boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.06.2025, 13:00
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.381
Boot: QS 470 50PS AB
6.016 Danke in 3.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Seit wann muß Fett zwischen zwei Eisenteile die auf einander reiben.
Beim Kugellager ist das was anderes, da sind es drei Teile.
Also uli.................
bei der AHK sind es auch 3 Teile.
Kugelkopf, Schale der Kupplung und das Verschlussstück in der Kuplung.
Also 3 Teile, und muss daher Gefettet werden.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 24.06.2025, 13:05
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 958
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.716 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Unabhängig davon sollten der Kugelkopf der AHK und die Kupplung des Anhängers nicht geschmiert werden.
Das weiß offensichtlich nicht jeder Fachbetrieb, der Anhänger wartet...
Aber whrscheinlich ist das so eine Glaubensfrage wie der 1-2-Both-Schalter.

... und weg...
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 24.06.2025, 13:07
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 958
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.716 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Andrei
Du hast nun mal keine Kenntnisse über Reibungskoeffizienten, Schwingungsverhalten etc.
Aber wenn es für Dich ok ist . . .
Kannst Du eigentlich nicht freundlich oder muss Du immer gleich persönlich dioskreditieren?
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 24.06.2025, 15:28
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.358
25.576 Danke in 9.141 Beiträgen
Standard

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.

Ein wenig Fett kann manchmal Wunder bewirken, zumal in dem Zugmaul des Trailers Mechanik verbaut ist, der es hilft, geschmeidig zu bleiben.

Das Knarzen kenne ich auch. Für mich war es ein Zeichen, dass das Boot noch "dran" war.

Es kommt ganz klar von der AHK.

Andere Teile vom Trailer würden andere Geräusche machen.

Also alles gut und so lassen.

Vlt fetten.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 24.06.2025, 18:02
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 286
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
316 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Danke an Alle hier! Ich war zwar nicht der TE, die Frage lag mir aber auch schon auf der Zunge. Wirklich Sorgen habe ich mir wegen der Knarz-Geräusche nicht gemacht, aber ich werde dann trotzdem auch mal Fett besorgen. Brauch ich ja zum Abschmieren des Auflaufbremsmechanismus dann sowieso. Da muss man dann halt nur immer schön an die Kappe denken, wenn man den Trailer abhängt ...
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 24.06.2025, 20:36
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard

Übrigens. Wer gut schmiert, der fährt auch gut..
War auch ein Spruch von meinen Vater.
So nebenbei war er gelernter KFZ Mechaniker der alten Schule. Kein Teiletauscher.
Sein Wort war Gesetz bei mir.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 24.06.2025, 20:54
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.381
Boot: QS 470 50PS AB
6.016 Danke in 3.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hele63 Beitrag anzeigen
Übrigens. Wer gut schmiert, der fährt auch gut..
War auch ein Spruch von meinen Vater.
So nebenbei war er gelernter KFZ Mechaniker der alten Schule. Kein Teiletauscher.
Sein Wort war Gesetz bei mir.
Ja, die Sprüche von Früher:

Wer gut schmiert, der gut fährt ..........
und wer zuviel schmiert der zum Deuvel fährt.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 24.06.2025, 21:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.889 Danke in 9.649 Beiträgen
Standard

Auf Kupplungen ohne Schlingerdämpfer bloß kein Fett, könnte den Verschleiß reduzieren.

Manchmal staune ich über die Meinungen die hier vertreten werden.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 26.06.2025, 05:46
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.018
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Moin,


Hatte auch zum Thema Knarzen ein Thema aufgemacht aber dann gibts ja auch hier ein Thema wie ich erfahren habe .

Ich bin im Urlaub und um die 700 Km mit neuer ASG unterwegs .

Logisch ohne Fett wie vorgeschrieben damit die Bremsbacken auch Wirkung zeigen .

Gegen Ende der Reise wurde es mit dem knarzen immer schlimmer und bei jeder Drehbewegung macht es Geräusche so das ich dachte es dir was kaputt.

Hier wurde ja schon geschrieben , dass es dann Dreck etc. sein wird .

Vielleicht Metallabrieb ? Die letzten 50-60 Km waren sehr viele Serpentinen wo man unterwegs war .

Vielleicht sollte man die ASG nur aktivieren / also Hebel runter wenn man auf die Autobahn fährt um bei den ganzen langsamen Passagen das Material zu schonen ?

Was meint ihr zu dem knarzen auf langer Reise und dem vielen Kurvenfahren Ende ?

Ist es erlaubt eine ASG zu fahren ohne ,dass der große Hebel unten ist ?

Dann werde ich heute mal mit Bremsenreiniger alles reinigen da es morgen nach Hause geht .
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.06.2025, 06:18
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.209
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.930 Danke in 1.041 Beiträgen
Standard

Was sagt denn die Anleitung der ASK?
Alles beachtet?

Hier mal als Beispiel (das ist auch die Quelle der Auszüge)
https://medias-norauto.fr/pdf/878178.pdf

Edit:
Was mir auch noch einfällt ist, dass es auch AnhängerKupplungen gibt an Fahrzeugen aus Aluminium…an denen darf man oft weder AHK-Fahrradträger noch Antischlingerkupplungen verwenden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0831.jpeg
Hits:	2
Größe:	93,0 KB
ID:	1043215   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0832.jpg
Hits:	12
Größe:	34,6 KB
ID:	1043216  
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.06.2025, 09:10
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 958
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.716 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zu viel Fett würde die Knarzgeräusche eher nicht erklären. Da dürfte es eher weniger knarzen. Aber natürlich darf kein Fett auf Kugelkopf und Zugmaul.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.06.2025, 19:33
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.390
2.154 Danke in 1.138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Was mir auch noch einfällt ist, dass es auch AnhängerKupplungen gibt an Fahrzeugen aus Aluminium…an denen darf man oft weder AHK-Fahrradträger noch Antischlingerkupplungen verwenden.
Das hat es bei z.B. Audi in frühen 2000er Jahren gegeben.
Um etwas Gewicht zu sparen, hat man den abnehmbaren Haken aus Alu geschmiedet. Das Ende, wo normalerweise die Kugel wäre, hat man als einen runden Schaft ausgeführt und eine Stahlkugel mit der Bohrung vom Durchmesser des Schaftes aufgespresst und verklebt.

Diese Konstruktion verträgt keine großen Drehmomente, daher der Verbot von Fahrradträgern und ASK's.

Eine bescheuerte Idee, wenn man mich fragt. Ich hatte so eine AHK... Vorsprung durch Technik...

Heute wüsste ich keinen Hersteller, der sowas macht.

Geändert von Andrei (26.06.2025 um 22:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.06.2025, 22:22
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.018
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Ich habe alles richtig sauber gemacht und morgen gehts ab nach Hause.

Das die Kupplung noch nagelneu ist , ist der schwarze Belad der Beschichtung oder Lackierung noch nicht ganz runter.
Hatte es nicht mit Schleifpapier bearbeitet , hatte sich selbst abgebremst so zu sagen ....

Ich könnte mir vorstellen das Teilchen davon abgehen und dieses dann Knarzt?

bin gespannt.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 27.06.2025, 22:22
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 106
109 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Tatsächlich reicht bei ASK oftmals etwas Sand auf den Rebfläche. Ich spüle die öfter mit Wasserschlauch durch, was für ein vis zwie Fahrten auch hilft.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 28.06.2025, 08:33
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.018
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Wir sind wieder angekommen..

trotz sauber machen, es knarrt bei jeder Lenkbewegung.
Vielleicht mehr anschleifen damit die Oberfläche rauer ist oder es liegt am noch teil vorhandenem Lack...

Ich muss mal ein Bild machen.

Die Frage ist , wenn es knarrt , bremst es dann oder arbeitet nicht richtig ?
Mich stört das nicht so sehr wenn es knarrt , kann ich mit leben aber ich muss wissen das technisch alles in Ordnung ist.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 28.06.2025, 09:04
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.584
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
716 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Alko hatte geschrieben, Lack vom Kugelkopf runter und meine ASK ist ruhig.
Hatte ich letztes Jahr in Kroatien montiert und der Unterschied war extrem, 100% mehr Sicherheit. Ich mache den Kugelkopf vor jedem Einhängen sauber, Lappen und Glasreiniger immer im Auto. Auch der Staub vom Lack ist nicht gut für die Beläge.
Wer mag, kann das alles rtfm

Beim ungebremsten Anhänger gab es auch mal Knacken auf der Kupplung, etwas Fett vom AB auf den Kopf und es war Ruhe.
Ich ziehe die Praxis auch vor, Theorie hin oder her.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 28.06.2025, 09:05
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 695
Boot: Zar 53
560 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
uf Kupplungen ohne Schlingerdämpfer bloß kein Fett, könnte den Verschleiß reduzieren.

Manchmal staune ich über die Meinungen die hier vertreten werden.
Nicht falschverstehen:an meinen früheren Autos sah man das der Kopf ein Gussteil war. Bei der der jetzigen Kupplung schaut das so aus als ob das ein Edelstahl Teil weils gar so hell ist, so untypisch .Dann schnappt man die Meinung auf dass nicht geschmiert werden darf und schon haben wir den Salat mit den Verdrehungen. Deshalb habe ich ja die Frage gestellt

Ich habe gestern alles mit Bremsenreiniger saubergemacht auch das Maul innen und schöön eim Fett geschmiert-nicht zuviel Dann habe ich auch das Bremssystem mit den 2 Nippeln mit Staucherfett gefüllt.Ist ganz schön was rein gegangen Ich sehe jetzt nicht dass es irgendwo was raus gedrückt hat Ne Mini Fettresse fürs Boot hab ich eh immer dabei.Mal sehen.Alles Verschraubugen bombenfest ,wies sein muss
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 28.06.2025, 09:07
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard

Eine Frage zu dieser ASK.
Hört man dieses Geräusch während der Fahrt sogar bis ins Auto?
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 28.06.2025, 09:30
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.718
Boot: Kein Eigenes mehr....
21.994 Danke in 6.285 Beiträgen
Standard

Ja, Helmut, hört man sehr deutlich
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 28.06.2025, 09:37
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard

Dann ist es verständlich für mich, dass es dann sehr störend ist.
Hatte nie eine ASK, darum meine Frage.
Ist beantwortet. Danke!
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 28.06.2025, 09:37
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.910
7.715 Danke in 4.680 Beiträgen
Standard

Mal so für mich, wozu braucht man eine Antischlingerkupplung? Darf dann bei gewissen Fahrzeugen mehr gezogen werden oder ist das Voraussetzung für gewisse Fahrzeuge um 100Km fahren zu dürfen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 28.06.2025, 09:56
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 106
109 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mal so für mich, wozu braucht man eine Antischlingerkupplung? Darf dann bei gewissen Fahrzeugen mehr gezogen werden oder ist das Voraussetzung für gewisse Fahrzeuge um 100Km fahren zu dürfen?
Ja und ja.
Und Zugewinn an Sicherheit weil das Aufschwingen des Zugs stärker unterbunden wird.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 28.06.2025, 09:57
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.584
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
716 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mal so für mich, wozu braucht man eine Antischlingerkupplung? Darf dann bei gewissen Fahrzeugen mehr gezogen werden oder ist das Voraussetzung für gewisse Fahrzeuge um 100Km fahren zu dürfen?
Man darf auch ohne 100kmh fahren, aber es reduziert das Schlingern bzw dessen Anfälligkeit je nach Trailer, Gewicht und Ladungssituation.
Bedingt das das hohe Gewicht am Heck ist der Trailer ansich falsch (oder ungünstig) beladen, aber der Motor ist nun mal hinten.

In meinem Fall war der Trailer bei 100kmh noch recht stabil, aber bei Wind oder Bergab wurde das etwas unstabil. Mit der ASK ist selbst bei 110kmh (testweise ) alles stabil, nichts schlingert.
Gerade bei Situationen wie ausweichen ist das an Mehrkosten mir wert, geht nicht um schneller als 100 zu fahren, nur um den Sicherheitsgewinn.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 28.06.2025, 10:02
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.209
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.930 Danke in 1.041 Beiträgen
Standard

Mit Antischlingerkupplung ändert sich der 100km/h-Faktor um 0,1…man darf dann mit „schwererem“ Anhänger 100km/h fahren.

Zudem hat das Gespann mehr Fahrstabilität.

Eine ASK ist grundlegend eine feine Sache…wenn richtig verwendet.
Man muss den erhöhten Aufwand und die ganzen zusätzlichen Dinge, die man beachten muss dann eben in Kauf nehmen.

@Seadoo123:
Alle Anhänger, die ich bisher mit ASK gezogen habe, waren ruhig.

Der Kugelkopf DARF NICHT rauh sein bei einer ASK…der muss quasi poliert blank sein…dann ist die ASK auch ruhig.
Jede Rauhheit erzeugt an den Reibbelägen Geräusche und Abrieb, der dann wiederum die Geräusche verstärkt.
Gemäß deiner Schilderungen möchte ich behaupten, dass du die Reibbeläge jetzt so nachhaltig geschädigt hast, dass du sie am besten austauscht, due ASK penibelst reinigst und anschließend mit feinem Schleifpapier deinen Kugelkopf blank machst.
Dann sollte die nächste Fahrt auch ruhig sein.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 28.06.2025, 10:11
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard

Dann war mein Trailer Seinerzeit gut austariert.
Keine ASK, aber sehr ruhig nachgefahren.
Aber Interessant auf was man alles achten muß.
Wird aber sicher auch in der Anleitung dazu stehen. Denke ich mal .. so.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Farbe über AF anstatt AF für Trailerbetrieb Seadoo123 Restaurationen 15 18.12.2024 11:30
Trimmschalter Trailerbetrieb kunstschmiedHH Motoren und Antriebstechnik 4 10.05.2018 20:19
Gelbe Rundumkennleuchte im Trailerbetrieb Flybridge Kleinkreuzer und Trailerboote 8 13.04.2015 18:50
Golf V Kombi - verstärkte Stossdämpfer für Trailerbetrieb sinnvoll? MAESTRAL Technik-Talk 22 02.02.2015 17:49
Führerschein für Trailerbetrieb Grappa58 Kein Boot 20 21.09.2014 19:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.