![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Was ist das für ein Sensor? Der ist auf keiner Zeichnung zu finden.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Auch Temperatur aber eher ansaug/Umgebungstemperatur. Der den du suchst ist am Metallgehäuse dran und misst dessen Temperatur.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Allerdings - der Sensor ist ein NTC, d.h. der Wert sollte mit steigender Temperatur niedriger werden. Da wäre ggf. mal interessant, wie sich der Sensorwert bei steigender Temperatur verhält - sinkt der Wert weiter oder bleibt er immer auf diesem Wert stehen? Letzteres würde Deinen Fehler erklären - wenn die Temperatur nie den Normalwert für Betrieb (sollte auf jeden Fall ein gutes Stückchen höher liegen) erreicht würde die Heizung immer weiter mit voller Leistung heizen, um den normalen Betriebspunkt anzufahren. lg, justme |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Flammsensor ist ok, bischen Temperaturabweichung, bischen Messgerättoleranz, 0,991 K sind natürlich 991 Ohm
Tempsensor hat 7,2K, soll ist 60K, da stimmt was nicht Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nach dem Bild ist der Temperatursensor aber kein NTC sondern eine gewöhnliche Siliziumdiode (das kleine Ding aus Glas mit den orangenen Ringen). Also ist das eine andere Heizung als die von mir gefundene/gepostete.
Zur Messung: geht nur wenn die Leitungen zum Steuergerät abgeklemmt sind (sonst mißt man Mist) Die Diode kann man mit deinem Meßgerät im 2k Bereich messen (da ist auch ein Diodensymbol gezeigt). Das sollte in einer Richtung ca. 0,7Volt anzeigen in Gegenrichtung "unendlich". Die Diode wird zwischen der braunen und blauen Leitung gemessen. Die Anzeige erfolgt üblicherweise dann in Volt (also 0,7 Volt). Der Flammwächter würde zwischen braun und grün im 2k Bereich gemessen werden. Dein Ergebnis von 0,991 kOhm ist also "im grünen Bereich" und der Flammwächter sollte ok sein.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann beides sein aber er hat bei seiner Messung im 200k Bereich eine 7 gesehen was mich vermuten läßt daß das Multimeter eine Diode gesehen hat... Besser im 2k Bereich wiederholen und dann wechselseitig. Bei Diode muß ja einmal "unendlich" kommen ![]() Wenn ein (gleicher) Widerstandswert in beide Richtungen gemessen wird wissen wir mehr.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Das messen so kompliziert sein kann....
![]() Ich habe die Heizung jetzt einem Fachmann gebracht. Der will mal schauen. Melde mich dann wieder und berichte. Ich danke euch für eure Mühe!! |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Dabei wäre es doch nach Anleitung so einfach gewesen! Jetzt wird das Ding zwar fachmännisch repariert aber wir lernen nichts daraus
![]() Bitte um Rückmeldung, danke ![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wenn der Fachmann gut ist, liefert Er das Protokoll der Heizung mit. Das sind alle relevanten Daten, wie Betriebszeiten und Fehlermeldungen mit drauf. Gruß Joggel
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Moin, gestern habe ich die Heizung aus der Werkstatt abgeholt. Ergebnis, alles Ok. Läuft wie sie soll. Tempfühler ok. Er meint, es liegt an der Außentemperatur, dass sie so "komisch " regelt. Wenn es wieder kalt ist, sollte alles wie gewohnt ablaufen. Bin gespannt.
Vielen Dank an euch alle, die sich für mich mit dem Thema beschäftigt haben. Bis zum nächsten Problem, schönen Gruß André |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein unsinn....
Nichts für ungut aber ich würde zu einem anderen Techniker gehen oder die quali der Eberspächter anzweifeln. Die muss immer Laufen, egal wie warm oder kalt es ist.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
das ist ein hallsensor, der wird von einem magnet am propeller ausgelöst und ist die rückmeldung für die lüftergeschwindigkeit. sollte in der nähe des magneten angebracht werden. bei neueren designs und bei den cinesischen modellen ist er gleich mittig auf der hauptplatine mit drauf.
__________________
Donautics |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Kann es eventuell auch an dem Bediengerät liegen?
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Sehr guter Lösungsansatz.
In der Werkstatt wurde ja die Heizung geprüft und die korrekte Funktion bescheinigt, natürlich ohne dein Bediengerät. Nach dem Ausschlussverfahren ist somit das Bediengerät die einzige verbleibende Fehlerquelle. Natürlich ohne Gewähr.
__________________
Gruß Kalle |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Moin Kalle, kannst du sagen, was das Bediengerät regelt oder steuert? Kann es wirklich daran liegen, dass sie so merkwürdig läuft?
Danke und Gruß André |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der Mini-Regler, den Du hast, ist ein analoges Bedienteil. Die Sollwertvorgabe wird über ein einfaches Poti an das Steuergerät der Heizung weitergegeben. Wie jedes mechanische Poti, kann auch hier Dreck reinkommen, bzw die Kontaktbahn verschlissen sein. Kann gut sein, daß das Teil im Eimer ist. Haben wir öfter mal. Hätte in der Werkstatt aber im Fehlerspeicher auffallen müssen. Ist neu noch erhältlich. Ich würde dann aber einen Tausch auf die EasyStart Timer oder den Regler 801 vornehmen. Die Timer ist ein digitales Bedienteil. Die Sollwertvorgabe erfolgt hier über das blau/weiße LIN Kabel. Man kann damit auch Fehler lesen/löschen. Möglichkeit der 7-Tage Vorprogramierung, Laufzeit 20-120 Minuten bzw. Dauerbetrieb. Lässt sich gut mit der APP-Bedieneinheit EasyStart Web kombinieren, damit man das Boot aus der Ferne vorheizen kann. Der 801 ist ein analoges Bedienteil mit digitaler Anzeige. Das Poti wird hier elektronisch nachgebildet. Kann aber auch Fehler lesen/löschen und hat den externen Temp-Fühler eingebaut. Nur Dauerbetrieb ohne Einschaltzeitprogrammierung und Laufzeitbegrenzung. Ist nur noch vereinzelt im Handel verfügbar. Es gibt noch die EasyStart Select. Steuerung digital über LIN. Das Ding ist komplett für die Tonne. Hat zwar Digitalanzeige, kann aber keine Fehler lesen/löschen. Keine Vorwahl, keine Laufzeitbegrenzung. War mal als modernere Alternative zum Mini-Regler gedacht. Auf keinen Fall eine EasyStart Pro nehmen. Das ist ein CAN Bedienteil. Lässt sich nur mit Airtronic 2. und 3. Generation kombinieren.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (13.04.2025 um 15:09 Uhr)
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die ausführliche Beschreibung.
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Eine Zwischenfrage: Muss beim Wechsel vom Analogen zum Digitalen Bedienteil der Kabelbaum zur Heizung auch gewechselt werden? Gruß Joggel |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Nein. Im normalen Leitungsstrang der Airtronic 1 Generation zum Bedienelement sind alle erforderlichen Kabel vorhanden. Die digitalen Bedienteile brauchen nur rot ( Dauerplus ), braun ( Masse ) und blau/weiß ( LIN ) braun/weiß und grau/rot im Kabelbaum müssen dann gebrückt werden. Gelb ( Einschaltsignal 12 V ) wird nicht mehr gebraucht. Airtronic 2. Generation kann mit einem LIN Bedienteil keinen externen Temperatursensor, Airtronic 3 nur nach Update des Steuergerätes. Aber da würde dann jeweils die EasyStart Pro passen, die einen Fühler eingebaut, bzw einen Anschluß für einen Fühler hat. Beim Tausch des Bedienelements unbedingt die Sicherungen ziehen. Nach Fertigstellung der Verkabelung zuerst die Heizgerätesicherung und dann die fürs Bedienelement einsetzen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (13.04.2025 um 19:15 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]()
@ Big Blue
Ist meine PN angekommen! Gruß André |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Nein, hab keine Nachricht.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#48
|
|||
|
|||
![]()
@ Big Blue, jetzt sollte es funktionieren haben. Oder?
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Alles gut
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Rolf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dringend Hilfe Eberspächer Heizung in Berlin gesucht!! | jaha | Allgemeines zum Boot | 66 | 10.02.2015 15:58 |
Wallas 1300 Petroleum-Heizung macht Probleme, Suche Tipps zur Reparatur | Bob Crane | Technik-Talk | 11 | 24.08.2014 20:36 |
Eberspächer Heizung D5LC | Jörg T. | Technik-Talk | 3 | 27.09.2013 14:32 |
Heizung Eberspächer D5Lc 12V | Hexe | Technik-Talk | 5 | 09.10.2007 13:06 |
Eberspächer X2 Heizung rußt | Axel Jacobs | Technik-Talk | 5 | 20.02.2005 12:44 |