boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.03.2008, 21:00
Benutzerbild von Berggeist
Berggeist Berggeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Köln
Beiträge: 370
Boot: Maaskuiser 980 GS AK
Rufzeichen oder MMSI: auf 10/11m 13NF049
365 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Allerdings kommt auf mein Boot kein Lack mehr von denen, wenn man einmal enttäuscht wurde und sich 100 Stunden Arbeit umsonst gemacht hat reicht das.
Was ist denn Deine Empfelung???
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.03.2008, 21:31
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 806
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Verwende auch die Produkte von Epiform und werde mit Sicherheit nix anderes mehr verarbeiten. Ist tatsächlich zu empfehlen.

Lieferzeit ca 2-3 Tage, top Service (haben mich angerufen und auf einen eventuellen Fehler in méiner Bestellung hingewiesen - anderer Härter als sonst - einfach großartig!!)
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 31.03.2008, 21:39
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Snipp...

Ich schätze die kaufen sowieso alle von dem gleichen Riesen (BASF, Honeywell oder so), der das Zeug tonnenweise verkauft. Snipp...
Das ist auch besser so, bei der Herstellung dieser Sachen dürfte es ebenso klebrig zugehen wie bei der Verarbeitung. Ihr wisst - aus China ists zwar billiger aber dafür leidet Mensch und Natur erheblich darunter.
Ich möchte nicht wissen was mit einer abgelehnten Charge in China passiert!

Kalli
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.04.2008, 08:26
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greta Beitrag anzeigen
Verwende auch die Produkte von Epiform und werde mit Sicherheit nix anderes mehr verarbeiten. Ist tatsächlich zu empfehlen.

Lieferzeit ca 2-3 Tage, top Service (haben mich angerufen und auf einen eventuellen Fehler in méiner Bestellung hingewiesen - anderer Härter als sonst - einfach großartig!!)

ich kann das voll inhaltlich bestätigen!

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 01.04.2008, 14:00
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berggeist Beitrag anzeigen
Was ist denn Deine Empfelung???
Epiform

www.epiform.de

Mit "kratzfest" meine ich übrigens den normalen für 25,99 das Kilo, wie der heißt weiß ich grad nicht. Jedenfalls der in der grünen Dose, den anderen hab ich noch nicht ausprobiert.
Wenn man sein Boot nicht grad über Steine schiebt hält der.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 02.04.2008, 03:12
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Das ist auch besser so, bei der Herstellung dieser Sachen dürfte es ebenso klebrig zugehen wie bei der Verarbeitung. Ihr wisst - aus China ists zwar billiger aber dafür leidet Mensch und Natur erheblich darunter.
Ich möchte nicht wissen was mit einer abgelehnten Charge in China passiert!

Kalli
das kann ich dir sagen "kommt aus der erde, geht in die erde" und feddich.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 02.04.2008, 19:59
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

...bin sehr zufrieden mit Epiform, hier der alte Thread
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=35604&page=2
Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.08.2008, 18:20
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zur Verarbeitung von "Epiform"noch eine Frage,denn es wird so langsam Ernst mit den Überholungsarbeiten.
Will Anfang September mein Boot in die Halle nehmen.Nach Aussagen von den Epiform-Leuten darf die Temperatur nicht über 20 Grd.C liegen weil sonst der Lack "schon beim aufrollen"fest wird und sich nicht verschlichten läßt!
Wie sind eure Erfahrungen mit den Temperaturen!?
Wenn ich das Boot erst Ende September raushole kann es wieder Schwierigkeiten mit zu hoher Luftfeuchte geben!?
Noch weiter schönes Bootswetter wünscht
Arno
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.08.2008, 19:35
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 188
Boot: Beneteau First 235
92 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Aussage kann ich bestätigen. Ich hatte im Mai/Juni 2007 lackiert - ohne Halle. Das war z.T. zu warm. Wenn du in einer Halle bist, sollte die Feuchtigkeit nicht so dramatisch sein. Problematischer ist es außen mit Tau.

Ciao Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 06.08.2008, 00:39
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
200 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Ich habe an meinem Boot (an der Ostsee) Produkte verschiedener Firmen - epiform kannte ich noch nicht - verarbeitet.
Auch bei denen von International hatte ich keine Probleme.
Vielleicht hatte ich zuwenig auf den Preis gesehen?

Danke für den Hinweis, ich werde mal Epiform versuchen.

Beim Lackieren eines Schwertes hatte ich auch die Erfahrung machen dürfen, daß man die Hinweise ernst nehmen sollte, nicht bei zu hohen oder niedrigen Temperaturen zu arbeiten.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 31.08.2008, 19:22
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard Abweiser farblos lackieren

Hallo Freunde,
Bei der anstehenden Überholung meines Bootes sind auch die seitlichen Abweiser aus Mahagoni mit einem Neuanstrich dran.
Leider hält kein farbloser Lack länger als eine Saison-irgendwelche Macken sind meistens zu sehen (Gleiches gilt auch für´s Badebrett!)
Nun hat man mir "COELAN" empfohlen (das ist eine 1 Komponenten PUR-Beschichtungsmasse)
dieser Anstrich soll extrem UV-Beständig sein und mehrere Jahre halten.
Wer hat Erfahrungen damit?
Danke für Hinweise!
Arno
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 14.11.2008, 20:23
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Freunde!
Möchte euch nach Abschluss der Überholungsarbeiten meine Erfahrungen mit EPIFORM mitteilen.
Das Objekt ist ein Motorkajütboot 6,50 x2,25m, aus GFK vor 30 Jahren selbst gebaut.
Unter Wasser mit Teer EP beschichtet und VC 17m gestrichen-kaum Probleme.
Über Wasser wurde. die Gelcoatschicht vor ca. 15 Jahren überstrichen.
Die Seiten und der Kajütaufbau mit 2 K. PUR Lack aus DDR Produktion weiß (1x !!!)
Das Deck mit 1 K. PUR Lack rot (auch 1x); zu meiner Verblüffung war der Rest in der Büchse noch flüssig und wurde jetzt mit Erfolg verarbeitet.
Der Kajütaufbau ist in den letzten Jahren 2x mit Acryllack gestrichen worden.

Die Überlegungen zur Durchführung der Arbeiten waren folgende:
1.)die Seiten nur anschleifen und mit Epiform EP 905 reinweiß lackieren;
2.)auch des Deck anschleifen und mit dem Rest des alten Lackes streichen
3.)Kajütaufbau abbeizen und mit Epiform lackieren
4.)Abweiser und Badebrett abziehen und mit Coelan beschichten.

Zu 1.)Mit Wasser reinigen dann mit Aceton entfetten. Anschleifen mit der Maschine K 120 ,Fehlstellen mit Polyester Feinspachtel beseitigen, alles mit K240 überschleifen, .mit Staubbindetuch abreiben.
Zum Lackieren EP 905 mit 5%Antischaumzusatz und 3% Verdünner EP160 verwendet
Raumtemperatur 12-14 Grd.C (war im September/Oktober bekanntlich saukalt!)
Versuche den Lack auf 22 Grd .vorzuwärmen brachten auch keinen besseren Verlauf da der Bootskörper ja nur 12-14 Grd.C. hatte.
Es waren 3 Anstriche nötig- gearbeitet wurde dabei mit 2 Personen.
Folgende Technik hat sich am besten bewährt:
Die 1.Person .trägt den Lack mit einer Kurzhaarrolle auf und der 2. verschlichtet sofort mit einem gleichmäßigen Zug in Längsrichtung.
Es wurden verschiedene Pinsel ausprobiert. Das beste Ergebnis beim Verschlichten wurde mit Schaumstoffpinseln erreicht. Leider ganz schön teuer da man sie nicht auswaschen kann..Als Alternative wurde für kleinere Arbeiten( Vorstreichen gespachtelter Stellen)die Kante handelsüblicher Abwaschschwämme mit einem Rasiermesser abgeschrägt.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass das Deckvermögen des Lacks nicht so besonders ist—die weiß gespachtelten Stellen schimmerten durch.
Vorstreichen dieser Stellen ist zu empfehlen und kein Problem weil der Lack zwar superschnell anzieht, im Topf jedoch mehrere Stunden verarbeitungsfähig bleibt.

Zu 2.) Da die Oberfläche des Decks strukturiert ist war die Frage wie kommt man in die Vertiefungen um den alten Lack anzurauen?
Handelsübliche Schleifbürsten haben ein zu grobes Korn, die Rettung brachte eine Topfburste der Fa.Fritz Thaler jun .aus Solingen. Diese hat einen 6mm Schaft für die Bohrmaschine und die Fiberborsten tragen Schleifkorn K 150 in sich.
Mit dieser Bürste wurde das Deck nach dem Reinigen bearbeitet und dann mit einer Schaumstoffwalze mit dem Rest Lack von vor 15 Jahren lackiert.

Zu 3.)Der Acryllack auf dem die Kajütaufbau machte mir die meisten Sorgen—muss das Zeug nun wirklich runter damit der 2 K PUR Lack es nicht anlöst!?
Handelsüblicher Abbeizer funktioniert, aber aus allen Ecken bekommt man den Lack nicht richtig raus!
Was tun um keinen Ärger mit dem späteren Lackaufbau zu bekommen?
Die Lösung heißt „Epiform EP 802 Epoxy-Metallprimer“ Der Epoxidharzlack sperrt den Acryllack gegen den PUR Lack ab ohne ihn anzulösen.
Es empfiehlt sich ein 2facher Anstrich um ein gleichmäßiges Farbbild zu erreichen weil man sonst die bei 1.) beschriebenen Schwierigkeiten mit der Deckkraft des PUR Lackes hat.
Auch hier wurde 3x im Abstand von ca. 20 Std. gestrichen

Zu 4.) Der Lack vom Badebrett und den Abweisern (beides Mahagoni) wurde mechanisch mit K 80 entfernt und nicht feiner geschliffen (soll die Haftung der Coelan -Beschichtung verbessern- die Oberfläche ist aber trotzdem ok!)
Nach Vorschrift wurde 2x mit der speziellen Grundierung gestrichen und dann in Abständen von ca. 20 Std. 5x beschichtet.
So hoffe ich nun, für die nächsten Jahre Ruhe mit dem Naturholz zu haben -und nicht nur damit!

Zum Schluss der Materialverbrauch :
4 Büchsen EP 905 (3/4 Büchse übrig)
300g EP155 Antischaum
1 Büchse EP 802
1x EP 160 2 K Verdünner (.Aceton und Universalverdünnung vom Baumarkt)

Für die ganzen Arbeiten habe ich ca.14 Tage fast täglich 6-8 Std. geackert- für nen Rentner kein Problem- anderen Zeitgenossen, die nicht jeden Tag Zeit haben ,empfehle ich rechzeitig mit den Arbeiten zu beginnen!
In der Hoffnung dass jemand mit den Informationen geholfen wird, wünsche ich:
„Immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel“
Schönen Abend!
Arno
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.11.2008, 08:16
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Danke für deinen Bericht Arno,

jetzt fehlt nur noch eins:

BILDER!!!!!!


Zeig uns, wie es es geworden ist


LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.11.2008, 16:00
majozini majozini ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Buchen
Beiträge: 317
Boot: Glastron V-142 mit 60PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Hey du MAULAFF!!!
330 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hi zusammen,

Hab mir erst überlegt nicht zu schreiben aber ein paar Sätze wollt ich jetzt schon sagen.

Aus meiner beruflichen Erfahrung würd ich mal behaupten, dass ich so gut wie alle gängigen Hydro- oder Lösemittellacke im Bootsbau verwenden werden können. Voraussetzung ist natürlich immer die korrekte Verarbeitung!.

Natürlich gibt sollte der Lack zumindest generell für den Außenbereich ausgelegt sein. Dazu gehört auch eine UV-Beständigkeit.

Das besonders das Medium Salzwasser nicht gerade zimperlich mit so gut wie allen Materialien umgeht ist ja auch bekannt!

Ohne jetzt ein Produkt aber hervorheben zu wollen, sollte man aber auch bedenken, dass Firmen wie International (gehört zu Akzo Nobel und die wiederum gehören zu dem größten Lackhersteller der Welt PPG) jahrzehntelange Erfahrung in diesem Segment haben.

Teuer vielleicht, aber garantiert nicht schlecht.

Aber die gleichen Diskussionen könnte man jetzt z.B. über Yamaha Außenborder im Vergleich zu einem Selva oder Tohatsu führen...

Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.11.2008, 21:53
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
200 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von berolina 31 Beitrag anzeigen
...

Für die ganzen Arbeiten habe ich ca.14 Tage fast täglich 6-8 Std. geackert- für nen Rentner kein Problem-
Vielen Dank für den Bericht.
Auch wenn Du Rentner bist, vielleicht kannst Du doch einen Weg finden, Bilder hier einzustellen?
Bitte berichte in der nächsten Saison, wie sich die Anstriche verhalten.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.11.2008, 23:40
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Der Polyurethanlack ist nicht Wasserfest, dh. man darf ihn nur im Überwasserbereich verwenden, ansonsten max. 2Wochen im Wasser lassen da er sonst aufweicht.

Vor allem ist der Lack seewasserfest, wie sich das für einen Bootslack gehört. Außerdem geben die 12 Jahre Glanzgarantie.
Entschuldigung Marc,
aber das ist totaler Quatsch.
Ich habe mein Boot komplett mit Perfection grundiert (2-K Vorstreichfarbe) und dann mehrere Schichten auch Unterwasser mit Perfection lackiert. Hält super, kommt kein Wasser durch, keine Blasen, nichts.

Ich schwör auf das Zeug, da is nix scheixx.
Ok, läßt sich mühsam verarbeiten, erst mit Rolle und dann verschlichten. aber wenns erstmal drauf ist, keine Probleme.
Und läßt sich polieren.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 19.11.2008, 19:06
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Epiform

Zitat:
Zitat von Walroß Beitrag anzeigen
Vielen Dank für den Bericht.
Auch wenn Du Rentner bist, vielleicht kannst Du doch einen Weg finden, Bilder hier einzustellen?
Bitte berichte in der nächsten Saison, wie sich die Anstriche verhalten.
Danke für euer Interesse,mit nem Bild wird vorläufig nichts weil der Kahn (Berliner Ausdruck)derzeit "winterfest verpackt" im Freien steht.
Da meine "Regierung" auch bei Sonnenschein nichts auszusetzen hatte,scheint die Qualität der Arbeit ok. zu sein.
Verspreche im Frühjahr Fotos zu machen.(vorerst eins vom Sommer)
Schönen Abend wünscht
Arno
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT5431.jpg
Hits:	630
Größe:	66,2 KB
ID:	108646  

Geändert von berolina 31 (19.11.2008 um 19:38 Uhr) Grund: Bild einfügen
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.11.2008, 19:41
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
200 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von berolina 31 Beitrag anzeigen

Danke für euer Interesse,mit nem Bild wird vorläufig nichts weil der Kahn (Berliner Ausdruck)derzeit "winterfest verpackt" im Freien steht.
Da meine "Regierung" auch bei Sonnenschein nichts auszusetzen hatte,scheint die Qualität der Arbeit ok. zu sein.
Verspreche im Frühjahr Fotos zu machen.(vorerst eins vom Sommer)
Schönen Abend wünscht
Arno
Vielen Dank für die Bereitschaft.
Hoffentlich zerrt der Wind nicht die Verpackung über den Lack.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.04.2009, 18:04
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard Bilder vom lackierten Boot

Wie zum Ausgang der letzten Saison versprochen, einige Bilder der fertigen Lackierung. Den Winter hat alles gut überstanden-hoffentlich hält der Sommer was das Wetter jetzt verspricht!
Allen eine gute Saison und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel
wünscht Arno
Ps.Das letzte Bild zeigt für Interessenten den einfachen Klappmechanismus für das Solarpanel--bringt wirklich 1/3 mehr Leistung!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7301395.jpg
Hits:	495
Größe:	62,4 KB
ID:	132713   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7301397.jpg
Hits:	499
Größe:	51,6 KB
ID:	132714   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7301401.jpg
Hits:	516
Größe:	39,2 KB
ID:	132715  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7301409.jpg
Hits:	491
Größe:	49,6 KB
ID:	132717   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7301407.jpg
Hits:	499
Größe:	49,1 KB
ID:	132718  
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.04.2009, 21:47
Benutzerbild von mabuse
mabuse mabuse ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.03.2008
Beiträge: 358
271 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Klappmechanis.... gut
Jetzt nur das boot immer schön richtung sonne halten

Wünsche schöne saison

Gruß thomas
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 23.03.2011, 17:16
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Epiform und Coelan

Zitat:
Zitat von berolina 31 Beitrag anzeigen
Wie zum Ausgang der letzten Saison versprochen, einige Bilder der fertigen Lackierung. Den Winter hat alles gut überstanden-hoffentlich hält der Sommer was das Wetter jetzt verspricht!
Allen eine gute Saison und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel
wünscht Arno
Ps.Das letzte Bild zeigt für Interessenten den einfachen Klappmechanismus für das Solarpanel--bringt wirklich 1/3 mehr Leistung!
Hallo Sportfreunde
die Lackierung meines Bootes mit "EPIFORM" geht jetzt in die 3. Saison- ich habe vorhin die Winterplane abgenommen und keinen Unterschied zu den Bildern von 2009 festgestellt.
Der Glanz der Lackierung ist wie neu und auch die mit "COELAN" beschichteten Abweiser und das Badebrett sind in Ordnung.
Mal sehen ob ich 2 neue Bilder zufügen kann.
Wünsche eine schöne Saison!
Arno
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0039.jpg
Hits:	205
Größe:	35,1 KB
ID:	271650   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0034.jpg
Hits:	232
Größe:	23,7 KB
ID:	271651  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 21.08.2011, 14:46
Heidechopper Heidechopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Vogelparkstadt
Beiträge: 190
Boot: Fürnhammer Rally HT 480
Rufzeichen oder MMSI: PMR 8-00
154 Danke in 83 Beiträgen
Standard Viele gute Infos ...

Hallo Sportsfreunde,
nach vielen Jahren ohne festes Boot habe ich mir vor einigen Tagen einen gebrauchten und zudem recht alten GFK-Daycruiser zugelegt, dessen Farben auch dringend eine Auffrischung brauchen. Da mein letzter lackierversuch am eigenen Boot nun schon mehr als 20 Jahre zurückliegt, war ich mehr als froh, hier nicht nur viele Anregungen sondern auch Bezugsquellen fürs Material zu finden.

Grüße aus der Heide
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 22.08.2011, 13:14
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heidechopper Beitrag anzeigen
Hallo Sportsfreunde,
nach vielen Jahren ohne festes Boot habe ich mir vor einigen Tagen einen gebrauchten und zudem recht alten GFK-Daycruiser zugelegt, dessen Farben auch dringend eine Auffrischung brauchen. Da mein letzter lackierversuch am eigenen Boot nun schon mehr als 20 Jahre zurückliegt, war ich mehr als froh, hier nicht nur viele Anregungen sondern auch Bezugsquellen fürs Material zu finden.

Grüße aus der Heide
Rolf
Halo Rolf,
ich habe da "Ideen" ...!
Melde Dich doch einmal, vielleicht telefonisch..., ich bin allerdings gleich selbst in Urlaub und die Kollgen müssen dann ´ran.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 23.08.2011, 19:43
eolo 2 eolo 2 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 23.08.2011
Ort: Österreich/Neusiedl am See
Beiträge: 1
Boot: Dufour 28+ 9 Oldtimer
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von strathsail Beitrag anzeigen
Epiform verwende ich nur noch !!
Höchste Qualität und mit dem Antischaummittel zum Aufrollen ergibt
es eine excellente Oberfläche, die für die meisten Qualitätsansprüche ausreicht
und sonst gibt's immer noch das nachpolieren .....

Gerd
kann man die PU Lacke von EPIFORM polieren? Die PU Lacke der Bekannten Hersteller lassen sich leider nicht polieren. Das ist für mich der größte Nachteil, denn es kommt immer wieder vor, dass beim Lackieren eine Träne entsteht die dann nicht mehr schleif und polierbar ist.

eolo2 / felix
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.