boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 125Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.11.2021, 23:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Prüf unbedingt, ob die Auspuffanlage dicht ist.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 05.11.2021, 14:48
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Prüf unbedingt, ob die Auspuffanlage dicht ist.

Gruß

Götz
Danke für die Tipps

hast du zufällig für mich auch noch ein tipp wie ich das am besten anstellen kann.

komisch ist, das ich ja auf beide Köpfe Probleme hatte.

und auf der einen Seite mit dem Zylinder 4 hatte ich auch erst vor 4 Jahre Knie und Abgaskrümmer neu bekommen.

wünsch ein schönen Start ins Wochenende.

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.07.2023, 16:35
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Moin in die Runde,

Nachdem ich ein Jahr keine Lust auf mein Boot Bzw. meinen Motor hatte, habe ich mich jetzt noch mal dran versucht.

Habe die Köpfe aufgearbeitet.

2 Ventile neu
Alle Ventile auf beiden Seiten neu eingeschliffen,
beide Köpfe neu geplant, alles wieder zusammengebaut.

Jetzt läuft der Motor wieder, aber ich bin noch auf der Suche nach dem Hitzeproblem.

Hoffe ihr könnt mir da noch mal helfen. Möchte ungern, dass mein Motor wieder einen Hitzetod erleidet.

Laut Anzeige wird der Motor nicht zu heiß (75 Grad).

Aber auf der einen Kopfseite die Temperatur bei der Messung schnell wieder auf 100 Grad.
Komischerweise nur an einer Ecke Richtung Sammler. Alles andere ist so bei 70 Grad.

Habe jetzt mal die Wasserleitung Richtung Wasserpumpe bei laufenden Motor abgezogen.

Genügend Wasser kommt.

Wenn ich den Schlauch von der Wasserpumpe ab habe, wird das Wasser bei laufenden Motor nicht weniger im Rohr.

Müsste das nicht eigentlich in den Motor gedrückt werden ???

Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.07.2023, 16:36
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	043FCE17-FFE9-4EAF-981A-B117A6FFAAFC.jpg
Hits:	61
Größe:	56,1 KB
ID:	990569

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1B256B1C-F264-4FDA-AD99-24F7CCE73310.jpg
Hits:	52
Größe:	47,6 KB
ID:	990570
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.07.2023, 16:42
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Auf Bild 1 ist ja Wasser im Schlauch zu sehen, das doch eigentlich bei laufendem Motor durch die Wasserpumpe in den Motor gedrückt werden müsste ??
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.07.2023, 06:10
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.960
Boot: beruflich von A bis Z
1.621 Danke in 1.230 Beiträgen
Standard

Moin,
die Kühlung des Motors erfolgt mittels zweier Wasserpumpen, der ersten, einer Impeller pumpe die idR im Z-Trieb, hier vermutlich in einem Alpha one steckt und das Seewasser in die Motorkühlräume mit einem hohen Volumen und ca. 0,1-0,3 bar drückt und der zweiten, der Umwälzpumpe, die vom Keilriemen des Motor angetrieben wird, diese pumpe aber drückt nicht, sondern hält nur das in den Kühlräumen befindliche Kühlwasser im Umlauf, solange bis das Thermostat bei ca. 65° zu öffnen beginnt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 07.07.2023, 08:45
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

Das ist korrekt es ist ein Alpha one Gen 1.

Habe Testweise mal mein Thermostat herausgenommen und dann mal geschaut, aber auch wenn der Thermostat nicht eingebaut ist, bleibt das Wasser im Schlauch von der Umwälzpumpe am Motor.

Ein gewissen Druck, hat ja die Umwälzpumpe auch. Dadurch, dass sie vom Keilriemen angetrieben wird, müsste sie doch eigentlich das Wasser aus dem Schlauch in den Motor befördern ?????
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.07.2023, 09:57
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.960
Boot: beruflich von A bis Z
1.621 Danke in 1.230 Beiträgen
Standard

....das sollte Sie, vorausgesetzt, um Sie herum befindet sich Wasser, denn sobald Sie Luft bekommt, wälzt sie nix mehr um....
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 07.07.2023, 10:35
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
.....

Laut Anzeige wird der Motor nicht zu heiß (75 Grad).

Aber auf der einen Kopfseite die Temperatur bei der Messung schnell wieder auf 100 Grad.
Komischerweise nur an einer Ecke Richtung Sammler. Alles andere ist so bei 70 Grad.

...............
Bezieht sich das auf eine Zylinderbank, oder beide?
Welche Kopfseite wird heiß ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.07.2023, 10:40
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
..........
Habe jetzt mal die Wasserleitung Richtung Wasserpumpe bei laufenden Motor abgezogen.

Genügend Wasser kommt.

Wenn ich den Schlauch von der Wasserpumpe ab habe, wird das Wasser bei laufenden Motor nicht weniger im Rohr.

Müsste das nicht eigentlich in den Motor gedrückt werden ???

....

Du meinst die Saugleitung der motorseitigen Umwälzpumpe, korrekt?
Wenn das so ist, müßte diese Pumpe das Wasser ansaugen, wenn Du diesen Schlauch bei laufendem Motor abziehst.
Wenn der Motor steht und Du ziehst den Schlauch dann ab und startest, könnte das Wasser aus dem Block abgelaufen und die Pumoe trocken gefallen sein.
Dann saugt die auch nichts an.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.07.2023, 11:44
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Bezieht sich das auf eine Zylinderbank, oder beide?
Welche Kopfseite wird heiß ?

Gruß

Götz
Das Problem mit der übermäßigen Hitze ist scheinbar nur auf der Steuerbordseite. (Zyliner 2/4/6)

Bei dem Zylinderkopf waren auch ein Einlass und ein Auslassventil Schrot bzw. eins Krumm und das andere hat den Sitz mit verformt.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.07.2023, 11:46
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Du meinst die Saugleitung der motorseitigen Umwälzpumpe, korrekt?
Wenn das so ist, müßte diese Pumpe das Wasser ansaugen, wenn Du diesen Schlauch bei laufendem Motor abziehst.
Wenn der Motor steht und Du ziehst den Schlauch dann ab und startest, könnte das Wasser aus dem Block abgelaufen und die Pumoe trocken gefallen sein.
Dann saugt die auch nichts an.

Gruß

Götz
Ja meine die Saugleitung, die habe ich bei laufendem Motor abgezogen, aber das Wasser wurde nicht angesaugt und ist im Schlauch stehengeblieben.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.07.2023, 12:51
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Grade noch mal getestet und siehe da zwischendurch ist das Wasser aus angesaugt worden, aber gefühlt nicht immer.

Habe auch noch mal beide Zylinderbänke kontrolliert, und auch die Backbordseite wird an einer Stelle sehr heiß. Stelle gleich mal für bessere Beurteilung auch Bilder ein.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.07.2023, 13:02
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hier mal werte von beiden Seiten.
Wie man gut sehen kann, geht die Temp beim Abgang zum Abgassammler über ca. 100 Grad.
Hatte da auch schon mal nur 105 gemessen.

Das Boot wird über ein Spülrohr mit Wasser versorgt.

Alle anderen Stellen am Motor sind unauffällig, was die Temperatur werte angeht.
Bin echt ratlos und habe Angst, dass ich jetzt wieder ein Motorschaden auf Dauer erleiden muss.

Hoffe hier habt da noch ein Rat, was ich prüfen könnte.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1CFE5218-1C07-4778-8062-09C08CDBE678.jpg
Hits:	32
Größe:	52,5 KB
ID:	990636

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3BB650BE-05F2-4FB9-B36A-07862DC5A09C.jpg
Hits:	22
Größe:	47,9 KB
ID:	990637

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	D5C48975-F6B8-416D-AA02-5178F3807CCC.jpg
Hits:	21
Größe:	40,2 KB
ID:	990638

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F05E1C05-12F9-4B5F-9E11-C2BC9CFFDEA8.jpg
Hits:	21
Größe:	27,0 KB
ID:	990639
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.07.2023, 13:08
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.041
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.660 Danke in 2.491 Beiträgen
Standard

Hallo,

Bild 1 (102 Grad) hältst Du das Thermometer genau an den Abgaskanal, dort findet noch keine Kühlung statt und deshalb wird es an der Stelle heißer...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.07.2023, 15:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
Ja meine die Saugleitung, die habe ich bei laufendem Motor abgezogen, aber das Wasser wurde nicht angesaugt und ist im Schlauch stehengeblieben.
Wenn die Impellerpumpe Wasser fördert, so dass Wasser aus dem Nebenauspuff kommt (Boot auf Trailer mit Spülohren), dann muss die motorseitige Wasserpumpe ansaugen --> außer wenn das Thermostat zu ist.
Dann könnte die Pumoe das Wasser nirgends hinpumpen, ergo auch nichts ansaugen.
Bei geschlossenem Thermostat muss trotzdem im Block Wasser zirkulieren, sonst bleibt u.U. die Wassertemperatur direkt am Thermostat unter der Öffnungstemperatur, owohl der Motor schon zu heiß wird.
Die 5.7 haben dafür bis ca. Bj 1996 einen internen Bypass (unterhalb der Wasserpumpendichtung), die Vortec-Motoren haben einen externen Bypass per Schlauch. Baut man nun einen Vortec Kopf auf einen alten Block, hat man keinen Bypass mehr, außer man baut nachträglich den externen an.

Wie das beim V6 genau gelöst ist, weiß ich nicht, aber das könnte auch eine Fehlermöglichkeit sein.

Die gemessenen Temperaturen sehen nicht ungewöhnlich aus. Also bleibt zu prüfen, ob jetzt kein Wasser mehr in den Zylinder kommt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 07.07.2023, 19:31
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

Bild 1 (102 Grad) hältst Du das Thermometer genau an den Abgaskanal, dort findet noch keine Kühlung statt und deshalb wird es an der Stelle heißer...

Vielen Dank, dann sollte wohl alles Top sein, der Rest vom Motor und auch die beiden Zylinder haben normale Werte.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.07.2023, 19:35
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn die Impellerpumpe Wasser fördert, so dass Wasser aus dem Nebenauspuff kommt (Boot auf Trailer mit Spülohren), dann muss die motorseitige Wasserpumpe ansaugen --> außer wenn das Thermostat zu ist.
Dann könnte die Pumoe das Wasser nirgends hinpumpen, ergo auch nichts ansaugen.
Bei geschlossenem Thermostat muss trotzdem im Block Wasser zirkulieren, sonst bleibt u.U. die Wassertemperatur direkt am Thermostat unter der Öffnungstemperatur, owohl der Motor schon zu heiß wird.
Die 5.7 haben dafür bis ca. Bj 1996 einen internen Bypass (unterhalb der Wasserpumpendichtung), die Vortec-Motoren haben einen externen Bypass per Schlauch. Baut man nun einen Vortec Kopf auf einen alten Block, hat man keinen Bypass mehr, außer man baut nachträglich den externen an.


Wie das beim V6 genau gelöst ist, weiß ich nicht, aber das könnte auch eine Fehlermöglichkeit sein.

Die gemessenen Temperaturen sehen nicht ungewöhnlich aus. Also bleibt zu prüfen, ob jetzt kein Wasser mehr in den Zylinder kommt.

Gruß

Götz
Stellt sich mir die Frage, wie ich das jetzt noch herausfinden kann, also ob da irgendwo Wasser in den Zylinder kommt ??

Wasser kommt aus beiden Nebenauspuff und auch aus dem Propeller.

Vielen Dank schon für eure großartige Hilfe.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.07.2023, 18:30
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Werde Morgen noch mal den Motor laufen lassen und danach gleich mit einer Kamera in den Brennraum schauen.

Und ich werde, bevor das Boot dann die Tage zu Wasser geht auch noch prüfen, ob die Kompression jetzt bei allen Zylinder im grünen Bereich liegt.

Und dann hoffen das bei der Probefahrt alle klappt.

Die Zündung und den Vergaser (Edelbrock 1409) habe ich jetzt nach Gefühl und nach Tipps aus dem Forum hier eingestellt, 8 Grad vor OT.
Hoffe, das passt so weit alles, anspringen tut er gut und vom Geräusch her müsste es auch passen.

Und hätte da noch mal eine frage .........
Wie kann man jetzt herausfinden, ob ich die Zündung und den Vergaser auch richtig eingestellt bekommen habe. ( zu mager oder zu fett )

Ist hier zufällig eigentlich auch jemand aus dem Raum Hamburg, der vielleicht Zeit hätte da auch noch mal drüber zu schauen????

Möchte ungern, mit einem zu Fett oder zu Mager eingestellten Boot unterwegs sein und womöglich nach einer Zeit wieder ein Motorschaden erleiden.

Liebe Grüße und ein schöner Wochenstart
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 10.07.2023, 20:16
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.380
Boot: keins mehr
1.588 Danke in 1.115 Beiträgen
Standard

naja....die Kiste muss rund laufen )
im Standgas wie auch im Vollgas, und darf nicht Heisslaufen.....dann ist alles gut

um zu Prüfen ob alles Ok ist.... Kerzen begutachten....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 11.07.2023, 09:40
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 740
Boot: Bayliner Mutiny 1750, Superjet FX1, Waverunner
1.340 Danke in 370 Beiträgen
Standard

...und die Kerzen auch gern einmal nach längerem Standgas/Getucker und einmal unmittelbar nach Volllast kontrollieren. Weisse bzw. sehr helle Kerzen deuten ja immer auf zu mageres Gemisch und in Folge auf höhere Temperaturen hin.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 11.07.2023, 11:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
...............

Die Zündung und den Vergaser (Edelbrock 1409) habe ich jetzt nach Gefühl und nach Tipps aus dem Forum hier eingestellt, 8 Grad vor OT.
H.........
Wie kann man jetzt herausfinden, ob ich die Zündung und den Vergaser auch richtig eingestellt bekommen habe. ( zu mager oder zu fett )

...................
Die Zündung kann man nicht per Gefühl richtig einstellen.
Welche Zündung (mit welchem Zündmodul) ist bei Dir verbaut und wie war das noch, Vortec oder non Vortec Motor ?

Ob die Bedüsung des Motors optimal ist, kannst Du nur mit einer Lambdasonde messen.
Ob es ganz grob ungefähr hinkommt, kann man an den Zündkerzen erkennen - wenn man es denn kann !

Die Ventile und auch die Brennräume sahen eindeutig so aus, als hätten sie Wasserduschen bekommen, das ist meiner Meinung nach das Hauptproblem und wenn das nicht behoben ist, wird der Motor wieder ausfallen, egal wie Zündung und Vergaser einbgestellt/bedüst sind.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 11.07.2023, 18:04
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Danke für die Einschätzung, ohne euch wäre ich mal wieder aufgeschmissen.

Zündspule für Mercruiser mit Thunderbolt IV
Non Vortec Motor.

Lambdasonde Hat mein Motor leider noch nicht, da er zu alt ist.

Die beiden Köpfe habe ich vorm einbauen abdrücken lassen, die waren dicht.

Muss wohl hoffe das, das Wasser durch die defekte kopfdichtung gekommen ist.

Wüste nicht wo sonnst das Wasser hergekommen sein kann, hab auch kein Plan was ich jetzt noch prüfen könnte.

Die Zündung habe ich mit einer Blitz Pistole auf 8 Grad vor Ot eingestellt.

Werde morgen mal ein Bild von den Zündkerzen machen und hochladen.
(Sind grade neu rein gekommen)

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.07.2023, 09:40
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Beim 4.3 kenne ich die Einstelldaten nicht im Detail, aber 8° klingt vernünftig.
Eine Lambasonde für die Motorsteuerung haben nur die ganz neuen Motoren, aber einige (u.a. ich) haben eine Lambdaanzeige nachgerüstet.
Damit sieht man immer sofort, wie fett/mager das Gemisch ist.
Die Frage "liegt es am Vergaser oder an der Zünung.." erübrigt sich auch.

An der Kopfdichtung habe ich nichts gesehen, dass so viel Wasser hätte durchlassen können, aber ich weiß nicht, ob Du Fotos von beiden Dichtungen eingestellt hattes und, ob die kolplett zu sehen waren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 12.07.2023, 11:49
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Götz,

habe heute Morgen die Kompression an allen Zylindern gemessen und dabei leider Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Hier mal die Werte:

Zylinder 1 9 Bar
Zylinder 2 13,5 Bar
Zylinder 3 13,5 Bar
Zylinder 4 12,5 Bar
Zylinder 5 14,0 Bar
Zylinder 6 13,5 Bar

Die Zündkerze von Zylinder 4 sah auch wieder so aus, als ob der Zylinder wieder Wasser gesehen hat.

Stelle gleich mal ein Bild rein.

Gibt es einen Zusammenhang von Zylinder 1 und Zylinder 4 ???

Und die Frage: Wo kommt das Wasser wieder her, kann doch eigentlich nur vom Manifold oder Abgasknie kommen? Denn auf der Seite mit Zylinder 4 hatte ich diese damals nicht neu gekauft.

Was soll ich jetzt am besten machen um den Fehler zu finden?

Hoffe, ihr könnt mir da noch irgendwie helfen. So brauche ich in der Tat gar nicht erst ins Wasser.

Würde jetzt erst mal auf der Seite mit Zylinder 2/4/6 den Manifold abbauen und zum Abdrücken zu einer Firma geben. Ob die auch das Abgasknie abdrücken können, weiß ich nicht.
Ist ein Motorinstandsetzen aber eigentlich nicht für Marinebereich?

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 125Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anzeigen plötzlich keinen Strom mehr Motor startet nicht mehr Phönix77 Technik-Talk 22 06.08.2018 18:39
Motor Startet nicht mehr harry1982 Motoren und Antriebstechnik 7 04.04.2011 09:38
Panik: Motor startet nicht mehr steinrotter Technik-Talk 12 01.04.2007 20:28
Motor startet nicht mehr!!!! steve55 Technik-Talk 11 10.07.2006 13:37
ist der motor warm startet er nicht mehr?!?!? waschbär Motoren und Antriebstechnik 21 08.06.2005 21:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.