boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 72Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 72 von 72
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.03.2022, 15:53
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Manche mögen es, manche mögen es nicht - ich freu mich immer, wenn ich ein lautes Motorrad oder auch ein lautes Boot mit anständigem Motor höre.
Ich habe auch nichts gegen ein ordentliches Motorengeräusch.
Aber wenn ein Motorrad mit gefühlten 20.000 U/min durch die Ortschaft fährt oder ich einem im Hafen beim Anlegedrama mit offener Anlage zuhören muß, dann hört es bei mir auf!

Da wo Leistung gebraucht wird, habe ich auch kein Problem wenns laut ist. Aber nicht um einfach nur Krach zu machen und um andere zu belästigen!
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 11.03.2022, 18:39
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ich war sogar dabei, wie das mal auf einem Leistungsprüfstand vorgeführt wurde.
  • Messung vorher.
  • Umbau auf anderen Topf.
  • Messung nachher mit deutlicher Mehrleistung (etwa 20 PS).

Allerdings wurde bei der zweiten Messung zu einem kleinen Trick gegriffen
Ob das wirklich nötig gewesen wäre wenn der Umbau tatsächlich soviel bringt?
....dazu kommt, dass die 1. 12er Bandit schon mit rund 112 - 115 PS ausgeliefert wurde, und der Endtopf den Motor drosselte. 1 Nachrüsttopf (der berühmte BOS + der bessere Vance + Hines) wird keine weiteren 20 PS gebracht haben : das wären dann 132 - 135 = DAS haben nur weiter entdrosselte Motoren geschafft (meiner nur 124), + ich habe > 100 Rollentests gesehen.

ZzT: pro Liter 5 PS "rausholen" dürfte kein Problem sein - ob 1 Klappenauspuff dafür reicht ? - vermute nicht, weil ja die Vergasereinstellung auf Kompromiss stehen bleibt
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 11.03.2022, 18:54
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Manche mögen es, manche mögen es nicht - ich freu mich immer, wenn ich ein lautes Motorrad oder auch ein lautes Boot mit anständigem Motor höre.
Wenn da nicht die anderen 100-1000 am Strand wären, denen das auf den Senkel geht.....
Oder die gern auf der Terasse sitzen würden, ohne von jedem Volldeppem das aktuell moderrne Schaltpfurzen aufgedrängt zu bekommen....oder mitgeteilt zu bekommen, wann sein Bike anfängt zu kotzen.
Kann man für sich in der Wüste ja gern machen, aber unter anderen Menschen sollte man den Egoismus etwas einschränken. Auch wenn´s Einigen schwer fällt....
Gut klingen und laut sind zwei verschiedene Dinge. Und selbst das liegt im Ohr des Betrachters bzw Belästigten....
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.03.2022, 19:24
BAR.600 BAR.600 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Beiträge: 223
774 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Na endlich ist er da, der Boots-Kollege der noch nicht mal 1 Jahr hier registriert ist und schon die Biker und ähnliche als Volldeppem beleidigt.
Sehr gut Oliver.!
Wegen solchen wie dir habe ich mich hier schonmal zurück gezogen.
Hier gibbet wirklich viele die einem mit ihrem Wissen sehr helfen können, aber in den letzten Jahen sind hier Bootskollegen bei gekommen, da hat man das Gefühl das sie nur auf der Suche nach ärger sind. Echt schade um das Forum hier.
Ich ziehe mich mal lieber wieder zurück, bevor ich noch ärger mach.
Zum Glück ist der Winter fast vorbei.

Allen eine sorgenfreie Saison

sportliche Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 11.03.2022, 19:59
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Die Einspritzung vom Gxi hat als Kenngröße den Ansaugunterdruck, da jede Veränderung des Auspuffgegendruckes auch eine Änderung des Unterdrucks im Ansaugtrackt mit sich bringt bleibt die Frage was passiert. Die Einspritzung hat nur die Möglichkeit laut Ihren hinterlegten Tabellen bei einem bestimmten Unterdruck und einer bestimmten Drehzahl eine bestimmte Menge Sprit zuzuteilen. Mehr Möglichkeiten hat sie nicht, es gibt keine Korrekturmöglichkeit - folglich ist nicht genau vorhersehbar was passiert. Der 8.1er ist für eine Umschaltbare Auspuffanlage kalibriert - der 5,7er nicht.
Da die genaue Leistung sowieso nicht messbar ist kann man gut und gerne 10% mehr angeben .....tun Andere auch, Hitreck fällt mir adhok ein, stimmt aber nicht. Auspuff als EINZIGE Maßnahme bringt bei BOOTSMOTOREN eher nichts.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 11.03.2022, 20:26
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mibo Beitrag anzeigen
Die Einspritzung hat nur die Möglichkeit laut Ihren hinterlegten Tabellen bei einem bestimmten Unterdruck und einer bestimmten Drehzahl eine bestimmte Menge Sprit zuzuteilen.

LG Michael
Jein, so einfach ist es leider nicht.
1. In den von dir genannten Tabellen kalibriert man die Schluckkennlinien des Motors. D.h. wie viel Luft in den Motor geht. Diese kann man für viel und für wenig Restgas im Zylinder ( Abgasgegendruck) auslegen - das ist richtig.

Nun kommen wir aber zu Volllast:
1. Lambda 1 fahren kann man bei einem herkömlichen Motor nicht in der Volllast, da der zu heiß wird also fährt man schon mal fetter.
2. Bei Lambda 0.9 hat der Motor die max. Leistung, so das man oft auf Lambda 0.9 abstimmt.
3. Wenn ein Motor keine Lambdasonde hat muß man noch Streuung, Fehler in den Einspritzventilen, Falschluft etc. mit berücksichtigen, so das man je nach Angst des Kalibrierers hier nochmal einen Aufschlag von x% macht.

D.h. wenn du es nun durch weniger Gegendruck schafst die Frischluftmasse zu erhöhen, wird das auch mit Mehrleistung belohnt ( Spritüberschuß ist in der Vollast immer vorhanden)
Zusätzlich werden die Ladungswechselverluste reduziert und durch die Wirkungsgradsteigerung kommen auch noch ein paar % Leistung dazu.

Aber 10 - 20% Mehrleistung halte ich hierrüber für schwer möglich.
Ca. 5% kann ich mir aber schon vorstellen.

Aber wie ich versucht habe zu erklären, werden die Sicherheitsreserven des Motors aufgebraucht. Ein Motor der in der Volllast mit Lambda 1 fährt, hält das nicht lange aus - zumindest wenn es kein Lambda 1 Konzept ist!
Ein Vergaser ist hier unkritischer
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (11.03.2022 um 20:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.03.2022, 20:55
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Du hast viel Ahnung von Bootsmotoren? Offenbar nicht so sehr ...-aber ich diskutiere jetzt nicht mit dir. Bootsmotoren fahren bei Vollast mit L 0,80-0,85 sonst würden sie verglühen. Lamdasonden gibt es bei Bootsmotoren nicht, nur die neuesten KAT Motoren haben Lamdasonden die greifen aber zur Regelung (closed Loop) nur bis maximal 70% Motorlast ein, dann gehts munter mit den tables weiter.

Also was willst Du jetzt erzählen?

Meine Meinung zur Captains Call steht da, und alle Einwände kann ich dir aus Erfahrung sagen sind blablabla.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.03.2022, 21:02
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mibo Beitrag anzeigen
Du hast viel Ahnung von Bootsmotoren? Offenbar nicht so sehr ...-aber ich diskutiere jetzt nicht mit dir. Bootsmotoren fahren bei Vollast mit L 0,80-0,85 sonst würden sie verglühen. Lamdasonden gibt es bei Bootsmotoren nicht, nur die neuesten KAT Motoren haben Lamdasonden die greifen aber zur Regelung (closed Loop) nur bis maximal 70% Motorlast ein, dann gehts munter mit den tables weiter.

Also was willst Du jetzt erzählen?

Meine Meinung zur Captains Call steht da, und alle Einwände kann ich dir aus Erfahrung sagen sind blablabla.

LG Michael
Wo habe ich geschrieben das Bootsmotoren eine Lambdasonde haben?
Ich habe nur versucht zu erklären wieso Bootsmotoren Lambda 0.8 fahren!

Das eine Lambdareglung bei 70% Last abgeschaltet hat ist schon lange her! Heute hat man in der Regel Breitbandsonden und fährt auch in der Volllast Lambda geregelt!
Und Tables gibts da auch schon lange nicht mehr - Seit den 2000er Jahren verwendet man hierzu komplexe Modelle
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.03.2022, 21:05
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Heute hat man in der Regel Breitbandsonden und fahrt auch in der Volllast Lambda geregelt!

Darum sage ich ja offenbar keine Ahnung von Bootsmotoren!

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.03.2022, 21:09
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BAR.600 Beitrag anzeigen
Na endlich ist er da, der Boots-Kollege der noch nicht mal 1 Jahr hier registriert ist und schon die Biker und ähnliche als Volldeppem beleidigt.
Kannst dich hier gern mal draussen auf den Balkon setzen- die ersten sonnigen Tage hat es ja schon
Ich hab selber nix gg gute Musik, aber das meißte davon ist schlichtweg unnötiger, nervender Lärm den keiner braucht.
Ausser scheinbar Leuten wie dir....denen die Umwelt egal ist. Und wegen denen Andere dann unnötig Stress haben....
Welche Gruppe ich angesprochen habe, scheint sich dir nicht zu erschließen, und Mathe ist auch nicht so dein Fach wie es scheint.
Aber wenn du dich angesprochen fühlst...OK.
__________________
Ohne Worte

Geändert von Metalfriese (11.03.2022 um 21:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 11.03.2022, 21:09
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mibo Beitrag anzeigen
Darum sage ich ja offenbar keine Ahnung von Bootsmotoren!

LG Michael
Du hast doch mit der Lambdareglung und irgendwelchen Stammtischparolen angefangen!!
Irgendwelche Erklärungen kannst du nicht liefern!

Und damit:
Zitat:
Zitat von mibo Beitrag anzeigen
Die Einspritzung hat nur die Möglichkeit laut Ihren hinterlegten Tabellen bei einem bestimmten Unterdruck und einer bestimmten Drehzahl eine bestimmte Menge Sprit zuzuteilen. Mehr Möglichkeiten hat sie nicht, es gibt keine Korrekturmöglichkeit - folglich ist nicht genau vorhersehbar was passiert.
Wenn ich eh schon bei dem von dir genanntem Lambda 0.8 bin, dann sollte da auch noch etwas Platz für etwas Luft im Brennraum sein!
Nur eben nicht mehr für Angst! (Das irgend eine Streuung das Lambda weiter abmagert und zu Übertemperatur führt)

Ok die Klopfneigung lassen wir jetzt mal außen vor....

Ach übrigens wird die Lambdasonde auch beim Bootsmotor immer beliebter

https://www.hardin-marine.com/p-104396-o2-spacer-stock-mercury-riser.aspx
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (12.03.2022 um 06:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.03.2022, 09:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Markus, ehrlich gesagt verstehe ich Dich jetzt nicht. Erst diskutierst Du mit mir kontovers, wenn ich 10% Leisrtungssteigerung für möglich halte, jetzt diskutierst Du mit Michael und zielst in die gegenteilige Richtung.
Wenn der Motor tatsächlich ab Werk auf Lambda 0,8 abgestimmt ist und durch einen offenen Auspuff ETWAS abnagert, dann steigt die Leistung durch den besseren Ladungswechsel UND einen optimaleren Lambdawert.
Der liegt bei den small block marine Motoren bei 0,85 bis 0,87, nicht bei 0,9.
Der nachträgliche Einbau einer Lambdamessung wird bei Bootsmotorenbesitzern nicht wirklich beliebter, nur eine verschwindende Minderheit hat die verbaut.
Viele Marinemotoren - besonders Vergasermotoren - dürften meilenweit vom Optimum entfernt laufen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 12.03.2022, 09:32
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.401
8.088 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BAR.600 Beitrag anzeigen
die Biker und ähnliche als Volldeppem beleidigt.
Wenn du #28 mal genau liest, wirst du feststellen dass er das nicht geschrieben hat.


Zitat:
Zitat von BAR.600 Beitrag anzeigen
aber in den letzten Jahen sind hier Bootskollegen bei gekommen, da hat man das Gefühl das sie nur auf der Suche nach ärger sind.
Auch stark vertreten: Leute die Texte nicht lesen, sondern irgendwas reininterpretieren und darüber dann einen Streit anfangen
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 12.03.2022, 09:49
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

"Volldeppen" hat er in jedem Fall geschrieben, wen er genau damit gemeint hat, ist interperatationsfähig.
In jedem Fall ist es kein sachlcher Diskussionsstil und führt gerne zu Streit.
Man kann seine Meinung auch ohne solche Ausdrücke kundtun.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 12.03.2022, 10:33
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.401
8.088 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Man kann seine Meinung auch ohne solche Ausdrücke kundtun.
Was wäre denn ein angemessener Ausdruck für Mitmenschen die ohne Grund sinnlosen Lärm erzeugen und ihren Spaß daran haben den Anwohnern damit auf die Nerven gehen?

Also mir würden da statt dem V-Wort noch ganz andere Bezeichnungen einfallen, die ich hier natürlich nicht hinschreibe.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 12.03.2022, 10:39
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.401
8.088 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
1 Nachrüsttopf (der berühmte BOS + der bessere Vance + Hines) wird keine weiteren 20 PS gebracht haben : das wären dann 132 - 135 = DAS haben nur weiter entdrosselte Motoren geschafft (meiner nur 124), + ich habe > 100 Rollentests gesehen.
Deshalb wurde ja bei dem (#8) Prüfstandslauf auch zu einem kleinen Trick gegriffen und der Prüfstand hat die 20 PS Mehrleistung angezeigt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.03.2022, 11:40
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Man kann seine Meinung auch ohne solche Ausdrücke kundtun.
zB?

Was gäbe es für dich für den hier in BY normal üblichen Begriff als adäquate Alternative? Ersetze ich gerne entsprechen, wenn das so ein Problem darstellt.....

zT Leistung bei offenem Auspuff -selbst wenn da 10PS ... - mehr anfallen sollten, ist das ja nur bei Vollast der Fall. Wird das Boot also mit halb oder dreiviertel Gas betrieben, macht die zusätzliche Lärmemission keinerlei Sinn, da dann soweiso nur ein Teil der Leitung abgerufen wird.
Spricht ja nix dagegen, wenn jemand auf hoher See und geerdetem Hebel die Klappe aufmacht, aber beim gondeln aus der Marina oder dem vorbeischippern am Strand..?? Da hat das wohl andere Gründe die die meisten Sonnenbader nicht teilen.

Ach, und Lambda eng um 1 ist nur für Abgasnachbehandlung sinvoll (wobei kein geregelter Motor pemanennt Lambda irgendwas läuft sondern immer um 1 pendelt) Alles was Leistung erzeugen soll muss deutlich unter 1, eher 0,8 bleiben, wobei eine Diskussion über das Lambdaverhältniss bei Vergasermotoren fast sinnfrei ist -dazu noch um 0,05 Sprünge ....
Eine Lambdamessung - die duchaus sinvoll und aufschlußreich sein kann- hat auch gar nichts mit einer Lambdaregelung zu tun.
__________________
Ohne Worte

Geändert von Metalfriese (12.03.2022 um 11:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 12.03.2022, 13:14
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Markus, ehrlich gesagt verstehe ich Dich jetzt nicht. Erst diskutierst Du mit mir kontovers, wenn ich 10% Leisrtungssteigerung für möglich halte, jetzt diskutierst Du mit Michael und zielst in die gegenteilige Richtung.
Hm ich sehe hier keine kontroverse Diskussion.
Folgende Diskussionspunkte hatte ich bisher:

1. In der Teilllast bringt die offene Anlage sogar Nachteile, da hier ein höherer Restgasanteil im Zylinder einen Wirkungsgradvorteil bringen kann. (durch Entdrosselung).

2. Im max. Leistungspunkt kann ich mir eine Leistungssteigerung von max. 5% vorstellen, aufgrund der Ganzen aufgeführten Punkte.

Ich bitte hier zu unterscheiden, das es sich bei Punkt 1 um die Teillast und bei Punkt 2 um die Volllast bei höher Drehzahl handelt! Das ist hier der große Unterschied und ich bitte um Entschuldigung wenn ich das evtl. nicht so klar ausgedrückt habe. In der Volllast ist die Drosselklappe voll offen -> keine Entdrosselung möglich

Noch eine kurze Anmerkung zu deinen 10%:

Die Leistung eines Motor wird mit folgender Formel überschlägig berechnet:

Pe = pme * Vh * n / 1200 ( Pe = eff. Leistung, Pme = Mitteldruck und n =Drehzahl)

Nehmen mir jetzt mal and du hast 220 kW Leistung und möchtest auf 240 kW (10 % mehr), n = 5500 U/min und Vh = 5.7l

Wenn ich die Formel nach dem pme umstelle, dann hast du aktuell einen Mitteldruck von 8,4 bar ( pme = Pe / Vh / n * 1200)

So wenn wir nun den Mitteldruck gleich lassen und uns den Hubbraum mit 240 kW ausrechnen, kommen wir auf 6.2l.
( Vh = Pe/pme/n*1200)

D.h. nach obiger Formel benötigst du eine Hubraumerweitung von 5.7 auf 6.2 Liter um 10% Mehrleistung bei gleichen Mitteldruck zu erreichen.
Und das willst du nur mit einer offenen Anlage erreichen??

Dann wäre ja der 6.2l Motor überflüssig!
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 12.03.2022, 15:13
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Die ganze Rechnerei ist schön und gut aber letztendlich zählt was am Prop ankommt. Jede Leistungssteigerung beim Bootsmotor kommt mit Erhöhung oder Verschiebung des max. Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich. Passiert das nicht gibt es auch keinen Leistungszuwachs der am Propeller abrufbar wäre. Die ccm zu erhöhen ist der einfachste und daher meistens durchgeführte Weg. Die Auspuffanlage ist eine Möglichkeit....und jetzt zum 2.mal, nur dann wenn begleitende Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehört im vorliegendem Fall die Anpassung des Steuergerätes an die veränderten Druckverhältnisse im Ansaugtrackt. Es gibt die Firma Whipple die das macht...und da rede ich nicht von einer Stage 1 Programmierung sondern von einer auf die verwendeten Komponenten abgestimmten.

Und noch einmal expressis verbis der diskutierte Motor hat keinen Kat und keine Lambdasonde, daher ist es vollkommen egal was und wie eine solche funktioniert. Der Vollständigkeit halber merke ich noch an dass mit PCM 112 die ersten Breitbandsonden Verwendung finden also in Motoren die man kaum sieht. Die gängigeren Modelle ECM/PCM 555 oder PCM 09 haben diese nicht.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 12.03.2022, 16:42
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Ok Michael, dann sind wir uns ja schon mal einig, das alleine aus der offenen Anlage keine 10% rauskommen können!
Vor allem weil dies equivalent einem Hubraumplus von 0,5l wäre.
Da der Hubraum gleich bleibt, bleibt nur nur die Anhebung des Mitteldruckes.
Da hier Rechenkünste nicht zu zählen scheinen, halte ich mich damit zurück und behaupte nur das der Mitteldruckgewinn über die Gemisch und Luftanpassung alleine nicht reichen wird um 10% Leistungsplus zu erzielen.

Somit kann die von dir vielzitierte Firma die 10% Leistungsgewinn nur über eine Anpassung am Zündwinkel rausholen.
Das hat dann aber nicht direkt mit der offenen Anlage zu tun. Sondern mit einer generell anderen Grundabstimmung des Motors.
Ich denke da sind wir uns auch einig - da du schreibst, das es eine Neuprogamierung ist.

Hinsichtlicher der Lambdasonde, hatte ich diese nur ins Spiel gebracht, um zu erklären wieso man bei einem Motor ohne Lambdasonde so fett in der Volllast fahren muß.
Motoren mit Lambdasonden können Gemisch / Motor Tolleranzen wegadaptieren und sind somit robuster. (Es langt wenn die Adaption hierzu in der Teillast gemacht wird).
Wenn die nicht da ist, muß das mit einer zusätzlichen Anfettung kompensiert werden. Sonst läuft man Gefahr das die Volllast zu mager wird und irgendwas verglüht.

In Summe aber denke ich liegen wir gar nicht so weit auseinander - haben das Ganze nur etwas unglücklich ausgedrückt.
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (12.03.2022 um 19:28 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler - wer noch welche findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 14.03.2022, 11:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Was wäre denn ein angemessener Ausdruck für Mitmenschen die ohne Grund sinnlosen Lärm erzeugen und ihren Spaß daran haben den Anwohnern damit auf die Nerven gehen?

Also mir würden da statt dem V-Wort noch ganz andere Bezeichnungen einfallen, die ich hier natürlich nicht hinschreibe.
Es gibt hier sicherlich auch einige, die unangemessene Ausdrücke für Mitmenschen im Sinn haben, die anderen Mitmenschen ihre Meinung durch beleidigende Äußerungen aufdrücken wollen.
Aber deshalb muss man ja nicht alles schreiben, was man denkt ...

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.03.2022, 12:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Ok Michael, dann sind wir uns ja schon mal einig, das alleine aus der offenen Anlage keine 10% rauskommen können!
......
Vielleicht seid ihr zwei euch da einig (vielleicht auch nicht), ....
aber diese Aussage ist so pauschal falsch.
Wieviel Mehrleistung durch eine offene Auspuffanlage maximal entsteht, hängt davon ab, wie restriktiv die Anlage geschlossen ist.
Wenn >Du einen 5.7 V8 durch ein 10 mm Röhrchen ausatmen läßt, bringt eine offene Anlage vermutlich 500% mehr Leitung.
Bei Mercruiser sind es beim Alpha Antrieb ca. 50-60mm für den gesamten V8.
Beim PKW mit gleichem Motor geht man davon aus, das für die volle Leistung mindestens 2 x 60 mm erforderlich sind, das ist ein mehr als doppelt so großer Querschnitt.
Zusätzlich muss beim Bootsmotor nicht nur das Abgas, sondern auch das Kühlwasser und insbesondere der dampfförmige Teil des Kühlwassers durch die gleiche Restriktion, das "Abgas"-Volumen ist also deutlich größer.
Da ist die Restriktion schon sehr relevant. Interessant wäre es zu wissen, wie groß der Querschnitt bei der originalen Anlage es Themenerstellers ist.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.03.2022, 23:02
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
m erforderlich sind, das ist ein mehr als doppelt so großer Querschnitt.
Zusätzlich muss beim Bootsmotor nicht nur das Abgas, sondern auch das Kühlwasser und insbesondere der dampfförmige Teil des Kühlwassers durch die gleiche Restriktion, das "Abgas"-Volumen ist also deutlich größer.
Dafür kühlt das Wasser die Abgase schon vom Krümmer weg, was deren Volumen (nicht das der Krümmer) deutlich reduziert....

Ich warte immer noch auf die deines Erachtens gepflegte alternative Ausdrucksweise, damit auch Nichtbayern wieder ruhig schlafen können
Nicht vergessen, es geht nur um die- hier könnte deine Ausdrucksform erscheinen - und nicht die Leute, die ihrer Freizeitbeschäftigung so nachgehen, das Mitmenschen davon unbehelligt bleiben. Ich fahr auch Boot , Mopped und großkalibrige Fahrzeuge und bemühe mich dabei nicht als - hier könnte deine Ausdrucksform stehen - rüber zu kommen. Das geht
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 15.03.2022, 07:36
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Es stimmt, dass die Kühlung des Abgases das Volumen verringert, bei Volllast ist der Zeitraum, den das Abgas überhaupt im gekühlten Bereich verbringt, extrem klein (und ebenso ist die Kühlwirkung darum klein).
Wasser und Wasserdampf vergrößern das Volumen wieder - je mehr Last, umso mehr - so dass ich eher davon ausgehe, dass das Gesamtvolumen bei Volllast bei Bootsmotoren größer ist, als bei PKW-Motoren.
Beim Cruisen sieht das anders aus.
Zahlen und Meßergebnisse habe ich dazu aber auch nicht, es sind also begründete Annahmen, die falsch sein könnten.

Bezüglich der Ausdrucksform: Geht doch !

Persönlich ist es mir auch lieber, dass mein Motor so leise wie möglich ist und darum habe ich zwei Schalldämpfer hintereinandergeschaltet und bei Verdrängerfahrt liegt der Auspuff-Ausgang unter Wasser.
Alles, um die Geräusche moglichst stak zu dämpfen.
Auch bei meinem 5.7 stieg die Drehzahl durch die Umschaltung jeweils deutlich meßbar an, ob wohl ich seinerzeit nie Vollgas fahren konnte.
Bei Vollgas wäre der Effekt natürlich noch größer geworden.
Beim Lambdawert hat sich dabei nur eine geringfügige Änderung ergeben, aber ein Vergaser passt die Benzinmenge durch bessere Füllung teilweise eben auch selbst an.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 15.03.2022, 09:56
Benutzerbild von CarstenKue
CarstenKue CarstenKue ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 101
Boot: Alfred Mossig - Daycruiser - "Lindau"
Rufzeichen oder MMSI: DF2163 / 211838650
132 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Außer nur dämlich laut, bringen die offenen Auspuffanlagen genau nichts.
Bei der Bandit war das ein anderer Fall, da der Motor mit 1200ccm viel mehr Leistung hatte und über die Serien-Auspuffanlage gedrosselt wurde. Also war dies mehr ein Ent-Drosseln!
Eigentlich ist es auch schon erwähnt worden: es ist ein Zusammenspiel von allem, auch der Gegendruck ist zwingend. Im Stand 100 rpm mehr zu erhalten, wenn das Ding offen ist....... sorry, da ist keine Leistungsabgabe vorhanden!
Tut uns allen einen Gefallen: Finger von dem lauten Scheiß, danke.
Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 72Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 72 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HYDROFOIL anbau... Was bringt das wirklich? lima.k Technik-Talk 9 27.05.2016 08:03
Motor Schwingungslager. Bringt das wirklich was? El-Mecanico Motoren und Antriebstechnik 39 15.02.2011 09:51
Bringt ein Duoprop wirklich mehr? carpe diem Allgemeines zum Boot 3 24.07.2007 07:28
Hydrofoil SST bringt das wirklich etwas? ATeupert Motoren und Antriebstechnik 8 04.11.2005 18:54
Umschaltbare Auspuffanlage ??????????? mister x Motoren und Antriebstechnik 17 21.01.2004 19:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.