![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Das wird ja auch definitiv gemacht, nur ist das halt bei 9,5t nicht mal eben schnell rausgeslippt..
Und wenn ich es gangbar kriege ist zumindest die Kühlung sichergestellt..
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
@Billi: Ist klar, Sieb und Pfropfen zusammen geht nicht. 😉
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Zusätzlich zur Abdichtung von außen auf jeden fall auch innen auf eine Leck Dichtung vorbereitet sein... hahn ab.. Rohr abdichten (Zum Beispiel korken oder Stück Plane mit festem Gummi) Großer Druck kommt von außen nicht ...
und alles vorbereitet da liegen haben... also Abdichtung neuen Hahn, Dichtmaterial für Gewinde, Werkzeug... alles im Kopf 5x Durchgehen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab den selben Ärger ...und hab ihn immer noch. Am Seeventil basteln wenn das Boot im Wasser liegt ist immer kacke und blödes Gefühl. Die Spülung der Toilette hat auch ein Seeventil vor dem Einlass, klemmt auch auf 2Uhr..... muss gewechselt werden, aber das mach ich im Winterlager. Mit dem Hammer war ich schon dran, bewegt sich kein Stück und ich hab Angst das ich ein Leck erzeuge wenn ich zu brachial drauf haue. Ich konnte die Toilette reparieren, von außen am Rumpf einen Lenzstopfen gesetzt und am Schlauch innen einen zusätzlich, der außen dichtet nur bescheiden, es läuft die Havel ins Boot....es rinnt ein wenig, ganz dicht wird das nicht.
Was hätte passieren können? Ich reiß den Einlass ab, der Rumpf bzw. Stahl gammelte da evtl. schon. Brachiale Gewalt und man hat schnell ein Leck und darauf muss man dann vorbereitet sein. Dichtungspampe Lenzpumpe sind bereit falls was schief geht. Ich tausch im Winterlager alle alten Seeventile aus. Liegen schon hier, oder vorher wenn ein Kran in der Nähe ist. Meine Toilette geht wieder, aber sehr langsam.....durch die 2Uhr Stellung kommt kaum was durch. Hast du deinen Impeller ordentlich eingemumpt mit Silikonschmiere, Glycerin oder ähnlichem beim Einau? Die laufen am Anfang ja trocken bis die Wasser ansaugen, bis dahin brauchen die Schmierung damit du den nicht kaputt drehst. Ist da Dreck (Muschelreste) oder sowas sichtbar, dann den Deckel kontrollieren auf Riefen. Die Impeller schleifen am Deckel den Dreck rund, da gibts dann Dichtungsprobleme.
__________________
Gruß
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot hat sicher mehrere Borddurchlässe, z.b. WC, Abwasser...
Ich würde da einfach den Schlauch vorübergehend hier anschließen
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Kollege fällt mir öfter mit solchen (vom Ton her) Meldungen auf. Bin mir recht sicher, dass er sich zeitnah für zahlreiche Ignorierlisten qualifiziert ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ging nochmal gut, dicken Lappen aufs Loch, siene Frau draufgestellt und zum Telefon Kran ordern. 2 Stunden später war der Autokran da und das Boot ging an Land ![]() Trotzdem unnötiger Stress und Kosten, vernünftige Wartung im Winterlager hätte es verhindert. Aber so war er halt, warum was machen wenn noch nicht kaputt
__________________
Gruß Ewald
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich kenne die Gegebenheiten nicht, aber mal so ein, verrückter Gedanke. Im Sanitär Bereich vereist man Leitungen um z.B. einen Heizkörper zu wechseln. Würde das hier nicht auch funktionieren wenn man gut genug rankommt ?
__________________
Gruß Frank |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schlechte Idee, der zweite Satz der Thermodynamik wirds versauen. Das geht an Land.... Im Wasser wird das nix.
__________________
Gruß
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Die Vorgeschichte im aktuellen Fall ist aber bekannt, oder?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn das Rohr unter dem Kugelhahn 30cm oder länger ist , würde ich mich das trauen einzufrieren. Sonst nicht. Dann in Ruhe im Winterlager. Als sofort Maßnahme , Motor an und Schwanenhals lösen . Da steht Luft drin , wenn die raus ist , läuft das.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich. Und wer aufmerksam lies, stellt auch fest, dass sich meine Aussage auf den von mir geschilderten Fall bezog
__________________
Gruß Ewald
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Es ist doch völlig irrelevant woher das Boot stammt oder was die Historie ist. Ein Borddurchlass und Seeventil haben Potenzial, dich in wenigen Minuten absaufen zu lassen. Ich bin vielleicht anders gewahrschaut, aber wenn dir das zwischen Cuxhaven und Helgoland passiert, mit der ganzen Familie an Bord, gibt’s sicherlich ein Foto im Lokalteil, wenn nicht in den Traueranzeigen.
Warum kümmert man sich teilweise so schlecht um die Technik, die wirklich relevant ist, während jeder Vogelschiss auf der Sprayhood direkt mit drei verschiedenen Mittelchen handgereinigt werden muss? Es ist ja nicht der Kugelhahn, der sich nicht bewegen lässt. Scheinbar existiert kein Seewasserfilter, und die Impellerpumpe, die eigentlich in Sekunden selbst ansaugt, fördert auch nicht. Das hat nichts mit Neuboot, Oldtimer, Erbstück oder was auch immer zu tun. Ich kann das nicht schön reden.
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich schon so verstanden. Nur sind die Wartungsschlamper überall und im Zusammenhang mit dem aktuellen Fall bringt der Hinweis darauf einen nicht weiter.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#41
|
|||||
![]() Zitat:
Wir reden hier von einem Sicherheitsrisiko. Ich bin aber wohl anscheinend auch einer der Wenigen, der das Seeventil immer bei Nichtgebrauch des Bootes schliesst und erst wieder zum Ablegen öffnet. Dass genug Boote wegen einem defekten Seeventil auf Grund gegangen sind, ist ja hinlänglich bekannt. Aber jeder Jeck ist anders. Leider gehört Schiffssicherung nicht zum Lernumfang zum Erlangen eines SBF. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...aber sollte es mal, und der Tag wird kommen, so sein das ich Ventile in Richtung See habe: Dann werden die mit/nach dem E-Hauptschalter geschlossen, ich hab 400km zum Boot und will ruhig schlafen können. Aber das nützt jetzt unserem TE auch nix, weil der muss halt jetzt den Wartungsstau am Boot erst beheben ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#43
|
![]()
Ich möchte auch nur sensibilisieren.
Durch das Rumgemache am Seeventil kann es auch einfach mal auseinander brechen. Respekt, wer dann ohne fundierte Kenntnisse in Schiffssicherung schnell genug reagieren kann. Denn dann scheidet das Verlegen des Bootes, wohin auch immer, sowieso auch aus. Bis starke Pumpen arbeiten, steht das Wasser mindestens bis zum Hals. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wahrscheinlich sind die Rohre der Seeventile abgerostet, gerade von den Stahlbooten, die im Winter an Land rum stehen. Aber wegen einem schwergängigen Seeventil ... ? Es sollen auch schon Seeventile durch Frost kaputt gegangen sein. Aber dadurch schwergängig? Also, was genau hilft es das Seeventil zu bewegen? Außer es gängig zu halten und den Skipper zu beschäftigen ...
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Plan B
Eine geeignete (!) Tauchpumpe in die Bilge stellen und ran ans Werk.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Den unbekannten Zustand der Rohre und anderen Komponenten unter Wasser halte ich auch für das größte Risiko. Aber kann man das prüfen, ohne das Boot an Land zu holen?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#47
|
|||||
![]() Zitat:
Ob jetzt ein festgegammeltes Seeventil ursächlich ist, oder eben die Nichtbenutzung, ist völlig wurscht. Fakt ist, dass es zu viele Boote sind, die deshalb untergegangen sind. Fakt ist auch, dass der TE sein Ventil nicht absperren kann und daran ergebnislos rumfummelt. Wenn der Schlauch darüber heute Nacht undicht wird oder abspringt, oder das Ventil doch ganz kaputt geht, hätte er das Untergehen immer noch durch das vorherige Schliessen des Seeventils verhindern können. Jetzt verstanden? Mit dem Alter wird man ja schon mal etwas begriffsstutzig... ![]() ![]() Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#48
|
|||||
![]() Zitat:
Will ich sehen, wie du das neue Ventil auf dem Gewindegang ansetzen willst (ggfs. noch mit irgendeinem Dichtzeug, Hanf, Dichtung o.ä.). ![]() Haben wir uns immer mit schwer getan beim Lehrgang in Neustadt. Da waren wir mehr oder weniger vorbereitet und wussten, dass das Wasser gleich kommt. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da kommen maximal 0,1 bar .
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ein festsitzendes Seeventil mit einem Hammer bearbeiten würde ich nur auf dem Slip oder unter dem Kran. Selbst die Sache mit dem Lecksegel ist zwar ein Notbehelf, wäre mir aber zu heikel. Das Schiffe wegen undichter Außenbordverschlüsse auf Grund gegangen sind, dazu brauche ich keine Statistik. Wer einmal zugeschaut hat, wie schnell ein Boot durch eine 1'' Öffnung absäuft, macht da keine Experimente. Sollte sich die Sache nicht ohne Gewalt beheben lassen, plädiere ich ganz klar auf dem Austausch des Ventils im Trockenen.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Festsitzender Propeller | saro | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 30.06.2015 19:58 |
Muffenschieber oder Kugelhahn für Diesel | Joggel | Technik-Talk | 2 | 29.01.2013 16:23 |
Kugelhahn - Ausbau ? | dieter | Technik-Talk | 22 | 19.07.2009 09:51 |
Kugelhahn oder Dreiwegehahn | osten | Technik-Talk | 2 | 15.05.2009 06:13 |
Seeventile / Kugelhahn einbau | Christo Cologne | Technik-Talk | 3 | 12.06.2005 08:00 |