boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.04.2010, 11:10
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Wenn man die Platten für den Innenausbau so anklebt dürften die die Konstruktion wohl nicht mittragen,

Doch, guck doch mal im Kühlcontainerbau....alles geklebt und selbsttragent!
....einen Entwurf hab ich schon
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.04.2010, 11:15
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Also mit der Baustahlmatten-Nummer müßte man bei 15m Rumpflänge eine Laminatstärke von mindestens 5mm haben. Ich hab hier grad ein Projekt am laufen in dem ich ein Gelege einsetze welches ausgehärtet 4-5mm stark ist. Es ist sehr geschmeidig und läßt sich super verarbeiten!
Wenn man die Wabensandwich-Katamarane vom Schulz anschaut, da hat die Deckschicht nur ein paar Millimeter.
Bei 5mm Stärke kommen wir auf ein Flächengewicht von ca. 10kg/m² davon etwa 8kg/m² an Glasfasermatten. Was sind denn das für Matten, die so schwer sind? Sind das chaotisch gerichtete Fasern? Und was kostet dort beim Kauf im Bereich von einer Tonne das kg Fasermaterial?

Wenn wir also den Rumpfteil,der im Überwasserbereich läge, betrachten, dann hätten wir also ca. 20 kg für Baustahlmatten und etwa 10kg für GfK und bei durchschnittlich 8cm Schaumkernstärke etwa 3 kg für den Schaum und lägen dann bei einem Flächengewicht von 33kg/m² in dem Bereich. Bei reiner Stahlbauweise wären es etwa 40kg.

Mit Wabensandwich kann man das nicht so direkt vergleichen. Erstens verwendet man dafür viel belastbarere Materialien (im Verhältnis zum Gewicht) als Stahl und zum anderen ist die Wabe das nahezu allein tragende Bauteil. Aramidfasern liegen gewichtsmäßig ca. 3*besser als Stahl.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 11.04.2010, 11:17
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Hier noch eine australische Firma, die ein Skelett aus Aluminium baut und dieses dann mit Platten mittels Sikaflex verklebt:
http://www.ccplans.com/Page/how-to-build-kit-boats
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 11.04.2010, 11:21
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Das Zeug ist von hp-textiles.com und ist ein Formenbaugewebe mit 600g. Hab 3.99 bei Abnahme von 30m² bezahlt.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 11.04.2010, 11:22
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Hier noch eine australische Firma, die ein Skelett aus Aluminium baut und dieses dann mit Platten mittels Sikaflex verklebt:
http://www.ccplans.com/Page/how-to-build-kit-boats
Da ist die Rede von C-C-clamps als Verbindungstechnik. Was ist das?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.04.2010, 11:25
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Das Zeug ist von hp-textiles.com und ist ein Formenbaugewebe mit 600g. Hab 3.99 bei Abnahme von 30m² bezahlt.
Wie kommt man da mit einer Lage auf 4-5mm?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.04.2010, 11:29
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Wirklich sehr interessant:

Auf Grund der speziellen Vernadelung von Rovinggewebe und Schnittglasfaser ist diese Kombimatte besonders voluminös, anschmiegsam und daher sehr gut für Anwendungen im Formenbau geeignet. Bereits mit einer Lage von diesem Formenbaugewebe erzielen Sie eine Laminatdicke von ca. 4-5mm.
Der Harzverbrauch liegt bei ca. 2Kg/m² je nach Anwendung und Einsatzgebiet.


Das Laminatgewicht liegt also allerhöchstens bei 3 Kg/m² und nicht bei 10 Kg.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.04.2010, 11:32
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

C-C-clamps als Verbindungstechnik, das ist eben denen Ihr Patent!
Aber die Bauweise ist wegen dem Aluminium zu teuer, da kann ich dann gleich mit Sperrholzplatten bauen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.04.2010, 11:39
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Wirklich sehr interessant:

Auf Grund der speziellen Vernadelung von Rovinggewebe und Schnittglasfaser ist diese Kombimatte besonders voluminös, anschmiegsam und daher sehr gut für Anwendungen im Formenbau geeignet. Bereits mit einer Lage von diesem Formenbaugewebe erzielen Sie eine Laminatdicke von ca. 4-5mm.
Der Harzverbrauch liegt bei ca. 2Kg/m² je nach Anwendung und Einsatzgebiet.


Das Laminatgewicht liegt also allerhöchstens bei 3 Kg/m² und nicht bei 10 Kg.
Mit normalem Epoxid-Harz? Dann ist dort Luft eingeschlossen. Denn die Dichte von GfK mit Epoxid liegt bei ca. 2kg/m² und hat die maximale Steifigkeit bei einem möglichst hohen Glasfaseranteil. Bei dünnen Laminaten sind das etwa 70% und dicken Laminaten 80%. Mit einer 600mm Fasermatte müsstest du wenn du maximale Steifigkeit pro Gewichtseinheit erreichen willst etwa knapp 200 g Epoxid einsetzen. Dann hättest du 800g/m² und knapp 0,5 mm Stärke.

Bei 3kg Laminatgewicht/m² müsstest du mit einer Stärke von 1,5 mm rechnen und hierzu ca. 2,4kg Glasfasern sowie 0,6 kg Harz einsetzen. Anzustreben sind immer Matten mit möglichst geringer Aufnahme von Harz. Daher sind die teuren Matten, die gleichmäßig ausgerichtet und gewebt sind, besser als die chaotisch gerichteten Matten.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.