![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
nein...da wo der Riss ist...ist kein Wasser.
das Kühlwasseransaugrohr ist bissl weiter Links ) im Bild 5 genau da wo Deine Fingespitze ist ) das geht bis runter zu den Ansaugschlitzen...und wenn da Wasser drin wäre würde es an Land einfach Rauslaufen, auch bei Hochgetrimmten Antrieb. das was bei Dir rausgelaufen ist war vom Motor und Abgasstrang. (Hoffentlich hast keinen Frostschaden) "eigentlich" haben die Abgasbälge ca. in der Mitte an der Unterseite ein kleines Loch....da Läuft das Kühlwasser auch bei Hochgetrimmten Antrieb ab.... bei Dir wohl nicht vorhanden ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte so "Hinterfassen" Grün im Bild ...schwer zu erklären ))
Ich finde der Antrieb ist sehr weit Hochgetrimmt.... dort (Blauer Pfeil) ist normalerweise ein Gummiblock (Anschlag) das Fehlt oder ? Trim den Antrieb nicht so hoch...das Kreuzgelenk könnte von der Antriebswelle rutschen....bei jemanden Passiert wo der Anschlaggummi gefehlt hat. und auf keinen fall den Motor Starten mit so Hochgetrimmten Antrieb ... das Kreuzgelenk Dreht immer mit...auch im Leerlauf ...da Fliegts auseinander ) edit: in Beitrag #12 ist das Anschlggummi sehr gut zu erkennen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (14.07.2025 um 12:49 Uhr)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ok da mus ich mir das nochmal anschauen, der motor war beim holen nicht so weit hochgeklappt , der abgasbalg ist ja höher event war es nur unten im metallteil drinne.
Danke für den Tipp mit dem hochklappen oben ist ein Gummi der ist nur vom Vorbesitzer mit angemalt, deswegen erkennt mans kaum. Ja das Wasser ist abgasseitig rausgelaufen . Ich schaue mir das nochmal an. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Halo an den Admin oder Moderator. Also ich versuche mit jemanden zu über PN zu schreiben, dieser Antwortet mir ich kann aber nicht antworten, da kommt ich kann nur 1 Nachricht in 6h schreiben. Was ist das? Auch einen Admin oder Moderator kann ich nicht schreiben. Das fördert aber nicht den Umgang miteinander wenn man sich ewig nicht zurückmelden kann. Ist das Normal? Wie soll man da miteinander Kommunizieren? Oder habe ich was falsch gemacht? Gut das ein Moderator liest. Danke für ne Info.
Danke dem Moderator dann muß ich wohl warten, aber 1 Nachricht in 6h is schon wenig. Geändert von witti4 (14.07.2025 um 16:34 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Für Neumitglieder (hier seit Gestern) wurde die Anzahl möglicher PN's begrenzt.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Habe es mir gerade nochmal angeschaut, wenn ich dahinter greife komme ich nicht bis an den Ris so wie es aussieht geht da wirklich der Abgaskanal lang und es ist ein Frostschaden weil da Wasser drin stand. Es wäre dann auch nicht so schlimm. Die Frage ist da wirklich der Abgastrakt oder auch ÖL? weis das jemand hatte jemand schonmal das Teil auf? Das ich mir da sicher sein kann, in den Explosionszeichnungen sehe ich das nicht so richtig. Hat jemand ne Anleitung vom 270T . Selbst Bedienungsanleitung finde ich nicht. Danke euch.
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
mmm Ok kann sein...glaube da grenzt der Anbgaskanal ran....grad so ))
dann hätte aus dem Riss aber eigentlich Wasser austreten müssen.....war ja Voll da... Ich kann aber auch nur Schätzen) man kann auch wenn man den Antrieb Auseinandergebaut hat nicht überall hin sehen ) vom 270T hab Ich nix ) hier noch ne Schnittzeichnung vom 270ziger...da kann man den Abgaskanal sehen... die Hellgrauen bereiche...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deine Mühe kann es mir nicht anders erklären. Hat vielleicht der Frost nur aufgedrückt und dann ist das Wasser da rausgelaufen. Ich werde mal Wasser reinfüllen das müsste dann ja schon rauslaufen. Vielleicht hat noch jemand ne Idee. Danke euch. Ist echt gut wenn man sich Helfen kann, Vielleicht kann ich auch mal helfen. Ich weis schonmal wie ich weitersuchen muss. DANKE DANKE
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
dort giebts ein Service Manual zum Download...gegen eine Gebühr )
(Ich hab keine Ahnung ob das Seriös ist)) https://www.emanualonline.com/marine...emo-74151.html
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deine Hilfe habe hier im Forum ein Werkstatthandbuch für den 270T Trimm bekommen das ist schon mal erledigt, da kann ich das warten. Habe jetzt das öl wieder abgelassen im Öl nichts drin keine Spänne und kein Wasser. Wasser eingefüllt bei angekippten Aggregat. an der Stelle vom Ris kann Wasser gestanden haben wenn dahinter das Abgas langgeht. Aus dem Ris kommt kein Wasser und kein ÖL . Werde morgen mal den Abgasgummi abmachen und mal versuchen reinzufassen was da sein könnte. Hab mir im Netzt mal paar Bilder angeschaut (siehe Anhang) könnte Glück haben das da wirklich der Auspuff langgeht. Mal sehen. Guten Abend
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
ja gugg mal rein .....der Riss ist aber etwas weiter Unten....ne Inspektionskamera wäre gut )
das Dingens Unten/Aussen ist eine art "Unterstützung" zum Trimmen während der Fahrt, damit nicht soviel Last auf die Obere Hydraulik kommt.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Witti4, hab die ja bereits das Werkstatthandbuch für den AQ 270 T geschickt. Wenn noch weitere daran Interesse haben, gerne PN.
Grüße Ingo
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Guten morgen. Habe gestern mal den Abgastrakt untersucht. Habs mal im Bild eingezeichnet. zwischen den Roten Bereich gehen die Abgase lang, also ist mein Riss wahrscheinlich durch einen Frostschaden entstanden weil da im hochgeklappten zustand Wasser steht. Das grüne ist das Kühlwasserzulaufrohr was durch den Abgastrakt geht. Ist dann an der stelle auch Eng deswegen wohl auch dann der Schaden. Und oben ist noch ein Entlüfter der im Schaltraum rauskommt der war bei mir total verstopft. Finde es auch etwas doof dort hin zu entlüften weil der ganze Agasmist das dort alles verdreckt. Durch den kommt man direkt von Außen in Abgasgumibalg, also könnte man da eine Endoskop Kamera reinstecke und in die Abgasseite schauen ohne irgendwas groß abzuschrauben. Hatte von einen Kumpel eine Kamera 5mm dick fürs Handy kostet 15 Euro, Nur mal so . Cool. Innen Sieht man vom Riss nichts alles schwarz vom Motorlauf. Scheinbar nochmal Glück im Unglück. Habe gleich mal in die Ölablaschraube reingeschaut sieht alles wie neu aus Echt praktisch so ne Kamera. Also erstmal alles ok werde am We mal ein Eintauchversuch starten. Wenn alle Ersatzteile da sind. Ach habe bei Wellenshop noch einen neuen Schaltzug geholt 4m 16 Euro echt günstig und sieht nach echt guter Qualität aus, wird aber die Zeit zeigen. Euch schönen Tag.
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Moin witti, hast auch nen richtigen Namen mit dem man Dich anreden kann ?)
ja so stimmt der Abgaskanal. die Entlüftung ist aber keine ) beim normalen 270 geht da ein Gestänge von der Schaltung zur Rückfahrsperre durch....nicht durch den Abgaskanal....das läuft in einem "Rohr" das durch den Angaskanal geht ) gut kein Wasser im Öel, nach aussen läuft auch nix aus ) Ich würde da etwas Anschleifen mit ner Flex...so V Förmig den Riss aber nicht zu Tief. guten Metallkleber besorgen und damit den Aufgeschliffenen Riss vollfüllen. zusätzlich könnte man noch nen Flicken aus Alublech draufkleben )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (16.07.2025 um 13:23 Uhr)
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Na aber klar, bin der Thomas Spitzname witti.
Ah das mit der Rücklaufsperre wuste ich nicht, dann mache ich einen Stopfen rein. Ja ich schleife die Farbe ab (haben die Benzinlösliche Farbe drauf gemacht :-(), ich werde aber erstmal nur ne Flexible Dichtungsmasse drauf machen da kann ich das Beobachten. Wollte den Antrieb event im Winter sowieso Restaurieren dann lasse ich das schweißen. Na bin mal gespannt wenn ich ins Wasser gehe ob alles klappt. Was mir bissl sorgen macht der AQ130 hat sehr Ölige Abgase, Kerzen sind sehr schwarz ( Neue) Und im Wasserfass war sehr viel Ölrus. Der Motor lief aber auch 15-20 Jahre nicht event liegts daran. Geändert von witti4 (16.07.2025 um 14:29 Uhr) |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Ok Thomas )
dann würd Ich mal Kompressiontest machen...ob Kolben und Zylinder Ok sind... Ich Vermute aber eher Vergaser zu Fett Eingestellt bei Schwarze Kerzen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Kompressionstest hatte ich vorher gemacht, war aber nur 5bar beim 1. und 6 Bar beim den anderen aber wollte ich nochmal machen nachdem er lief war vorher ja Jahre nicht in betrieb denke Öl hat gefehlt um Dichtigkeit zu schaffen. Oder. Aber werde nochmal messen. Habe den Motor erstmal nur ne halbe stunde im Stand bei 1000 Drehzahlen laufen lassen. Vergaser hatte ich gereinigt aber noch nicht wieder eingestellt, da hat mir das werkstattbuch gefehlt, habe ich aber jetzt. Ventile muss ich nach dem laufen jetzt auch nochmal einstellen . Kann auch daran liegen.
Gemichschrauben waren 2 umdr. draussen Geändert von witti4 (16.07.2025 um 16:13 Uhr)
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Macht Ihr den Kompressionstest eigentlich bei laufenden Motor oder nur mit Anlasser? Hab's nur mit Anlasser gemacht.
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
also Ich mit Anlasser )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Morgsche, Kompresionstest jetzt nochmal gemacht, ist jetzt zwischen 10 und 11 Bar. Schon Interessant das nach langer Standzeit die Kompression fast die hälfte war. Also erfüllt der Ölfilm auch eine abdichtende Wirkung.
An X164 (oder wer es weis) 1. Bei meinen 270T ist ja unter dem Hydraulikzylinder so eine Art auf dem Kopf stehender eckicker Alutrichter under dem ist eine eckige Manchette, die ist bei mir kaputt jetzt habe ich gehört das wenn die kaputt ist da wasser reinlaufen kann ins boot, aber Es sieht so aus als ob die Manchete nur den Zylinder vor Wasser schütz ins Boot kommt doch da nichts rein ODER? 2. Beim hoch und runterfahren ruckelt der immer mal zwischendrin, Warum? Ist das normal? 3. Endabschaltung haben die wohl nicht das heist beim hoch und runterfahren kannst du nur nach gehör arbeiten das er seine Endposition erreicht hat? Oder fehlt da bei mir was? 4. Am Hydraulikzylinder ist hinten ein Hebel dran, bei mir ist da am Hebel nichts dran. Wozu der ist weis ich nicht auch in der Bedienungsanleitung die ich dank X 164 habe komme ich damit nicht klar, da soll ein Kabel oder seil dran aber wohin wozu? Oder hat das was mit Frage 3 zu tun. Kennt sich da jemand aus? Ich weis viele Fragen aber mein 1. Z-Antrieb. ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Moin
also zu 1 ) es kommt drauf an wie Tief Dein Boot/antrieb im Wasser liegt. ist die Manchette dauerhaft unter Wasser...dringt natürlich Wasser ins Boot ein wenn die Machette Kaputt ist. ligt das Boot höher im Wasser so das die Manchette überwasser ist...wird "nur" Wasser eindringen von Spritzer/Wellen. kann man sicher notdürftig mit Sikaflex Reparieren )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Aber wenn ich das richtig sehe ist doch der Alutrichter da drüber oder hat der Löscher? Zum Bug hin ist der doch zu . Zum Heck hin weis ich nicht.
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Teil 2 meine ich da.
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hab mal ein Bild gesucht denke das loch ist die Lenkgabel drine und das viereckige kommt der Alutrichter drauf wenn der zu ist muste das doch Dicht sein von unten Oder??
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
ja gut...müsste "theoretisch" auch ohne Manchette Dicht sein...
es wird aber einen grund haben weshalb Volvo da die Manchette Eingebaut hat.... villeicht...soll der Hydraulikstempel nicht ständig Nass sein... Ok...Ich weiss es nicht )))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Faltenbälge wechseln Volvo Penta 290 Duo Prop (DP-E) | Papitän | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 15.04.2023 18:18 |
Faltenbälge bei Volvo Penta wechseln | Wolfgang B. | Allgemeines zum Boot | 7 | 10.07.2022 09:43 |
AQ270 Volvo Penta Z-Antrieb Ausbau Abgasbalg Gelenkwellenbalg Gummibalg wechseln | Agamemnon | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 14.03.2014 11:43 |
Faltenbälge wechseln Volvo SX-M | george1701 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 30.11.2013 12:56 |
Faltenbälge selber wechseln | brund | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 06.03.2011 16:14 |