boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 13.04.2012, 16:55
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Also ich finde Siebdruckplatten toll ! Ich habe bei meinem gelbe Kahn den Innenboden rausgerissen (war stellenweise morsch) . Der Boden bestand zum Großteil aus Siebdruckplatten. Ich habe an der Außenkante das GFK durchtrennt und dann mühelos die GFK-Schicht großflächig runtergerissen.
Die Siebdruckplatten waren zwar leicht angerauht, haben sich aber nicht mit dem GFK verbunden.
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 13.04.2012, 21:33
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo wieder,

jetzt kommen wir langsam zum Kern der Sache.

Ob es funktioniert hat, sieht man erst , wenn man es wieder runterreißt.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 14.04.2012, 13:02
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hi Siebdruckliebhaber und -hasser!

Jetzt muss ich doch noch mal ne Frage zu meinem Vorhaben stellen. Ich will ja nur ein Steckschott draus basteln. Und nur die Platten halbwegs miteinander verbinden. Nix davon an den Rumpf oder sonstwo.
Und zwar wollte ich:
Zwei Lagen 4 mm Siebdruckplatte miteinander verbinden
Das Steckschott waagerecht in zwei Teile aufteilen dabei die 4 mm Platte die aussen ist ca 10 cm überstehen lassen damit das Wasser gut abläuft und nicht so leicht einen Weg ins Boot findet.
Beim unteren Teil dann entsprechend die hintere Platte länger so das es genau zusammenpasst. An den seitlichen Führungen muss ich noch eine Lage aufdoppeln da will ich aber nur einen Streifen nehmen der minimal breiter ist als die Führungen für das Schott.
Meine Überlegung war folgende:
a) Die Siebdruckplatte ist deutlich leichter als die Melaminharzplatte die bisher im Boot drin ist.
b) Mit der 4 mm Platte kann ich das Schott schön aufteilen (bei dem 22" Boot besser zu verstauen und wenn das untere Teil drin ist schwappt nicht so leicht Wasser in die kajüte) Und ich muss nicht wie bei Sperrholz hobeln oder sonstwie ne Kante absetzen (stumpf stoßen will ich natürlich nicht wegen Dichtigkeit)
c) Die Siebdruckplatte ist relativ stabil (Einbruchssicherheit)
d) Ich spare mir das lackieren bzw. mit Epoxi beschichten weil die Platte sehr gut wasserabweisend bis dicht ist - nur die Kanten muss ich noch behandeln.
Damit ich das Klebeproblem der zwei bis drei Schichten umgehe könnte ich einfach an fünf Stellen (Ecken und Mitte) verschrauben und ansonsten die Platten noch zusätzlich mit Pattex verkleben.

Spricht da jetzt viel dagegen? Ausser das Okuome Furnier natürlich hübscher aussieht...

Gruß
und Schönes WE

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 14.04.2012, 13:56
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Nur mal so als Anregung: Ich habe mein Holzsteckschott durch eins aus Acrylglas ersetzt, aus Staugründen dreigeteilt, auf die jeweils obere Platte habe ich einen Streifen Acrylglas geklebt, der die darunterliegende Platte überlappt, so dass an den Trennstellen kein Wasser eindringt. Durch die durchsichtigen Scheiben ist es unter Deck wesentlich heller geworden,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 29.04.2012, 23:40
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

He He,

gestern mein Boot unters Carpot geholt und heute mal nach 5 Monaten wieder mal reingeschaut ob das laminierte Siebdruckplättlein noch fest ist.

Es waren doch AW 100 er Platten also alles gut und muss mir gar keine Gedanken machen.....

Trotzdem habe ich mit dem alten Boot und Siebdruck keine Probleme gehabt...
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 30.04.2012, 06:42
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Ich klebe Siebdruckplatten mit P-Bond

Mit Sicaflex oder Pantera gehts auch! -feiner Zahnspachtel!

Meine Anhängerbeplankung hällt jetzt schon 17 Jahre!
Der Bootsboden in meinem früheren Trollingboot ist nach 15 Jahren noch wie neu!
Wichtig ist nur,die Sägekanten gut zu versiegeln!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.