boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 164Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 164
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 21.11.2011, 14:36
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.571
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.279 Danke in 2.288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pfrommer Peter Beitrag anzeigen
In dem rot markierten liegt wahrscheinlich der Fehler, das muss oder sollte auch mit dem Drehmomentschlüssel durchgeführt werden, dann bekommst Du die Radmuttern (Schrauben) mit einem normalen Radkreuz auf !!!
Ich schaffe das auf jeden Fall ohne Anstrengung
@flybridge
Genau das ist das Problem, es wird die korrekt angezogene Schraube überdreht.
Das Nachziehen bei 50 km soll sicherstellen, daß die Schrauben auch fest sitzen (ohne Paste und ungelichmäßig angezogene Schrauben lockern sich spätestens dann durch die Fahrbewegungen). Das Nachziehen erfolgt wieder mit dem eingestellten Drehmoment, knackt der Schlüssel alles ok. Hast Du Spiel, ziehst Du die Schraube automatisch an.
Was Dir im strömenden Regen die Arbeit erleichtert ist ein Schlagschrauber (12 V) und ein Wagenheber mit entspr. Unterlage, so kannst Du im weichen Untergrund nicht versacken (ich habe bei Schnee einen Hebesack an Bord. So kann man auch dann das Auto aufbocken)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 21.11.2011, 14:37
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.522
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.342 Danke in 17.324 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Radschraube schon mal damit lösen müssen, dass ich eine Verlängerung
an's Rad-Kreuz machte, bis diese den Boden berührte. Dann bin ich ein Stück rückwärts
gefahren und Peng... war sie los.

Kann ich aber keinem empfehlen, da die Fabrik auch abfliegen und dem nächsten
in die Fresse fliegen kann.... also nur was für allein auf einem möglichst
fensterlosen Innenhof
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 21.11.2011, 14:42
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Bevor die Diskussion zum Erliegen kommt, darf ich nochmal ein wenig nachheizen...

Fest bekomme ich die Räder. Sonst hätte ich ja keine Probleme beim Abschrauben.

Werden mit 120 NM angezogen und nach einer Woche mit dem Radkreuz nachgezogen.

Ich brauche jetzt einen Schlüssel, mit dem ich um 3 Uhr morgens im Anzug und Lederhalbschuhen bei strömenden Regen in einer unübersichtlichen Kurve auf dem Standstreifen der A3 das Rad in unter 7 sec. wechseln kann. Das Bordwerkzeug und das Radkreuz helfen mir nicht weiter.

...ruf doch den netten Notdienst-Mechaniker vom Automobilclub deiner Wahl bzw. deiner Werkstatt an...

Also, nochmal von vorn.


Zitat:
Zitat von Pfrommer Peter Beitrag anzeigen
In dem rot markierten liegt wahrscheinlich der Fehler, das muss oder sollte auch mit dem Drehmomentschlüssel durchgeführt werden, dann bekommst Du die Radmuttern (Schrauben) mit einem normalen Radkreuz auf !!!
Ich schaffe das auf jeden Fall ohne Anstrengung
...sehe ich auch so...vlt. dann noch ein wenig Kontaktkorrosion übern Winter...

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Mich wundert, dass mich bisher niemand zum Fitness schicken wollte.
...wenn du Räder so anziehst, daß du sie nicht mehr lösen kannst, was willst du dann da...DU TIER...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 21.11.2011, 14:44
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.147
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.055 Danke in 3.402 Beiträgen
Standard

Ein paar Bildchen für Experten die glauben, immer noch ohne Drehmomentschlüssel und Fett/Öl am Radbolzen arbeiten zu müssen,
Die Zeiten wo mal mit doppelter und dreifacher Sicherheit gearbeitet wurde, sind längst vorbei, das heißt, 110 Nm Vorschrift, aber wohl lieber mit 160 - 170 Nm angezogen, wie es hier bei den Bildern der Fall war, Endergebnis > Rad macht sich irgendwann selbstständig und rollt alleine durch die Gegend, solche Bilder hab ich reichlich aus vergangenen Arbeitszeiten.
Und zwei drei Tropfen Öl auf die Gewindegänge und die Anpressfläche der Radmutter kommen schon seit 50 Jahren an meine und auch Kundenräder drann, los oder verloren gegangen ist bis heute kein einziges,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Radbolzen-04.jpg
Hits:	847
Größe:	73,7 KB
ID:	324237   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Radbolzen-06.jpg
Hits:	97
Größe:	79,2 KB
ID:	324238   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Radbolzen-07.jpg
Hits:	101
Größe:	107,4 KB
ID:	324239  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Radbolzen-11.jpg
Hits:	112
Größe:	96,7 KB
ID:	324241  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 21.11.2011, 14:56
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NonesensE Beitrag anzeigen
Genau das ist der Punkt. Eben jene Werkstätten lösen nämlich festsitzende Räder auch mit dem Gummi- oder gar Vorschlaghammer.
Du kannst gerne mal probieren, so ein festgerostetes Rad mit Muskelkraft zu lösen - stell mich mit dem Kasten Bier daneben, mal schaun, wer zuerst fertig ist. Berühmt berüchtigt fürs Festrosten ist Opel

Ich hab für sowas kein Mitleid - wenn der Radwechsel eben für 10.- oder darunter erfolgen soll, ist halt für eine saubere Arbeit keine Zeit.

Ärgerlich wirds nur, wenn "Fachwerkstätten" richtig Geld nehmen und dann absoluten Pfusch abliefern


Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Ein paar Bildchen für Experten die glauben, immer noch ohne Drehmomentschlüssel und Fett/Öl am Radbolzen arbeiten zu müssen,
Die Zeiten wo mal mit doppelter und dreifacher Sicherheit gearbeitet wurde, sind längst vorbei, das heißt, 110 Nm Vorschrift, aber wohl lieber mit 160 - 170 Nm angezogen, wie es hier bei den Bildern der Fall war, Endergebnis > Rad macht sich irgendwann selbstständig und rollt alleine durch die Gegend, solche Bilder hab ich reichlich aus vergangenen Arbeitszeiten.
Und zwei drei Tropfen Öl auf die Gewindegänge und die Anpressfläche der Radmutter kommen schon seit 50 Jahren an meine und auch Kundenräder drann, los oder verloren gegangen ist bis heute kein einziges,

gruss dieter
Danke! Großes Kino ist es dann auch, wenn dir am Rad noch alles durch das sanfte "Anziehen" der Radmuttern oder Schrauben alles verzogen wird.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 21.11.2011, 15:03
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
5.590 Danke in 1.930 Beiträgen
Standard

und hier auch mal wieder eine Gegenmeinung zum Ölen:


http://www.testsieger-reifen.de/ratg...hritt-erklart/

Zitat:
> Beim Anziehen nur einwandfreie Radmuttern, ohne Beschädigungen oder zu starkem Rost, verwenden. Notfalls vorher die Gewinde von Verschmutzungen reinigen. Nur ein Gewinde ohne Rückstände kann richtig haften und den perfekten Sitz der Reifen gewährleisten. Zur Entfernung von Schmutz hilft eine Drahtbürste. Öl oder Fett haben an Radschrauben oder Radmuttern nichts zu suchen, weil sie die Sicherheit gefährden. Beim Anziehen der Schrauben unbedingt in einem Zug die Schraube befestigen.<

btw - habe eben die Firma Peiner Umformtechnik angemailt und um Deren Meinung gebeten - die beliefern viele Hersteller mit Radschrauben - bin mal gespannt was die sagen http://www.peiner-ut.com/cms/?Produkte:Automobil
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 21.11.2011, 15:10
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

"Öl oder Fett haben an Radschrauben oder Radmuttern nichts zu suchen, weil sie die Sicherheit gefährden. Beim Anziehen der Schrauben unbedingt in einem Zug die Schraube befestigen. Falls Sie selbst nicht kräftig genug sein sollten, bitte eine stärkere Person um Hilfe bitten."

Wir reden hier nicht von Öl oder Fett, sondern von hochtemperaturfesten Keramikpasten, die dünn aufgetragen werden.
In einem Zug anziehen - da rollts mir die Nägel auf, wenn du die erste Schraube bis aufs richtige Drehmoment anziehen sollst und dann die anderen. Wie soll das gehen? Du nimmst ja den Schlagschrauber, ziehst mit dem dann im Kreuz eine nach der anderen fest und zum Schluß den Drehmomentschlüssel.

Und mit dem richtigen Drehmoment bekommt sogar der Opi von nebenan die Schrauben angezogen, 120NM sollte jeder Greis noch hinbekommen
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 21.11.2011, 15:20
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
5.590 Danke in 1.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
In einem Zug anziehen - da rollts mir die Nägel auf, wenn du die erste Schraube bis aufs richtige Drehmoment anziehen sollst und dann die anderen. Wie soll das gehen? Du nimmst ja den Schlagschrauber, ziehst mit dem dann im Kreuz eine nach der anderen fest und zum Schluß den Drehmomentschlüssel.
Naja - das ist auch wieder etwas grenzwertig - wenn du mit dem Schlagschrauber vorgelegt hast und dann mit dem DMS nachgehst, dann mußt du ja erst mal das Losbrechmoment überwinden. Wenn die Schraube sich dann bewegt, dann solltest du sie schon in einem Zug bis zum Auslösen des DMS anziehen, das ist schon richtig
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 21.11.2011, 15:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.522
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.342 Danke in 17.324 Beiträgen
Standard

Wieder ein schönes Bild für unseren Riss- und Bruch-Experten...
Wer war das noch gleich

__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 21.11.2011, 15:47
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
Wenn die Schraube sich dann bewegt, dann solltest du sie schon in einem Zug bis zum Auslösen des DMS anziehen, das ist schon richtig
Schon klar - aber so wie ich den Text gelesen habe, schreiben die, dass man in einem Rutsch bis zum Drehmoment anziehen soll.
Wie das in der Praxis gehen soll?

So habe ich jedenfalls den Text beim Überfliegen verstanden
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 21.11.2011, 15:51
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pfrommer Peter Beitrag anzeigen
Einen Drehmomentschlüssel sollte man aber nicht zum Lössen der Radmuttern nehmen, meine eigene Erfahrung, habe so schon mal einen geschrottet , das Teil ist nur zum anziehen.
Meiner kann von rechts auf links umgesteckt werden, keine Prbleme damit Schrauben zu lösen.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 21.11.2011, 16:04
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Möchte hier noch mal was hinzufügen;bei mir sind radbolzen nur abgedreht worden wenn sie eingerostet waren aber es hat sich noch nie eine schraube gelockert auch ohne nach einer woche nachziehen.Wenn sich ein rad löst,dann nur wenn nach dem radwechsel die schrauben od.muttern mit der hand angezogen und mit dem schlüssel leicht angezogen werden also nach dem runterlassen des fzg.vergessen wird sie mit dem drehmomentschl. zu fixieren.
gruss christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 21.11.2011, 16:15
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Kann ich jetzt beruhigt nach Hause fahren?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 21.11.2011, 16:17
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
5.590 Danke in 1.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Kann ich jetzt beruhigt nach Hause fahren?
nur wenn du Öl / kein Öl an den Radschrauben hast - such Dir was aus
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 21.11.2011, 16:19
Benutzerbild von Stingray77
Stingray77 Stingray77 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.827
Boot: Crownline 250 CR - Charisma
Rufzeichen oder MMSI: 211203640
4.072 Danke in 2.903 Beiträgen
Standard

Jung Du mußt mal mehr Essen

Micha, warum hast Du heute morgen nichts gesagt? Sonst komm doch einfach mal in die Firma, habe ja alles....auch ne Flex
__________________
Gruß, Michel

Crownline 250 CR
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 21.11.2011, 16:30
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Würd mal schnell in eine spezialwerkstatt fahren aber bitte mit schrittgeschwindigkeit,und bitte überzeug dich das der meister den festen sitz der radschrauben überprüft und nicht der lehrling!!Wichtig nach einer woche wieder dorthin fahren und nachchecken lassen.Noch besser wäre es bei der lufthansa wartungseinheit sich einen termin geben zu lassen da wird dann ein protokoll geführt über das ordnungsgemässe festziehen der radschrauben bzw.muttern
gruss mit falten in der stirn christian
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 21.11.2011, 16:44
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Wer seine Räder min. 1x im Jahr abnimmt und Aufnahmen/ Schrauben reinigt, wird außer einem Drehmomentschlüssel nichts brauchen. Abgerissene Bolzen kenne ich nur bei: heftigem Wartungsstau oder vorherige Montage mit einem Druckluftschrauber.


http://www.adac.de/infotestrat/reife...l/default.aspx

http://www.unfallinfos.de/spurenmerkmale/radschaden.htm
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 21.11.2011, 17:06
Benutzerbild von Jeb
Jeb Jeb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 274
426 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Schon klar - aber so wie ich den Text gelesen habe, schreiben die, dass man in einem Rutsch bis zum Drehmoment anziehen soll.
Wie das in der Praxis gehen soll?
Die Radschrauben über kreuz nacheinander anziehen - nicht eine bis zum schluss, dann die nächste usw.
Dabei aber nur "handfest". Dann zum Schluss mit dem Drehm.schlüssel ebenfalls über kreuz, und dabei sollten sich die Schrauben idealerweise schon noch etwas mehr drehen als nur 10 Grad. 45 Grad halt ich dann aber für in einem Rutsch anziehen als völlig ausreichend,.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 21.11.2011, 17:12
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jeb Beitrag anzeigen
Die Radschrauben über kreuz nacheinander anziehen - nicht eine bis zum schluss, dann die nächste usw.
Dabei aber nur "handfest". Dann zum Schluss mit dem Drehm.schlüssel ebenfalls über kreuz, und dabei sollten sich die Schrauben idealerweise schon noch etwas mehr drehen als nur 10 Grad. 45 Grad halt ich dann aber für in einem Rutsch anziehen als völlig ausreichend,.

Keine Sorge, ich weiß schon, wie das geht, wir haben nicht nur eine Bootssattlerei

Ich habe mir nur vorgestellt, wie der Laie den Text verstehen würde, denn ich finde ihn unklar formuliert.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 21.11.2011, 20:41
Jan_Cux Jan_Cux ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Ostseeküste
Beiträge: 47
123 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Für die Wintereifen mach ich nen Termin beim Reifenhändler... Im Sommer noch einmal.. Wenn ich eine Reifenpanne nachts um drei, womöglich noch im Regen haben sollte... ruf ich den ADAC an und warte bis die gelben Engel vor Ort sind..
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 21.11.2011, 21:12
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jan_Cux Beitrag anzeigen
...Wenn ich eine Reifenpanne nachts um drei, womöglich noch im Regen haben sollte... ruf ich den ADAC an und warte bis die gelben Engel vor Ort sind..
Joo...und der-/diejenige die die Hilfe des ADAC wirklich benötigen, warten dann deshalb eine Stunde länger.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 22.11.2011, 06:36
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Joo...und der-/diejenige die die Hilfe des ADAC wirklich benötigen, warten dann deshalb eine Stunde länger.

nu wirds aber richtig albern
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 22.11.2011, 07:57
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Kann ich jetzt beruhigt nach Hause fahren?

...nimm ein Taxi...

...und frag aber vorher den Fahrer, wie er die Räder festgemacht hat...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 22.11.2011, 07:59
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Joo...und der-/diejenige die die Hilfe des ADAC wirklich benötigen, warten dann deshalb eine Stunde länger.

...die können an einem aktuellen, mit allem möglichen und unmöglichen Techniken vollgestopften Auto auch noch was anderes als Räder wechseln, Starthilfe geben und abschleppen...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 22.11.2011, 08:06
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
nu wirds aber richtig albern
Mag für dich albern sein.
Ich meine ein Rad wechseln sollte man als Autofahrer (nicht -fahrerin)
bei Nacht hinbekommen....auch wenn es schmutzige Hände gibt.
Bevor ich eine Stunde auf den Pannenservice warte, wechsle ich
lieber selbst.
Aber klar die 79 € für die Mitgliedschaft müssen sich ja rentieren.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 164Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 164



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.