boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.10.2022, 08:51
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.591 Danke in 2.999 Beiträgen
Standard

Moin,

in der Theorie bräuchten die Motoren eine CE wenn sie neuer als 1998 sind.

In der Praxis interessiert das bei älteren Booten keinen.

Ich bin mit dem Kaufvertrag vom Schlachtauto zum WSA und habe den Motor ändern lassen.

Kurze Info über die geänderte Leistung und Kraftstoff an die Versicherung und fertig.

Das andere Boot habe ich erst nach dem Umbau zugelassen, da war es nur die normale Anmeldung beim WSA.

Bei Booten die CE pflichtig sind müsste man theoretisch nachzertifizieren was vermutlich ziemlich kompliziert wird.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.10.2022, 08:59
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.636
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.096 Danke in 2.788 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,

https://www.mibo.cc/motortausch.htm
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.10.2022, 10:37
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.591 Danke in 2.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Das gilt allerdings nur für Österreich, in Deutschland ist es wesentlich einfacher.

Kaum zu glauben
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.10.2022, 10:56
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Jo, einfach mal zurecht flexen und irgendwie zusammenbraten geht da nicht, da muss man einiges gut vorbereiten damit sowohl die Mitte als auch die ziemlich exakte Ausrichtung der Welle zu der Flanschfläche gegeben ist.
Wenn das von den Längenmaßen her machbar gewesen wäre, hätte ich das sicherheitshalber mit einem Adapterflansch gelöst, aber vlt ging das ja nicht.
So eine Dämpferplatte ist ja einigermaßen geduldig aber manchmal auch überfordert wenn die Zentrierung und die Ausrichtung nicht gut sind, das mussten so einige Motor/Getriebe-Selbstumbauer schon erfahren.
Alles in allem aber gute Arbeit die sich aber wohl nur rechnet wenn man das mit so einem Wörkshop für sich selber machen kann, denke ich.
Gruß Hein
Hallo Hein, war auch mein Gedanke mit Adapterplatte, aber mein Spezi, und das ist der wo schweißen kann, also hat der immer Recht, wollte nur Richtdorne von mir gedreht haben. Toleranz max0,02mm im Durchmesser und im Schlag. War auch skeptisch über Haltbarkeit und Optik. Wie sie dann kamen war ich begeistert.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian

Geändert von chris3962 (15.10.2022 um 12:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 15.10.2022, 11:06
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Ich hätte zu dem ganzen Thema auch mal eine Frage.

Darf man nach so einem Motorumbau das Boot eigentlich noch legal bewegen?
Ich meine eine Konformitätserklärung für die Motoren gibt es doch bestimmt nicht oder?
Hallo Markus,
berechtigte Frage mit der ich mich auch auseinander gesetzt habe. Habe einen Schweizer Freund (Der ist Automech.Meister mit eigener Werkstatt) mit der gleichen Cranchi, allerdings hat er AQ151 drinnen und fährt am Bodensee. Dort ist es unmöglich weil die Kosten zur Einzelabnahme für das Abgasgutachten entweder nicht zu erfüllen oder unbezahlbar sind. Auf allen anderen Gewässern hast Du keine Probleme. Wie gesagt, Boot Bj95, Nix CE. Man muß ja nicht bei jedem Blödsinn dabei sein.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.10.2022, 11:16
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Moin,

in der Theorie bräuchten die Motoren eine CE wenn sie neuer als 1998 sind.

In der Praxis interessiert das bei älteren Booten keinen.

Ich bin mit dem Kaufvertrag vom Schlachtauto zum WSA und habe den Motor ändern lassen.

Kurze Info über die geänderte Leistung und Kraftstoff an die Versicherung und fertig.

Das andere Boot habe ich erst nach dem Umbau zugelassen, da war es nur die normale Anmeldung beim WSA.

Bei Booten die CE pflichtig sind müsste man theoretisch nachzertifizieren was vermutlich ziemlich kompliziert wird.

Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Danke für Deinen Beitrag, jetzt weiß ich wie man das ganze bei der Versicherung unterbringt. Habe das ganze mit meinem Vertretter schon besprochen und der sagte, nachdem die MB nur 143PS im Auto haben anstatt 205PS bisher, macht das nix aus. Nachdem mir mein Alter und meine Lebenserfahrung aber sagt das im Falle eines Falles nur geschriebenes zählt werde ich das so wie Du machen. Merci dafür.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 15.10.2022, 11:21
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Werner,
kommt nicht oft vor, aber manchmal hat es noch einen kleinen Vorteil Deutscher zu sein. Wobei man sagen muss, das immer wenn man mit dem Boot die Donau runter fährt, der Sprit in Österreich am Wasser, im Gegensatz zu Deutschland, genau soviel kostet wie an Land.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.10.2022, 12:22
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
bin begeistert und habe es natuerlich auch gehofft, dass hier auch im Anschluss eine kleine Diskussion entsteht.
Nachdem hier auch der finanzielle Aspekt angesprochen wurde, auch hier ein paar Zahlen und Beweggründe.
Also mein Alter duerfte bekannt sein (60) und bin in Sache Boot ein "spaetberufener". Habe 2016 meinen Binnenschein gemacht und das erste Boot uebers Eb.. von einem Forumsmitglied erworben. Hatte einen V8, Vergaser und dieser ist vor der Schleuse ausgegangen und nicht mehr angesprungen. Schleuse ging auf , dickes Boot kam raus, und seit dem faehrt meine Frau nur noch sporadisch mit. Meine Lehre war ein Boot mit 2 Antrieben muss her und muss auch noch trailerbar sein, weil Boot zu Hause neben der Werkstatt, kann man auch was selber machen.
Nachdem in den letzten Jahren seit 2017 die Polsterung und Elektrik neu gemacht wurde (Coronazeit) war jetzt der Durst der beiden V6 noch ein Handicap des Bootes.
Mein Fernziel ist es mit diesem Boot ueber Donau, MDK, Main, Rhein, Rhone-Rhein Kanal, Saone, Rhone zum Mittelmeer zu fahren. Mit Benzinern unbezahlbar und mit viel Kanistern verbunden, mit Diesel machbar.
Termin war urspruenglich 2024, schau ma mal ob das noch was wird, aber das ist ein anderes Thema.
Das Boot mit 2 VP Diesel ausruesten, unbezahlbar wenn neu (28000€ pro Einheit) und gebraucht , nicht zum auftreiben.
Mercedes Benz OM611 in kompletten Auto verpackt =1000€. Also 2000€ fuer die Motore
Fuer Material und diverse Ersatzteile kamen insgesamt knapp 11000€ zusammen. Die beiden alten 434 (waren in wirklich guten Zustand mit 2Jahre alten Knie und Kruemmern) gingen fuer 5000 raus. Also 6000€ Gesamtkosten.
Habe sicher einige Wochenenden in der Werkstatt verbracht aber das Boot hat mich dafuer in dieser Saison schon entschaedigt, durch problemloses Anlassen ohne Orgeln und fahren mit einem eigentlich guten Gefuehl.
Weiter oben habe ich den Durchschnittsverbrauch mit 0,77l/km bei Gleitfahrt, gegenueber 1,1-1,25 angegeben. Im Kanal bei 13km waren die Benziner dann aber richtig durstig. Da lief unter 2 gar nichts mehr. Dort bei Verdraengerfahrt laesst sich das Boot auch jetzt auch leicht mit einem Motor bewegen, da spart man dann richtig, oder mit beiden laeuft sie unter 0,5.
So jetzt gibt es was zum Essen, Wuensch Euch was.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180511_194836.jpg
Hits:	57
Größe:	148,0 KB
ID:	971925   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180511_194902.jpg
Hits:	67
Größe:	119,0 KB
ID:	971926   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2638.jpg
Hits:	62
Größe:	149,7 KB
ID:	971927  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180812_110321.jpg
Hits:	71
Größe:	160,2 KB
ID:	971928  
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian

Geändert von chris3962 (15.10.2022 um 13:00 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.10.2022, 12:26
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.523
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.833 Danke in 2.874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3962 Beitrag anzeigen
Hallo Werner,
kommt nicht oft vor, aber manchmal hat es noch einen kleinen Vorteil Deutscher zu sein. Wobei man sagen muss, das immer wenn man mit dem Boot die Donau runter fährt, der Sprit in Österreich am Wasser, im Gegensatz zu Deutschland, genau soviel kostet wie an Land.
Ja, Christian. Austria ist oder dürfte in manchen belangen sehr sehr Eigen sein.

Nur kurz nicht zum Thema passend Auflastung von allen PKW. Aber was soll es, nützt ja nichts.

Zurück zu deinen Thema. Ist besser.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 15.10.2022, 16:28
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.636
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.096 Danke in 2.788 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

gottseidank hast du "Volvo Penta Antriebe" mit Konus-Schaltung, mit "Alpha One" Antrieben hättest du noch eine Lösung der Schaltunterbrecher (Killswitch) gehabt...

und da die Diesel im Leerlauf eh mehr Drehzahl machen, hättest Du keinen Gang mehr raus gebracht.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 15.10.2022, 17:18
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.256
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.850 Danke in 2.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3962 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

Danke für Deinen Beitrag, jetzt weiß ich wie man das ganze bei der Versicherung unterbringt. Habe das ganze mit meinem Vertretter schon besprochen und der sagte, nachdem die MB nur 143PS im Auto haben anstatt 205PS bisher, macht das nix aus. Nachdem mir mein Alter und meine Lebenserfahrung aber sagt das im Falle eines Falles nur geschriebenes zählt werde ich das so wie Du machen. Merci dafür.
Tolles Projekt, tolle Realisierung und sensationeller Bericht mit wunderbarer Bilddokumentation hier! Herzlichen Dank!
Kleiner Hinweis: Bei meiner Boots-Haftpflicht(!)-Versicherung orientiert sich der jährliche Beitrag an der Gesamt-PS-Leistung. Somit sollte dein Jahresbeitrag nach dem Umbau eigentlich in Zukunft niedriger ausfallen [emoji848]? Ich hätte anstelle des Versicherungsvertreters auch gesagt: “macht nichts aus“. Denn wenn es formell gemeldet wird und der Beitrag niedriger ausfällt, wird der Versicherungsvertreter einen geringeren Betreuungsanteil erhalten.
LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.10.2022, 19:40
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.591 Danke in 2.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Christian,

gottseidank hast du "Volvo Penta Antriebe" mit Konus-Schaltung, mit "Alpha One" Antrieben hättest du noch eine Lösung der Schaltunterbrecher (Killswitch) gehabt...

und da die Diesel im Leerlauf eh mehr Drehzahl machen, hättest Du keinen Gang mehr raus gebracht.

Ich fahre Alpha One am R6 Commenrail Diesel mit funktionierenden Unterbrechern.

Außerdem ist meine Leerlaufdrehzahl runter programmiert, in einem Boot auf 600 Upm, im anderen auf 650.

Es gibt keine Probleme, nur Lösungen

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.10.2022, 19:51
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Ich fahre Alpha One am R6 Commenrail Diesel mit funktionierenden Unterbrechern.

Außerdem ist meine Leerlaufdrehzahl runter programmiert, in einem Boot auf 600 Upm, im anderen auf 650.

Es gibt keine Probleme, nur Lösungen

Gruß Thomas
Hallo Thomas, was hast Du für einen Motor drinnen. Bin auch schon am überlegen ob ich mit meinem Chip Tuner nicht auch die Drehzahl runter bringen könnte. Hast Du die Drehzahl selber runter und wenn ja mit welchen Programm.
Danke Dir
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.10.2022, 20:18
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.591 Danke in 2.999 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

ich fahre BMW M57 aus dem 5er E39. Serie haben die 193Ps und 410Nm, Hauptvorteil ist das die Dinger nahezu unzerstörbar sind und man sie ordentlich aufblasen kann.

Ich habe das große Glück einen Freund zu haben der jedes Bit in den Steuergeräten so umschreiben kann wie ich es möchte. Den ganzen Rest mache ich komplett selbst.

Leider kann er nur die alten BMW und Opel Steuergeräte umschreiben, sonst hätte ich den Kontakt gerne vermittelt.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 16.10.2022, 06:00
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3962 Beitrag anzeigen
Bin auch schon am überlegen ob ich mit meinem Chip Tuner nicht auch die Drehzahl runter bringen könnte. Hast Du die Drehzahl selber runter und wenn ja mit welchen Programm.
Danke Dir

wenn du am PC versiert genug bist, machst du das mit stardiags oder xentry...ne "spezielle" Bezugsadresse (warez) könnte ich dir nennen, aber die install der soft ist recht aufwendig/speziell, muss man sich reinfuchsen.

Aber das sollte auch jeder software-/chip Tuner unspektakulär machen können.

Top Aktion von dir, danke für´s teilen!
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 16.10.2022, 10:51
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dete66 Beitrag anzeigen
wenn du am PC versiert genug bist, machst du das mit stardiags oder xentry...ne "spezielle" Bezugsadresse (warez) könnte ich dir nennen, aber die install der soft ist recht aufwendig/speziell, muss man sich reinfuchsen.

Aber das sollte auch jeder software-/chip Tuner unspektakulär machen können.

Top Aktion von dir, danke für´s teilen!
Danke Dir, werde mit dem Chip Tuner meines Vertrauens mal sprechen und komm, wenn es ist ,gerne darauf zurück.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 17.10.2022, 10:03
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 503
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
901 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Also ich habe meinen Mercedes OM605 in Österreich eintragen lassen.
Das intressiert hier keinen, der Ziviltechniker hat nicht mal in den Motorraum gesehen sondern nur die Daten welche ich ihm gegeben habe abgeschrieben

@chris3962 Reichen diese Wärmetauscher wirklich bei Volllast aus um den Motor auf Temp zu halten? Hast du das schon versucht?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 17.10.2022, 10:34
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.256
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.850 Danke in 2.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
... Mercedes OM605 in Österreich eintragen lassen. Das intressiert hier keinen ...
Draco, kann mir kaum vorstellen, dass es in Österreich keine Zusammenhang gibt zwischen der gesamt PS-Leistung eines Motorboots und der Prämie für eine Haftpflichtversicherung. Meiner Vermutung nach sollte das in Österreich ganz ähnlich geregelt sein wie in Deutschland. Sicher hat jede Versicherung ihre eigenen Prämien und Systeme, diese zu ermitteln. Aber eine Reduzierung der gesamt PS Leistung bei einem Boot würde ich immer der Haftpflichtversicherung melden. Teurer kann es nicht werden, aber sehr wahrscheinlich günstiger.
Lg, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 17.10.2022, 12:08
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 503
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
901 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Draco, kann mir kaum vorstellen, dass es in Österreich keine Zusammenhang gibt zwischen der gesamt PS-Leistung eines Motorboots und der Prämie für eine Haftpflichtversicherung. Meiner Vermutung nach sollte das in Österreich ganz ähnlich geregelt sein wie in Deutschland. Sicher hat jede Versicherung ihre eigenen Prämien und Systeme, diese zu ermitteln. Aber eine Reduzierung der gesamt PS Leistung bei einem Boot würde ich immer der Haftpflichtversicherung melden. Teurer kann es nicht werden, aber sehr wahrscheinlich günstiger.
Lg, Saint-Ex
Hallo Saint-Ex,

Gemeint war natürlich das Thema bezüglich der CE und ob man dann legal unterwegs ist.
Was die Versicherungsprämie angeht hast du recht.

Den neuen Motor muss man so oder so der Versicherung melden, da er auf der Versicherungsbestätigung angegeben ist welche du z.B in HR vorzeigen musst.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 17.10.2022, 12:17
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
Also ich habe meinen Mercedes OM605 in Österreich eintragen lassen.
Das intressiert hier keinen, der Ziviltechniker hat nicht mal in den Motorraum gesehen sondern nur die Daten welche ich ihm gegeben habe abgeschrieben

@chris3962 Reichen diese Wärmetauscher wirklich bei Volllast aus um den Motor auf Temp zu halten? Hast du das schon versucht?
Hallo Draco , wie heißt Du eigentlich?, Habe gerade nachgeschaut OM605,150Ps
Also bin längstens 15 km mit 4000UPM gefahren waren 53Km/h. Motortemperatur ist nie über 70 Grad gegangen. Habe mir eher schon Gedanken gemacht das ich die optimale Temperatur nicht herbringe und die liegt nahe 100. Also Wärmetauscher von der Größe reichen. Aber schau mal wirklich auf der BOWMAN Seite. Da ist es sehr gut mit der Leistung beschrieben was man an Größe braucht.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 17.10.2022, 12:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.070
Boot: van de stadt 29
9.338 Danke in 4.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3962 Beitrag anzeigen
Hallo Hein, war auch mein Gedanke mit Adapterplatte, aber mein Spezi, und das ist der wo schweißen kann, also hat der immer Recht, wollte nur Richtdorne von mir gedreht haben. Toleranz max0,02mm im Durchmesser und im Schlag. War auch skeptisch über Haltbarkeit und Optik. Wie sie dann kamen war ich begeistert.
Moin
Prima, da hast du Glück einen Schweißer zu haben der etwas Maschinenbauerfahrung hat, in dem Unternehmen in dem ich(nur noch als steuerfreier Rentner) tätig bin gibt es einen größeren Stahlbaubetrieb und da musste/muss ich Teile die für eine mechanische weiter Bearbeitung vorgesehen sind regelmäßig durch Richtarbeiten (warm, Richtpresse, kaltstrecken) vor der Schrottkiste retten, sind dann aber fast nur Edelstahl-oder Stahlteile.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 17.10.2022, 17:10
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 503
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
901 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3962 Beitrag anzeigen
Hallo Draco , wie heißt Du eigentlich?, Habe gerade nachgeschaut OM605,150Ps
Also bin längstens 15 km mit 4000UPM gefahren waren 53Km/h. Motortemperatur ist nie über 70 Grad gegangen. Habe mir eher schon Gedanken gemacht das ich die optimale Temperatur nicht herbringe und die liegt nahe 100. Also Wärmetauscher von der Größe reichen. Aber schau mal wirklich auf der BOWMAN Seite. Da ist es sehr gut mit der Leistung beschrieben was man an Größe braucht.
Hall Chris,
Wenn du das originale Thermostat mit 89° verbaut hast solltest du schon diese Temp erreichen.
Ich habe das Tropen-thermostat mit 79° eingebaut und fahre so 85° und Vollgas 95°.
Erst wenn du diese Temperatur erreicht hast macht es auf und geht durch deinen Kühler.

Habe bei mir so einen wie ein Bowman eingebaut nur von der Firma Funke.
Siehst du hier:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=294291

Grüße Philipp
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.10.2022, 17:49
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp, Thermostat wurde nicht gewechselt, also gehe ich von 89 Grad aus. Das mit Deinen Tropenthermos ist gut und da werde ich auch noch umbauen weil ich mir schon um meinen Heißwasserboiler Gedanken gemacht habe. Der wird über den kleinen Kreislauf angefahren.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.10.2022, 19:13
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 51
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
381 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp, arbeite mich gerade durch Deinen Thread durch, bin begeistert und habe gerade etwas ganz interessantes gelesen. Du sprichst von pulsieren. Meinst Du damit das die Drehzahl rauf und runter geht. Habe nämlich einen E-Klasse und einen C-Klasse Motor. Und die C-Klasse pumpt auch ab 3000. Wenn Du magst gib mir doch den Kontakt zu Deinem Chiptuner. Vielleicht bringt der auch die Leerlaufdrehzahl runter.
Danke Dir
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 18.10.2022, 07:14
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 503
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
901 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Ich hatte dieses erste Tuning von einem Ukrainer, welcher im Bereich Superturbodiesel bekannt war für seine "Files". Hat bei mir aber nie richtig hingehauen.
Nun habe ich eine Map von einem örtlichen Tuner drauf, die läuft nun.
Ohne Motorsägen und mit gut Leistung.
Dieser ist aber nicht sehr flexibel was Sonderwünsche angeht.

Da mein Motor eine Reiheneinspritzpumpe hat ist die Map auch sehr sehr simpel. Nicht zu vergleichen mit deiner Steuerung. Da kann ich dir leider nicht weiter helfen.

Wenn ich du wäre, würde ich einfach mal die Steuergeräte unter einander tauschen, dann weißt du ob der Motor ein PRoblem hat oder nicht.

Grüße Philipp
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercedes ML 320 CDI. W164. Tip's, Hilfe Pommes Technik-Talk 22 20.11.2015 20:15
Ein mir unbekannter Behälter bei Mercedes Benz ML 350 CDI Cedrik270405 Kein Boot 41 18.09.2014 07:55
Mercedes 320 CDI T-Modell Bj. 2007 Fortune Werbeforum 21 29.03.2012 20:30
Mercedes ML 270 CDI MST77 Kein Boot 10 04.06.2011 11:09
Mercedes C200 CDI als Zugfahrzeug calypso Kleinkreuzer und Trailerboote 48 20.10.2009 19:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.