![]() |
|
|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#26
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Geändert von Pischel Marine (03.10.2025 um 10:13 Uhr) Grund: Foto vergessen
|
|||||
|
#27
|
||||
|
||||
|
Hier das Foto
|
||||
|
#28
|
||||
|
||||
|
@Pischel Marine
Hallo, danke für Deine Antwort. Werde ich mich heute mal mit Taschenlampe bewaffnen und in die Katakomben kriechen, mir das ganze anschauen. ![]() Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#29
|
||||
|
||||
|
Hallo,
nur mal zu Info. Bei mir ist keine Schraube oben drauf, fühle und sehe! nur die Abgänge zu den Zylindern. Scheint auch eine andere Bauweise zu sein. Muss ich mir im Winterlager noch einmal genauer anschauen. Danke erstmal. Gruß Didi ![]()
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#30
|
||||
|
||||
|
Kann mir noch jemand sagen ob die Motorkühlung eigentlich ein Thermostat, für einen kleinen- und großen Kühlerkreislauf beim dem 2715E bzw. 2714E ?
|
|
#31
|
|||
|
|||
|
Hi Leute,
ich habe 2 Lehman Diesel SP 135, auf dem Block steht die Modellbezeichnung 2725E. 6 Zylinder, kein Turbo , 6.2 Liter Hubraum und 135 PS. Bj. müsste 1990 sein, zumindest wurde das Schiff 1990 gebaut. Ich habe zwei Fragen. Ich will das Kühlwasser des Innenkühlkreises wechseln, habe aber keine Ahnung wieviel da rein geht. Leider gibt es in der originalen Lehmann Anleitung keinen Hinweis dazu. Wo lasse ich das am besten ab? Haben dieses Motoren eine Steuerkette? Wie sieht es mit einem Wartungsintervall dafür aus? Meine Motoren haben 4600 h gelaufen, ich habe davon gute 700 h gefahren (2020 gekauft). Die Motoren laufen wie die Uhrwerke, bis jetzt hatte ich keine Probleme. Wenn aber jemand mit einen Hinweis geben kann was man außer den normalen Dingen wie z.B. Ölwechsel noch machen muss, ich freue mich über alles was ich nicht weiss. Viele Grüße Achim |
|
#32
|
||||
|
||||
|
Hallo Achim,
da sollte alles wichtige drin stehen (NEIN, keine Steuerkette, alles Zahnräder), Maintenance auf Seite 31. Lustigerweise fehlt ausgerechnet beim SP135 die Angabe der Kühlwasserfüllmenge. Da der Super 160 aber auf demselben Block aufbaut wird die Angabe von 21 Litern so ungefähr stimmen. Auch wenn die Umrechnung fehlerhaft sein könnte: 1 US Quart ist nur 0,95 Liter, ein Imperial Quart dagegen 1,14 Liter Unser Motor hat jetzt 7.500 Stunden ohne Probleme. Als ehemaliger Ford MA könnte ich bei der Geburt unseres Motors zufällig anwesend gewesen sein, Dienstreisen nach Dagenham gab es häufig in den 90ern
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (27.10.2025 um 00:08 Uhr)
|
||||
|
#33
|
|||
|
|||
|
Hallo Thomas,
danke für deine Antwort. Das Handbuch habe ich mir abgespeichert. Von jemand aus der Grand Banks Gruppe habe ich die Angabe bekommen das ca. 18 Liter Kühlflüssigkeit da rein gehen. Mir ein es halt darum die passende Menge zu bestellen. Ich habe die Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt und weiss nicht wann es vom Vorbesitzer gemacht wurde. Da ich das Schiff seit 2020 habe ist es mal an der Zeit das zu machen. Das der Motor keine Steuerkette hat habe ich auch rausgefunden. Ich bekam noch den Hinweis das der Wärmetauscher eine Opferanode hat. Die werde ich mir bei nächster Gelegenheit mal ansehen und bei Bedarf auswechseln. Viele Grüße Achim Zitat:
|
|
#34
|
|||
|
|||
|
So sieht der Hauptwärmetauscher "jungfräulich" aus. Oben rechts die Opferanode eingeschraubt. Links daneben eine Packung "Zinc Pencils", teils ohne Messingkappe.
Auch im Motorraum eingebaut gut zu erreichen. Unbedingt auch das Ventilspiel einstellen!
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (27.10.2025 um 20:09 Uhr) |
|
#35
|
|||
|
|||
|
Zitat:
wo kaufst du die Ersatzteile wie z. B. die Zinc Pencils? Gruß Achim |
|
#36
|
|||
|
|||
|
Alle marinisierten Teile gibt es neu nur noch bei American Diesel (die haben alles aufgekauft und produzieren auch neu/nach; speziell für die große Grand Banks Gemeinde in USA). Daher auch der Wärmetauscher, das war ein ganzes Paket von drüben.
Nur für die Zinc Pencils wird dir der Versand per UPS aber nicht gefallen Ich habe auch schon welche beim Kumpel aus massiven Zinkstangen drehen lassen und in die Messingkappe eingelötet. Selbst in Süßwasser sind die bei uns alle zwei/drei Jahre fällig.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Ford Lehmann Motor | Hilios | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.11.2010 22:48 |
| Ford Lehmann Diesel | Neptunus 131 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 10.04.2009 14:47 |
| Wer kann mir helfen Ford Lehmann | T.Pioch | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 10.03.2008 16:12 |