![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Oft ist auch der Kondensator undicht,da er im vorderen bereich des Fahrzeugs verbaut ist und den Steinen nicht ausweichen kann, die Alu Leitungen von dem Streusalz zefressen werden,die Schläuche von undichten Ölleks zermort,es herrschen im Auto andere Betriebsbedigungen,darum kein richtiger Vergleich zum Kühlschrank.
__________________
![]() ![]()
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Das stimmt, wenn ein System richtig dicht ist, so ist der Verlust fast nicht zu bemerken.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Andrea ![]() |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Und Schläuche auch net ![]() ![]() ![]() ![]() Im Ernst: Lass mer´s. Es gibt undichte Klimaanlagen, ist ja unbestritten..... Und es gibt auch keine in der das Kühlmittel von alleine mehr wird (3. trappatonischer Hauptsatz) ![]() ![]() |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Du sagst, Du hast massiven Bakterienbefall, frage ich mich wovon die sich ernähren? Vom Kupfer und Alumuminium des Wärmetauschers sicher nicht. Diese Metalle wirken ja bakterizid. Vom Kunststoff der Verkleidungen? Was kommt da rein, wovon die leben können ? Gestank nach Knoblauch kann von undichten Verdampfern kommen, wenn Kältemittel ( vor allem früher die FCKW ) in Verbindung mit Luft, Feuchtigkeit und den Ölen reagiert haben. Dabei konnte auch das hochgiftige Phosgen entstehen.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aus welchen Gründen auch immer ![]() Aber auch im Alter gibt es diverse Gründe für das Versagen der verschiedenen Bauteile.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Übrigens, Kfz Klimaanlagen braucht man nicht zu warten, rausgeschmissenes Geld, Ne Klimaanlage wird über den eigenen Systemdruck gesteuert, mit weniger werdenden Kältemittel nimmt auch der Druck im System ab, die Einschaltzeiten des Kompressors nehmen ab, damit nimmt die Kälteleistung ab und irgendwann schaltet garnichts mehr, es wird warm im Auto .
Da geht auch nichts kaputt von wegen Ölverlust usw, alles Märchen hoch 3, es sei denn, ne Leitung bricht und das Öl läuft aus oder andere Undichtigkeiten mit Ölverlust. Ansonsten nimmt man ein Fernthermometer, möglichst immer das gleiche, liegt bei mir im Handschuhfach, schiebt den Fühler ca. 10 cm in eine Luftaustrittsdüse, schaltet die Klima inkl. Gebläse auf volle Leistung und fährt mit dem Auto etwas durch die Gegend, die Aussentemperatur sollte so 25 Grad plus betragen um immer die gleichen Vorraussetzungen zu haben, nach spätestens 10 Minuten sollte dann ein brauchbarer Wert so zwischen 0 bis 5 Grad plus am Thermometer abzulesen sein, wiederholt man das jedes Jahr, dann hat man immer einen Vergleich beisammen. Meine Anlage macht da seit 6 Jahren immer noch locker um die 1-2 Grad Austrittstemperatur, ohne Wartung ![]() Natürlich gibt es vom jeweiligen Hersteller auch genaue Prüfvorgaben wie man das etwas genauer machen kann. Gehörte übrigens auch zu meinem Job die Anlagen wieder auf die richtige Reihe zu bringen, wenn zig Werkstätten und Wartungsdienste alles etwas kaputt repariert hatten ![]() gruss dieter |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Eine regelmässige Wartung ist nicht notwendig, nur wenn Fehler oder eine unzureichende Kühlleistung vorliegt. Oel ist ja übrigens auch nur in geringer Menge im System enthalten. Problem ist damit meist, das es eben den Kompressor nicht mehr schmieren kann, wenn das System abgeschaltet ist. Das ist auch der Grund, warum eine Klimaanlage auch im Winter mal ab & zu laufen sollte. Zuhauf habe ich Kompressoren alleine aus diesen Gründen wechseln können.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Die Stinkerrei kommt von der Feuchtigkeit im Verdampfer nach Abstellen und damit Bakterienbildung .
Abstellmassnahme > Vor abstellen des Motors Klimaanlage abschalten aber Gebläse noch 5 Minuten auf warm weiterlaufen lassen damit Verdampfer trocken geblasen wird. Aber wer hat schon soviel Zeit ? gruss dieter
|
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wobei es wiederrum noch Klimaanlagen gibt, die bei sehr niedrigen Aussentemperaturen wegen zu geringem Systemdruck erst garnicht einschalten, So, genug diskutiert, da kommt sowieso nichts bei raus ![]() ![]() ![]() ![]() gruss dieter
|
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber wer macht sowas dafür ![]()
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Ein Beispiel für Undichtigkeit und Dichtheitsprüfung aktuell aus dieser Woche
Allerdings an einer stationären Kälteanlage eines Bierkühlraums. Neuer Kunde. Anlage kühlte gar nicht mehr. Einspritzgeräusch nur noch das von Gas. Anlage leer. Ungewöhnlich starker Geruch nach faulen Eiern im Raum. ( Warme Kühlräume stinken immer irgendwie, aber selten nach faulen Eiern genauer Schwefelwasserstoff = H2S ) Hat man in Biekühlräumen normalerweise nicht. Bei Fisch aber immer. Dichtprobe mit Stickstoff bei erstmal 3bar. Verdampferverkleidung entfernt. Für einen Bierkühlraum völlig ungewöhnlich: Die Cu Rohre sind dick mit schwarzem Belag versehen und angefressen. Absprühen mit Lecksuchmittel ergibt starken Lochfraß an den Rohren mit unzähligen Löchern. Verdampfer konnte nur erneuert werden. Auch die Ursache für das H2S konnte gefunden werden. Im Boden befindet sich der Abwasserhausanschluß. Dessen Geruchsverschluß ist defekt. Die Garantie habe ich für den neuen Verdampfer entsprechend ausgeschlossen. Wird der hausanschluß nicht repariert, geht er den gleichen Weg. Wie lange es dauert , weiß ich nicht. Ebenso wie H2S mögen Kupferrohre auch keinen Essig und auch kein Ammoniak. Ursachen für das Versagen von Bauteilen können auch beim Auto vielfältig sein.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Gibt eh nichts Besseres gegen beschlagene Scheiben...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe vor ca 8 wochen ein Auto gekauft ,bei dem wie Augenscheinlich auch das Problem hatten,da wurden halt die Pollenfilter ewig nicht getauscht. Der Witz an der Sache wenn die Heizung an war kein Geruch als wir den Wagen dann in der geheitzten Garage hatten und die Klima angemacht haben hat man es kaum ausgehalten. Mir ist auch ziemlich egal wovon die dinger sich dadrin ernähren,ich weis wie ich den Gestank rausbekomme und das reicht mir ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Warum
![]() Bis auf wenige Ausnahmen bin ich der Meinung, angenehme Diskussion mit Lerneffekt ![]() Ich bin nicht dümmer geworden ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Jau und man kann sich seine eigene Meinung daraus bilden!
![]() ![]()
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Diese Frage stellst Du Dir als Fachmann? Schonmal an Staub und Pollen gedacht? Oder glaubst Du ein Innenraumluftfilter hält 100% der Partikel zurück?
__________________
Gruß, Jörg! |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ich für meinen Teil kaufe jedenfalls NIE wieder ein Fahrzeug bei dem die Klima "nur" befüllt werden muss. Beim ersten und letzten mal hat mich das fat einen tausender gekostet. Der Verkäufer kann, wenn er sich ja so sicher ist" die Klima gerne selber befüllen lassen, iss ja nicht so teuer
![]() Gruß Mario |
#70
|
|||
|
|||
![]()
So, heute hatten wir in Kölle tatsächlich 29 Grad plus, extra 2 Thermometer genommen weil ich es nicht glauben wollte, was sagt uns das ?
Richtig, der erste kurze Vorscheck der Autoklimaanlage war fällig, Ergebniss: Nach nicht mal ganz 10 Minuten lag die Luftaustrittstemperatur am tiefsten Punkt bei minus 0,2 Grad ![]() Auch dieses Jahr wird die Anlage, wie gewohnt, seit 2005 hervorragend funktionieren, alles natürlich ohne die völlig überflüssigen, Geld aus der Tasche ziehenden Wartungschecks ![]() gruss dieter |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Bevor hier weiter Unsinn geschrieben wird, ein paar Informationen von Klimaanlagen im Fzg.
Ich bin ein sogenannter 'Fachmann'. Ich habe über mehrere Jahre Fahrzeugklimaanlagen als Entwicklungsingenieur für einen großen Automobilhersteller entwickelt bzw. weiterentwickelt. Zuletzt waren wir in der CO2 Entwicklung tätig, die leider wieder eingestellt wurde, weil die großen Chemiepanscher einen Ersatzstoff für R134a gefunden haben. Brennbar, giftig und schweineteuer, aber die Chemie hat eine starke Lobby. ![]() Unglaublich die Entwicklung war serienreif und absolut umweltfreundlich. Auch waren die Syteme dichter, da wir nur mit Metalleitungen arbeiten konnten wegen dem hohen Druck. Nun zu dem Thema hier: Jede FZG Klimaanlage verliert Kältemittel. Einmal durch die Schläuche die permeable sind, dann durch die Verbindungen und am meisten durch die Wellendichtung am Kompressor (bis zu 50 gr/Jahr). Ingesamt hat man mit ca. 80-100 gr Verlust pro Jahr gerechnet. Wir haben die Klimaanlagen so ausgelegt, dass sie mit ca. 200gr überfüllt wurden. Wenn sie 200gr. unterhalb dem Optimalwert lagen, nahm die Klimaleistung merklich ab. D.h. die Füllung wurde also für ca. 4 Jahre ausgelegt, dann muß sie neu befüllt werden. Ist viel zu wenig drin springt ,sie garnicht mehr an. Das verhindert ein Niederdruckschalter oder auch ein Temperatursensor am Verdampfer. Normalerweise verhindert der ein Vereisen des Verdampfers. Unter 4°C springt die Anlage eh nicht an, aus Sicherheitsgründen. Ist der Verdampfer vereist, läßt er keine Luft mehr durch und die Scheibe würde sofort beschlagen. In den Anlagen müssen Schläuche eingebaut werden um einmal den Einbau bei der Montage zu gewährleisten und die Bewegungen des Motors auszugleichen. Wir hätten sie uns gerne gespart, da sie neben dem Durchlässigkeitsproblem auch 4mal teurer als die Aluleitung war. Bei stationären Anlagen ist da kein Problem. Der Kompressor ist ein hermetischversiegelter Kompressor und Schläuche braucht man nicht. Daher sind sie Jahrzehnte dicht, wenn richtig montiert. Das Geruchproblem habe wir nie richtig in den Griff bekommen. Das Problem ist das der Verdampfer halt immer feucht ist. Mit dem Dreck in der Luft bilden sich das auf den Luftlamellen Pilze und Bakterien, die irgendwann riechen. Ein Pollenfilter kann das nicht verhindern. Vorallem nicht im Umluftbetrieb...und wenn dann noch Raucher im Auto sind, haben die genug Nährstoffe. Wir haben dazu ausgiebige Untersuchungen gemacht. Es gab auch Versuche mit sauteuren Beschichtungen, aber die haben meist nicht so lange gehalten und dann doch wieder gestunken. ![]() Man kann es verhindern, wenn man die Lüftung noch ein paar Minuten nach dem Abstellen laufen läßt, um den Verdampfer zu trocknen. Dafür gabs auch Module, die das automatisch machten, aber hat auch nicht so richtig geholfen. Das Optimale wurde noch nicht gefunden. ![]() Ich hoffe ich habe alles Wichtige angesprochen. Wenn noch Fragen...fragen ![]()
__________________
Gruß, Rolf
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
@Rolf
Schön, das meine Kenntnisse somit auch mal bestätigt werden aus dem KFZ Sektor und ich hier keinen Quatsch erzählt hab ![]()
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Deine Aussagen waren richtig.
Habe noch was vergessen. Es wurde für ein paar Jahre sogenanntes TracerDye beigegeben. Das ist ein Färbemittel, dass im Öl durch die Klimaanlage transportiert wird. Durch Schwarzlicht konnte man dann Undichtigkeiten feststellen. Ist aber seit einiger Zeit nicht mehr erlaubt aber neben Seifensprühmittel, die einige Chance Undichtigkeiten zumindest Größere zu finden. Aber Werkstätten verwenden das noch hin und wieder. Ist die Kliamanlage relative schnell leer nach einigen Jahren, trotz wieder auffüllen, sind meist die Verbindungen undicht. Da hilft meist nur ein Austausch der O-Ringe. Je nachdem sind es aber viele, wenn man die Undichte Stelle nicht findet. Die Bauteile wie Verdampfer, Kondensator Filter/Trockner usw. sind so gut wie nie undicht. Am Kompressor nur der bereits erwähnte Wellendichtring, das wir aber teuer...
__________________
Gruß, Rolf
|
![]() |
|
|