boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.02.2008, 13:25
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Willst Du ja auch nicht

Du empfiehlst einen "komplizierten" (in meinen Augen nach wie vor ungeeigneten Knoten) für einen Ruckdämpfer und sagst die Teile seien "nicht begehrt".

Auf den Einwurf, dass sie in vielen Regionen sehr verbreitet sind, antwortest Du mit: "Anlegefeder als Anlegefeder" und machst es noch komlizierter ... dabei zitierst Du mein "wenn Du jemanden verarschen willst" fett.

... aber lass uns bei der Sache bleiben ... wenn die Leine nicht viel dicker als der Ruckdämpfer ist, kann das mit dem Roringstek möglicherweise funktionieren, reduziert aber die Bruchlast der Leine ... bei dickeren Festmachern funzt das m.M.n. nicht ... ich habe das auch noch nie irgendwo so gesehen (Trompete), weder im Mittelmeer noch auf der Nord- und Ostsee, noch auf Traditionsschiffen ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.02.2008, 13:52
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler Beitrag anzeigen
Willst Du ja auch nicht

Du empfiehlst einen "komplizierten" (in meinen Augen nach wie vor ungeeigneten Knoten) für einen Ruckdämpfer und sagst die Teile seien "nicht begehrt".

Auf den Einwurf, dass sie in vielen Regionen sehr verbreitet sind, antwortest Du mit: "Anlegefeder als Anlegefeder" und machst es noch komlizierter ... dabei zitierst Du mein "wenn Du jemanden verarschen willst" fett.

... aber lass uns bei der Sache bleiben ... wenn die Leine nicht viel dicker als der Ruckdämpfer ist, kann das mit dem Roringstek möglicherweise funktionieren, reduziert aber die Bruchlast der Leine ... bei dickeren Festmachern funzt das m.M.n. nicht ... ich habe das auch noch nie irgendwo so gesehen (Trompete), weder im Mittelmeer noch auf der Nord- und Ostsee, noch auf Traditionsschiffen ...
  • Hast recht, spleißen ist viel einfacher!
  • Ich schon
  • Bei der Größe bin ich von dem Abgebildeten Boot ausgegangen
Viel schlagen die Anlegefeder direkt an ihrem Anker an. Unterwasser ist es egal ob es quietscht.

Ein Vertriebslink:
Zubehörshop
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von 1WO (27.02.2008 um 13:58 Uhr) Grund: Link geändert
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 27.02.2008, 13:55
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Jungs- ist es nicht absolut wurscht wie das Dingens eingeknöpfelt wird?

Das Wichtigste ist ihm ja bekannt: Keinesfalls die Leine teilen, damit bei einem Bruch das Boot nicht freigeht.

Den Rest kann er ja selber entscheiden...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 27.02.2008, 14:05
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Bloss nicht zugeben, wenn man ins Klo gegriffenhat?
Siggi
Och Siggi, Du merkst nur nicht was Jörg sich hier für einen Spaß macht ... er baut darauf, dass nur die wenigsten eine Trompete können (oder gar benutzen) ...

Knote das mal nach ... und dann überleg eine Sekunde, ob Du was anderes als ein Modellboot auf diese Weise festmachen möchtest ...

Eine Trompete ist zur freitragenden stufenlosen Verkürzung einer Leine gedacht.
Wenn Du die entstehende Schlaufe "wie beim Schotstek" zum Befestigen an dem Ruckdämpfer nutz (das sieht man auf seinem Bild schlecht), wird

a) die Trompete ad absurdum geführt (stufenloses verkürzen)
b) die Leine ungünstig belastet (wenn man das Auge durchsteckt scheuert die ganze Leine beim Dehnen)

geht ohnehin nur mit "Leinchen" ... einen Festmacher wird so niemand stecken.

... mal kurz Nachknoten hilft ... und man kann mit Jörg lachen Oder wie sagst Du so schön, Jörg, ... "ist wirklich kein begehrtes Teil"

Wenn jemand das sinnig findet, kann er das ja gerne tun und wenn Jörg das als ernsthafte Empfehlung hier stehen lassen will, sei ihm das gegönnt ...

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.02.2008, 14:11
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler Beitrag anzeigen
... er baut darauf, dass nur die wenigsten eine Trompete können (oder gar benutzen) ...
Wo ist das Problem- ich kann auch nur Schlagzeug...

Grüße Andi

Edit: Ich persönlich würde da gar kein auch nur irgendwie geartetes Leinchen durchziehen. Die Dinger sind für mich schlichtweg Müll. Sonst nix.
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

Geändert von 1WO (27.02.2008 um 14:13 Uhr) Grund: zu schnell gesendet...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 27.02.2008, 14:14
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Ich halte Ruckdämpfer für sinnlos.

Wenn es zu sehr einruckt, wird eben dem Festmacher etwas mehr Luft gegeben und dann ruckt nichts mehr.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.02.2008, 14:15
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Hast recht, spleißen ist viel einfacher!
Das stimmt und vor allem reduziert es nicht die Bruchlast ...
Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Viel schlagen die Anlegefeder direkt an ihrem Anker an.
Der Tip ist ähnlich gut, wie der Knoten

... wenn der Ruckdämpfer direkt am Anker eine Funktion haben soll, dann dürfte weder Kette (noch ggf. Leine) Schiffsbewegungen abfedern ... wenn der Anker Zug bekommt, den ein Ruckdämpfer dämpfen soll ...

Einen Ruckdämpfer mit Leine in die Kette und dann auf einer Klampe an Bord belegen das mag Sinn machen, aber ein Ruckdämpfer direkt am Anker, da würde ich mich über ein weiteres Bild von Dir freuen ...
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 27.02.2008, 14:18
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Wenn es zu sehr einruckt, wird eben dem Festmacher etwas mehr Luft gegeben und dann ruckt nichts mehr.
Das Gegenteil ist der Fall ... wenn Du mehr Leine gibst, wird das Einrucken verstärkt (das Schiff kann mehr "Anlauf" nehmen) ... Du kannst die Leine nur dichter nehmen ... und dann mußt Du Dein Boot unter Umständen aber richtig "einspannen" um jegliches Rucken zu vermeiden. Gerade, wenn durch starken Wind, das Schiff bewegt wird ist ein massives Einrucken in die Klampen eine erhebliche Materialbelastung ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 27.02.2008, 14:20
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Das mag bei starkem wind evtl. stimmen, aber beim einrucken durch Wellenschlag gebe ich mehr Luft.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 27.02.2008, 14:30
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das mag bei starkem wind evtl. stimmen, aber beim einrucken durch Wellenschlag gebe ich mehr Luft.
Wellenschlag wird im Hafen (m.M.n. ja nur begrenzt ale primäre Ursache) Einrucken verursachen ... meist sind Leinen unterschiedlich belastet (Luv-Leine/Lee-Leine) ... und wenn Du eine belastete Leine weiter fierst kann sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen ...

Aber auch hier ... jeder so wie es ihn glücklich macht ... es brauch niemand meiner Meinung sein wer seinen Ruckdämpfer direkt am Anker "einknoten" mag ... auch das ... und immer schön Süßwasserspülen ... sonst gibt es Rost
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 27.02.2008, 16:04
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
  • Hast recht, spleißen ist viel einfacher!
  • Ich schon
  • Bei der Größe bin ich von dem Abgebildeten Boot ausgegangen
Viel schlagen die Anlegefeder direkt an ihrem Anker an. Unterwasser ist es egal ob es quietscht.
Das ein oder andere Argument würde ich ja jetzt doch noch gerne von Dir hören, Jörg, z.B.:
  • warum der Trompetenknoten für den Ruckdämpfer besser ist, als eine andere Befestigung (z.B. Spleißen) ... denn deshalb hast Du ihn ja empfohlen ... ich dachte ja fälschlicherweise und war empört, Du wolltest Lilin hochnehmen (dafür und für meine Wortwahl natürlich sorry)
  • wo Du ihn gesehen hast und bei welcher Schiffs-/Festmachergröße (vielleicht kann ich mir das ja da auch mal anschauen), selbst hast Du ja wohl keine Erfahrung damit, oder?
  • warum man sein "Anlegefeder" direkt am Anker anschlagen sollte, da würde ich die Vorteile doch auch mal gerne selbst praktisch ausprobieren
Beste Grüße
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 27.02.2008, 16:54
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler Beitrag anzeigen
Das ein oder andere Argument würde ich ja jetzt doch noch gerne von Dir hören, Jörg, z.B.:
  • warum der Trompetenknoten für den Ruckdämpfer besser ist, als eine andere Befestigung (z.B. Spleißen) ... denn deshalb hast Du ihn ja empfohlen ... ich dachte ja fälschlicherweise und war empört, Du wolltest Lilin hochnehmen (dafür und für meine Wortwahl natürlich sorry)
  • wo Du ihn gesehen hast und bei welcher Schiffs-/Festmachergröße (vielleicht kann ich mir das ja da auch mal anschauen), selbst hast Du ja wohl keine Erfahrung damit, oder?
  • warum man sein "Anlegefeder" direkt am Anker anschlagen sollte, da würde ich die Vorteile doch auch mal gerne selbst praktisch ausprobieren
Beste Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
ich habe keine Lust auf Schlagabtausch!

Die perfekte Anbindung ist der Spleiß mit Tangente. Sehr wenige können aber spleißen. ICH halte die Trompete für die beste Alternativlösung, da bei Federbruch die Schlagspitzen wenigstens ein bisschen abgemildert werden. (z.B. wenn das Boot länger ohne Aufsicht ist).

Ursprünglich kommt der Knoten aus der Krabbenfischerei. Die Leda (Schleppnetz) wird mit Federn ins Gestänge gehängt und so gesichert. Mittlerweile haben aber VA Ketten die klassische Variante verdrängt.

Bei (sehr) kleinen Booten die in gegen einer Drift und im Wind liegen habe ich das schon öfter gesehen. Vermutlich werden, da da selten eine Ankerkette zum Einsatz kommt, die Windschläge besser abgefangen.
Ich habe aber den Tipp nicht gegeben, sondern nur nachgefragt, da die Anlegefeder zu allem Möglichen genutzt wird (gerne auch zum Beiboot schleppen) und der Einsatzzweck somit maßgeblich ist, wie man sie einbindet.
P.S.
Man macht keine Trompete und legt die Laschen in die Metallösen, sondern man fädelt das Ganze.....
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 27.02.2008, 17:26
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Moin Jörg,

... danke für die Hintergrundinfo und sorry, wenn ich Dich hart angegangen habe ... es kam bei mir wirklich wie ein Hochnehmen von Lilin an und das fände ich wirklich schade. Vielleicht hab ich zuviel Müll gelesen und bin deshalb nicht mehr vom "guten Willen" ausgegangen.

Tut mir leid, dass Du das abbekommen hast.

Offensichtlich wollest Du sie nicht hochnehmen, sondern nach bestem Wissen mit Infos versorgen ... das habe ich bis zum Schluss nicht geglaubt.

Daher nochmal explizit: sorry !

Wünsch Dir noch nen schönen Abend,
Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 25.07.2017, 19:04
Pensionär Pensionär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Grimmen
Beiträge: 69
Boot: Quicksilver 450
70 Danke in 58 Beiträgen
Standard Anlegefeder-Kette

Ich hole das Thema nochmal hoch.

Ich habe vor die Anlegefeder an meiner Kette zu nutzen und habe mir folgendes überlegt:
Mit Schäkeln die Feder an der Kette befestigen dabei natürlich einen entsprechenden Durchhang der Kette im Dämpfungsbereich der Feder lassen.

Ich möchte die Kette nicht teilen.

Was haltet Ihr von meinen Überlegungen?

Vielleicht gibt es noch andere Vorschläge?

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.