boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.07.2025, 16:32
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 695
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.299 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Aufgrund der Infos hier, habe ich nochmal auf der Seite von Sterling nachgeschaut und da steht auch, dass es für LiFePO4 nicht geeignet ist. Warum es dann eine Einstellung dafür gibt und es in der Anleitung nicht steht, wissen die Götter.
Fakt ist: am Landstom wird geladen, mit Motor nicht. Wenns die Sicherung durchgehauen hat, ist wenigstens nichts Anderes kaputt gegangen. Wenn ich das sowieso dran muss, dann will ichs gleich richtig machen. Hab überlegt, ein B2B mit 10A zu nehmen. Vielleicht auch 20A. Aber bin noch am recherchieren.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.07.2025, 16:57
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.685
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.023 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Na dann hast du doch die Lösung. Hätte beinahe gesagt, das wir das die ganze Zeit gesagt haben.

Welchen B2B entscheidet LiMa und Batterie und los geht's.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.07.2025, 17:10
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 268
Boot: Segelyacht
232 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Man muss bei der Verwendung von LFP immer die ganze Anlage betrachten. Es gibt nicht nur die eine Lösung.

Ich habe mich zu diesem Problem vor wenigen Monaten mit einem Ingenieur von Votronic ausgetauscht. Auch mit anderen.
Dann habe ich meine Anlage gebaut. Und ausgibig getestet. Ich bin soweit sehr zufrieden. Das thermische Problem bei der Ladung mit nicht optimaler Kühlung der Lima habe ich gleich mehrfach umgangen.
Ich habe auf der Gleichrichterseite der Lima zusätzlich einfache Bimetallschalter auf den beiden Diodenplatten verbaut. Beim erreichen von 95°C schaltet ein solcher Öffner den Erregerstom weg. Damit läuft die Lima im Leerlauf und kühlt sich wieder runter.
Wenn abgekühlt dann schaltet der Bimetallschalter automatisch wieder zu. Damit aber grundsätzlich diese letzte Temperatur-absicherung der Lima nicht zum Zuge kommt, wird sie zusätzlich mit zwei PC-Lüftern temperaturabhängig gekühlt. (Gruß an Thomas !!)
Die Lima leistet maximal 180A bei 14,4V wird jedoch nie so hoch gefordert , weil das auch nicht wirklich nötig ist. Maximal 125A und somit immernoch im grünen Berich. Außerdem geht der Ladestrom erst auf eine Zwischenbatterie aus Blei. Somit ist eine zusätzliche Sicherung der Lima vorhanden.
Diese PB-Zwischenbatterie versorgt dann einen 90A-DC-Lader der die LFP mit eingestellten Spannungswerten gut versorgt.

Und, schaltet das BMS mal die LFP weg (was ja durchaus mal passieren kann) dann läuft die Lima nicht hoch. Sie hat dann eine gesunde Grundlast und ich eine zusätzliche Spannungsquelle für den Notfall.

Aber wie gesagt: Viele Wege führen nach Rom.

Nachträgliche Ergänzung: Der DC-DC-Lader hat einige Vorteile. U.a. den, dass die Eingangssspannung eingestellt werden kann und damit auch die Abschaltspannung wenn die Quelle eine Unterspannung erreicht hat. Somit wird die PB-Batterie nicht unter eine kritische Eigenspannung entladen. Und das Gerät könnte eine zweite Starterbatt laden ,nebenbei.

Geändert von Vesarow (13.07.2025 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 13.07.2025, 17:42
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.381 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Wie Du schon schreibst:
Viele Wege führen nach Rom.
Aber Deiner klingt sehr nach "Jugend forscht" statt nach "state of the art" ...
Dennoch: viel Erfolg!
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.07.2025, 17:59
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.685
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.023 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Moin

Das wären mir zu viele potentielle Fehlerquellen.

Wenn sich mehrere Lösungen anbieten ist die einfachste die beste.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.07.2025, 18:12
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 268
Boot: Segelyacht
232 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Wie Du schon schreibst:
Viele Wege führen nach Rom.
Aber Deiner klingt sehr nach "Jugend forscht" statt nach "state of the art" ...
Dennoch: viel Erfolg!
Ja, Du magst Recht haben mit Jugend forscht. Aber ich bin schon Rentner und komme aus der elektronischen Fachrichtung. Die Winter sind lang und was ich verbaue habe ich vorher mehrfach ausgibig getestet. Der Erkenntnisgewinn ist erheblich.

Der Grund dafür ist der, dass man auf See nicht rechts ranfahren kann und den ADAC anruft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 14.07.2025, 07:12
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vesarow Beitrag anzeigen
Ja, sowas hatte ich schon erwartet. Verstehe Dich, aber Sterling selbst hat sich dazu auch geäußert. Sie raten selbst davon ab diesen Regler für LFP einzusetzen. Ich kann jetzt nicht den genauen Wortlaut wiedergeben, aber vielleicht fragst Du selbst mal dort nach. Ich weiß, dass diese Sätze komisch rüberkommen werden, aber ich war auch überrascht. Am besten Du fragst mal nach.

Ich glaube es fehlt ein Tempsensor für diesen Anwendungsfall und somit der Temperaturschutz der Lima bei geringen Drehzahlen.
hier ein Zitat eines Bootsbesitzers der sich mit Sterling dazu ausgetauscht hat ........ Netten Brief an Sterling in England geschieben und gefragt ob dieses möglich ist. Sterling hat mir geantwortet, den A2B nicht zu verwenden, da er für Lithium nicht geeignet ist und mich auf ihren neuen B2B verwiesen. Die Begründung, Ladespannung nicht konstant genug
Das hatte ich mit denen auch schon durch. Die WAHRE Antwort ist aber (von Ing zu Ing am Telefon): für LFP ist der Temperatursensor an der Lima lebenswichtig sonst würde diese gegrillt. Und eine externe Anbringung auf dem Limagehäuse (oder Befestigungsbolzen) ist nicht immer „schnell genug“ um die Überhitzung zuverlässig zu erkennen. Daher hat man nachträglich diese LFP Warnung herausgegeben.

Daher „meine“ Lösung mit dem eingebauten Temperaturschalter, wohl nicht für jedermann. Seit damals habe ich noch einen Sterling Alt Pro C für 130A übrig, jemand Interesse
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 14.07.2025, 07:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Ich hab's im Boot und im WoMo ganz klassisch:
LiMa lädt Blei-Starterbatterie und ein Booster/B2B dann die LFP.
Im Boot ist es ein 30A Modell und im WoMo ein 50A Modell, welches auf 33A eingestellt ist.

Beide SetUps funktionieren nun seit geraumer Zeit einwandfrei.

Die LFP sind Billigteile, gekauft via eBay.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 14.07.2025, 08:00
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.813
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.503 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich hab's im Boot und im WoMo ganz klassisch:
LiMa lädt Blei-Starterbatterie und ein Booster/B2B dann die LFP.
Im Boot ist es ein 30A Modell und im WoMo ein 50A Modell, welches auf 33A eingestellt ist.

Beide SetUps funktionieren nun seit geraumer Zeit einwandfrei.

Die LFP sind Billigteile, gekauft via eBay.
Genau so habe ich das auch am Boot gemacht,
einfach und schnell zu installieren und funktioniert einwandfrei.
Der B2B kann bis 50A, wird aber per Bluetooth entsprechen eingestellt.
Bei einem langen Fahrtag auf 20 bis 30A, bei kurzen Fahrzeiten auch mal auf 50A, um die LifePo4 schneller voll zu bekommen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 14.07.2025, 08:34
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 695
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.299 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Welches B2B habt ihr eingebaut?
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 14.07.2025, 08:41
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.011
Boot: Marco 860 AK
3.623 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Ich habe den Victron Orion-Tr Smart 12/12-30A DC-DC 360W. Der beschickt 3x100Ah LifePo4.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.07.2025, 08:47
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Mir war diese „Schätzung“, 30A oder 50A oder was denn jetzt, zu unsicher. Außerdem haben wir eine 120A Lima, dann soll die auch gefälligst mit 120A laden, immer und dauernd.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.07.2025, 09:04
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.011
Boot: Marco 860 AK
3.623 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Meine LiMa macht 95 A. Da könnte ich sicherlich auch den 50A Orion nehmen. Der Preisunterschied stand für mich aber nicht im Nutzenverhältnis.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.07.2025, 09:09
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Welches B2B habt ihr eingebaut?
Den Orion XS auf 50A eingestellt.

Aussenborder macht <2000upm sowieso nicht die vollen 50A. Im Leerlauf sind es 9A und in der 9km/h Kanalfahrt rund 30A.

Die Leistung der Lima ist nämlich auch Drehzahlabhängig....
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.07.2025, 09:36
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.813
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.503 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Welches B2B habt ihr eingebaut?
Ich habe den Victron Orion XS 12/12-50A Ladebooster
Meine Lima kann 70A, aber immer auf Volllast möchte ich sie halt nicht betreiben.
Mir reichen 50A bei 300Ah LifePo4, dazu kommt dann noch das Laden über Solar mit etwa 15A
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 14.07.2025, 09:38
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.813
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.503 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Mir war diese „Schätzung“, 30A oder 50A oder was denn jetzt, zu unsicher. Außerdem haben wir eine 120A Lima, dann soll die auch gefälligst mit 120A laden, immer und dauernd.
Schätzen muss ich da aber nichts, ich stelle ein was ich möchte und das bekomme ich dann auch.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 14.07.2025, 09:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Außerdem haben wir eine 120A Lima, dann soll die auch gefälligst mit 120A laden, immer und dauernd.
Hast du ihr das gesagt?.
Wie sind denn die technischen Daten der Lima? Die Lima braucht ja Kühlung. Ist da sichergestellt, daß bei 120A die maximal zulässige Temperatur der Lima nicht überschritten wird? Das würde die nämlich auf Dauer nicht mögen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 14.07.2025, 11:17
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 268
Boot: Segelyacht
232 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Hallo Ewald,
ich denke, nein ich weiß es genau,dass Thomas genau weiß was er tut. Der ist mit dem Thema Drehstromgenerator verheiratet. Und ich kenne auch seine Lima samt Zubehör. Das passt bei ihm.

Geändert von Vesarow (14.07.2025 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 14.07.2025, 12:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Dan ists ja gut. Aber generell wird ja gern mal vergessen, daß es im Motorraum eines Bootes schlechtere Kühlbedingungen geben kann wie z.B. im PKW.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.07.2025, 14:24
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Eher umgekehrt! Wir mussten unsere Teile für den PKW auf 120 Grad auslegen
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.07.2025, 14:27
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 268
Boot: Segelyacht
232 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Aufgrund der Infos hier, habe ich nochmal auf der Seite von Sterling nachgeschaut und da steht auch, dass es für LiFePO4 nicht geeignet ist. Warum es dann eine Einstellung dafür gibt und es in der Anleitung nicht steht, wissen die Götter.
Fakt ist: am Landstom wird geladen, mit Motor nicht. Wenns die Sicherung durchgehauen hat, ist wenigstens nichts Anderes kaputt gegangen. Wenn ich das sowieso dran muss, dann will ichs gleich richtig machen. Hab überlegt, ein B2B mit 10A zu nehmen. Vielleicht auch 20A. Aber bin noch am recherchieren.
Schau Dir doch mal das Teil von Victron an. Das ist per Bluetooth einstellbar , du kannst also jeden beliebigen Ladestrom mit der App einstellen bis hoch zu maximal 50A. Also auch 10A oder 12A oder oder....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 14.07.2025, 14:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Eher umgekehrt! Wir mussten unsere Teile für den PKW auf 120 Grad auslegen
120° Umgebungstemperatur ode Wicklungstemperatur?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.07.2025, 16:09
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Umgebungstemperatur Motorraum. Fehlerfall: glühender Katalysator. Bei manchen Fahrzeugen ist der „close-coupled“ gleich nach dem Krümmer.

Dabei müssen die Teile nur „überleben“, nicht bestimmungsgemäß funktionieren. Die Lima war dabei fast im Leerlauf (ich war nur für Heizung/Klima/Lüftung und Motorkühlung zuständig, das „Thermomanagement“), die Lima lag in Verantwortung der Elektriker.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.07.2025, 19:22
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Tatsächlich ist der von mir verbaute Thermoschalter auf der Diodenplatte der Lima mit nur 105C sehr ängstlich ausgelegt. In den heißen Tagen vor ein paar Wochen hatte ich hier in Friesland beim ständigen Herumeiern vor geschlossenen Brücken einige kurze Abschaltungen. Im Winter kommt da ein 120C Schalter rein, mal sehen.

Aber 600Ah in nur 6 Stunden bei 10km/h laden ist doch etwas feines

Dann kann die Klima die ganze Nacht durchlaufen und morgens gibt es immer noch Toast etc.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 14.07.2025, 19:28
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.381 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Ich komm da mal zurück auf eure Eignergemeinschaft.
Entscheidest Du das allein?
Und was, wenn Deine Lösung nicht funzt und zu Folgeschäden für die Gemeinschaft führt?
Mich interessiert das, da ich zeit meines (Wasser)lebens eine abneigende Haltung zu Eignergemeinschaften hatte und habe.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diesel eingebaut... Krawalle Motoren und Antriebstechnik 6 21.09.2009 00:35
batterie-computer eingebaut. philcoopers Technik-Talk 5 18.06.2009 07:14
Propeller falschrum eingebaut Enterprise Allgemeines zum Boot 3 02.04.2007 15:40
Motor zum Antrieb ausrichten - Geht das auch eingebaut? Chaabo Motoren und Antriebstechnik 7 02.10.2003 07:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.