boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.10.2003, 09:47
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ist doch egal ob Du Fett oder Öl nimmst,

WARUM SOLLEN SIE REISSEN

und es nicht bemerken?
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.10.2003, 09:55
Benutzerbild von Muckymu
Muckymu Muckymu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.168
Boot: Glen-L Rebel
17 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo, so wie ich das System verstanden habe, wäre bei einem Bremsseilriss keine Bremswirkung mehr da.
Da dürften nur die Bremsen des Zugfahrzeuges heis werden

Nur die Druckluftbremsen in LKW sind Fails-safe, d.h. sie machen zu wenn was nicht stimmt.

Aber eine andere Frage:
Das Bremskabel wird ja in Teil 18 eingehängt.
Bei mir ist Teil 19 fest mit der Rückwand des Radlagers verbunden.
(Danke Dieter für die tolle Zeichnung )

Kabel raus geht noch einogermasen, aber ´rein ist ein Galama.
Habt ihr da einen Trick oder hab ich bescheuerte Radlager?
__________________
Dominik
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.10.2003, 13:38
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Moin, ich meine damit, sollten die Züge die Bremsen zwar betätigen, aber umgekehrt nicht voll öffnen (blockiert, gerissen), läuft die Bremse heiß.
Wenn die Trommel und Felge heiß genug ist, fängt der Reifen Feuer oder platzt nur im günstigsten Fall bzw. schleifen "nur die Beläge ab".
Ich ziehe die Radlagermutter nur ca. handfest an, dann werden die "Löcher" in Linie gezogen und der Splint eingesetzt.
@ Zeichnung:
Ist dies der Typ, wo hinten auf der Achse eine Buchse sitzt, die mit einem Simmerring die Achse zur Trommel hin abdichtet??
Dann muß der Simmerring sicherheitshalber auch beim Wechsel mit getauscht werden. Die Buchsen laufen sich gerne ein, bzw. rosten, falls aus Stahl. Wir haben da welche aus V4A gedreht und hinten eingesetzt.
Meiner Meinung nach könnte diese Zeichnung aber nur von einer normalen Nabe stammen, normalerweise hast du zwei Lager in der Nabe, hinten größer, vorne kleiner, die kegeligen Seiten nach innen.
Die Schalen in der Nabe sollten auch mit raus, da die 2 teiligen Lager sonst gleich wieder einlaufen.
@ Bowdenzug:
Im Palstek war ein guter Bericht zu dem Thema Bowdenzug.
Dieser besagt, daß die Züge bei Schmierung von außen durch Schmutzeintrag und wegen einigen S-Mittelinhaltsstoffen nach kurzfristiger Besserung durch verstärkte Korrosion der Armierung von Seele und Mantel dann Totalausfall zeigen.
Sollte Wasser eingedrungen sein, dann haben lange vorher schon die Zug-Enddichtungen versagt.
Hier hilft nur austauschen. Gerade bei Bremsen, weil sicherheitsrelevantes Teil. Oder anders, wer pfuscht schon an der Gasinstallation herum??
Grüße
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.10.2003, 14:07
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

..@apiroma

wir sprachen von den "neuen" achsen mit den Lagerbuchsen... = 2 Lager in einer Buchse zusammengefasst... kein splint an der sicherungsschraube sondern mit drehmoment (ich glaube 270 nm) befestigt.... !! auch die zeichnung zeigt diese art = siehe doppellager mit der nummer 2
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 23.10.2003, 14:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Jau,
danke, jetzt ist alles klar (und der Link funktioniert auch wieder, war wohl wieder unser FH Server).
Habt ihr ne Bezugsquelle im Raum Ansbach/Nürnberg??
Eventuell sogar Fiberline
Wäre nicht schlecht, da ich leider jetzt weg muß.
Grüße
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.