einen BravoX ? |
#59
|
||||
|
||||
![]()
@Zarniwop
Du schreibest immer von Props also mehrere. Daher fährst du wohl einen Bravo3 Antrieb? Ich würde auf einen Bravo1 Antrieb mit 26er oder 28er Bravo 4-Blatt Prop wechseln. Dann sollte dein Boot weit über 100 rennen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
@Michael: Auf ebay wird derzeit ne 24er in Österreich angeboten:
http://www.ebay.de/itm/PYTHON-Offsho...#ht_490wt_1141 (PaidLink) Ob das Boot auch preislich für euch interessant ist, müsst ihr natürlich selbst entscheiden... Gruß PS: Hab grad gesehen, dass der Eigner auch hier im Forum vertreten ist: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=180820 Geändert von P-23 (28.05.2013 um 07:58 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Hallo michael,
vielleicht hast du schon gesehen, daß meine 24-er Python zu haben ist im Flohmarkt oder du rufst mich einfach mal an unter 0664 2562985 mfg Dieter Gutmann |
#62
|
|||||
|
|||||
![]()
hallo an alle Python fans: Ich bin der Erbauer und Erfinder der Python booteSollte irgenwer Fragen haben stelle ich mich gerne zur Verfügung! lg Hausermaier
Zitat:
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]()
hallo, ich bin der erbauer der python boote( Hausermaier) falls ihr fragen habt....schreibt einfach, lg
Zitat:
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Stell mal was rein bildmäßig und mit Beschreibung.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Servus
Hätte nun eine 24" Python zu kaufen. Ist im groben und ganzen ganz sauber Motor läuft schön. Es ist ein Mercury 360Ps Bravo One drin. Ich würde das Boot lackieren und innen neu beziehen. Der Verkäufer will 18.000.- Euro, ist das zu teuer? Was würdet Ihr machen? LG |
#66
|
||||
|
||||
![]()
meine Glaskugel ist grad etwas beschlagen
wie alt, Zustand usw. ...stell mal ´n Foto ein
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]() |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Hier a Büdl!!!
![]() |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Um nach dem Bild zu urteilen, hat das Boot kein besonderes Shining bzw. Ausstrahlung. Wenn du das Boot auch noch lackiert werden muss und die Polster nicht mehr die besten sind, würde ich max. 15tsd ausgeben. Die Frage ist natürlich auch, ob dieser Pflegezustand nicht auch Aufschluss über den Zustand Motor gibt.
![]()
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Das Leder ist noch gut.
Der Lack ist Original laut Rechnung wollte der Besitzer das Rot weiss so. Innen drinn ist das Kunstleder einfach abgeschossen. Das Boot hat 386 Betriebsstunden. Beim Motor sieht man das beim Krümmer neue Dichtungen neue Zyndkabel drin sind. Der Motorraum ist eigentlich sauber keine großen Ölflecken oder so! Lackieren wollt ich es eigentlich nur weil mir das Rot am Heck nicht so gefällt! |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Hallooooooooo und Ahoi,
hier meldet sich noch einer mit `ner 24er Starline. Seit Mai 2013 können meine Frau und ich uns stolze Eigner einer Python nennen. Ist leider von den Vorbesitzern nicht ganz entsprechend gewürdigt worden, sodass wir viel machen (müssen), um die Kleine auf unsere Bedürfnisse anzupassen und die z.T. doch schlampige Bastellei aufzuarbeiten. Ist ne 89er mit nem 460er OMC King Cobra (Ford V8 345PS) und Cone Clutch Antrieb. Leider haben wir uns den Antrieb in Hitzacker an der Elbe im Hafen "geschreddert", sodass im Mom ein "NEUER" verbaut wird (Vollkasko sei Dank ![]() Sobald unser Schätzchen wieder im Wasser ist, schicke ich bei Interesse ein paar Bilder nach. Und sobald wir auf den Rhein können, können wir dann vllt auch ein paar weitere "Daten" liefern - wir haben sie noch nie ausgefahren ![]() PS: Ich finde es spannend, dass sich hier doch ein paar "Schlangen" einfinden ![]() Gruss vom Niederrhein |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und herzlich willkommen,
ich hoffe deine Python läuft wieder einwandfrei! Welche Propsteigung verwendest du/was kommt am Ende raus? Lg Fabrice |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Ahoin und Danke für`s Willkommen und der Nachfrage,
unser "Schätzeken" läuft wieder, der "NEUE" Antrieb ist dran und verrichtet seine Dienste. Zu Deinen Fragen: Edelstahlprop Steigung 24", da wir bisher primär auf Binnengewässern (Kanäle) unterwegs waren, waren nur gelegentliche "Zwischenspurts" und kein Ausfahren möglich. Bei 2500rpm haben wir bei 62(GPS)km/h wieder Gas rausnehmen müssen. Ist also noch ein wenig Luft nach oben ![]() ![]() Die Wahl fiel auf diesen Prop, um die Drehzahlen und somit auch den Verbrauch beim "Tuckern" auf unseren Binnengewässern zu reduzieren (~-1l /h). Der 19"-Alu bleibt aber weiterhin in Reserve, falls das mit dem angedachten Wassersport nicht klappen sollte (bin Wakeboard-Fahrer). Da wir aber immer noch beim "Verbessern" sind, wäre es nett, wenn sich vllt die eine oder andere Frage unsererseits beantworten ließe: - Leider riecht es aus dem Bodenfach zwischen den Sitzen heftig nach Benzin. Eine Ursache ist bis dato nicht ausmachbar. Wir haben zwischenzeitlich das gesamte Fach "laminiert", uvm. es nützt nichts, es riecht derbst weiter. Was wohl der Fall ist, es scheint der Tanküberlauf (Schlauch) durch dieses Fach zu verlaufen. Hat jemand eine Idee wo der herkommt (das Ende ist ein Auslass an SB). Vom Tank ist logisch, nur wie komme ich an den Tank? ![]() - Unterhalb des Motorblockes tropft (Kühl-)Wasser während der Fahrt am Übergang zum Tranzom, nicht im Stillstand (1 Tropfen/Sek.). Jemand eine Idee, wie ich da eine Ursache ausfindig machen könnte? ![]() - Aus Gründen der Balanz möchte ich die schweren Batterien in den Bug verlegen, hab aber keine Idee, wie der Boden unterhalb der Liegefläche aufgebaut ist, ob genügend Raum vorhanden ist. ![]() ...und dann sind da noch ganz viele Ideen mehr (Gasbetrieb alternativ zu Benzin, Solarbatteriewächter, Vortrieb auf See via "Fallschirm", ...). Dazu vllt später mehr ![]() Hier erstmal ein paar Pics: Gruss vom Niederrhein |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
schön, dass sie wieder läuft! Ich bin mittlerweile bei einer 26er Steigung angekommen (Merc. 496 Ho/Bravo 3) - dreht genau 5000/103 km/h) - bin sehr zufrieden! Das Thema Benzingeruch aus dem Zwischenboden hatte ich im Vorjahr/heuer auch. ACHTUNG! Bei mir waren es die gleichen Symptome - letztlich hat sich herausgestellt, dass der Originaltank undicht wurde, weil einer der Schweißpunkte aufgegangen ist. Das ist brandgefährlich, wir hatten Glück, dass wir nicht in die Luft geflogen sind. Der Benzinverlust war anfangs nicht merkbar, es hat nach dem Öffnen der Persenning nur gerochen. Das wurde mit der Zeit stärker, bis einmal im Motorraum ein paar Tropfen Benzin standen. Nachdem wir zu dem Zeitpunkt die Benzinleitungen getauscht hatten/den Tankinhalt wg. Salzwasserverunreinigung abgepumpt hatten, haben wir das auf Patzer bei der Arbeit zurückgeführt. Bei einer der nächsten Fahrten hat es wieder stärker gerochen - da ist dann auch schon Benzin in die Bilge geronnen. Damit war klar, dass der Tank undicht war. Tank abpumpen, Bilge mit Wasser fluten, Boden aufschneiden, Tank raus und durch einen neuen ersetzen. Die Firma die den neuen Tank gebaut hat meinte, dass der Originaltank 1. zu dünnwandig war, 2. punktgeschweißt war und die Schweißpunkte glattpoliert wurden (was nicht sein hätte dürfen weil sie damit instabil werden). -->auch wenns teuer ist, mit Benzingeruch nicht spaßen, da sind schon einige in die Luft gegangen! LG |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Moin vom Niederrhein,
danke für Deine Ausführungen und vor allem Warnung(en). Des Risikos bin ich mir durchaus bewußt. Das von Dir geschilderte entspricht tatsächlich in etwa dem, wie es bei uns ist. Was mich bei unserer Kleinen allerdings nachdenklich stimmt: Es ist kein Benzin in der Bilge. Ich habe am Boden in den Trennwänden Bohrungen angebracht, um "Durchfluss" zu ermöglichen. Selbst wenn Benzin fließen würde, hätte dieses nicht in die Bilge gelangen können, da keinerlei Öffnungen vorhanden waren. ![]() Zwischenzeitlich ist es mir gelungen von der bugseitigen Trennwand vor dem Tank bis durch die Öffnung in der Heckseitigen "durchzustochern". Das einizge was rausfloß war Wasser(?). Es fühlt sich allerdings so an, als wenn unterhalb des Tankes mit Schaum gearbeitet wurde. Kann das sein? ![]() Der Geruch ist am stärksten beim/nach dem Tanken, wenn der Tank bis zum Überlauf voll ist, resp. Benzin aus dem Überlauf schwappt. Daher bin ich bisher eher von einer Undichtigkeit im Bereich Entlüftung/Überlauf ausgegangen ![]() Was mich bisher von einer "Öffnung" des Bodens abgehalten hat, ist zum einen der wahnsinns Aufwand bzgl. des Entfernens des "Mobiliars" und vor alle das verwendete Material für die Bodenplatte, von dem ich nicht weiß, was dort verwendet wurde ![]() ![]() Naja, am WE kommt die Kleine dann aus dem Wassser. Ich werde dann wohl doch die Wintermonate für eine intensivere Prüfung nutzen müssen ![]() ![]() Ich denke, ich werde meine Ergebnisse denn dann auch hier mal kundtun... ![]() Grüsse |
#75
|
||||
|
||||
![]()
und ohne Benzin in der Bilge hat es bei mir angefangen.
Der Tank war bei mir auch eingeschäumt, das ist wohl so üblich. Das Leck ist bei mir mit erst mit der Zeit immer größer geworden, wahrscheinlich war deshalb am Anfang noch kein Benzin in der Bilge weil der Schaum so lange aufnehmen konnte, bis das Benzin wieder verdampft war. Ich drücke Dir die Daumen, dass es nur die Tankentlüftung ist (wobei es auch da bedenklich bleibt, wenn regelmäßig Benzin in Hohlräume gelangt und verdampft - ein Funke genügt ja bekanntlich...) Falls du den Tank doch herausnehmen musst, schick mir ne Nachricht, kann Dir Fotos mailen, wie der Unterbau bei mir ausgesehen hat. So long, Z. |
![]() |
|
|