boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 92Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 92
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.12.2007, 21:18
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

@ Karl-Heinz: Ich empfehle Dir auf jeden Fall ein Hartantifouling; achte bitte darauf, dass es auch in warmen Gewässern eingesetzt werden kann.

@ Bastian: Dein AF könnte ein selbstpolierendes AF sein; das sind AF, die während der Fahrt sich gewollt abtragen und dabei verunreinigungen mit entfernen. Teste das neue AF erst einmal an einer kleinen Stelle auf Verträglichkeit. Also nicht egal.

Die Wasserlinie kannst Du auf verschiedenen Weisen erstellen:mit Tape, mit Bootslack (hier wieder die Verträglichkeit!?!) oder mit anderem AF.
Oberhalb der Wasserlinie ist normalerweise "nur" Gelcoat. Sollte hier schon Farbe drauf sein... wie beim AF. Mach Dir mal Gedanken, ob es nicht besser wäre, den ganzen Rumpf zu entlacken und neuen Farbaufbau zu betreiben. Ist allerdings auch eine Kostenfrage.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.12.2007, 14:42
bloeder_affe bloeder_affe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: osnabrück
Beiträge: 35
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@ugies
Da ich leider keinen Reiniger zu hause,bzw im Winterlager habe,habe ich das ganze in soner Selbstwaschbox gemacht,ist also vieleicht nicht richtig entsorgt worden,aber immerhin nicht so einfach ins Abwasser gelaufen,und den Betreiber(den ich recht gut kenne) hats nicht gestört,hab mich mit ihm ja nebenbei noch übers Boot Unterhalten,
es ist ja auch nicht so,das alles runter gelaufen ist sondern nur wenige stellen...das meiste ist drauf geblieben,bloß will ja auch nicht ne Algenlandschaft nächstes jahr am Rumpf haben....
Frage ist dann ja auch wie machen das denn alle anderen?
Die müssten dann ja theoretisch jedesmal das wasser komplett auffangen und entsorgen?!
und im Wasser löst sich ja schließlich auch noch ein bisschen ab....
@Falke
ich denke ich werde "untenrum" neues Antifouling streichen und obenrum ganz vorsichtig leicht anschleifen und evtl. einfache Decksfarbe streichen....

Mfg Bastian

Geändert von bloeder_affe (16.12.2007 um 14:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.12.2007, 16:42
Benutzerbild von Balu
Balu Balu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 317
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bloeder_affe Beitrag anzeigen
...
es ist ja auch nicht so,das alles runter gelaufen ist sondern nur wenige stellen...das meiste ist drauf geblieben,bloß will ja auch nicht ne Algenlandschaft nächstes jahr am Rumpf haben....
...
Also ich weiß nicht..., aber so wie ich das kenne, macht dem (gesunden) Antifouling eine "Behandlung" mit dem Hochdruckreiniger nichts aus. Wie dicht bist Du denn mit dem Ding herangegangen?
Vielleicht hat dein Unterwasseranstrich einfach ein "Haftungsproblem" durch falsche Vorbehandlung...?
In so einem Fall würde ich nicht einfach neues AF drüberstreichen - da hast Du dann auch nicht lange Freude dran. Dann schon lieber alles runter und alle Schichten neu aufbauen, dann bist Du wenigstens sicher, was drauf ist.
Bei den meisten Herstellern gibt es (auch online) Anstrichfibeln, wo Du nachlesen kannst, wie es richtig gemacht wird.

Das alles läßt sich aber aus der Ferne nur schlecht beurteilen - aber ich würde es so machen.

Zitat:
Zitat von bloeder_affe Beitrag anzeigen
...
ich denke ich werde "untenrum" neues Antifouling streichen und obenrum ganz vorsichtig leicht anschleifen und evtl. einfache Decksfarbe streichen....
Wie schon gesagt wurde: prüfe erstmal, ob der Rumpf überhaupt lackiert ist...
Außerdem kann man auch bei lackierten Oberflächen viel mit Polieren erreichen - so ein Boot wird keinesfalls jährlich neu lackiert... Zu beiden Themen findest Du aber auch reichlich Lesestoff im -Archiv und mit der Suchfunktion.
__________________
Gruß, Mike

Es geht nicht um die Wahrheit, es geht um's Recht haben...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.12.2007, 22:09
bloeder_affe bloeder_affe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: osnabrück
Beiträge: 35
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@balu
hm naja also ich bin eigentlich nie näher als 30 cm ran gegangen....
Den gleichen Gedanken wie du hatte ich auch schon,bloss scheue ich so ein bisschen die ganze Arbeit,denn das kostet ja doch etwas Schweiß und ein paar Stunden,und als bald ableistenders Zivi dreht man halt jeden Euro zweimal um,aber ich glaube fast das mir nix anderes übrig bleibt als komplett neu aufzubauen...da ich ja wie gesagt,auch nicht weiss was vorher gestrichen wurde....
Dann werde ich mal kräftig Kataloge wälzen gehen....
Danke für euren Rat!
Mfg Bastian




P.s.Was meint ihr wieviel AF ich wohl ungefähr für ein 17 ft Boot brauche?siehe Bild.

Geändert von bloeder_affe (16.12.2007 um 22:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.12.2007, 22:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bloeder_affe Beitrag anzeigen
Frage ist dann ja auch wie machen das denn alle anderen? Die müssten dann ja theoretisch jedesmal das wasser komplett auffangen und entsorgen?! Mfg Bastian
Hallo bloeder_affe,
mache dir da mal keine Sorgen, Waschplätze haben Filter für den ganzen Dreck der da so von den Fahrzeugen gewaschen wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.03.2009, 12:06
Sebas80 Sebas80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.06.2007
Beiträge: 81
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

ich bin absoluter Anfänger und mein Boot (Mariah Z226) steht gerade das erste Mal bei mir übern Winter in der Halle. Der Vorbesitzer hat im Jahr vor meinem Kauf Antifouling aufgebracht.

Leider weiß ich nicht welches.

Nun die Frage: kann ich es risikieren diese Saison noch ohne neuen Anstrich zu fahren? Das Boot liegt in der Saison im Main.

Als wir das Boot im Herbst rausgeholt haben, konnten wir die Algenreste mit dem Dampfreiniger und einem Schrubber gut entfernen.

Hätte ich eigentlich noch Zeit wg. der Trocknungsdauer?

Was ist momentan als besonders gutes Antifouling zu empfehlen?

Und muss man grundsätzlich abschleifen, oder könnte man auch drüberpinseln?

Danke und Grüße
Seb

Geändert von Sebas80 (08.03.2009 um 12:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.03.2009, 12:22
Benutzerbild von Hans-Joachim
Hans-Joachim Hans-Joachim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Berlin nahe Spandau
Beiträge: 205
Boot: Tjeukemeer
155 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Mein Boot wurde gesandstrahlt und neu aufgebaut. Die Werft gab mir
schriftlich 5 Jahre Garantie auf das Antifouling. Also muß das Ant.....
nicht jedes Jahr erneuert werden, oder ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Werft usw. 040.jpg
Hits:	488
Größe:	22,7 KB
ID:	124510   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Werft usw. 041.jpg
Hits:	472
Größe:	17,9 KB
ID:	124511  
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.03.2009, 15:44
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
haben die vorher gefragt, wo Du fährst? Und hast Du auch geschworen, nie woanders zu fahren? Oder ist die Garantie nicht auf die AF-Wirksamkeit, sondern nur darauf gemünzt, das es nicht abfällt?? Fünf Jahre, das hätte ich auch gerne. Ich fasse es nicht. Welches Wundermittel ist da drauf?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 08.03.2009, 18:27
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
haben die vorher gefragt, wo Du fährst? Und hast Du auch geschworen, nie woanders zu fahren? Oder ist die Garantie nicht auf die AF-Wirksamkeit, sondern nur darauf gemünzt, das es nicht abfällt?? Fünf Jahre, das hätte ich auch gerne. Ich fasse es nicht. Welches Wundermittel ist da drauf?
gruesse
Hanse
OK, fünf Jahre für ein AF zu veranschlagen ist schon heftig aber im Prinzip hast du schon fast alles wichtige genannt was bei der Haltbarkeit eines AF wichtig ist.

Das Einsatzgebiet ist entscheident welches AF beschichtet wird.
ob Nordsee, Ostsee, Flussmündungen, Binnengewässer, Schlicklieger. Alles sind wesentliche Entscheidungsmerkmale für die Wahl von AF

Wer nie ein anderes Einsatzgebiet befährt spielt dem AF zu.
Also immer schön im Ijsselmeer oder in der Ostsee bleiben, dann geht nichts schief. Aber, wer macht das?

Die Schichtstärke entscheidet.
Ist z.B. ein SPC-Antifouling beschichtet worden kann mit entsprechender Schichstärke eine lange Standzeit erreicht werden. Ist ja auch logisch. Wer dünn beschichtet hat nach einigen Monaten nichts mehr unten rum drann denn es hat sich alles, so wie gewünscht, schön selbst abpoliert und die Wirkstoffe kontinuierlich frei gegeben. Wer dick beschichtet kann im Winter das Boot rausholen, alles abkärchern und bei noch ausreichender Schichtstärke ohne nach zu beschichten wieder ins Wasser gehen.

Das geht aber nicht mit allen Antifoulings und da liegt der Hase im Pfeffer.
SPC heißt Self Polishing Coating. Also selbstabtragende Beschichtung. Achtung, "selbst abtragend" ist was völlig anderes wie "selbst erodierend". Bei "selbst abtragenden" AF's nimmt die Schichtstärke kontinuierlich ab und gibt so ständig neue Wirkstoffe frei. Bei "selbst erodierenden" AF's wird der Wirkstoff aus der Oberflächer herauserodiert. Klingt im ersten Moment gleich. Der Nachteil bei "selbst erodierenden" AF's ist aber das die nutzlose Trägerschicht die die Wirkstoffe gebunden hat am Rupf verbleibt. Das führt dazu das die AF-Schichten mit den Jahren immer dicker werden aber keinen haftfähigen Untergrund für Folgebeschichtungen mehr bieten. Die Bilder sind allen bekannt. Abplatzendes AF das sich in großen Placken beim Kärchern verabschiedet. Wer dann noch nicht aufgewacht ist macht einfach wieder AF drüber was die ganze Sache noch verschlimmert.
Bei einem echten SPC-Antifouling kann das nicht passieren denn die Schichtstärke nimmt ja immer komplett und gleichmäßig ab. Erst wenn die Schichtstärke nicht mehr ausreicht um die nächste Saison zu überstehen muss nachbeschichtet werden. Und so kommen auch mehrere Jahre (nicht fünf) zustande die ohne erneuten AF Auftrag auskommen.

Achtung: SPC ist nicht gleich SPC
Selbstabtragendes AF wird also Self Polishing Coating genannt. Wichtig ist aber auch zu wissen das der Farbenweiterverkäufer INTERNATIONAL den Begriff SPC anders auslegt. Die übersetzen SPC folgendermaßen: "self polishing copolymer" Aber Achtung: Copolymere sind Polymere, die aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt sind. Soll heißen: Alles was in der Farbe drinn ist ist aus mehreren Monomereinheiten zusammengesetzt was dann International in die Lage versetzt quasi alles SPC nennen zu können was die verkaufen obwohl es an dem was SPC bezeichnen soll vollkommen vorbei geht.

Echte SPC-Antifoulings machen andere Hersteller.


__________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 08.03.2009, 19:05
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Hans-Joachim,
5 Jahre ist wirklich sehr mutig,
normale AF sollte man jedes Jahr neu auftragen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 08.03.2009, 19:19
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

@Hans-Joachim:
Du hast sicherlich auf den bis zu 7-Lagigen Schutzanstrich gegen Durchrostung eine 5-jährige Garantie bekommen.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 09.03.2009, 06:46
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
... normale AF sollte man jedes Jahr neu auftragen
Das ist bei einigen AF's sicher nötig und entsprechend unangenehm. Wer sein AF richtig gewählt hat, also ein SPC-Antifouling, kann mit einer ausreichend dicken Beschichtung durchaus drei Jahre ohne neu zu beschichten auskommen. Vorausgesetzt das Boot kommt im Winter raus oder es wird die drei Jahre über permanent bewegt, so wie in der Berufsschifffahrt.
Saisonwasserlieger kärchern das Boot einfach ab und beschichten alle drei Jahre neu und die Berufsschiffer gehen alle drei Jahre mal ins Doc und lassen das Unterwasserschiff wieder neu beschichten. Klar das die Schichtstärken bei den Berufsschiffen dicker sein müssen als bei uns Freizeitkapitänen die nur sechs Monate im Jahr das Böötchen ein wenig bewegen.
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 09.03.2009, 07:27
elbe351 elbe351 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2008
Beiträge: 72
206 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
mal ein kurzer Einwurf von mir.
Vor Jahren habe ich mal beruflich mit einem Segler aus Brandenburg zu tun gehabt.
Der erzählte mir, dass einige Sportfreunde anstelle von Af einfaches Melkfett
auftragen.
Soll kostengünstig sein und funzen ???

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 09.03.2009, 08:27
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbe351 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,
mal ein kurzer Einwurf von mir.
Vor Jahren habe ich mal beruflich mit einem Segler aus Brandenburg zu tun gehabt.
Der erzählte mir, dass einige Sportfreunde anstelle von Af einfaches Melkfett
auftragen.
Soll kostengünstig sein und funzen ???

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz
Sind schon schlaue Menschen in Brandenburg

Benutze einmal die Suchfunktion und gib
Melkfett ein, dann auf >Beiträge anzeigen<
klicken und du bekommst ca. 130 Beiträge mit
Meinungen und Erfahrung über Melkfett angezeigt

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.03.2009, 09:45
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich habe es bei meinen Trailerbooten bisher so gehalten:
Wenn es optisch anfing unwirksam zu werden (grünlicher Film), dann je nach Typ anschleifen oder abwaschen und eine bis zwei Schichten neues AF drauf. Das hat je nach Einsatzbedingungen 2-6 Jahre gehalten. Man sollte immer bedenken: Antifouling ist teuer (und wir haben alle nichts zu verschenken), Antifouling streichen ist Arbeit (m.E. eine unangenehme u. wg. Lösungsmittel auch nicht ganz harmlose), Antifouling ist auch umweltbelastend.
Ich danke Hübi für den Beitrag! Hersteller wollen das Zeugs verkaufen also werden Sie immer zum kurzfristigen Neuauftrag raten. Tatsächlich wirst Du im Forum auch wenig Glück haben, eine genau passende Antworten zu bekommen, es sei denn jemand hat erfahrungen mit genau dem Revier. Elbe liegt ja irgendwo zwischen Binnen und Ostsee...

Zudem ist es nicht gesundheitsfördernd und umweltbelastend. Ich würde auch mal die Stegnachbarn fragen. Vielleicht benutzen die gar keines oder aber haben schon 10 Typen durch und können dann eine Empfehlung abgeben, was, wann und wie häufig... Allgemein macht man hier manchmal einen leichten AF-Hype aus. Zuviel tut der Umwelt nun wirklich auch nicht gut...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.03.2009, 11:18
uwi uwi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Berlin/Brandenburg
Beiträge: 749
Boot: Delphia 1100s
768 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Hallo erstmal,

ok, ich habe auch die Suchfunktion bemüht und bin dann auf diesen Trööt gestossen. Die Info`s von der Herstellerseite von International für Trilux habe ich auch bemüht und damit freudig zur Kenntnis genommen, dass Trilux offensichtlich auf den alten Anstrich(auch Trilux) direkt aufgetragen werden kann, also werde ich es dieses Jahr mal alleine versuchen. Problem ist jetzt nur, womit klebe ich ab. Reicht Tesakrepp oder gibt das ne "wellige" Kante ????

Danke für Hilfe.

Gruss Uwe
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 09.03.2009, 12:02
mjels mjels ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 295
2.118 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uwi Beitrag anzeigen
Reicht Tesakrepp oder gibt das ne "wellige" Kante ????
Muss nicht von Tesa sein.
Einfaches Malerkrepp aus dem Baumarkt reicht.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 09.03.2009, 13:34
uwi uwi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Berlin/Brandenburg
Beiträge: 749
Boot: Delphia 1100s
768 Danke in 358 Beiträgen
Standard

@ mjels, Hallo Norbert,

danke; da sieht man doch mal wieder, wie sich gewisse Formulierungen im Sprachgebrauch eingeschliffen haben.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 09.03.2009, 17:34
Benutzerbild von Peter Sipos
Peter Sipos Peter Sipos ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2003
Ort: Tübingen/Budapest
Beiträge: 91
Boot: Nordic 26
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard Antifouling jedes Jahr?

Hallo,
Letzte Jahr wurde meinem Boot mit dem folgende Antifoulung zweilägig gestrichen.

Nach ca. 3 Monate Wasserlage im Mittelmeer habe ich es gekrant und auf meine große Überraschung war voll mit Pocken bewachsen. Dieses Antifouling werde ich niemand empfehlen.
Gruß aus Budapest
Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aaIMG_0441.JPG
Hits:	321
Größe:	86,9 KB
ID:	124871   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aaIMG_0324.JPG
Hits:	326
Größe:	99,2 KB
ID:	124872  
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 09.03.2009, 17:42
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Sipos Beitrag anzeigen
Hallo,
Letzte Jahr wurde meinem Boot mit dem folgende Antifoulung zweilägig gestrichen.

Nach ca. 3 Monate Wasserlage im Mittelmeer habe ich es gekrant und auf meine große Überraschung war voll mit Pocken bewachsen. Dieses Antifouling werde ich niemand empfehlen.
Gruß aus Budapest
Peter
Peter, was sagt der selbsternannten "AF-Gott" dazu

Sicherlich wird sein "Prophet" dazu was schreiben
Genug Links zu dem "einzig wahren AF" sind ja hier
eingestellt worden

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 09.03.2009, 18:24
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
Genug Links zu dem "einzig wahren AF" sind ja hier eingestellt worden
Genug Links zu dem "einzig wahren AF" ???? Wo ????
Meinst du die Links die ich eingestellt habe ? Die sind nicht zu einem Antifouling und einer Produktempfehlung sondern nur zu einem Forum das einem interessierten und für neues offenem Fragesteller unabhängige Antworten gibt. Wer weiterhin so xxxx ist das er Produkte auf sein Boot schmiert die in den frühen Fünfziger und Sechziger Jahren mal zusammengepanscht wurden und die dann wegen der Umweltschutzgesetze heute ohne die giftigen Wirkstoffe auskommen müssen, im Grunde aber unverändert daher kommen, der will das auch so.

Das "einzig wahre AF" gibt es nicht. Jedes Revier und jede Art von Nutzung (schnelles oder langsames Boot, viel oder wenig Nutzung u.s.w) erfordert ein anderes AF. Deshalb gibt es auch bei meinem Lieblingslink mehrere AF's !!!

Niemand hat gesagt das OCEANIC vom antifouling-shop DAS Antifouling für alles ist. Oder ??? Wenn ja, wo bitteschön ???

Um die obigen Bilder zu beurteilen bedarf es aber noch ein paar weiterer Infos. Denn, das Mittelmeer ist groß und es macht durchaus einen Unterschied ob ich mit nem Boot in nem verdreckten Stadthafen in der Adria liege und das Boot garnicht bewege oder ob ich z.B. im Bereich der Balearen unterwegs bin und dort drei Monate langt ständig unterwegs bin. Wer das nicht versteht oder verstehen kann, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Jedes AF versagt wenn du dein Boot drei Monate nicht bewegst und es in einem Bereich liegt der stark Pockenbelastet ist. Auch ein Teflon-AF !!! So gibt es im Mittelmeer Gebiete die ein äußerst geringen Bewuchsdruck haben. Da würde für drei Monate wirklich das vielzitierte Melkfett völlig ausreichen.
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 09.03.2009, 18:31
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Wolfgang, den Hinweis hast du aber gelesen

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
Peter, was sagt der selbsternannten "AF-Gott" dazu
...............
ok, der "AF-Gott" war ironisch aber das andere war ernst gemeint!!

Ich habe auch in "AF-Beiträge" immer wieder darauf hingewiesen,
dass VIELE KOMPONENTEN eine Rolle spielen!
Selbst ein AF, was 2008 gut war, muss nicht 2009 passen, da das
Wetter ganz anders werden kann! Mit dem Thema habe ich mich
schon beschäftigt, da warst du noch "flüssig"

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 09.03.2009, 18:41
Rob Rob ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 133
Boot: Holländischer Stahlverdränger
277 Danke in 51 Beiträgen
Standard Immer wieder .............. Antifouling

Hallo Experten,

was gibt´s eigentlich für Alternativen zum AF??

Melkfett ist ja wohl nicht so das Wahre, oder doch??

Was ist eigentlich mit Wachs??? siehe: http://www.wassersport-profi.de/prod...oducts_id/2450

Hat jemand mit diesem Produkt schon Erfahrung??
__________________
m.f.G.

Rob

www.robspages.npage.de
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 09.03.2009, 18:42
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Im unteren Bild ist z.B. das OCEANIC Antifouling zu sehen.
Liegeplatz Nordsee, ostfriesisches Wattenmeer.
6 Monate Dauerwasserlieger mit mittlerer Nutzung des Bootes.
Geschwindigkeit bis 9 Knoten. Also eher langsam.
Ich glaube so soll das sein.










In diesem Bild (unten) ist deutlich ein Versagen des AF im Schlick zu erkennen. Das Boot hängt bei Ebbe mit dem Kiel im Hafenschlick. Dadurch sind die Bedingungen natürlich deutlich anders als wenn das Boot im freien Wasser schwimmt (oberer sauberer Bereich).
Alle Boot bei uns im Hafen die im Schlick liegen haben diese Problem. Da ist bei all den verschiedenen AF's kein Unterschied zu erkennen.

__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 09.03.2009, 18:46
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
Mit dem Thema habe ich mich
schon beschäftigt, da warst du noch "flüssig"
Und auf dem Wissensstand bist du dann stehen geblieben ???
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 92Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 92



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.