boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 75Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 75
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.10.2023, 01:03
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Wo die Pumpe sitzt ist nicht entscheidend. Hat man gerne mal in den RL gemacht damit sie nicht so warm wird.
Jetzt macht man sie meistens in den VL um die Luft besser weg zu kriegen.
Ausdehnungsgefäß bitte in den RL.
Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Ganz wichtig 🚨
An dem Booster ist jetzt eine neue Hocheffizienspumpe verbaut.
Das heißt , du musst unbedingt einen Schlamm und Magnetitfilter/ Abscheider in den Rücklauf zur Pumpe einbauen.
Hmmm, wo hin denn jetzt die Pumpe?
  1. Kessel VL --> Pumpe --> Heizkreis --> Ausdehnungsgefäß --> Schlammfilter --> Kessel RL
  2. Kessel VL --> Heizkreis --> Ausdehnungsgefäß --> Schlammfilter --> Pumpe --> Kessel RL
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.10.2023, 04:01
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.715
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.354 Danke in 3.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Hmmm, wo hin denn jetzt die Pumpe?
  1. Kessel VL --> Pumpe --> Heizkreis --> Ausdehnungsgefäß --> Schlammfilter --> Kessel RL
  2. Kessel VL --> Heizkreis --> Ausdehnungsgefäß --> Schlammfilter --> Pumpe --> Kessel RL
Kessel VL. Pumpe. Heizkreis MAG uns Sicherheitsventil. Schlammfilter. Kessel
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.10.2023, 11:35
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

OK, also mein A, wobei ich das Überdruckventil vergessen hatte. Ich nehme an, dass MAG das Ausdehnungsgefäß ist. und ich habe die Kesselentlüftung vergessen. Ich nehme an, das die auch in den RL kommt. Also so:

Kessel VL --> Pumpe --> Heizkreis --> Ausdehnungsgefäß --> Schlammfilter --> Sicherheitsventil / Entlüfter --> Kessel RL

Kann ich an den Auslauf des Sicherheitsventils auch einen Schlauch / Rohr bauen oder muss der frei blasen?
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.10.2023, 11:56
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 3.165
4.335 Danke in 2.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen

Kann ich an den Auslauf des Sicherheitsventils auch einen Schlauch / Rohr bauen oder muss der frei blasen?
Kannst du. So oder so. Hauptsache der Überdruck (wenn Überhaupt irgend wann einmal vorhanden) weg kommt.
Im Normal Fall sollte das Sicherheitsventil nur der Sicherheit dienen.
Hatte schon öfters das meine Klienten die oder ihre Gasetagenheizungen überfüllten. Im kalten Zustand.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.10.2023, 15:08
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 276
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
640 Danke in 212 Beiträgen
Standard

ich hab dir ein Schema rausgesucht, so solltest du es machen und Filter unbedingt nach dem Heizkreis vor dem Ausdehnungsgefäß, sonst hast du den ganzen "Dreck" im Gefäß, ist nicht gut für die Membrane!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C44A309D-F7EE-4380-A061-63EBB813A319_4_5005_c.jpeg
Hits:	47
Größe:	46,0 KB
ID:	1000318  
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 27.10.2023, 11:35
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captain Antonella Beitrag anzeigen
.... Filter unbedingt nach dem Heizkreis vor dem Ausdehnungsgefäß, sonst hast du den ganzen "Dreck" im Gefäß, ist nicht gut für die Membrane!
Das wird schwierig. Der Kessel mit Pumpe, Filter etc. steht ganz achtern links, der Ausgleichsbehälter hängt achtern rechts (aber "vorne" im Maschinenraum) im Rücklauf, dazwischen sind noch ca 3-4m Rohr.

Muss der Ausgleichsbehälter überhaupt im Heizkreis mit drin sein? Kann ich den nicht am Kessel / Rüclklauf mit einem T-Stück und eine Stichleitung auskoppeln?
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 27.10.2023, 11:37
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.715
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.354 Danke in 3.843 Beiträgen
Standard

Ja , das geht.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 27.10.2023, 11:46
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 276
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
640 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Wie Bergi schon schrieb, kein Problem!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 27.10.2023, 11:51
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.715
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.354 Danke in 3.843 Beiträgen
Standard

Wenn er den mal endlich fertig ist mit dem geschraube , treffen wir uns alle mal zur Einweihung…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 27.10.2023, 17:18
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Deal. wahrscheinlich wird es Anfang Januar wieder einen Herrengrünkohlabend an Bord geben.

Aber noch ist ja Vorgeschraubephase. Noch ist das alles Vorbereitung und ich mache den Bereich sauber und streiche erstmal. Und warte auf die Blechwanne unter dem Kessel. Der Schlosser sagte, dass es wahrscheinlich Donnerstag was wird.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten

Geändert von stenner (27.10.2023 um 17:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 27.10.2023, 18:04
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 276
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
640 Danke in 212 Beiträgen
Standard

800km ist mir dann für Suppe doch wohl etwas zu weit, aber ich stoße über die Ferne mit euch an wenn die Kiste heizt!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 31.10.2023, 16:20
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Nicht dass ihr denkt, dass ich auf der faulen Haut liege... Ich habe mal die Bodebbleche rausgenommen und habe den teilweise nassen Dreck von 1000 Jahren rausgepuhlt. Da hatten irgendwelche Voreigner diverse Durchbrüche mit Kitt dichtgeschmiert, warum auch immer. Jetzt kann das Wasser wieder frei laufen. Und die Heizungsecke hat ihren ersten Anstrich bekommen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hzg-keller.jpg
Hits:	36
Größe:	101,7 KB
ID:	1000633

Da ist auch ein Kondenswasserabscheider für den Schornstein (grün markiert). Da ist ein 5l-Plastikkanister drunter, der wird einmal im Frühjahr geleert. Ist dann so knapp ein Liter drin. Die Heizung wird da mit einem Edelstahlschlauch angeschlossen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schornstein.jpg
Hits:	20
Größe:	33,3 KB
ID:	1000634

Im Prinzip soll ja der gesamte Abgasstrang aufsteigend sein. Kann ich ggf. das erste Rohr zwischen Heizung und Abscheider leicht (5cm auf bei ca. 30-50cm Schlauchlänge) fallend machen?
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 31.10.2023, 17:12
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 276
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
640 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Sollte kein Problem sein, wenn du am tiefsten Punkt des Rohres eine Entleerung (Siphon) einbaust, oder geht es leicht schräg nach unten bis zum Sammler, dann brauchst du überhaupt nichts!
Der Brenner sollte das locker schaffen, das bisschen Gegendruck, und danach hast du ja sowieso ein senkrechtes Rohr, wahrscheinlich länger als 1m, also, rein damit!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.11.2023, 11:02
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Mal 'ne kurze Wasserstandsmeldung: die Heizungsecke (und ein bißchen mehr...) ist komplett gestrichen, gestern Nachmittag habe ich endlich die Blechwanne gekriegt, die hat eben den 2. Grundierungsanstrich gekriegt. Die Elektrik ist (mit Fernschaltung vom Steuerstand) ist fertig. Und ich habe diverse Fittings gekauft, ich hoffe, dass ich mit meinen Rohrstücken hinkomme.

Dann werde ich wohl morgen die Wanne einbauen und Samstag / Sonntag die Heizung einbauen.

Soweit der Plan, ich hoffe, das klappt zeitlich, denn Montag wird im Hafen die Wasserversorgung abgestellt :-( Sonst muss ich das ganze Geraffel mit einer Handpumpe auffüllen... Oder vielleicht noch mal schnell einen Trinkwasseranschluß im Maschinenraum legen, kann ja nicht schaden.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 12.11.2023, 20:55
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Es geht immer langsamer voran als man denkt / will :-( Aber es geht voran. Bei diesem Wetter trocknet die Farbe deutlich langsamer als gewünscht. Wenn ich doch nur die Heizung anmachen könnte...

Da ist zum Einen das neue "Home of Heizung":
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1_Heizungswanne.jpg
Hits:	23
Größe:	51,4 KB
ID:	1001436

Und dann kam der Kettenzug wieder zum Einsatz und die Heizung ist in ihrem natürlichen Habitat:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2_Maritime_Booster_vorne.jpg
Hits:	21
Größe:	54,4 KB
ID:	1001437

Und das Ganze von der Seite:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3_Maritime_Booster_Seite.jpg
Hits:	26
Größe:	56,2 KB
ID:	1001438

Da sieht man auch, wie der Abgasschlauch / -rohr erstmal ca. 5cm nach unten geht und dann erst geht es senkrecht nach oben. Und da morgen das Wasser im Hafen abgestellt wird, werde ich teilweise Kitaersatzdienst leisten und frühkindliche Sozialisation im Werkzeugladen fördern.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten

Geändert von stenner (12.11.2023 um 23:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 15.11.2023, 15:08
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

So. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Aber es geht voran. Ich habe mal einen Wasseranschluß im Maschinenraum verlegt, das wollte ich schon lange mal gemacht haben. Unter anderem zum Auffüllen des Kühlkreislaufs und mal schnell was spülen / saubermachen. Und wenn ich schon dabei bin (und der Druck der Wasserabschaltung weg ist...) werde ich auch noch Platz für einen separaten Heizöltank schaffen. Ich habe schon die Leitungen gelegt und einen Dreiwegehahn (L-Typ) in die Spritleitung zum FlocoTop eingebaut.

Und da kommen die Fragen: in der Anleitungskiste ist ein Zettel, dass doch bitte für die Saugleitung kein Hanf / Teflanband benutzt werden möge. Statt dessen ein Kupfering . A) warum? B) gilt das nur die Saugleitung? Der Anschluß in Richtung Tank hat ja einen Konus - / Kugelsitz, das kann ich ja keinen Dichtring reinsetzen. Auch die restlichen Verschraubungen der Dieselleitungen würde ich mit Teflonband abdichten. Für die Heizungsfittinge habe ich Hanf / Fermit.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Oelanschluß.jpg
Hits:	13
Größe:	50,3 KB
ID:	1001712  
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.11.2023, 15:31
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Ich kann mir vorstellen, das bei der Saugleitung die Gefahr besteht, das Teile des Dichtmaterials in das System gezogen werden und dann für Ungemach sorgen.

Bei Druckleitungen ist das Risiko deutlich geringer.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.11.2023, 16:25
mihu mihu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2016
Ort: Graz
Beiträge: 188
Boot: Novamarine RH520
304 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Nur als Idee, vielleicht willst du einen Magnetfilterkugelhahn (zB. LK522 mit Magnet) zusätzlich zum Schlammabscheider einbauen. Habe gerade meine Heizung saniert und bringe darüber mehr Dreck aus der alten Verrohrung als über den Zeparo Schlammabscheider.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.11.2023, 16:35
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 276
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
640 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
normalerweise solltest du nur eine zylindrische Verschraubung verwenden, da bei konischen Verschraubungen der Anschluss am Floco Top reissen kann wenn du ihn zu fest anziehst, Floco Top ist ja aus Alu Druckguss.
Wir verwenden aber immer konische, aufgedichtet mit Teflonband und mit Gefühl angezogen!
Hält bombenfest!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 15.11.2023, 17:02
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captain Antonella Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,
normalerweise solltest du nur eine zylindrische Verschraubung verwenden, da bei konischen Verschraubungen der Anschluss am Floco Top reissen kann wenn du ihn zu fest anziehst, Floco Top ist ja aus Alu Druckguss.
Wir verwenden aber immer konische, aufgedichtet mit Teflonband und mit Gefühl angezogen!
Ja, ich habe eine zylindrische Verschraubung, dann werde ich dass mal mit Teflonband versuchen.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 15.11.2023, 17:04
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mihu Beitrag anzeigen
Nur als Idee, vielleicht willst du einen Magnetfilterkugelhahn (zB. LK522 mit Magnet) zusätzlich zum Schlammabscheider einbauen. Habe gerade meine Heizung saniert und bringe darüber mehr Dreck aus der alten Verrohrung als über den Zeparo Schlammabscheider.
Der Calefi Schlammabscheider hat einen Magnetring.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.11.2023, 17:42
mihu mihu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2016
Ort: Graz
Beiträge: 188
Boot: Novamarine RH520
304 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Der Calefi Schlammabscheider hat einen Magnetring.
Hat mein Zeparo auch, trotzdem bleibt im Magnetfilterkugelhahn wesentlich mehr Dreck hängen.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 15.11.2023, 22:31
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Ich weiß, dass ich ohne Bilder gesteinigt werde. Also beuge ich vor.

Mit viel Blut und einem Spanngurt habe ich den kurzen Abgasschlauch gebogen und über das Rohr gezogen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Maritime_Booster_Abgas.jpg
Hits:	28
Größe:	99,7 KB
ID:	1001761

Natürlich habe ich vorher einen Isolierschlauch drübergezogen und dann mit Aluband verklebt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Maritime_Booster_Abgasisolierschlauch.jpg
Hits:	24
Größe:	90,8 KB
ID:	1001762

Und damit durch den Schornstein auch Abgase rauskommen können, muss auch was zum Verbrennen reinkommen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Maritime_Booster_Dieselanschluss.jpg
Hits:	23
Größe:	49,3 KB
ID:	1001763

Jetzt fehlt ja nur noch der Anschluß des Heizkreises. Famous last words ;-=

Wenn ich die Anleitung des Schlammfilters richtig verstanden habe, wird der ja regelmäßig entleert / gesäubert. Ist es da sinnvoll, vor und hinter dem Filter einen Absperrhahn einzubauen?
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 16.11.2023, 04:50
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 276
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
640 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Ja unbedingt!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 18.11.2023, 12:56
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.010
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.413 Danke in 984 Beiträgen
Standard

Hach, fast wäre ich gestern fertig geworden...

Aber dann fehlte mich noch ein Übergangsfitting von 3/4" auf 22mm-Rohr. Ich werde gleich mal ein Bauhaus besuchen.

Aber noch ein anderer Schnack: zum Einstellen des Brenners wird ja in ein Loch des Abgastrakts ein Meßfühler gesteckt (Temperatur, CO-Gehalt). Ist es egal, wo dieses Loch ist? Kann ich es in den Kondenswasserabscheider (--> #48) bohren? Welchen Durchmesser sollte das Loch haben? Wie wird es verschlossen? Gibt es fertige "Meßfühleradapter"?
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 75Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kabola HR 500 ella Technik-Talk 4 21.10.2023 19:06
Kabola Heizung blinki Technik-Talk 17 28.02.2014 15:46
AB:Friert er ein? Maas-Skipper Motoren und Antriebstechnik 14 02.11.2007 08:45
Friert die Ostsee jetzt zu ? GastMast1234 Kein Boot 17 30.01.2006 17:53
Neuerdings friert der PC ein! TomHH Kein Boot 3 03.08.2004 21:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.