boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.12.2007, 17:15
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.595
Boot: Anka mit Ruder
3.190 Danke in 1.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen

Das Buster ist das "elegantere Boot", das Kaasboll mehr das "Arbeitsboot" - meiner Ansicht nach....
Karsten, in Norwegen machst du ja bestimmt auch keine Modenschau beim Angeln.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.12.2007, 17:35
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rascala17fm Beitrag anzeigen
Karsten, in Norwegen machst du ja bestimmt auch keine Modenschau beim Angeln.

Carsten
Du kannst mich ja ab 20.06.08 am Sogne-Fjord besuchen kommen...dann siehst Du mal, wie gut ich auch beim Angeln aussehe und meine Frau erst..
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.12.2007, 17:40
denni1078 denni1078 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kamen
Beiträge: 226
Boot: Kaasbøll 17'
83 Danke in 61 Beiträgen
denni1078 eine Nachricht über ICQ schicken denni1078 eine Nachricht über MSN schicken denni1078 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Das mit dem Duschgel ist ab einer gewissen Wellenhöhe ein Problem das jedes Offene Boot bekommt! Manche eben früher andere Später.
Bei richtig rauhem Wetter fahre ich lieber das Kaasboll.
__________________
wo wir sind herrscht Chaos leider können wir nicht überall sein.

Grüße Daniel

Geändert von denni1078 (19.12.2007 um 17:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 19.12.2007, 17:43
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.595
Boot: Anka mit Ruder
3.190 Danke in 1.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Du kannst mich ja ab 20.06.08 am Sogne-Fjord besuchen kommen...dann siehst Du mal, wie gut ich auch beim Angeln aussehe und meine Frau erst..

Erst Anfang September wieder.

Aber dann wieder Bessaker

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.12.2007, 17:44
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.595
Boot: Anka mit Ruder
3.190 Danke in 1.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von denni1078 Beitrag anzeigen
Das mit dem Duschgel ist ab einer gewissen Wellenhöhe ein Problem das jedes Offene Boot bekommt! Manche eben früher andere Später.
Bei richtig rauhem Wetter fahre ich lieber das Kaasboll.
Daniel, ein wahres Wort.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 20.12.2007, 18:48
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

@Daniel:

Kannst Du mir mal ein Foto von dem Steuerstand von Eurem Kaasbool schicken (per Mail, Adresse steht in meinem Profil)? Vor allem von der Schaltbox? Und wenn vorhanden - ein Foto von "unter dem Steuerstand". Hier interessiert mich vor allem, ob Ihr auch die beiden "Rohe" für die Leitungsführung habt wie wir. (einmal nach vorne, einmal nach hinten). Wir hatten dort den Kaasbool Leuten einen Verbesserungsvorschlag gemacht.

Das Thema mit der Geschwindigkeit werden wir nähste Saison noch mal angehen. Wir haben eine neue Schraube beschafft, mal sehen, was die bringt.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.01.2008, 14:48
Kasi217 Kasi217 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.01.2008
Beiträge: 1
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Gegendarstellung

Hallo an alle!

Ich habe das Thema dieses Forums sehr aufmerksam gelesen, "Buster Boote". Dennoch wurde hier auch sehr viel über die Kaasboll- Boote geschrieben - und genau an der Stelle möchte ich mit diesem Posting einige Dinge gerade rücken.

Um mich vorher ganz kurz vorzustellen: ich komme aus Berlin- Spandau, kenne den hier auch postenden User TBraun, da wir in der selben Wasserrettungsorganisation Dienst versehen, und bin für genau jene Wasserrettungsstation verantwortlich, auf der das hier von TBraun mehrmals beschriebene Kaasboll 19- Fuß- Boot eingesetzt wird.

Während ich so nun seit zwei Jahren mit dem Kaasboll- Boot nahezu jedes Wochenende im Wasserrettungsdienst arbeite, möchte ich hier kurz feststellen, dass TBraun auf einer ganz anderen Wasserrettungsstation Dienst versieht (einer mit einem Buster als Rettungsboot) und das Kaasboll- Boot lediglich aus dem Innenausbau des Bootes kennt, bei dem er unserer Wasserrettungsstation dankenswerter Weise geholfen hat, und von einigen Probefahrten.
Und genau aus diesem Grunde muss ich hier das Eine oder Andere richtig stellen!

Vorab: die Mannschaft, die jedes Wochenende mit dem Kaasboll im Einsatz ist (inzwischen wie erwähnt bereits 2 Jahre bzw. rund 240 Betriebsstunden), ist äußerst zufrieden mit dem Boot - und auch mit der Kooperation der Hamburger Importeure des Bootes! Denn diese haben uns nahezu jeden Wunsch rund ums Boot erfüllt! Aber natürlich wird es nie das perfekte (Rettungs-)Boot geben.

Zu den bisherigen Kritikpunkten von TBraun bezüglich unseres Kaasbolls:

die Reeling sei zu hoch - wir haben uns ein Boot ohne Reeling gewünscht, aber die Vorschriften in Deutschland lassen dies nicht zu; der Kaasboll musste also mit einer minimalen Reeling (die wir auch nur haben) ausgeliefert werden!

der Kaasboll sei teuer - wir haben Preisvergleiche zwischen Silver-, Buster- und Kaasboll- Booten angestrengt, und die Differenzen waren bei vergeichbaren Booten mit vergeichbarer Ausstattung minimal!

der Bügel sei zu hoch - den Bügel haben wir uns genau so bei den Hamburger Importeuren gewünscht, damit wir unter dem Bügel stehen können, ohne uns den Kopf zu stoßen, um über das Heck bewusstlose Personen an Bord nehmen zu können!

der Steuerstand sei ungünstig - man kann ein Kaasboll- Boot nach Belieben im Inneren verändern: Steuerstand mit Sitzbank davor oder ohne, Steuerstand nach Backbord, nach Steuerbord oder mittig, Steuerstand direkt vor die hintere Bank oder mit einer extra- Bank dazwischen... Die Mannschaft, die unser Rettungsboot regelmäßig nutzt, hat sich nach langen Diskussionen bewusst für einen bestimmten Innenausbau entschieden, und genau so wurde das Boot von Kaasboll auch gebaut!

die Batterieunterbringung sei ungünstig - wir haben uns bei der Bestellung des Kaasboll- Bootes dazu entschlossen, den kompletten elektrischen Innenausbau selber vorzunehmen, daher haben wir auch die Position der Batterie selber bestimmt; dass diese sich nach zwei Jahren als ungünstig erwies, liegt demnach nicht an Kaasboll oder dem Hamburger Importeur!

der Motor sei nicht optimal an das Boot angepasst - für das 19- Fuß- Kaasboll- Boot sind 115 PS maximal zugelassen, das garantiert der Hersteller; wir haben uns für die maximale Motorisierung entschieden, wobei es dem Boot völlig egal ist, von welcher Firma der 115- PS- Motor ist, oder ob es sich um einen Zwei- oder Viertakter handelt. Zudem haben wir uns entschieden, den Motor von einem erfahrenen Kameraden anbauen zu lassen, und nicht von einem Händler oder einer Werkstatt. Dass diese Entscheidung ein Fehler war, müssen wir uns heute eingestehen, da der Motor tatsächlich zu niedrig angebaut wurde - aber auch hier trifft weder die Firma Kaasboll noch die Hamburger irgend eine Schuld, das haben wir selber verzapft!

im Winter käme eine neue Schraube für das Boot - das ist falsch, wir haben im Sommer 2006, ein viertel Jahr nach Indienststellung des Rettungsbootes, die optimale Schraube und die bestmögliche Höhe des Motors (ohne neue Löcher zu bohren, siehe einen Absatz weiter oben) mit Hilfe einer Bootswerkstatt erarbeitet, und das war´s!

das Boot würde in Kurvenfahrten ausbrechen - mit der Indienststellung des Rettungsbootes war das in der Tat ein kleines Problem, nach der Optimierung der Motorhöhe und der Schraube Mitte 2006 stellt sich das nicht mehr als Problem dar!

die Klappe des Bugfaches ist zu klein - das ist richtig, hier haben wir uns von vornherein eine größere Klappe gewünscht, allerdings konnte Kaasboll das nicht verwirklichen, da die vordere Sitzbank für die Stabilität des Bootes benötigt wird und diese Bank keine größere Klappe zulässt. Aber ein größerer Fender passt trotzdem durch, es ist also keine Katastrophe.

der Bowdenzug sei nach einem Jahr gerissen - das ist falsch! Allerdings ist uns der Schalthebel nach einem Jahr zersprungen. Zuerst dachten wir, es sei jemand beim Duchgehen zwischen Steuerstand und Sitz (wir haben einen Mittelsteuerstand) dagegengelaufen. Aber nachdem uns nun ein zweites Mal der Schalthebel zesprungen ist, haben wir folgende Vermutung: da die Bowdenzüge eine S- Form beschreiben auf den Weg vom Schaltkasten in den Rumpf (und von dort weiter zum Heck zum Motor), ist die Schaltung sehr schwergängig, was wiederum vermutlich den Defekt am Schalthebel hervorrief, da man mehr Kraft aufwenden muss, um zu schalten. Hier sollen jetzt aber Bowdenzüge mit einer höheren Flexibilität Abhilfe schaffen. Wobei offen bleibt, ob eine Fachwerkstatt (oder die Hamburger) diese nicht gleich von Anfang an verbaut hätte (ich erinnere, unser Motor wurde von einem Vereinskameraden angebaut, und der hatte nur die normalen Schaltzüge).

Ich hoffe, ich habe das Eine oder Andere richtig stellen können; sorry, aber es hat mich geärgert, wie hier teilweise mit gefährlichem Halbwissen gepostet wurde!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.01.2008, 16:43
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kasi217 Beitrag anzeigen
der Motor sei nicht optimal an das Boot angepasst - für das 19- Fuß- Kaasboll- Boot sind 115 PS maximal zugelassen, das garantiert der Hersteller; wir haben uns für die maximale Motorisierung entschieden, wobei es dem Boot völlig egal ist, von welcher Firma der 115- PS- Motor ist, oder ob es sich um einen Zwei- oder Viertakter handelt.
Hallo,

vielen Dank für die interessante Darstellung. Eine Anmerkung erlaube ich mir aber: Es ist nicht ganz egal welcher Motor verbaut wird. Das Gewicht des Motors kann eine erhebliche Rolle spielen. Ich selbst bin 4-T Fan, aber trotzdem kann je nach Bootstyp ein Blick hierauf wichtig sein. Bei meinem erfüllt der 90 PS Honda die Vorgaben meiner Betriebserlaubnis. Manch anderer wäre zu schwer. Und 2-T sind ja in der Regel leichter...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.