![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bei der AHK sind es auch 3 Teile. Kugelkopf, Schale der Kupplung und das Verschlussstück in der Kuplung. Also 3 Teile, und muss daher Gefettet werden. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber whrscheinlich ist das so eine Glaubensfrage wie der 1-2-Both-Schalter. ![]() ... und weg...
__________________
Viele Grüße Michael
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du eigentlich nicht freundlich oder muss Du immer gleich persönlich dioskreditieren?
__________________
Viele Grüße Michael |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.
Ein wenig Fett kann manchmal Wunder bewirken, zumal in dem Zugmaul des Trailers Mechanik verbaut ist, der es hilft, geschmeidig zu bleiben. Das Knarzen kenne ich auch. Für mich war es ein Zeichen, dass das Boot noch "dran" war. Es kommt ganz klar von der AHK. Andere Teile vom Trailer würden andere Geräusche machen. Also alles gut und so lassen. Vlt fetten. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Danke an Alle hier! Ich war zwar nicht der TE, die Frage lag mir aber auch schon auf der Zunge. Wirklich Sorgen habe ich mir wegen der Knarz-Geräusche nicht gemacht, aber ich werde dann trotzdem auch mal Fett besorgen. Brauch ich ja zum Abschmieren des Auflaufbremsmechanismus dann sowieso. Da muss man dann halt nur immer schön an die Kappe denken, wenn man den Trailer abhängt ...
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens. Wer gut schmiert, der fährt auch gut..
![]() War auch ein Spruch von meinen Vater. So nebenbei war er gelernter KFZ Mechaniker der alten Schule. Kein Teiletauscher. Sein Wort war Gesetz bei mir.
__________________
Gruß Helmut. ![]()
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wer gut schmiert, der gut fährt .......... ![]() und wer zuviel schmiert der zum Deuvel fährt. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Auf Kupplungen ohne Schlingerdämpfer bloß kein Fett, könnte den Verschleiß reduzieren.
Manchmal staune ich über die Meinungen die hier vertreten werden. ![]() Gruß Willy |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Hatte auch zum Thema Knarzen ein Thema aufgemacht aber dann gibts ja auch hier ein Thema wie ich erfahren habe . Ich bin im Urlaub und um die 700 Km mit neuer ASG unterwegs . Logisch ohne Fett wie vorgeschrieben damit die Bremsbacken auch Wirkung zeigen . Gegen Ende der Reise wurde es mit dem knarzen immer schlimmer und bei jeder Drehbewegung macht es Geräusche so das ich dachte es dir was kaputt. Hier wurde ja schon geschrieben , dass es dann Dreck etc. sein wird . Vielleicht Metallabrieb ? Die letzten 50-60 Km waren sehr viele Serpentinen wo man unterwegs war . Vielleicht sollte man die ASG nur aktivieren / also Hebel runter wenn man auf die Autobahn fährt um bei den ganzen langsamen Passagen das Material zu schonen ? Was meint ihr zu dem knarzen auf langer Reise und dem vielen Kurvenfahren Ende ? Ist es erlaubt eine ASG zu fahren ohne ,dass der große Hebel unten ist ? Dann werde ich heute mal mit Bremsenreiniger alles reinigen da es morgen nach Hause geht . |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Was sagt denn die Anleitung der ASK?
Alles beachtet? Hier mal als Beispiel (das ist auch die Quelle der Auszüge) https://medias-norauto.fr/pdf/878178.pdf Edit: Was mir auch noch einfällt ist, dass es auch AnhängerKupplungen gibt an Fahrzeugen aus Aluminium…an denen darf man oft weder AHK-Fahrradträger noch Antischlingerkupplungen verwenden.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Zu viel Fett würde die Knarzgeräusche eher nicht erklären. Da dürfte es eher weniger knarzen. Aber natürlich darf kein Fett auf Kugelkopf und Zugmaul.
__________________
Viele Grüße Michael |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Um etwas Gewicht zu sparen, hat man den abnehmbaren Haken aus Alu geschmiedet. Das Ende, wo normalerweise die Kugel wäre, hat man als einen runden Schaft ausgeführt und eine Stahlkugel mit der Bohrung vom Durchmesser des Schaftes aufgespresst und verklebt. Diese Konstruktion verträgt keine großen Drehmomente, daher der Verbot von Fahrradträgern und ASK's. Eine bescheuerte Idee, wenn man mich fragt. Ich hatte so eine AHK... Vorsprung durch Technik... Heute wüsste ich keinen Hersteller, der sowas macht. Geändert von Andrei (26.06.2025 um 22:30 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe alles richtig sauber gemacht und morgen gehts ab nach Hause.
Das die Kupplung noch nagelneu ist , ist der schwarze Belad der Beschichtung oder Lackierung noch nicht ganz runter. Hatte es nicht mit Schleifpapier bearbeitet , hatte sich selbst abgebremst so zu sagen .... Ich könnte mir vorstellen das Teilchen davon abgehen und dieses dann Knarzt? bin gespannt. |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Tatsächlich reicht bei ASK oftmals etwas Sand auf den Rebfläche. Ich spüle die öfter mit Wasserschlauch durch, was für ein vis zwie Fahrten auch hilft.
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Wir sind wieder angekommen..
trotz sauber machen, es knarrt bei jeder Lenkbewegung. Vielleicht mehr anschleifen damit die Oberfläche rauer ist oder es liegt am noch teil vorhandenem Lack... Ich muss mal ein Bild machen. Die Frage ist , wenn es knarrt , bremst es dann oder arbeitet nicht richtig ? Mich stört das nicht so sehr wenn es knarrt , kann ich mit leben aber ich muss wissen das technisch alles in Ordnung ist. |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Alko hatte geschrieben, Lack vom Kugelkopf runter und meine ASK ist ruhig.
Hatte ich letztes Jahr in Kroatien montiert und der Unterschied war extrem, 100% mehr Sicherheit. Ich mache den Kugelkopf vor jedem Einhängen sauber, Lappen und Glasreiniger immer im Auto. Auch der Staub vom Lack ist nicht gut für die Beläge. Wer mag, kann das alles rtfm Beim ungebremsten Anhänger gab es auch mal Knacken auf der Kupplung, etwas Fett vom AB auf den Kopf und es war Ruhe. Ich ziehe die Praxis auch vor, Theorie hin oder her.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich habe gestern alles mit Bremsenreiniger saubergemacht auch das Maul innen und schöön eim Fett geschmiert-nicht zuviel ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ahap |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage zu dieser ASK.
Hört man dieses Geräusch während der Fahrt sogar bis ins Auto?
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Helmut, hört man sehr deutlich
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist es verständlich für mich, dass es dann sehr störend ist.
Hatte nie eine ASK, darum meine Frage. Ist beantwortet. Danke!
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Mal so für mich, wozu braucht man eine Antischlingerkupplung? Darf dann bei gewissen Fahrzeugen mehr gezogen werden oder ist das Voraussetzung für gewisse Fahrzeuge um 100Km fahren zu dürfen?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und Zugewinn an Sicherheit weil das Aufschwingen des Zugs stärker unterbunden wird.
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bedingt das das hohe Gewicht am Heck ist der Trailer ansich falsch (oder ungünstig) beladen, aber der Motor ist nun mal hinten. In meinem Fall war der Trailer bei 100kmh noch recht stabil, aber bei Wind oder Bergab wurde das etwas unstabil. Mit der ASK ist selbst bei 110kmh (testweise ![]() Gerade bei Situationen wie ausweichen ist das an Mehrkosten mir wert, geht nicht um schneller als 100 zu fahren, nur um den Sicherheitsgewinn.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Mit Antischlingerkupplung ändert sich der 100km/h-Faktor um 0,1…man darf dann mit „schwererem“ Anhänger 100km/h fahren.
Zudem hat das Gespann mehr Fahrstabilität. Eine ASK ist grundlegend eine feine Sache…wenn richtig verwendet. Man muss den erhöhten Aufwand und die ganzen zusätzlichen Dinge, die man beachten muss dann eben in Kauf nehmen. @Seadoo123: Alle Anhänger, die ich bisher mit ASK gezogen habe, waren ruhig. Der Kugelkopf DARF NICHT rauh sein bei einer ASK…der muss quasi poliert blank sein…dann ist die ASK auch ruhig. Jede Rauhheit erzeugt an den Reibbelägen Geräusche und Abrieb, der dann wiederum die Geräusche verstärkt. Gemäß deiner Schilderungen möchte ich behaupten, dass du die Reibbeläge jetzt so nachhaltig geschädigt hast, dass du sie am besten austauscht, due ASK penibelst reinigst und anschließend mit feinem Schleifpapier deinen Kugelkopf blank machst. Dann sollte die nächste Fahrt auch ruhig sein.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Dann war mein Trailer Seinerzeit gut austariert.
Keine ASK, aber sehr ruhig nachgefahren. Aber Interessant auf was man alles achten muß. Wird aber sicher auch in der Anleitung dazu stehen. Denke ich mal .. so. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Farbe über AF anstatt AF für Trailerbetrieb | Seadoo123 | Restaurationen | 15 | 18.12.2024 11:30 |
Trimmschalter Trailerbetrieb | kunstschmiedHH | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 10.05.2018 20:19 |
Gelbe Rundumkennleuchte im Trailerbetrieb | Flybridge | Kleinkreuzer und Trailerboote | 8 | 13.04.2015 18:50 |
Golf V Kombi - verstärkte Stossdämpfer für Trailerbetrieb sinnvoll? | MAESTRAL | Technik-Talk | 22 | 02.02.2015 17:49 |
Führerschein für Trailerbetrieb | Grappa58 | Kein Boot | 20 | 21.09.2014 19:19 |