boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 350Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 350
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 21.12.2011, 10:22
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Nunja, unser Haus ist aus den 60'er Jahren und entsprechend in einem nahzu baufälligen Zustand.

Dazu kommt noch, dass der Herr nicht mal in Bremen, geschweige denn im selben Haus wohnt!! Er ist auch nicht mehr der Jüngste, schon länger pensioniert..

Ich denke würde er bei uns mit im Gebäude wohnen, würde die Heizung auch in einem wesentlich besseren Zustand sein..


Mein Vater vermietet selber einen kleinen Laden, entsprechend kenn ich da auch schon so einige Mieterstorys mit Lohnpfändung und noch so Sachen...
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 21.12.2011, 10:47
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
.............................................
................................


Aus technischer Sicht tippe ich auf einen defekten Druckausgleichbehälter (exakter Name hab ich vergessen).
Oder unwahrscheinlicher auf eine undichte Stelle im Rohrsystem.
dann müsste Wasser verloren gehen.
Beides kann auch ein Techniker nicht schnell mal so lösen.
es wird auf 2 Termine rauslaufen:
1. Diagnose
2. Reparatur

Dazwischen liegt ggf. die Zeit für die Ersatzteilbestellung.
Irgendwo ist ein Manometer: deutliche Druckschwankungen bei Aufheizen?

Wahrscheinlich die Membran im „MAG“ defekt. (Membran-Ausdehnungs-Gefäss.. )
Son großer, meist roter Blechbehälter.
Is ein (Auto.-)Ventil dran: mal kurz! Auf den inneren Stift drücken: kommt Wasser: is das Teil hin.
(dadurch kommt immer wieder die im MAG vorhandene Luft ins System, und du hast die Luft bei den obersten Heizkörpern. Das Teil: muss die Volumenänderung bei den verschiedenen Temperaturen puffern.)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 21.12.2011, 12:38
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
...(dadurch kommt immer wieder die im MAG vorhandene Luft ins System,...
Immer wieder? Wo soll die denn her kommen wenn keiner Luft nachfüllt.
Hast du eigentlich den ganzen Trööt gelesen?

Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 21.12.2011, 16:35
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Je nach Größe vom MAG: kommt schon ziemlich lange Luft nach (genauer: sollte eigentlich Stickstoff sein…..)
Sonst: irgend ne Undichtigkeit, Druckabfall
Kann auch im Bereich vor der Umwälzpumpe sein


Bringt alles nix! Halt so einfache Sachen wie beschrieben prüfen, und gut.
Wenn: eh ne Sache fürn Fachmann

Ansonsten: geht’s hier wie so meist um andere Themen als das gefragte ……………..

Und ausklink……….
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (21.12.2011 um 16:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 21.12.2011, 23:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von doggeldoggel Beitrag anzeigen
Hallo Ralf,
bei welchem Anbieter bist Du denn?
8,95 Euro Grundgebühr ist ja fast noch günstig - die Zählermiete
muss halt bezahlt werden. Die Zähler gehören ja dem örtlichen
Hauptanbieter. Bei Yello bezahle ich auch 8,09 Euro pro Monat
und im nächsten Jahr fast 28 Cent pro kw/h.
Soviel zu "gelber Strom ist günstig".
Viele Grüsse
Danny
Hallo Danny,

neue Preise kamen heute mit der Post

Stadtwerke Lünen (44536 Lünen)

bis 2335 Kwh Jahresgrundpreis 45,22 Euro 22,21 Cent/kwh

bis 5140 Kwh Jahresgrundpreis 61,80 Euro 21,50 Cent/kwh

bis 7113 Kwh Jahresgrundpreis 86,47 Euro 21,02 Cent/kwh

bis 8907 Kwh Jahresgrundpreis 129,15 Euro 20,42 Cent/kwh

mehr als 8907 kein Jahresgrundpreis 21,87 Cent/kwh
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 22.12.2011, 00:25
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
naja wenn du die hohe Grundgebühr da mal mit bei rechnest,
ist das aber auch kein Schnäppchen mehr
Bei Eon zahle ich einmalig wenige Cent Grundgebühr weniger und pro KW/h mehr als einen Cent mehr. Das rechnet sich mittlerweile auch wenn ich es nicht deswegen mache.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 22.12.2011, 00:39
doggeldoggel doggeldoggel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2011
Ort: bei Ketzin (BRB)
Beiträge: 120
Boot: noch in der Sparphase
611 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Danny,

neue Preise kamen heute mit der Post

Stadtwerke Lünen (44536 Lünen)

bis 2335 Kwh Jahresgrundpreis 45,22 Euro 22,21 Cent/kwh

bis 5140 Kwh Jahresgrundpreis 61,80 Euro 21,50 Cent/kwh

bis 7113 Kwh Jahresgrundpreis 86,47 Euro 21,02 Cent/kwh

bis 8907 Kwh Jahresgrundpreis 129,15 Euro 20,42 Cent/kwh

mehr als 8907 kein Jahresgrundpreis 21,87 Cent/kwh
Hallo Ralf,

vielen Dank! Das wäre bei unseren 7500 kwh ja eine Wohltat.

Mal sehen ob ich da auch rankomme, im Moment befindet sich die
Anfrageseite bis 22.12. (=heute) in Wartungsarbeiten.

Ist das für Deine Verhältnisse teuer? Dann mache ich seit Jahren
enorm viel falsch.

Edit: Wenn ich zu einem halbwegs ähnlichen Preis dort auch
andocken kann, ist das sicher meine Wahl. Gibt es bei Dir
irgendein Bonussystem? - dann schreibe mir einfach eine
PM. Warum sollte man das nicht nutzen?! Hier bei uns gibt
es das.


Viele Grüsse

Danny

Geändert von doggeldoggel (22.12.2011 um 00:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 22.12.2011, 07:58
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Leute klärt das doch mal per PN,
Ihr seit hier ein bissl falsch


Frohes Fest!
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 22.12.2011, 08:20
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.776
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.320 Danke in 4.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
Wie hieß der Thread nochmal.

Mietrecht: Heizungsinstandhaltung

Ihr schweift ein wenig vom Thema ab.
Hab ich auch schon mal erwähnt aber scheint niemanden zu intressieren.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 23.12.2011, 21:20
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Guck Dir mal die Stopfbuchse der Achse des Mischers an. Evtl. siehst Du dort auch einige Tropfen. Das ist auch eine Möglichkeit des Lecks.

P.S. Als hier im Mietshaus die Heizung mehrmals ausstieg, nahm ich mir mit einem Mitbewohner das Teil vor (die Firmen kamen, aber es wurde zuerst nichts Auffälliges bemerkt, die Symptome deuteten in unserem Fall auf die Steuerung). Die Uhr, besser gesagt die integrierte Stützbatterie war das Problem und wurde von uns selbst ausgetauscht.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 24.12.2011, 18:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.413
8.133 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Die Uhr, besser gesagt die integrierte Stützbatterie war das Problem und wurde von uns selbst ausgetauscht.
Und damit ist massiv Luft in den Heizkreislauf gekommen?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 24.12.2011, 18:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.304
Boot: Proficiat 975G
13.108 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Die Batterie wird es wohl nicht sein....


Bei einer halbwegs modernen Heizung schwanken die Wassertemperaturen im Heizkreis je nach Außentemperatur und Einstellung der Nachtabsenkung. Wenn Wasser erwärmt wird, dehnt es sich aus. Dies kompensiert ein intaktes MAG. Ist dessen membran defekt, baut sich ein hoher Druck auf, der in der Regel durch das Sicherheitsventil abgeblasen wird.
Soweit gut. Kühlt das Wasser nun ab, zieht es sich zusammen und es entsteht ein Vakuum. Dadurch wird Luft durch bestehende minimale Undichtigkeiten ins System gesaugt.

Ist das MAG voll Wasser oder kommt aus dem Ventil Wasser, ist es defekt und muß ausgetauscht werden.
So einfach ist das halt......
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 26.12.2011, 12:28
cha cha cha cha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2010
Beiträge: 371
236 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Kleinreparaturen in der Wohnung bis 200,-€ pro Jahr hat der Mieter zu tragen.
NEIN!

Erstens muss der Mieter Klein- und selbst Kleinstreparaturen nur dann selbst bezahlen, wenn das ausdrücklich im Mietvertrag steht. Und selbst dann gilt diese Klausel nur dann, wenn ganz explizit eine Obergrenze steht, die Kleinreparaturen nicht überschreiten dürfen. 200 € p.a. dürfte als Obergrenze für eine typische Mietwohnung in der Regel schon zu weit gespannt sein - ich würde als Vermieter nicht mehr als ca 1 € pro QM Wohnfläche ansetzen, um vor Gericht nicht hinten runter zu fallen.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 26.12.2011, 18:11
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Und damit ist massiv Luft in den Heizkreislauf gekommen?
Ich hatte geschrieben, daß die Mischereinheit neben klemmenden Automatikentlüftern auch eine bekannte Fehlerquelle sein kann (Stopfbuchse). Der MAG-Behälter ist aber der Klassiker.

Wenn eine Heizung wegen Steuerungsproblemen aussteigt (Schaltpunkte vergißt), sollte man die Uhr im Auge behalten. In unserem Fall konnte es passieren, daß Du frühmorgens dein Duschwasser auf dem Herd erwärmen mußtest. Festgestellt wurde von uns eine defekte Stützbatterie, getauscht werden sollte dagegen laut Firma die komplette Uhreneinheit, Kosten ca. 200-300 Euros.
Wir lösten das Problem (unser Fall) mit einer neuen Batterie für 50 Cent.
Gedacht für Leute die Steuerungsprobleme haben und hier somit einen Lösungsansatz/Vorschlag hinsichtlich Fehlersuche finden.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 26.12.2011, 21:49
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Interessant! So weit kenn ich mich in der Heizung nun wirklich nicht aus

Aber warten wir es mal ab, morgen um 11.00 SOLL ja jemand kommen!


Achso, und in unserm Mietvertrag steht nix von Kleinreparaturen, nur halt diese 3,25€ Instandhaltungspauschale...



LG und schönen Rest-2.Weihnachtstag!
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 27.12.2011, 07:55
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 631
1.435 Danke in 834 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cha cha Beitrag anzeigen
200 € p.a. dürfte als Obergrenze für eine typische Mietwohnung in der Regel schon zu weit gespannt sein - ich würde als Vermieter nicht mehr als ca 1 € pro QM Wohnfläche ansetzen, um vor Gericht nicht hinten runter zu fallen.
Die Sache lies mir keine Ruhe, nun habe ich hier eine nette Zusammenstellung gefunden, bei der auch einschlägige Urteile und Eurobeträge genannt werden.

KLICK
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 27.12.2011, 18:07
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Aaalso!
Punkt 11.00 stand heute mein Vermieter samt Fachkraft vor meiner Tür!
Morgen 8.00 kommt das neue Ausdehnungsgefäß.

Bin gespannt obs das war!



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 27.12.2011, 18:13
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.776
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.320 Danke in 4.287 Beiträgen
Standard

Na siehste Jan, so muß das sein und schon wieder ein glücklicher Mieter.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 28.12.2011, 08:48
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Sooo..
Also neues Ausdehnungsgefäß is montiert,
Haben jetzt auch ein neues Entlüftungsventil, und einmal durch entlüftet.

Ich hoffe das wars jetzt.



Eine Frage noch:
Wir mussten nach den Umbau alle Heizkörper bei und in der Wohnung entlüften.
Müssten das nicht auch unsere Nachbarn unter uns?

Angenommen die wurden jetzt nicht entlüftet - kommt die Luft dann nicht wieder zu uns hoch?



Danke aber für eure Tipps!

Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 28.12.2011, 09:03
Borbi Borbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 197
Boot: keins
169 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Normalerweise steigt die Luft zum höchsten Punkt und muss dort entlüftet werden.
Kann aber auch mal was hängen bleiben, dass kommt dann später nach.
Von daher wäre eine Entlüftung der unteren Etage nicht verkehrt, normalerweise aber nicht nötig.
__________________
Hamburg is all over the world.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 28.12.2011, 17:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.413
8.133 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen

Angenommen die wurden jetzt nicht entlüftet - kommt die Luft dann nicht wieder zu uns hoch?
Im Prinzip ja. Dann entlüftest du eben.
Wenn du ganz oben wohnst, gewöhnst du dich daran.
Ist ja im Normalfall kein großer Aufwand.

Nervig wirds ja erst, wenn wirklich ein Defekt an der Heizung vorliegt, so wie in diesem Fall das Ausdehnungsgefäß.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 28.12.2011, 21:11
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen
Sooo..
Also neues Ausdehnungsgefäß is montiert,
Haben jetzt auch ein neues Entlüftungsventil, und einmal durch entlüftet.

Ich hoffe das wars jetzt.



Eine Frage noch:
Wir mussten nach den Umbau alle Heizkörper bei und in der Wohnung entlüften.
Müssten das nicht auch unsere Nachbarn unter uns?

Angenommen die wurden jetzt nicht entlüftet - kommt die Luft dann nicht wieder zu uns hoch?



Danke aber für eure Tipps!

Jan
wenn z.B die unteren Mieter: paar zugedrehte Heizkörper haben, und erst später mal aufdrehen: kannst immer wieder mal entlüften müssen, ganz normal…….

Pass aber auf; das der Druck in der Anlage: (Manometer; an der Sicherheitsgruppe) norm markiert; nicht zu weit abfällt.
Dann: muss wieder etwas Wasser ergänzt werden. (sind immer 2! Hähne, Kaltwasserseitig, und Heizungsseitig)
Wenns dir nicht klar ist: frag zumindest die Heizungsfirma.

Jetzt kann’s dann ja kalt werden….; dir eine warme Bude!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 23.01.2012, 20:08
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

So,
am 27. Dezember wurde ein neues Ausdehnungsgefäß eingebaut.

Seitdem war der Heizkörper in der Küche gefühlt einmal komplett leer - mehr als 5min Pfeifen aus dem Teil.
Im Wohnzimmer ist jeden Tag Luft drin, viel mehr als vorher. Ca. 5sec. Luft kommt da täglich raus, dann wieder Wasser.

Was nun?
Vermieter sagt, hat wohl der Techniker beim Einbau gepfuscht

Mein Vater sagt, eher Heizkessel im Inneren hinüber.


Vor allem: wo geht das ganze Wasser hin??



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 23.01.2012, 21:34
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

scheiß aufs wasser,dir is kalt...was soll die rumdruckserei vom vermieter...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 23.01.2012, 21:46
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen
Vor allem: wo geht das ganze Wasser hin??
Das ist die entscheidende Frage. Das sollte der Techniker unbedingt herausfinden, alles andere ist Stümperei...
Bei einem kaputten Ausdehnungsgefäß verschwindet das Wasser über das Sicherheitsventil.
Bei einem defekten Kessel geht das Wasser in den Brennraum und wird verdampft.
Beides lässt sich doch leicht kontrollieren.
Eine Leckage im Rohrsystem sollte doch wohl schon aufgefallen sein und es wird wohl auch niemand das Heizungswasser zum Duschen nehmen...

Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 350Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 350



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.