boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 86Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 86 von 86
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.04.2011, 00:54
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hallo an Alle,
hier der neueste Stand :

A)

E-Motoren sind nach wie vor als Alternative im Gespräch, obwohl mir inzwischen aus 2 Gründen abgeraten wurde :

1) evtl doch zu schwach
2) extrem diebstahlsgefähdet ( traurig, daß so etwas überhaupt ein Argument ist...)


B)

Variante vorhandener Yamaha-AB- Flautenschieber zusätzlich als HSR umrüsten ( war ja meine ursprüngliche Idee)

Telefonat mit Fa Berolina Wassersport:
Ich brauche einen Schaltanbausatz, 2 Schalt-Kabel für Gas und Schaltung sowie 1 Schaltkasten, z.B. von Yamaha mit Zündschloß.
Dann kann ich den AB vom Steuerstand schonmal bedienen.

Telefonat Fa Prasolux:
Ich brauche eine maßgefertigte stabile Konsole, die an den Spiegel geschraubt wird ( unsere Badeplattform ist dazu eher zu mickrig, Motor wiegt außerdem ca 40 kg) )
Auf diese Konsole kommt eine drehbare Motorhalterung, z.B. MDR 15.

Der AB wird auf die drehbare Motorhalterung geschraubt und parallel zum Spiegel arretiert.
Also liegt z.B. , von hinten gesehen, der Propeller rechts.
Im Hafen wird der AB hochgeklappt. Vor dem Auslaufen dann, bei Wind, runtergeklappt.

Ich kann den AB am Steuerstand einschalten ( Fa. Berolinas Equipment , siehe oben )
Dann schiebt Vorwärts-Gas das Heck nach links, Rückwärts-Gas schiebt nach rechts.

Wahrscheinlich ist der Schub nach rechts schwächer, wg. Rückwärtsgang, aber der Motor hat ca 6 PS, da ist dann immer noch viel Kraft da, denke ich.

Im Notfall während der Fahrt, bei Ausfall der Hauptmotors, müsste ich dann nur schnell nach hinten laufen, den Motor aus der Arretierung lösen und ihn in normale Fahrposition bringen und dann mit der Pinne steuern.

Fragen an Euch:

Würde der Z-Antrieb, der auch noch einen course-keeper hat, evtl die Effektivität des AB in diesem Notfall irgendwie behindern ? Durch Widerstand im Wasser z.B.?

Hat jemand Erfahrungen mit so einer drehbaren Halterung ?



Ich hätte ja schon den Yamaha, und die zusätzliche Kosten für das Equipment von Berolina und Prasolux kommt auf ungefähr 1050 € + Arbeitslohn.

Dann hätte ich aber ein HSR u n d einen Flautenschieber - das wäre es mir wirklich wert. Ein normales HSR ( das bei Z-Antrieb ja nicht möglich ist ), wäre wesentlich teurer. Also finde ich diese Idee für sehr überlegenswert.

Also, was sagt Ihr zu dem ganzen ??

Danke für Eure Antworten und Hilfe,
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 01.04.2011, 09:32
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Hi!

Also wenn Du das mit dem Hilfsmotor am Heck wirklich umsetzen willst, und du hast bedenken bezüglich der Schubkraft in die eine oder andere Richtung, weil der Z-Antrieb den Impuls abschwächt, würde ich Dir raten, das ganze mal manuell im derzeitigen Status auszuprobieren.

Such Dir einen windstillen und schönen tag aus und versuche mal mit dem Hecksprudler per Vorwärts- und Rückwärtsgang das Bootsheck nach links bzw. rechts zu bewegen.
Wenn Dir das ausreichend stark vorkommt, dann kannst Du Dein Vorhaben umsetzen.

Ich würde ja eher zu zwei Elektro-Einzelantrieben tendieren, die Du außen am Heck anbringst - und zwar jeweils einen links und rechts neben dem Z-Antrieb, so weit wie möglich außen aber doch in genügend Wassertiefe, sodaß sie keine Luft "schlucken".
Per Relais und Joystick, welche du von einem beliebigen Bugschraubenhersteller einzeln kaufen kannst (Vetus, SidePower, Lewmar, Quick,...), und einer ausreichend starken Batterie kannst Du das System betreiben.

Die notwendige Leistung in [kW] kannst du ebenfalls je nach deinem Bootstyp, Gewicht und Windstärke von einem renommierten Hersteller auf dessen Homepage direkt ausrechnen.

Beispielhaft wären 2 Hecktunnelschrauben mit jeweils 2 bis 3 kW ... nur so als Ansatzpunkt.

Grüße,
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 02.04.2011, 18:29
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hallo Gernot,

so ähnlich wie Du schreibst habe ich das vor !

Erstmal Schub vom AB ausprobieren, wenn das reicht, Lösung gefunden.
Wenn nicht, Variante mit E-Motoren testen.

Aber AB-Variante geht nur mit drehbarer Motorhalterung, daher meine Frage an Alle:

Hat jemand schon mal so eine drehbare Motorhalterung ausprobiert und funktioniert das ?
( Siehe mein Beitrag 51 mit Herstellerangaben)

Danke im voraus,
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 02.04.2011, 21:33
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Schönen Abend Jutta!

Also ich würde gleich zu einer Lösungsvariante mit Elektroantrieben
tendieren. Ist einfach die viel elegantere Art und Weise. Vor allem
kostet die AB-Variante genug Geld, welches Du besser gleich
in die E-Variante investieren solltest.
Ein weiterer Vorteil ist der schnelle Richtungswechsel bei der E-Variante,
den Du beim Einparken sicherlich öfters brauchen wirst.
Beim AB geht das sicher nicht so schnell.
Zudem kann beim E-System alles versteckt eingebaut werden.
Eine klobige Konstruktion auf dem Heck mit zig Bouwdenzügen würde
ich persönlich vermeiden...

Was sagst Du dazu?

Grüße,
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 03.04.2011, 20:37
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Schon mal an Jet Thrusters o.ä. an statt der elektischen Lösung gedacht?
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 04.04.2011, 09:31
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Schon mal an Jet Thrusters o.ä. an statt der elektischen Lösung gedacht?
Sehr gute Idee!

Nur "statt" ist nicht ganz treffend, da auch der Jetstrahl elektrisch erzeugt werden muß.
Da gabs mal irgendwo ein super Einbaubeispiel von so einer Jetlösung für beengte Platzverhältnisse... muß mal suchen- vielleicht finde ich was.

Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 04.04.2011, 15:19
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Sehr gute Idee!

Nur "statt" ist nicht ganz treffend, da auch der Jetstrahl elektrisch erzeugt werden muß.
Grüße
Der Strom treibt einr Pumpe an, soweit richtig. Die Düsen sitzen aber nicht am Spiegel, somit fallen einige der besprochenen Probleme weg. Deshalb mein Vorschlag.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 04.04.2011, 16:18
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Der Strom treibt einr Pumpe an, soweit richtig. Die Düsen sitzen aber nicht am Spiegel, somit fallen einige der besprochenen Probleme weg. Deshalb mein Vorschlag.
Ganz ruhig ...
Ich habe zu erkennen gegeben, daß Dein Beitrag hier alles andere in den Schatten stellt.
Gut gemacht!
Ich habe nämlich an die die "Jet-Geschichte" gar nicht gedacht, obwohl im Hinterkopf wo gesehen und gespeichert.

Ich denke, daß das die best mögliche Lösung hier sein wird!

Zudem mit der Suche-Funktion hier im Forum ("Jetstrahl"):
http://www.boote-forum.de/showthread...ight=jetstrahl

und hier

http://www.boote-forum.de/showthread...ight=jetstrahl

Grüße,
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A

Geändert von Gernot (04.04.2011 um 16:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 04.04.2011, 16:40
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
mal wieder von vorne? Die Jet Thruster-Geschichte war doch bei Hohensteinchen schon zu Ende: http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=152 ab hier gings los. Ansonsten haben die Dinger, wenn sich mal wieder ne Firma findet, die da was verkauft und nicht schon wieder pleite ist, einfach zu wenig Power.
Was mir immer noch nicht in den Kopf geht, ist die Frage, warum ein normales Heckstrahlruder nicht einzubauen ist. Jutta will den Kahn doch sowieso nur als Verdränger nutzen, wo ist denn da das Problem??

Und auf die Frage, wie das Boot sich bei voll eingeschlagenem Z-Antrieb und einem ganz kurzen, aber kräftigem Gasstoss bewegt (wie weit geht das Heck zur Seite und wie weit fährt das Boot nach vorne), gibt es auch noch keine Antwort.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 04.04.2011, 17:50
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
mal wieder von vorne? Die Jet Thruster-Geschichte war doch bei Hohensteinchen schon zu Ende: http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=152 ab hier gings los. Ansonsten haben die Dinger, wenn sich mal wieder ne Firma findet, die da was verkauft und nicht schon wieder pleite ist, einfach zu wenig Power.
Was mir immer noch nicht in den Kopf geht, ist die Frage, warum ein normales Heckstrahlruder nicht einzubauen ist. Jutta will den Kahn doch sowieso nur als Verdränger nutzen, wo ist denn da das Problem??

Und auf die Frage, wie das Boot sich bei voll eingeschlagenem Z-Antrieb und einem ganz kurzen, aber kräftigem Gasstoss bewegt (wie weit geht das Heck zur Seite und wie weit fährt das Boot nach vorne), gibt es auch noch keine Antwort.
gruesse
Hanse
Wir versuchen wieder mal so professionell und perfekt wie möglich zu sein...
Ob's wirklich notwendig ist, sei dahingestellt.
Und Du hast recht: Wer von Anfang an Lesen kann, ist klar im Vorteil (*genier*).
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 04.04.2011, 18:46
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Da gebastelt werden soll: Preisgünstigste leistungsstarke Elektromotoren gibt es als Anlasser aus dem Kfz.-Bereich oder in Waschmaschinen mit hoher Schleuderleistung.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 04.04.2011, 19:46
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Hanse

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Was mir immer noch nicht in den Kopf geht, ist die Frage, warum ein normales Heckstrahlruder nicht einzubauen ist. Jutta will den Kahn doch sowieso nur als Verdränger nutzen, wo ist denn da das Problem??

Und auf die Frage, wie das Boot sich bei voll eingeschlagenem Z-Antrieb und einem ganz kurzen, aber kräftigem Gasstoss bewegt (wie weit geht das Heck zur Seite und wie weit fährt das Boot nach vorne), gibt es auch noch keine Antwort.
gruesse
Hanse
Guten Abend Hanse,
also :
normales HSR geht bei Z-Antrieb nicht, weil es bei der Anströmung des Wassers dann Kavitationsprobleme geben kann ( lt. Vetus und einer weiteren Firma, weiß nicht mehr, welche )
Sonst hätte ich das schon längst eingebaut und müsste mir nicht den Kopf zerberechen über Alternativ-Lösungen. :-(

Deine 2. Frage kann ich nicht genau beantworten, weil ich dieses Jahr noch nicht gefahren bin und letztes Jahr nicht so darauf geachtet habe.

Aber ich erinnere mich, daß die Vorwärtsbewegung zu stark war, als daß man einen HSR- Effekt hätte nutzen können.
Aber danke für Deine Mithilfe !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta

Geändert von Hohensteinchen (05.04.2011 um 00:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 04.04.2011, 20:09
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Gernot

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Schönen Abend Jutta!

Also ich würde gleich zu einer Lösungsvariante mit Elektroantrieben
tendieren. Ist einfach die viel elegantere Art und Weise. Vor allem
kostet die AB-Variante genug Geld, welches Du besser gleich
in die E-Variante investieren solltest.
Ein weiterer Vorteil ist der schnelle Richtungswechsel bei der E-Variante,
den Du beim Einparken sicherlich öfters brauchen wirst.
Beim AB geht das sicher nicht so schnell.
Zudem kann beim E-System alles versteckt eingebaut werden.
Eine klobige Konstruktion auf dem Heck mit zig Bouwdenzügen würde
ich persönlich vermeiden...

Was sagst Du dazu?

Grüße,
Gernot
Guten Abend Gernot,

das mit dem Richtungsgswechsel muß ich beim AB ausprobieren, ich habe auch Bedenken, daß er vielleicht nicht präzise genug steuerbar ist, aber das kommt eben auf den Versuch an.

Warum brauche ich Bowdenzüge bei der AB- Variante ?( bitte nicht den Kopf schütteln, ich habe wirklich wenig Ahnung von Technik, das habe ich hier schon öfter zugegeben !)

Aber ich denke, ich brauche doch keine ?
Wenn der AB fest parallel zum Heck arretiert ist ( und nur im Notfall gelöst wird und in die normale Richtung gestellt, um dann direkt mit der Pinne gesteuert zu werden ), dann brauche ich doch nur Kabel zum Starten, Schalten, Gasgeben usw., dachte ich ? Der Motor an sich bleibt ja in sdeiner fixierten Stellung quer zum Heck.

Der AB wäre ja fest und würde nur per Kabel gestartet und auch per Kabel bedient, also vorwärts und rückwärts in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen.
Brauche ich da Bowdenzüge ?

Und die Elektrovariante hat natürlich den Nachteil, daß es langsam eng wird auf der Badeplatform : rechts ein Notfall AB und ein E-Motor mit Propeller, in der Mitte der z-Antrieb, links auch ein E-Motor mit Propeller, da ist dann irgendwo kein Platz mehr zum Ins Wasser hüpfen...

Sobald das Wetter besser wird, fahre ich nach Oranienburg zum Boot ( ca 600 km , das macht man nicht mal so am Nachmittag ) und dann wird alles ausprobiert.

Hat denn N I E M A N D so eine Konstruktion mit drehbarem AB-Motor bzw. 2 E-Motoren auf seinem Gleiter gehabt ? Das kann doch nicht sein, daß ich die einzige bin, die diese Idee ausprobieren möchte !?

Lieber Gernot, noch einen schönen Abend, und herzliche Grüße auch an Alle, die hier mitlesen!
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 04.04.2011, 20:11
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutt an Andreas

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
Da gebastelt werden soll: Preisgünstigste leistungsstarke Elektromotoren gibt es als Anlasser aus dem Kfz.-Bereich oder in Waschmaschinen mit hoher Schleuderleistung.
Hallo Andreas, eigentlich will ich ja so wenig wie möglich basteln, aber sollte es doch die E-Motor-Variante werden, werde ich gerne auf Deine Idee zurückkommen !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 04.04.2011, 21:42
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zum schalten brauchst du einen Bowdenzug, zum gasgeben einen zweiten, dazu Plus- und Minuskabel für den Anlasser sowie den Kabelbaum zur Schaltbox......
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 04.04.2011, 22:34
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin Jutta,

nicht das wir uns missverstehen, ich kapiere Deine Not mit dem Dampfer schon. Schade, das wir nicht mal zusammen üben können, die ganze Ferndiagnostik ist eben nicht viel wert. Kennst Du denn niemanden in der Nähe, der richtig Erfahrung (auch mit Z-Antrieben) hat?
An Deiner Stelle würde ich ansonsten mal ne Werft oder einen gutwilligen Bootsbauer fragen, ob das mit dem Heckstrahlruder nicht doch geht. Das Ding liegt doch sicher mindestens 30 - 40 cm über dem Prop des Z-Antriebs und der läuft doch kaum gleichzeitig mit Vollgas, wenn Du das Heckstrahlruder betätigst.

gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 04.04.2011, 22:44
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,entschuldige bitte aber ich behaupte einfach mal: Wenn alles montiert ist, wirst Du auch nicht zufrieden sein."Viel Geld im Wasser versenkt" und ein verbasteltes und dadurch auch noch ein schlecht verkäufliches Schiff.Darauf wird es hinauslaufen,falls Du nicht doch das Boot nimmst, wie es nun einmal ist."Vollidioten" waren die Konstrukteure sicherlich nicht. Ein stärkeres BS ist dürfte aber vorteilhaft sein und Dir Erleichterung bringen.
Gruß Arno

Geändert von Arno (04.04.2011 um 23:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 05.04.2011, 00:29
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Ewald

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Zum schalten brauchst du einen Bowdenzug, zum gasgeben einen zweiten, dazu Plus- und Minuskabel für den Anlasser sowie den Kabelbaum zur Schaltbox......
Hallo Ewald,

die Fa Berolina Wassersport meinte, ich bräuchte DAS:

einen Schaltanbausatz, 2 Schalt-Kabel für Gas und Schaltung sowie 1 Schaltkasten, z.B. von Yamaha mit Zündschloß.

Schalt-Kabel ist doch nicht dasselbe wie Bowdenzug ??

Jungs, Ihr verwirrt mich langsam.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 05.04.2011, 00:36
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Hanse

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin Jutta,

Schade, das wir nicht mal zusammen üben können..

Danke trotzdem für das indirekte Angebot, würde ich ja gerne annehmen, ist aber eben doch ein bißchen weit.


Kennst Du denn niemanden in der Nähe, der richtig Erfahrung (auch mit Z-Antrieben) hat?

Eher nicht so, die meisten dort haben Verdränger.

An Deiner Stelle würde ich ansonsten mal ne Werft oder einen gutwilligen Bootsbauer fragen, ob das mit dem Heckstrahlruder nicht doch geht. Das Ding liegt doch sicher mindestens 30 - 40 cm über dem Prop des Z-Antriebs und der läuft doch kaum gleichzeitig mit Vollgas, wenn Du das Heckstrahlruder betätigst.

Deine Überlegung hört sich eigentlich sehr logisch an.
Ich werde dieses Argument nochmal telefonisch bei einigen Werften anbringen - mal sehen, was die sagen.
Nur bei Vetus riet man mir eben ganz klar ab und sagte, das würde die Wirkung des Z-Antriebs zu sehr einschränken bzw. behindern.



gruesse
Hanse
Danke und noch einen schönen Abend bzw. eher einen guten Morgen ( 1 Uhr 34, ich sollte jetzt ins Bett.)
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 05.04.2011, 00:59
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Arno

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Hallo Jutta,entschuldige bitte aber ich behaupte einfach mal: Wenn alles montiert ist, wirst Du auch nicht zufrieden sein."Viel Geld im Wasser versenkt" und ein verbasteltes und dadurch auch noch ein schlecht verkäufliches Schiff.Darauf wird es hinauslaufen,falls Du nicht doch das Boot nimmst, wie es nun einmal ist."Vollidioten" waren die Konstrukteure sicherlich nicht. Ein stärkeres BS ist dürfte aber vorteilhaft sein und Dir Erleichterung bringen.
Gruß Arno
Hallo Arno,
ich verstehe Deine Argumentation aber ein starkes BSR schiebt mir das Heck nicht rum.
Ich bin ja mit dem Boot wirklich glücklich, ich will es nicht verkaufen, nur in den wenigen Punkten verbessern, die mich noch stören.
Und die Konstrukteure haben wahrscheinlich nicht ins Kalkül gezogen, daß da ein(e) Anfänger(in) mit einem Gleiter in gemütlicher Verdrängerfahrt einparken will...
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 05.04.2011, 07:15
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Vorschlag zur Güte:
Machen wir ein kleines Boote-Forum-Projekt draus.
Im ersten Schritt würde ich Dich bitten, mal mehr Fotos (Totale und Deatailfotos) vom Motorraum, vom Heck vom Antrieb usw. zu machen.
Danach entscheiden wir hier mit Mehrheit über das in deinem Fall sinnvollste System.

Ansonsten reden wir hier im Kreis, denn es wird "immer" einen besseren Vorschlag geben.

Guten Morgen! (bist schon munter? 1:59 ist heavy )
Erinnert mich an meine Studentenzeit. Da war 4:00 Uhr keine Seltenheit.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 05.04.2011, 09:41
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Hallo Arno,
ich verstehe Deine Argumentation aber ein starkes BSR schiebt mir das Heck nicht rum.
Ich bin ja mit dem Boot wirklich glücklich, ich will es nicht verkaufen, nur in den wenigen Punkten verbessern, die mich noch stören.
Und die Konstrukteure haben wahrscheinlich nicht ins Kalkül gezogen, daß da ein(e) Anfänger(in) mit einem Gleiter in gemütlicher Verdrängerfahrt einparken will...
Das Heck wird auch bei Fahrt voraus,mit Ruder hart und einen kurzen Gasschub"zurück", in Richtung gebracht.Ein starkes BS hilft dabei ungemein.
Versuche einmal, bei frischen Seitenwind, das Schiff rückwärts in die Box
zu bringen.Geht bei manchen Booten ganz gut.Aus Anfängern werden eines Tages "Profis"
Gruß Arno

Geändert von Arno (05.04.2011 um 11:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 05.04.2011, 09:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Hallo Ewald,

die Fa Berolina Wassersport meinte, ich bräuchte DAS:

einen Schaltanbausatz, 2 Schalt-Kabel für Gas und Schaltung sowie 1 Schaltkasten, z.B. von Yamaha mit Zündschloß.

Schalt-Kabel ist doch nicht dasselbe wie Bowdenzug ??

Jungs, Ihr verwirrt mich langsam.
Das kommt doch hin! Ob Schaltkabel oder Bowdenzug - verschiedene Ausdrücke für dasselbe. Die gehen vom Motor in die Schaltbox, an der auch der Schalthebel dran ist für Vorwärts - Leerlauf - Rückwärts. Und da ist normal auch das Zündschloß drin.
Lasse dich von dem Begriff Schaltkabel nicht verwirren - das ist kein Stromkabel! Diese brauchst du für den Anlasser. Oder wird der Moor von Hand gestartet? Dann ist der Anschluß des Motors einfacher - aber du mußt jedesmal nach hinten, wenn der Motor laufen soll.
Und ein elektrisches Kabel vom Zündschloß in der Schaltbox zum Motor muß natürlich sein.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 06.04.2011, 10:02
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Gernot,Fotos werden geliefert !

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Vorschlag zur Güte:
Machen wir ein kleines Boote-Forum-Projekt draus.
Im ersten Schritt würde ich Dich bitten, mal mehr Fotos (Totale und Deatailfotos) vom Motorraum, vom Heck vom Antrieb usw. zu machen.
Danach entscheiden wir hier mit Mehrheit über das in deinem Fall sinnvollste System.

Ansonsten reden wir hier im Kreis, denn es wird "immer" einen besseren Vorschlag geben.

Guten Morgen! (bist schon munter? 1:59 ist heavy )
Erinnert mich an meine Studentenzeit. Da war 4:00 Uhr keine Seltenheit.

Gernot
Hallo Gernot,
nicht s c h o n munter, sondern n o c h - ich arbeite gerne nachts, da bin ich am Schreibtsich schön ungestört, und zum Abschalten kucke ich dann manchmal noch ein bißchen ins Forum.

Fotos: gerne, mache ich gleich, wenn ich zum Boot fahre.
Ich warte noch auf passende Wetter ( wenig Wind und etwas wärmer, v.a. kein Regen) und hoffe, daß ich das noch vor Ostern schaffe.Es sind eben 600 km Anfahrt, da kann ich nicht mal schnell hochfahren.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 06.04.2011, 10:08
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Arno, Rückwärtsfahren

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Das Heck wird auch bei Fahrt voraus,mit Ruder hart und einen kurzen Gasschub"zurück", in Richtung gebracht.Ein starkes BS hilft dabei ungemein.
Versuche einmal, bei frischen Seitenwind, das Schiff rückwärts in die Box
zu bringen.Geht bei manchen Booten ganz gut.Aus Anfängern werden eines Tages "Profis"
Gruß Arno
Gut, werde ich versuchen!
Bin ja lernfähig
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 86Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 86 von 86



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.