![]() |
|
|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
||||
|
||||
|
Moin in die Runde. Bin jetzt auch ein "Eigner"
Ich wüsste gerne ob Jemand eine Anleitung für meinen Motor hat? Ist ein Ford Lehmann Diesel, 110 PS, 6 Zylinder, Baujahr so Ende der Siebziger denke ich, Motor Nummer beginnt mit 286. Mehr Infos konto ich bis dato leider nicht herausbekommen. Ich denke das er eine 2 Kreis-Kühlung hat, oder ? VG und Danke für jegliche Hilfe, Ralf |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Hallo
und willkommen im Forum. Du wirst hier über die Suchfunktion ganz viel über die Ford Lehmann Motoren finden. Ich selber habe in meiner Altena Motoryacht auch einen verbaut. Es gibt unzählige Typen in verschiedenen Baujahren und Baureihen. Du müsstest schon ein genaues Bj , Hubraum usw angeben- Meiner ist z.B. 6 Zylinder, 6,4 Liter Hubraum, 136PS (99kw) BJ 1990 Vor Deiner Typenbezeichnung müsste noch ein Buchstabe stehen. Bei mir ist es ein E . Fotos sind auch immer hilfreich. Dann könnte man Dir zumindest schon mal mit der Kühlung weiterhelfen, ich denke mal Zweikreiskühlung. Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#3
|
||||
|
||||
|
Hallo Didi, vielen Dank schon mal. Habe mit der Suche leider nicht das passende gefunden. Auf den 2 Bilden sieht man fast alles. Das Wasser wird von unten durch den Filter, dann der Ölkühler und dann über die Pumpe weiter geleitet. Ich möchte den Pott nun winterfest machen und habe für die Seewasserkühlung bereits Frostschutz, nur bin ich mir nicht sicher, ob der einen 2., geschlosse Motorkühlung hat ? Das müsste ja dann der Deckrl unten rechts sein!? Vg Ralf
|
|
#4
|
||||
|
||||
|
Bilder Motor
|
|
#5
|
||||
|
||||
|
...den Bildern nach, hast du ein 2 Kreis Kühlung. Der Wärmetauscher ist der mit xdem Kühlerdeckel, in diesem 2. Kreis sollte ein Frostschutzgemisch mit min. 25 °C Frostbeständigkeit eingefüllt sein, was unbedingt zu prüfen wäre.
Der 1. Kreis ist Seewasser und das kühlt den Wärmetauscher, der auch den Auspuffsammler enthält. Zwecks Einwinterung des ersten Kreises dann den Kugelhahn unterhalb des Filters schließen und bei laufendem Motor dann sofort in das zuvor aufgeschraubte Seewasserfilter ca. 10 l Frostschutzgemisch mit bis zu 25° Frostbeständigkeit einfüllen, das dann am Auspuff wieder herausläuft, dann Motor aus, Filter wieder zu und Kugelhahn wieder öffnen. Und bis zum wieder einwässern, den Motor nicht mehr starten.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
||||
|
#6
|
||||
|
||||
|
Hi Bo, danke für die gute Beschreibung
|
|
#7
|
|||
|
|||
|
Wenn Du nicht weisst was für Frostschutz da reinkommt, dann nimm G12+. KEIN G12++
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
|
#8
|
|||
|
|||
|
Da die Lehmann-Motore doch schon etwas älter sind würde ich auf G48 oder G11 zurückgreifen. Das ist das Zeug was da original auch reingehört.
Problem gibt es allerdings wenn der Vorbesitzer mal auf ne andere Kühlflüssigkeit umgestellt hat und das nirgends vermerkt hat. Dann hilft nur alle Kühlflüssigkeit abzulassen und dann das original ( G48/G11 )aufzufüllen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
|
#9
|
||||
|
||||
|
Lasse die alte Brühe kmpl. am Blockhahn ab, und fülle möglichst reines dest. Wasser bis zur Sichtbarkeit im Wärmetauscher auf, fahre dann den Motor warm und lasse die dann mit Schmutz vermischte Suppe wiederum ab. Dann frisches Frostschutzgemisch bis ca 2 cm übern inneren, durch den offenen Kühlerdeckel sichtbaren Rohrbündel wieder auf.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
||||
|
#10
|
||||
|
||||
|
Hallo Ralf,
tut mir leid, ich war zwei Tage mit dem Boot auf dem Bodden und der Ostsee unterwegs und hatte nicht die Gelegenheit online zu gehen(keine Zeit). Aber ich habe gesehen dass Bo Dir schon die richtigen Tipps gegeben hat. Ansonsten kann ich Dir sagen, dass die Lehmann Motoren sehr robust sind. Öl und Kühlung muss stimmen, dann sind sie eigentlich nicht kaputt zu kriegen. Sie stehen sich eher kaputt, wenn sie nicht arbeiten (Landmaschinenmotoren halt). Dir noch einen schönen Sonntag. Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#11
|
||||
|
||||
|
Dawirst du aber sehr viel von brauchen. Einmal spülen wird nicht reichen und ich schätze mal, daß da zwischen 20 und 30 Liter im System sind. Sauberes Trinkwesser mit wenig Kalk (Enthärtungsanlage) tut es allemal.
__________________
Gruß Ewald
|
||||
|
#12
|
||||
|
||||
|
Erst mal vielen Dank an Bo, Diddi und natürlich alle anderen auch, für die guten Tips. Wo sitz denn der Blockhahn am Motor genau ? Das Thema Durchspülen sollte ich wohl erst machen, wenn ich weider im Wasser bin und Seewasserkühlung habe, oder? . Werde mir jetzt erstmal das C48 besorgen für den Motorkreuslauf. Für die Seewasserkühkung habe ich das Zeug, siehe Foto, wurde mir empfiohlen !? Wo bzw. wie kann ich rausfinden um welchen Motortyp es sich genau bei mir handelt? Danke schon mal für Euro super Hilfe
|
|
#13
|
||||
|
||||
|
Frostschutz Seewasserkühlung
|
|
#14
|
||||
|
||||
|
Frostschutz, Motor und Getrieeb Nr.
|
|
#15
|
||||
|
||||
|
Getriebe: 8716 RM(PM)20L Z 8251
Motor: 2862 368610 - KW 81 ?? |
|
#16
|
||||
|
||||
|
Zum einwintern des Seewasserkreislaufes wirst du vermutlich mehr als 5 Liter benötigen. Rohrleitungen, Schläuche, Wärmetauscher und ggf. Getriebe- und Motorölkühlung haben meist ordentlich Volumen. Hierfür reicht der allerbilligste Frostschutz, den du bekommen kannst, sogar gebrauchter. Sinnvollerweise winterst du an Land ein, da kannst du den Frostschutz am Auspuff auffangen und wiederverwenden - schon Umwelt und Geldbeutel.
Und verlasse dich nicht drauf, daß ausreichend Frostschutz im Motor ist, wenn hinten Farbe im Wasser zu sehen ist - das Zeug färbt ziemlich gut. Messe einfach nach, so ein Frostschutzprüfer kostet um die 10€ und gibt Sicherheit.
__________________
Gruß Ewald |
|
#17
|
||||
|
||||
|
Hallo,
die zweite Möglichkeit zum Einwintern der Seewasserkühlung, wenn Du an Land bist, ist Dir professionelle Hilfe zu nehmen. Die arbeiten mit Luftunterstützung. Hat bei mir die letzten zwei Winter gut geklappt. Wird einschließlich Heißwasserboiler der gesamte Kühlkreislauf, auch die Wärmetauscher freigeblasen und dann mit Vakuum Pumpe absolut wasserfrei gemacht. Nachteil dieser Methode sämtliche Dichtungen liegen trocken und können je nach Material porös werden. Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#18
|
||||
|
||||
|
Versuch mal diesen Link https://www.boote-forum.de/redirect....e665a49f8b03a6
um eventuell Deinen Motor zu finden. Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#19
|
||||
|
||||
|
Hallo,
der Motor ist ein 2715E und dein Getriebe ist ein Paragon PM20L. Habe die gleiche Kombination und exakt das gleiche Getriebe. Wichtig: Die Dieselpumpe wird nicht über den Motor mit Öl versorgt und braucht alle 50 Betriebsstunden einen Ölwechsel.ich nehme für Motor und Getriebe Mannol 15W40. Beim Getriebe muß ebenfalls nach jeder Saison das Öl gewechselt werden. Hier geht absaugen und die gleiche Menge wieder mit ATF-A auffüllen. Die Verfärbungen vom Öl kommt vom Bremsband und sollte deshalb auch regelmäßig gewechselt werden.
|
||||
|
#20
|
|||
|
|||
|
Falls die 81 kW stimmen könnte es auch der 2714E sein.
Das ist aber der gleiche Grundmotor. |
|
#21
|
||||
|
||||
|
@Pischel Marine
Hallo, da Du anscheinend über sehr gute Fachkenntnisse verfügst, kannst Du mir sagen, ob meine Dieselpumpe (Motor2725E/99KW/SP135) vom Motor mit Öl versorgt wird oder nicht? Woran kann ich das erkennen? Ist sehr schwer zugänglich und mehr zu fühlen als zu sehen. Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Geändert von Didi 66 (02.10.2025 um 12:50 Uhr) |
|
#22
|
||||
|
||||
|
Rein aus Interesse vom Mitlesen: Warum sollte das der Fall sein?
__________________
LG, Roland - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! - |
|
#23
|
||||
|
||||
|
Hallo,
Da ich das nicht wusste (keine Ahnung)ob bei meiner Dieselpumpe dasselbe notwendig ist? Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
|
|
#24
|
||||
|
||||
|
... danke für die vielen Infos, Ihr seid echt ein super Forum
|
|
#25
|
||||
|
||||
|
Wo liegt denn der Unterschied zwischen 2714E und 2715E, wenn der Rumpfmotor der Gleiche ist ??
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Ford Lehmann Motor | Hilios | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.11.2010 22:48 |
| Ford Lehmann Diesel | Neptunus 131 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 10.04.2009 14:47 |
| Wer kann mir helfen Ford Lehmann | T.Pioch | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 10.03.2008 16:12 |