![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Sag ich doch. Aber auf mich hört ja keiner.
![]() Zitat:
![]() cron ist ein Unix-Befehl zur zeitgesteuerten Ausführung von Aufgaben. cron arbeitet mit einer tabellarischen Aufstellung der Aufgaben, der sogenannten crontab. Ich kenne keine einfachere Möglichkeit, dem Computer beizubringen, was er wann machen soll. Für Deinen Fall könnte man beispielsweise sagen: Schieß ein Foto am Montag von 8:00 bis 16:30 alle 30 Minuten, zwischen 13:00 und 13:30 jedoch jede Minute. Dienstag machst Du nix, am Wochenende auch nicht, aber schieß jeden 2. Samstag im Monat morgens um 7:55 alle 15 Sekunden ein Bild für insgesamt 10 Minuten. So etwas gibt es natürlich in ähnlicher Form auch für Windows. Und wenn nicht, gibt es ja immer noch cygwin. ![]() Gruß, Ulrich Geändert von naut (10.02.2009 um 22:10 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
So sieht ein Skript aus, was über die Crontab aufgerufen wird:
Code:
#!/bin/bash DIRNAME="$(date +%F)" FILENAME="$(date +%F-%H-%M)" cd $HOME/webcam-archive/ if test -d $DIRNAME; then wget -q -O- "http://die-adresse" > "$DIRNAME/$FILENAME.jpg" else mkdir $DIRNAME wget -q -O- "http://die-adresse" > "$DIRNAME/$FILENAME.jpg" fi convert "$DIRNAME/$FILENAME.jpg" -resize 50% "$DIRNAME/current.jpg" ftp -n <<EOF >/dev/null 2>&1 open zielserver.de user benutzer passwort binary lcd $DIRNAME put current.jpg webcam.jpg quit EOF Während meiner Brandenburg-Tour habe ich jede Minute ein Bild von einer Webcam gespeichert, die den Plauer See und den Breitlingsee zeigt. Die Einzelbilder wurden dann später in kleine Filmchen konvertiert. Muss ich mal wieder 'raussuchen.
__________________
MfG, Marty. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
oh oh .. da muß ich erst wohl Informatik studieren.. nichts mit klick hier und klick da ![]()
__________________
By Karsten
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Solche Skripte werden verwendet, um Aktionen auf Servern ohne grafischer Benutzeroberfläche auszuführen. Ich benutze sowas, um z.B. Wetterdaten vom DWD herunter zu laden und in einer Datenbank zu speichern. Oder für automatische Backups. Alles keine Hexerei ![]()
__________________
MfG, Marty. |
![]() |
|
|