![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ja den werde ich dann wohl machen müssen, vorher wilich mich aber bischen mehr über Boote informieren.
Was haltet ihr von Verdrängern? Was sind vorteiel bei einem Holzbug und was sind da die nachteile? Das ganze würd ich auch gerne für Alu -Bug wissen. Also das Alu nicht rostet wär shconmal ein dicker vorteil aber was noch? |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Naja, Holz rostet auch nicht....
__________________
Gruß Ewald |
#28
|
|||
|
|||
![]()
:-D Ja könnt ihr mir weitere vo rund nachteile nehnen?
Was ist empfellenswert? Und was haltet ihr von einem Kajütboot /Verdränger mit Alu- Bug??? Wär sehr hilfreich.... mfg. felix |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stimmt an Bodensee habe ich nicht gedacht, da ist alles etwas anders ![]() wenn ich mich nicht irre kann man sich doch einen Urlaubsbodenseeführerschein ausstellen lassen wenn man einen Binnenschein hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#30
|
|||
|
|||
![]()
@felix2405
Ob Verdränger, Halbgleiter oder Gleiter musst du selber wissen. Es kommt drauf an wofür du das Boot benutzen willst. Sportboot zum Baden und Wasserski fahren, Ein Binnenschiff zum die Flüsse entlang zu tuckern, oder gar am Meer zu fahren etc. Grundsätzlich ist man mit Verdränger gmeütliocher unterwegs und kommt auch mit weniger Motorleistung aus, sprich weniger Sprit. Kleiner Boote sind aber meist Gleiter oder Halbgleiter. Was den Bug betrifft: Alu und Polysterschalen sind halt heute standard und leichter in der Pflege als Holzrümpfe. @ralfschmidt: Das mit dem Urlaubsbodenssepatent kenn ich nicht, leider. Weiss nur das ich das Bodenseepatent einfach umschreiben lassen kann auf Binnenschein, jedoch umgekehrt funktionierts glaub ich nicht. |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mit einem Verdränger kommt man nicht über die so gennannte Rumpfgeschwindigkeit. Die Rumpfgeschwindigkeit in km/h errechnet sich aus (Wurzel der Wasserlinienlänge in Metern) * 4 (den genauen Faktor habe ich nicht im Kopf, in Wirklichkeit 4,...). Bei einem durchschnittlichen Kajütboot sind das also rund 10 km/h. 6 PS können bei einem schlanken 7m Verdränger durchaus ausreichend sein. Bernd |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Nein also, wenn das Boot schon 7m langsein wird, dann würde ich eher zu einem ca. 60PS Motor greifen. Ich möchte ein Boot haben mit dem ich ruhig fahren kann nicht so schnell wie ein Sportvoot mit 130PS. Möchte das Boot zum Ausfahren benutzen, ruhig vom Boot aus Baden gehn.
Wasserski möcht ich mit einem Verdränger nicht. Also die leistung brauch ich dafür gar nicht. Was könntet hr mir empfelle.? Möcht ein Boot mit Kajütte und badeplatte sowas in der Art. mfg. felix |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Als Verdränger würde ich nicht mehr als 20 - 25 PS einbauen, und mit 60 PS kommst du nicht ins gleiten, da brauchst du einiges mehr.
Es hängt vom Rumpf ab, ob du mit 60 PS als Halbgleiter einigermaßen sauber fahren kannst. Unnötige Übermotorisierung kostet nur Geld.
__________________
Gruß Ewald |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Also würdest du sagen 20-25 Ps..... HmMmmm
Ich weiß das man das nicht so jetzt genau sagen kann, aber wie schnell würde das Boot fahren bei den Abmaßen: Länge ca. 7 m Breit ca. 2.5 m Und bei einem Gewicht von ca. 1300Kg. Was würde das Boot erreichen so Pii mal daumm... Es soll auch nicht ein Tuckerboot sein was ich will, mir soll schon der Wind um die Ohren brausen.. aber halt nur nicht übertrieben...^^ |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, hängt von der Rumpfform ab. Ein echter Verdränger mit 7m Länge läuft rund 12 km/h. Dafür reichen rund 5 PS pro Tonne.
Ist der Rumpf modifiziert in Richtung Gleiter, kannst du je nach Motorisierung schneller sein. Da sind mit 60 PS vielleicht so 20 - 25 km/m drin, je nach Gewicht und eben Rumpfform. Aber auch der Verbrauch steigt über der Rumpfgeschwindigkeit drastisch an. Ich hatte mal so einen umgestrickten Verdrängervon 8 m, das Modell war ursprunglich ein Spitzgatt, dem die Werft dann ein Spiegelheck verpasst hat. Das Boot lief mit 85 PS rund 30 km/h bei einem Verbrauch von knapp 20 l/h. Mit Urlaubsbeladung waren es bei Vollast dann nur noch 25 km/h. Habe ich mich auf 16 km/h beschränkt, waren es nur noch 8-9 l/h. Und bei Kanalfahrt mit 9 km/h liefen nur noch 1,5 l/h durch die Düsen. Als Gleiter wirst du aber mindestens mal 80 - 100 PS brauchen, und dann wird es immer noch nicht der richtige Spaß sein.
__________________
Gruß Ewald |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mir grade mal so Kajütboote bei E-bay angeguckt und hab da so par tolle gefunden, was haltet ihr von dennen, also von der Form usw.
Guckt mal: Was haltet ihr von denn designes? mfg. felix |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
hab nochmal eine frage. Könnte man einen normales Autoanhänger als Trailer für ein Boot nutzen?` Ich hab das mal gesehn sowas, das Boot war ein Sportboot ca. 4-5 m lang. Könnte man das machen, das wär doch eig. viel kostengünstiger oder? mfg. felix |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo felix2405,
klar geht das, ist nur etwas aufwändig und unpraktisch ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Rumpfgeschwindigkeit kannst Du unter Einsatz einer vernüftigen (wirtschaftlichen) Motorisierung um 25 % überschreiten. Dazu brauchst Du aber schon das Vierfache des Notwendigen, was Du brauchen würdest, um die Rumpfgeschwindigkeit zu erreichen. Zum Erreichen der Rumpfgeschwindigkeit genügen 2 Ps pro Tonne. Mehr Ps bedeuten nur schnellere Beschleunigung und schnellere Aufstoppwirkung, aber keine schnellere Geschwindigkeit bzw. nur in dem genannten Rahmen. Ansonsten bezüglich der Rumpfgeschwindigkeit noch ein Link: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=53985 Gruß Walter Geändert von Water (04.07.2008 um 06:15 Uhr) |
![]() |
|
|