boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.10.2025, 10:10
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 727
Boot: Succes
341 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
@Pischel Marine
Hallo, da Du anscheinend über sehr gute Fachkenntnisse verfügst,
kannst Du mir sagen, ob meine Dieselpumpe (Motor2725E/99KW/SP135) vom Motor mit Öl versorgt wird oder nicht? Woran kann ich das erkennen? Ist sehr schwer zugänglich und mehr zu fühlen als zu sehen.
Gruß Didi
Wenn deine Einspritzpumpe so wie auf dem Foto aussieht dann ja. Die rote Markierung ist die Einfüllschraube, die gelbe ist die Überfüllschraube und die Ablassschraube sitzt dann natürlich unten, musst du halt abtasten..

Geändert von Pischel Marine (03.10.2025 um 10:13 Uhr) Grund: Foto vergessen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 03.10.2025, 10:14
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 727
Boot: Succes
341 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
Wenn deine Einspritzpumpe so wie auf dem Foto aussieht dann ja. Die rote Markierung ist die Einfüllschraube, die gelbe ist die Überfüllschraube und die Ablassschraube sitzt dann natürlich unten, musst du halt abtasten..
Hier das Foto
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20251003_100721.jpg
Hits:	52
Größe:	82,7 KB
ID:	1050874  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 03.10.2025, 10:21
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 198
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
336 Danke in 130 Beiträgen
Standard

@Pischel Marine
Hallo,
danke für Deine Antwort. Werde ich mich heute mal mit Taschenlampe bewaffnen und in die Katakomben kriechen, mir das ganze anschauen.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.10.2025, 14:53
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 198
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
336 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Hallo,
nur mal zu Info. Bei mir ist keine Schraube oben drauf, fühle und sehe! nur die Abgänge zu den Zylindern. Scheint auch eine andere Bauweise zu sein.
Muss ich mir im Winterlager noch einmal genauer anschauen. Danke erstmal.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.10.2025, 23:03
Benutzerbild von Slayer
Slayer Slayer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.09.2025
Ort: Siegen
Beiträge: 11
Boot: Mill Kruiser 10 GSAK
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Motor Kühlerkreislauf

Kann mir noch jemand sagen ob die Motorkühlung eigentlich ein Thermostat, für einen kleinen- und großen Kühlerkreislauf beim dem 2715E bzw. 2714E ?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.10.2025, 15:20
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.587
Boot: Grand Banks 42 classic
1.078 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

ich habe 2 Lehman Diesel SP 135, auf dem Block steht die Modellbezeichnung 2725E. 6 Zylinder, kein Turbo , 6.2 Liter Hubraum und 135 PS. Bj. müsste 1990 sein, zumindest wurde das Schiff 1990 gebaut.

Ich habe zwei Fragen.

Ich will das Kühlwasser des Innenkühlkreises wechseln, habe aber keine Ahnung wieviel da rein geht. Leider gibt es in der originalen Lehmann Anleitung keinen Hinweis dazu. Wo lasse ich das am besten ab?

Haben dieses Motoren eine Steuerkette? Wie sieht es mit einem Wartungsintervall dafür aus?

Meine Motoren haben 4600 h gelaufen, ich habe davon gute 700 h gefahren (2020 gekauft). Die Motoren laufen wie die Uhrwerke, bis jetzt hatte ich keine Probleme. Wenn aber jemand mit einen Hinweis geben kann was man außer den normalen Dingen wie z.B. Ölwechsel noch machen muss, ich freue mich über alles was ich nicht weiss.

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.10.2025, 23:57
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.491
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.424 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

da sollte alles wichtige drin stehen (NEIN, keine Steuerkette, alles Zahnräder), Maintenance auf Seite 31.

Lustigerweise fehlt ausgerechnet beim SP135 die Angabe der Kühlwasserfüllmenge. Da der Super 160 aber auf demselben Block aufbaut wird die Angabe von 21 Litern so ungefähr stimmen.

Auch wenn die Umrechnung fehlerhaft sein könnte: 1 US Quart ist nur 0,95 Liter, ein Imperial Quart dagegen 1,14 Liter

Unser Motor hat jetzt 7.500 Stunden ohne Probleme. Als ehemaliger Ford MA könnte ich bei der Geburt unseres Motors zufällig anwesend gewesen sein, Dienstreisen nach Dagenham gab es häufig in den 90ern
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Lehman 27xx Engine Operators Manual.pdf (3,19 MB, 10x aufgerufen)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (27.10.2025 um 00:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 27.10.2025, 18:08
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.587
Boot: Grand Banks 42 classic
1.078 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

danke für deine Antwort. Das Handbuch habe ich mir abgespeichert.

Von jemand aus der Grand Banks Gruppe habe ich die Angabe bekommen das ca. 18 Liter Kühlflüssigkeit da rein gehen. Mir ein es halt darum die passende Menge zu bestellen. Ich habe die Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt und weiss nicht wann es vom Vorbesitzer gemacht wurde. Da ich das Schiff seit 2020 habe ist es mal an der Zeit das zu machen.

Das der Motor keine Steuerkette hat habe ich auch rausgefunden. Ich bekam noch den Hinweis das der Wärmetauscher eine Opferanode hat. Die werde ich mir bei nächster Gelegenheit mal ansehen und bei Bedarf auswechseln.

Viele Grüße

Achim



Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Hallo Achim,

da sollte alles wichtige drin stehen (NEIN, keine Steuerkette, alles Zahnräder), Maintenance auf Seite 31.

Lustigerweise fehlt ausgerechnet beim SP135 die Angabe der Kühlwasserfüllmenge. Da der Super 160 aber auf demselben Block aufbaut wird die Angabe von 21 Litern so ungefähr stimmen.

Auch wenn die Umrechnung fehlerhaft sein könnte: 1 US Quart ist nur 0,95 Liter, ein Imperial Quart dagegen 1,14 Liter

Unser Motor hat jetzt 7.500 Stunden ohne Probleme. Als ehemaliger Ford MA könnte ich bei der Geburt unseres Motors zufällig anwesend gewesen sein, Dienstreisen nach Dagenham gab es häufig in den 90ern
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 27.10.2025, 19:54
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.491
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.424 Danke in 772 Beiträgen
Standard

So sieht der Hauptwärmetauscher "jungfräulich" aus. Oben rechts die Opferanode eingeschraubt. Links daneben eine Packung "Zinc Pencils", teils ohne Messingkappe.

Auch im Motorraum eingebaut gut zu erreichen.

Unbedingt auch das Ventilspiel einstellen!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neuer Wärmetauscher und neue Schläuche.jpg
Hits:	14
Größe:	100,8 KB
ID:	1052134   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zinc Pencil eingebaut.jpg
Hits:	15
Größe:	86,3 KB
ID:	1052135  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (27.10.2025 um 20:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 27.10.2025, 22:31
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.587
Boot: Grand Banks 42 classic
1.078 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
So sieht der Hauptwärmetauscher "jungfräulich" aus. Oben rechts die Opferanode eingeschraubt. Links daneben eine Packung "Zinc Pencils", teils ohne Messingkappe.

Auch im Motorraum eingebaut gut zu erreichen.

Unbedingt auch das Ventilspiel einstellen!
Hi Thomas,

wo kaufst du die Ersatzteile wie z. B. die Zinc Pencils?

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.10.2025, 07:59
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.491
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.424 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Alle marinisierten Teile gibt es neu nur noch bei American Diesel (die haben alles aufgekauft und produzieren auch neu/nach; speziell für die große Grand Banks Gemeinde in USA). Daher auch der Wärmetauscher, das war ein ganzes Paket von drüben.

Nur für die Zinc Pencils wird dir der Versand per UPS aber nicht gefallen

Ich habe auch schon welche beim Kumpel aus massiven Zinkstangen drehen lassen und in die Messingkappe eingelötet. Selbst in Süßwasser sind die bei uns alle zwei/drei Jahre fällig.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ford Lehmann Motor Hilios Motoren und Antriebstechnik 2 15.11.2010 22:48
Ford Lehmann Diesel Neptunus 131 Motoren und Antriebstechnik 0 10.04.2009 14:47
Wer kann mir helfen Ford Lehmann T.Pioch Motoren und Antriebstechnik 3 10.03.2008 16:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.