Moin, wollte mal ein Feedback geben, wie es zur Zeit bei meinem Problem aussieht und vielleicht kann ich auch dem Luftblasenproblem des Kollegen auf den Grund gehen. Habe die alte Öldosierpumpe ausgebaut und getestet. Dabei war ich erstaunt, wie leicht sich diese, trotz Edelstahlklemmen, von den Schläuchen abziehen ließ. Ich könnte mir vorstellen, wenn der Öltank nicht voll ist, dass hier über Undichtigkeiten das Öl abfließt und Luftblasen entstehen. Vielleicht aber einfach mal die Metallklemmen weiter zusammendrücken, damit sich die Schläuche besser abdichten!? Nun aber zu meiner Pumpe, die bei Ansteuerung zwar tickerte, aber nicht pumpte. Erst nach mehrfachem ausblasen mit Druckluft pumpte sie wieder. Da ich meine Öltanks immer über Winter auffülle und das Problem ja schon länger da ist, gehe ich trotzdem von einem sporadischen Verklemmen der Ventile aus, da sie normal in Öl gelagert nicht verharzen kann. Das wird eher bei der Austauschpumpe der Fall sein, da diese schon kurz verbaut war und dann trocken gelagert. So werde ich die auch mal ausbauen und reinigen. Anschließend kommt sie dann in die alte Pumpeneinheit, da neue angelernt werden müssen, wozu mir noch das Adapterkabel fehlt. Geht wohl um die Sensoren. Ob ich Erfolg hatte, teile ich hier demnächst mit. Wenn noch jemand Tipps oder Erfahrungen damit hat, bin ich für jeden Beitrag dankbar!
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
|
|
|