boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.02.2010, 17:46
Benutzerbild von Ramsi
Ramsi Ramsi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 317
Boot: Sea Ray 175 CB XL
251 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Ein Loch Tiefer setzen Ok, aber warum das obere dann zumachen.
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.02.2010, 17:57
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Hamm die keinen Ankerkasten
Doch.
Aber kein Loch drin.
Der Ankerkasten entleert sich in die Bilge .

Weswegen mein Vorbesitzer dankenswerterweise eine neue Persenning hat fertigen lassen, die das Vordeck und damit den Ankerkasten mit abdeckt. Sonst läuft Dir ein Wasserlieger nämlich langsam, aber sicher voll.

Dafür gibts ja dann eine automatische Bilgepumpe.

Zum Thema: Wenn Du Dich für Harz entscheiden solltest, bedenke beim Gießen, dass es oberhalb einer kritischen Masse chemisch reagiert, heiß wird und nicht mehr die gewünschten Eigenschaften hat (hatten wir beim Laminieren bei Olli, Gottseidank noch im Eimer und nicht schon auf dem Boot).
Ich würde auch eine Styrodurplatte einlegen und in Harz eingießen (mehrere Arbeitsgänge, dünn). Wenn Du den Dampfer dabei vorne aufbockst, hast Du später auch Gefälle zum Loch.

Ein neues Loch würde heißen Außenhaut bohren, was ich meide wie der Teufel das Weihwasser.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 09.02.2010, 21:59
Picnicker Picnicker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Duisburg
Beiträge: 244
Boot: Saver 650 Open
724 Danke in 264 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich denke, daß max 400 ml flüssiges Harz zum Auffüllen benötigt werden, das sollte reaktionstechnisch noch im grünen Bereich sein.

Das Aufbocken für anständiges Gefälle hatte ich mir auch überlegt, dann habe ich ja keinen Denkfehler gemacht.
__________________
Gruß Herbert
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.09.2018, 04:54
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich hab das gleiche leidige Problem mit dem zu hohen Ablaufloch.

Leider ist mein Kasten von oben fast nicht zugänglich um richtig darin zu arbeiten.

Gibt es ein Harz, dass flüssig genug ist und ich einfach nur rein schütten kann und sich dann selbstständig verteilt.

Danke für eure Hilfe.
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.09.2018, 05:08
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

...ich hatte nur ca. 2 cm zu überbrücken, ich habs mit Danboline Bilgenfarbe vollgefüllt und den ganzen laaaaangen Winter trocknen lassen. Aufpassen wenn dann genug drinnen ist, falls es rausrinnt, läuft es schön den Rumpf entlang nach unten: sofort wegwischen
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 06.09.2018, 11:52
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...ich hatte nur ca. 2 cm zu überbrücken, ich habs mit Danboline Bilgenfarbe vollgefüllt und den ganzen laaaaangen Winter trocknen lassen. Aufpassen wenn dann genug drinnen ist, falls es rausrinnt, läuft es schön den Rumpf entlang nach unten: sofort wegwischen
Naja, die Lösung mit Danboline ist dann doch etwas - sagen wir mal - einfallsreich

Nimm hald dünnes Epoxy Harz. Gibts sehr dünnflüssiges Harz. Würde noch etwas Baumwollflocken z.B. beigeben. Evtl. geht auch das Epoxy Harz, mit dem man Fußböden beschichtet. Das Harz kann man dann anschließend mit Danboline streichen.

Schöne Grüsse
Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 06.09.2018, 13:24
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Bei uns war der Ablauf etwa 2 cm zu hoch.
Ich habe das Loch dann bis zum Ankerkastenboden angepasst und eine etwas größere Edelstahl-Abdeckkappe aufgeschraubt.
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 06.09.2018, 13:31
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Im ersten Beitrag ist von bis zu 4cm Schichtdicke die Rede!!!
Das würde ich niemals massiv mit Harz machen.
Allenfalls seeehr eingedickt mit Balloons oder Flocken.
Aber selbst das ist eine Materialschlacht, da sind mehrere Liter notwendig.

Was man auch machen könnte:
Dünne Sperrholzplatte (nach vorheriger Pappschablone) zuschneiden, keilförmig mit Leisten unterfüttern je nach gewünschter Form.
Und dann den so entstandenen Zwischenboden mit Harz einkleben und beschichten.

Styrodur ist sicher auch nicht schlecht, aber die Platte flächig anschäften für das Gefälle ist eher eine undankbare Aufgabe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 06.09.2018, 17:24
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Was haltet ihr von Flüssigkunststoff?

Trocknet der jemals durch bzw. wird dicht.

Ich habe leider festgestellt, dass unten an der Wand zwischen Ankerkasten und Kajüte die Fuge undicht ist. Jetzt läuft alles in die Kajüte.
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.09.2018, 19:19
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Ich würde wohl auf der anderen Seite einfach ein weiteres Loch bohren, dass dann eben auf Höhe des Bodens liegt.

Ich käme nie auf die Idee mir da kiloweise Harz oder Farbe rein zu kippen.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.09.2018, 21:30
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Moin,

wer schon mal mit Epoxi gearbeitet hat, dem ist früher oder später schon mal ein Becher "abgeraucht", weil die Reaktionswärme die Reaktion beschleunigt hat und nicht gut genug abgeführt werden konnte.

Das ist bei einem 200 ml Becher schon ein Schauspiel, das ich nicht in meinem Boot haben will. Wenn ich mir das jetzt mit sagen wir mal 2 kg vorstelle

Aber mal eine Frage:

Um welches Volumen ginge es denn überhaupt und auf welche Fläche verteilt sich das?
Auslitern (also den Kasten solange mit Wasser füllen, bis es aus dem Loch läuft) kannst Du ja nicht mehr, weil die Suppe ja gleich in die Kajüte läuft. Aber hast Du einen groben Anhaltspunkt?
Bei dem TE waren es ja nur 400 ml. Wenn die auf eine ausreichende Fläche verteilt sind, dann kann die Wärme gut weg, und es passiert auch nichts.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 07.09.2018, 04:52
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Leider kann ich nicht genau sagen, wieviel es ist. Ich schätze 15x15x4 cm.

Mir ist noch eine andere Idee gekommen.

Könnte ich den Ankerkasten mit Heisskleber befüllen und dadurch auch die Undichtigkeit beseitigen?

Stellt sich nur die Frage, wie dicht dieser an den Übergängen wird.
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.09.2018, 06:48
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Wenn du ein Leck hast, und Wasser in den Rumpf läuft, dann würde ich das abdichten oder mit einer Lage Gfk verstärken und abdichten.

Heissklebepistole geht sicher nicht. Das dürfte eher aussehen, wie abstrakte Kunst.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.09.2018, 15:27
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Moin nochmal,

also das mit dem Heißkleber solltest Du ganz schnell wieder vergessen

Mich erinnert das etwas an die Kuh Elsa bei Didi Hallerforden:

https://youtu.be/lI1C_q8QOVU

Ich mag jetzt keine großen Tipps mehr geben, weil ich jetzt echt nicht einschätzen kann, wie groß der Schaden zur Kajüte ist, wie gut Du wirklich an den Ankerkasten kommst, etc. pp.

Wenn du mal ein paar Bilder davon einstellen würdest, könnte das helfen.

Prinzipiell würde ich die ganze Fläche gut anschleifen und erstmal die Schadstelle mit Glasgewebe/Epoxi reparieren. Wie flächig und in welcher Stärke ist die Frage, wie groß der Schaden ist. Ich würde es lieber etwas flächiger machen, weil der Ankerkasten wohl schon etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde (vielleicht auch schon weich???).

Aber ich lass' jetzt die Spekulation, vielleicht ist es auch nur ein kleiner Riss und der Landsitz hat nicht gebrannt und die Frau lebt auch noch

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 07.09.2018, 23:09
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Mio,

Ich mach morgen ein Foto.
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 08.09.2018, 13:31
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

So, hier das versprochene Bild.

Ich denke, dass es ganz unten in die Kabine läuft. Die Wand vom Ankerkasten ist gleichzeitig die Wand von der Kabine.

Vorhin hab ich einen kleinen Becher Wasser rein geschüttet. Der ist sofort durch gelaufen.

In das Ablaufloch hab ich vorerst provisorisch einen Stopfen geklebt, um zumindest beim Fahren keinen größeren Schaden zu erzeugen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180908_135247.jpg
Hits:	165
Größe:	41,4 KB
ID:	812646  
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 08.09.2018, 17:10
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Kleiner Tip:
man schäkelt zwischen Kastenauge und Kette zwingend einen Tauvorläufer ein. Bei einer Havarie vor Anker ist man so mit einem Messer sein Ankergeschirr los.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 08.09.2018, 17:39
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Danke. Das hat die Werkstatt so gemacht.

Ich werde es beherzigen und umbauen
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 08.09.2018, 19:54
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Doch.
Aber kein Loch drin.
Der Ankerkasten entleert sich in die Bilge .

Weswegen mein Vorbesitzer dankenswerterweise eine neue Persenning hat fertigen lassen, die das Vordeck und damit den Ankerkasten mit abdeckt. Sonst läuft Dir ein Wasserlieger nämlich langsam, aber sicher voll.

Dafür gibts ja dann eine automatische Bilgepumpe.
.
So ist das bei meiner Excalibur auch ....

Der Bug steht ja aus der Halle raus und ich wunder mich warum aus dem Bilgenstopfen bei Regen Wasser kommt.....

Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 10.09.2018, 09:17
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Moin,

was ist denn das für ein schwarzer Knopf da im Ankerkasten und womit ist der befestigt/abgedichtet , sieht fast wie Silikon aus

Meines Erachtens muss Du den U-Bolzen (???) abmontieren, alles gut anschleifen (Farbe weg) und erstmal mit Gewebe und Epoxi den Bereich abdichten, weil dir sonst mit ein bisschen Glück das Epoxi auch in der Kabine ankommt.

Zum Ausgießen:

Wenn Deine Angabe der Fläche stimmt, dann kämen da ca. 900 ml Harz rein, wenn man die Schrägen abzieht, vielleicht nur 600 ml. Auf einmal würde ich die nicht rein gießen wollen, Du könntest aber vielleicht in 3 Schichten arbeiten:
200 ml rein, anziehen lassen (dass es noch klebt, aber nicht mehr flüssig ist, nennt man nass in nass, dann verbinden sich die Schichten) nächsten 200 ml und so weiter, bis es hoch genug steht. Morgens anfangen, abends ist es ausgegossen.

Bleibt die Frage, wie du nachher den U-Bolzen wieder dicht da befestigt bekommst. Problematisch sehe ich dann auch, dass das Epoxi pur vielleicht ein bisschen zu spröde ist, mit Baumwollflocken (Micro Fiber) wäre das stabiler, dann fließt es aber nicht mehr so schön.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 10.09.2018, 10:42
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich habe auch schon mit Harz gearbeitet. bei 15x15x 4 cm braucht man sicherlich nicht literweise Harz. Und wenn man frisches Harz kauft mit einem Härter der langsam reagiert, dann passiert da gar nicht. Das wird gerade mal handwarm. Gerade wenn es draußen nicht mehr ganz so heiß ist. Dicht sollte es allerdings schon sein.

Man könnte allerdings auch einfach ne Holzplatte zurecht schneiden, überall nen cm kürzer so dass diese dann vollständig vom Harz eingeschlossen ist. Dann spart man auch Harz.

Ich sehe eher noch ein anderes Problem. Wenn das Schiff arbeitet und sich verwindet wird sich ne massive Harzplatte nicht mitbewegen, da würde ich zusätzlich noch ne Hohlkehle mit Sikaflex anbringen.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 10.09.2018, 20:39
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Das schwarze ist ein Stopfen den ich in das Ablaufloch gemacht habe, damit beim Fahren nicht noch mehr Wasser rein kommt.

Ich werde jetzt mal mit Sika abdichten.
__________________
Viele Grüße

Stef
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.