![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum soll internes Firmen Know How veröffentlicht werden?? Die Steuerung kann ausgefallen sein, muß aber nicht! Leider gibt es diverse Baugruppen nicht mehr ohne weiteres (nach 30 Jahren werden diverse Komponenten abgekündigt, siehe Lampe Nda) Die Spulen werden durch bestimmte Logikbedingungen freigegeben, sind diese nicht erfüllt, gibt es keine Freigaben zur Zündung. Hardwaredefekt außen vor Einige für Dich unplausible Erscheinungen haben durchaus Sinn und sollen gerade diverse Leute vor sich selbst schützen (gesundes Halbwissen oder sogar keine Ahnung aber davon viel!!).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Sorry das ist schon zwei Jahre her, aber ich habe fast alle ersetzt, da wir eine große Schublade von den elkos hatten. Leider kannst du die auch erst ausgebaut messen und wenn du die ausgelötet sind, sind die meist hin, deshalb habe ich wie gesagt die meisten erneuert.
__________________
Grüße Daniel
|
#28
|
|||||
![]() Zitat:
Den ersten Satz begrüße ich sehr. Vielen Dank..... Ich finde das in einem Forum, in dem man nach Hilfe fragen kann, äußerst fragwürdig, besserwisserische Belehrungen zu Dingen abzugeben, die ich nicht gefragt habe. Und freundliche Hinweise hier eben mal nicht den Thread zu zerlabern verstehst Du leider nicht. Dabei hab ich mich sogar noch höflich für die ungewollten Belehrungen bedankt....man hat ja Kinderstube. Aber nochmal, vielen Dank, das Du Dich nun mit den Belehrungen zur G608 zurück hälst. Meine Fragen waren rein technisch.....
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hast du einfach an einem Gasgerät nicht rumzuschrauben , wenn du davon keine Ahnung hast.
Du bringst nicht nur dich sondern auch andere in Gefahr. Da kannst du so oft schreiben wie du möchtest , das dich die Technischen Regel nicht interessieren. Die gibt es nicht ohne Grund.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wichtig ist: Die Prüfung wird immer erst nach der Reparatur und nach wiedereinbau vorgenommen.
__________________
Grüße Daniel
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
I.d.R. ist diese Frist nach 10 Jahren vorbei. Truma hat es geschafft, für die Trumatic eine Ausnahmegenehmigung für eine Frist von 30 Jahren zu bekommen, aber bei einem Bj 85 Gerät ist selbst das inzwischen egal. Also entweder du investiert neben der Steuerung auch noch in eine neue Brennkammer, oder du frickelst das Ding iwie wieder so hin, dass es heizt bewegst dich aber damit -ohne Betriebserlaubnis- auf ganz dünnem Eis. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber er will eine alte Heizung reparieren, das ist erstmal auch in DE & in NL nicht verboten. Auch der Betrieb ist in DE vom Gesetzgeber nicht Verboten. Er bekommt nur keine Gasabnahme nach G608 in DE.
Und jetzt das aller Wichtigste aus Handbuch für die Sachkundigentätigkeit nach G608: Normen und Regeln stellen nur einen Leitfaden dar, da die Verantwortung für die Konsequenzen bei Nichteinhaltung stets beim Betreiber der Anlage liegt.
__________________
Grüße Daniel
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man braucht auch zwingend keine Gasprüfung - aber die meisten Marinas setzen sie voraus. Geht alles, aber im Fall eines Falles wird die Versicherung ganz unangenehme Fragen stellen. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#34
|
![]()
Ich bitte nochmals darum, das in diesem Thread keiner permanent den Zeigefinger hoch hebt und sagt: das darfst Du aber nicht, die Sicherheit, keine Abnahme, keine Betriebserlaubnis, die Versicherung.....whatever. Dies ist ein Technikthread, ich habe eine technische Frage gestellt und der Rest kann doch den lieben Sicherheitsexperten egal sein.
Klartext: sollte die Heizung funktionieren - dann, UND ERST DANN, kümmere ich mich um Abnahme, Sicherheit, etc. Weil erst dann überlege ich den Einbau und ob und wenn überhaupt. Wenn die läuft interessiert mich erst mal, wie laut ist die, wieviel Heizkraft hat sie wirklich (draufstehen kann ja viel) und was verbraucht sie..... und den Betriebstest mache ich erst mal ohne Gas. Im Step der funktionierenden Ventile dann erst mal draussen mit Gas.... also bitte hört auf dauernd den Zeigefinger hoch zu heben nur weil ich ein technisches Gerät reparieren will und da etwas nach Hilfe frage. Zum Thema: An der Truma Heizung ist nicht nur das Steuergerät angeschraubt, sondern noch eine weitere Platine. Ich hab das erst für einen Alarm-Piepser gehalten, aber da steht normalerweise nicht „Safety“ hinten drauf (auf dem Runden Bauteil in der Mitte). Auf der Platine selbst ist STM aufgedruckt. Kennt das jemand? ![]() ![]() Und hier die eigentliche Steuerplatine: ![]() ![]() Auf der Rückseite ist ein Kabel (3pol.) angelötet, was zu der zweiten externen Platine führt. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Da die kleinen Relais für 12 V sind, liegt die Vermutung nahe, dass das für die ganze Platine gilt. Deine Gasventile könnten natürlich trotzdem 24V sein. Welche Relais sind für die Ventile?
Die Handvoll Elkos einfach austauschen, eine Stunde Fleissarbeit
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#36
|
![]()
Ja, man muss die nur vorher jeden einzelnen bestellen, hab leider keine passende Wühlkiste mehr.
Lediglich ein Widerstand ist etwas dunkel (siehe gelb eingekreist) ....sonst sieht die Platine gut aus. Das rot markierte Bauteil verstehe ich gar nicht. ![]() Also ich habe mal gemessen. An den Magnetspulen liegen 10,5-11 Volt an. Kurioserweise ist jede Magnetspule 3polig. [emoji848] Sie bauen aber beide kein Magnetfeld auf. Die Spulen selber habe ich durchgemessen. Sind durchgängig mit Wiederstand. Mal 150 Ohm, mal 10 Ohm, je nachdem welche der 3 Anschlüsse ich messe. ![]() ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Die Ventile haben 2 Spulen. Eine starke zum öffnen (Überwindung eines hohen Widerstandes gegen den Druck in der Leitung) und die 2. schwächere Spule hält dann das Ventil im Betrieb offen - meine Vermutung aufgrund Erfahrung mit anderen Magnetventilen
__________________
Gruß Ewald
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, die Heizung hat zwei heizstufen, deshalb die zwei schaltzustände. Stufe 1 & Stufe 2
![]() Wie schon geschrieben wenn du die Spannung erlöst ziehen die auch an. Denke der Widerstand ist mal warm geworden der wird aber noch ok sein. Viel Spaß beim basteln ![]()
__________________
Grüße Daniel
|
#39
|
![]()
Da die Spulen bei 11V kein Magnetfeld aufbauen gehe ich davon aus, das die mit 24V laufen.
Also Spannung erhöhen..... der dünne Spulendraht zeigt, das dort nicht viel Strom fliesst, also kann es ja nur noch die Spannung sein. Aber wie wird die Spule angeschlossen (sind ja drei Adern). Die Vermutung liegt nahe, das Libertad recht hat. Der dritte Draht wird einen Impuls auslösen um das Ventil anzuziehen und dann werden Sie wohl nur noch über eine geringere Spannung gehalten. Vermutlich..... Das dort nur 11 Volt ankommen kann also an kaputten Elkos liegen? Ich hätte jetzt eher einen Transistor bzw einen Schaltbaustein im Verdacht..... [emoji23]. Mit der Bezeichnung SE-513 finde ich aber leider nichts im Netz.... |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
zu den Elkos: Wenn Du sie tauschen möchtest, dann schreib Dir alle Werte der Elkos auf, ob axial oder radial und den Durchmesser. Dann bestellst Du sie dir neu. Kosten nicht viel. zum Widerstand: Der Farbcode ist ja noch erkennbar. Entschlüsseln und ebenfalls neu bestellen. Gleich ein paar mehr davon. Auch wenn er noch gut sein sollte, gelitten hatte er schon. zur Betriebsspannung: Zumindest die Relais haben eine Spulenspannung von 12V. Da gehe ich Mal davon aus, dass die Betriebsspannung der Platine ebenfalls 12V beträgt. Oben links, neben den beiden Elkos, könnte die Spannungsregelung für die 24V sein. Die aufgesetzte Platine. zum unbekannten Bauteil: Entweder ein Widerstand oder eine Spule. Da kein eindeutiger Farbcode zu erkennen ist, würde ich auf eine Spule tippen. zu den Transistoren: Auslösten, Datenblatt googeln und durchmessen Allgemein: Ohne grundlegende Elektronik Erfahrungen wird es sehr schwer über Ferndiagnosen die Platine zu reparieren. Jörg Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#41
|
![]()
Ja, danke. Da hast Du vermutlich recht. Das würde auch erklären, warum auf der Platine 12/24 V steht.
Der Lüftermotor bekommt allerdings 24V auf grosser Leistungsstufe. Wenn die Ventilspulen auf 12 Volt arbeiten - versteh ich diese Mimik mit den drei Anschlüssen pro Spule nicht. Was ich mir vorstellen könnte ist die erwähnte Variante von Libertad. Die Spulen bekommen über die 150 Ohm einen konstanten Strom, der vermutlich ausreicht um das Ventil geöffnet zu halten. Das wären 80mA und das passt mit dem dünnen Spulendraht. Über die 10 Ohm Spule wird dann mit 1,2 A vermutlich ein kurzer Impuls geschickt um das Ventil überhaupt anzuziehen. Dieser kurze Impuls wird vermutlich über einen Kondensator gespeichert. Wenn der kaputt ist, erklärt das mein Problem.....wie gesagt, ist aber eine Vermutung. Ohne die genaue Funktionsweise zu kennen ist das nur Bauteile tauschen auf Verdacht. |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Deine 2 Platine mit dem Safety Aufdruck könnte eine Übertemperatur- abschaltsicherung sein.
Das Gehäuse sieht auch reichlich verzogen /geschmolzen aus auf den Bildern. Evtl.stellt die die Spulen einfach ab um das Gas abzuschalten bei Überhitzung. Nicht schlagen, aber das kam mir gerade so in den Sinn. Dieses komische runde Metalldöschen sieht jedenfalls nach so einem Temperaturschalter aus. Schau mal ob da eine Gradzahl drauf steht. Viel Erfolg ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#43
|
||||
![]()
Danke, DAS könnte durchaus sein. Da so etwas normalerweise Kabelbruchsicher aufgebaut wird, könnte dort ein notwendiger Schleifenstrom laufen.
Diese Platine ist auch von Truma! Aber ich hab das vorher noch nie gesehen.
|
#44
|
|||||
![]() Zitat:
Eine Gradzahl steht da nicht drauf. Aber ein Poti, der eingelackt ist, ist zu erkennen. Also entweder ein Temperatursensor oder vlt. sogar ein Gas oder CO Schüffler. Ich kenne diese Anbauplatine nicht, aber Sie ist über drei Adern verbunden. Ich bin leider noch nicht weiter damit.... werde das aber die Tage versuchen nachzumessen. ![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab gerade im T4 Forum gelesen das zumindest die Trumatic 1800 e
eine Temperatursicherung hat die die Magnetventile abschaltet und nicht wieder anschaltet. Das soll eine Schmelzsicherung sein die ersetzt werden muß. Ganz klar ist wohl nicht wo die sitzt einer schreibt im Hauptluftstrom ,der Andere meint nein.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#46
|
||||
![]()
Ja, diese Sicherung sitzt auf der Platine der Steuerung. Sind aber beide in Ordnung.
Es gibt auch noch eine art Flammsensor. Der macht auch zu, wenn keine Flamme mehr da ist.....aber das passiert erst alles danach, wenn sie läuft....
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Klar Flammsensor ist das Piezoelement welches als "Stift" in der Flamme sitzt und die Gaszufuhr offen hält solange genug Temperatur ankommt.
Wie beim Kocher . Regelknopf festhalten bis genug Temperatur da ist um die Zwangsöffnung des Piezoelements zu Gewährleisten. Also muß die Notabschaltung für Übertemperatur ja eigentlich im Warmluftstrom liegen,und da etwas auslösen um die Ventile zu deaktivieren und eine Sicherung zu schmelzen oder sonstiges in diese Richtung. Auf der Platine würde der eigentliche T-Sensor aber nichts nützen. ![]() Was das 2 Platinen Gedöns sonst für eine Aufgabe hat ist mir rätselhaft. Lüftersteuerung ? Such weiter ,kann ja nicht ohne Grund sein das die Ventile nicht offen gehen.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Truma S-2200/S-3002 vs Truma E-2400 | Tobaran | Technik-Talk | 15 | 14.10.2010 20:24 |
Wandkamin für Truma-Heizung E4000 | Emma | Technik-Talk | 4 | 18.04.2010 09:54 |
Wiederinbetriebnahme einer TRUMA-Gasheizung | strathsail | Technik-Talk | 15 | 29.10.2007 20:32 |
Truma-Gasheizung--->Wiederinbetriebnahme | NarVikinger | Technik-Talk | 3 | 22.05.2006 09:14 |
Truma-gasheitzung geht aus | Emma | Technik-Talk | 9 | 28.10.2005 19:36 |