boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.09.2021, 08:18
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.970
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.774 Danke in 9.343 Beiträgen
Standard

Außenborder = Benzin = nicht überall verfügbar = kommt für einen
Wasserwanderer nicht in Frage.

Zitat:
Zitat von Havelflitzer
ist bei einem so leichten Boot (knapp 4T) ein 2KW BSR ausreichend?
Ist nicht besonders üppig. Wenn höhere Leistung möglich, würde ich diese wählen, obwohl ich es selten benötige.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 12.09.2021, 08:19
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.801 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Havelflitzer Beitrag anzeigen
Wir haben uns das Boot heute angesehen. Beim Saildrive ist lediglich die Heck-Backskiste nicht nutzbar, weil da der Yanmar drin steckt, und dafür ist die Hecksitzbank sozusagen an der Stelle etwas größer.

Die Außenbordervariante scheint irgendwie die bessere zu sein, ist auch preislich günstiger und man hat Reserven das Boot auch mal auf 25km/h hochzuziehen (mit 115PS) um einen langen Berufschiffer zügig überholen zu können…insgesamt ein „preiswertes“ Boot. So kann man es auf den Punkt bringen. Optisch natürlich Geschmacksache und nichts für die Stahlverdränger AK Fraktion.
Wo habt ihr's euch denn angeschaut, beim Fichtner? Und gibt's eine ungefähre Richtung, wieviel teurer das Ganze mit Einbaudiesel als mit AB wird?
Bei letzterem hat man halt zum Einen die deutlich höheren Spritkosten, zum Anderen die viel schlechtere Versordung mit Treibstoff (im westdeutschen Kanalnetz gibt es zwar ab und zu Dieseltankstellen am Wasser, aber keine einzige Benzintankstelle -> also in jedem Fall Kanister schleppen). Und auf die 25km/h könnte ich zumindest leicht verzichten, ich bin an 13km/h Höchstgeschwindigkeit gewöhnt, da ist die Frage nicht, ob man einen Berufer überholt sondern von wie vielen Berufern man überholt wird

Zitat:
Zitat von Havelflitzer Beitrag anzeigen
Ach so, Edit: ist bei einem so leichten Boot (knapp 4T) ein 2KW BSR ausreichend?
Würde ich vermuten - ich hab in meinen 3t im Moment auch 2kW, und wenn man es tatsächlich dafür benutzt, wofür es gebaut ist (also als Manöverunterstützung) reicht das in jedem Fall aus. Gegen Wind und Strom fahren, dafür wiederum wird auch ein elektrisches 3kW nicht viel ausrichten, da hilft dann nur noch ordentliche Leinenarbeit und die Hauptmaschine.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 12.09.2021, 09:54
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Ich finde das Thema SunCamper und Motorisierung schon sehr interessant.
Wieso sollte ein 2 KW Bugstrahlruder für ein 4-5 Tonnen Boot nicht ausreichen? Ein 30.000 mal größeres Kreuzfahrtschiff braucht ja auch kein 60.000 KW Bugstrahlruder.

Zum Tanken: In meinem Revier scheint es nur eine Bootstankstelle im Fischereihafen BHV zu geben. Die meisten Stahlbootschipper die ich kenne bestellen sich entweder einen Tankwagen an den Hafen oder tanken mit Kanistern. Wenn ich mit meinem AB-Kajütboot 100 Stunden in der Saison unterwegs bin, brauche ich gut 300 Liter Super. Ich habe 4 AB-Tanks a 25 Liter an Bord und einen faltbaren Bollerwagen. Also maximal 100 Liter Sprit an Bord. Bisher hatte ich zwischen Meppel in den Niederland und Bad Bederkesa immer die Möglichkeit fußläufig eine Straßentankstelle zu erreichen. Ein Suncamper wird je nach Motorierung auch mit 3-6 Litern pro Stunde auskommen.
Was die Manövrierfähigkeit angeht, kann ein AB durchaus (auch in Verbindung mit einem Bugstrahlruder) Vorteile haben. Auch sind die Anschaffungskosten (besonders im Vergleich zu einen gleich Leistungsstarken IB) erheblich günstiger, so dass der höhere Spritpreis und der Mehrverbrauch schon recht hohe Fahrleistungen vorausetzt.
Nachteile eine AB sind natürlich die Optik, keine Möglichkeit über Kühlwasser einen Boiler zu betreiben, oder hohe Leistungen der Lichtmaschine zu erwarten. Er kann auch einfacher von Langfingern geklaut werden.
Wie bei jedem Bootsantrieb muss natürlich der Propeller zum Boot und Einsatzzweck passen. So kann z. B. ein (Yamaha) FT Schubmotor (oder ein anderer Motor mit einem hohen Drehmoment im unteren oder mittleren Drehzahlbereich) mit 50 oder 60 Pferdestärken in Verbindung mit einem Schubpropeller für einen Verdränger die optimale und wirtschaftlichste Alternative darstellen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 12.09.2021, 22:08
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Super sachliche und informative Antworten. Vielen Dank Euch allen!

Die Dieselvariante liegt bei ca. 10K mehr. Yup, bei Fichtner mal zusammen-ge-excelt. Ich hätte auch lieber einen Diesel aber erstens sind mir 60PS echt zu wenig und zweitens grummelt es bei dem Gedanken an einen S-Drive in meinem Magen rum. Warum, weiß ich auch nicht. Drittens fährt ein AB rückwärts auch dahin wo man möchte, viertens ist er leichter wartbar und fünftens kannte ich einen faltbaren Bollerwagen noch nicht.

Ich hab bislang bei einem größeren Boot immer an Diesel und IB gedacht. Seitdem ich mich mit der Suncamper beschäftige finde ich einen Benziner mit AB nicht mehr so abwegig…

Allerdings kann ich nicht verstehen, warum die Marketinstrategen ein Boot „Suncamper“ nennen. „Horizon 35“ oder „Antares 35“ oder sonstwie würde sich viel netter anhören. Aber es gibt ja auch Autos, die „Cactus“ heißen…
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!

Geändert von Havelflitzer (12.09.2021 um 22:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.09.2021, 07:30
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.517 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,
ein befreundetes Päärchen hat letzten Monat die 35er bestellt.
Mit Aussenborder 100 PS für den Bodensee.
Am BS hat der Importeur aus der Schweiz selber eine, ich finde das Konzept gewagt, aber auch sehr interessant. Für mich ist es ein doch schlüssiges Konzept.
Freue mich schon auf Mai 2022 da wird die SunCamper geliefert.
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt.

Grüße vom Bodenseeoldi Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 14.09.2021, 09:20
ALBKR ALBKR ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.07.2021
Ort: Berlin (UHW KM 0) und Ostseebad Binz
Beiträge: 159
Boot: „BUNYIP“ Merry Fisher 895
Rufzeichen oder MMSI: DA4569 211854220
210 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Havelflitzer Beitrag anzeigen
Die Dieselvariante liegt bei ca. 10K mehr.
Ich habe mir das mal für ein anderes Boot mit anderer Motorisierung (370 Mercruiser vs. 350 Verado) zusammen gefrickelt und bin bei Berücksichtigung Verbrauch/Anti-Dieselpest-Additiv/Preisunterschied Diesel/Benzin auf mehr als 600 Betriebsstunden bis zum Breakeven gekommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 14.09.2021, 09:42
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Havelflitzer Beitrag anzeigen
Das Boot ist auch mit Vollausstattung preislich noch attraktiv und liegt dann bei 140-150K neu. Dafür kriegst Du bei Linssen neu vielleicht den Rumpf ohne Inhalt……ist aber natürlich auch ne andere Qualitätskategorie.
Man muß eben wissen, was man haben möchte bzw. wofür das Geld reicht.
Ist doch das gleiche wie bei Delphia Yachts. Da bekommt man bei den Modellen Escape oder Bluescape auch viel umbauten Raum für einen kleinen Preis. Ist natürlich nicht mit einem vernünftig gebauten holländischen Stahlverdränger vergleichbar.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 14.09.2021, 10:22
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.711
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.351 Danke in 3.842 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Man muß eben wissen, was man haben möchte bzw. wofür das Geld reicht.
Ist doch das gleiche wie bei Delphia Yachts. Da bekommt man bei den Modellen Escape oder Bluescape auch viel umbauten Raum für einen kleinen Preis. Ist natürlich nicht mit einem vernünftig gebauten holländischen Stahlverdränger vergleichbar.
Stimmt , rostet nicht…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 14.09.2021, 10:27
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.801 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Flomar Beitrag anzeigen

Zum Tanken: In meinem Revier scheint es nur eine Bootstankstelle im Fischereihafen BHV zu geben. Die meisten Stahlbootschipper die ich kenne bestellen sich entweder einen Tankwagen an den Hafen oder tanken mit Kanistern. Wenn ich mit meinem AB-Kajütboot 100 Stunden in der Saison unterwegs bin, brauche ich gut 300 Liter Super. Ich habe 4 AB-Tanks a 25 Liter an Bord und einen faltbaren Bollerwagen. Also maximal 100 Liter Sprit an Bord. Bisher hatte ich zwischen Meppel in den Niederland und Bad Bederkesa immer die Möglichkeit fußläufig eine Straßentankstelle zu erreichen. Ein Suncamper wird je nach Motorierung auch mit 3-6 Litern pro Stunde auskommen.
Was die Manövrierfähigkeit angeht, kann ein AB durchaus (auch in Verbindung mit einem Bugstrahlruder) Vorteile haben. Auch sind die Anschaffungskosten (besonders im Vergleich zu einen gleich Leistungsstarken IB) erheblich günstiger, so dass der höhere Spritpreis und der Mehrverbrauch schon recht hohe Fahrleistungen vorausetzt.
Nachteile eine AB sind natürlich die Optik, keine Möglichkeit über Kühlwasser einen Boiler zu betreiben, oder hohe Leistungen der Lichtmaschine zu erwarten. Er kann auch einfacher von Langfingern geklaut werden.
Wie bei jedem Bootsantrieb muss natürlich der Propeller zum Boot und Einsatzzweck passen. So kann z. B. ein (Yamaha) FT Schubmotor (oder ein anderer Motor mit einem hohen Drehmoment im unteren oder mittleren Drehzahlbereich) mit 50 oder 60 Pferdestärken in Verbindung mit einem Schubpropeller für einen Verdränger die optimale und wirtschaftlichste Alternative darstellen.
Zum Thema Verbrauch: motorboot online hat den SunCamper mit dem 100PS Mercury getestet, bei 12 km/h kamen die damit auf 6l/h. Das würde mir zum Einen wegen der Kosten, zum Andern aber eben auch wegen der dauernden Spritschlepperei auf den Keks gehen - mit dem 60PS-Diesel würde ich tendenziell erstmal ungefähr die Hälfte an Verbrauch erwarten und damit beim Strecke machen die Möglichkeit, von Wassertankstelle zu Wassertankstelle zu fahren. Wie das Ganze mit einem 60PS-AB aussieht müßte man erstmal schauen, bisher scheinen hauptsächlich die großen Motoren im Test gelandet zu sein. Und wenn ich mal davon ausgehe, daß Spritpreise mittelfristig eher massiv steigen steigen werden wär das für mich ein weiterer Grund, lieber das Geld in den Kauf des Bootes zu stecken und dafür die Kosten pro Kilometer möglichst niedrig zu halten. Dazu noch das Problem, kein Warmwasser vom Motor zu kriegen und keine anständige Batterieladung (und bei Vollausbau hat der SunCamper Einiges an Batterien verbaut), da sehe ich es wie Klaus: zum Wasserwandern und ggf. mehrere Wochen auf dem Boot wohnen taugt der AB nicht, daß ist eher was für ein Charter-Wochenende o.Ä.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 14.09.2021, 12:38
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Zum Thema Verbrauch: motorboot online hat den SunCamper mit dem 100PS Mercury getestet, bei 12 km/h kamen die damit auf 6l/h. Das würde mir zum Einen wegen der Kosten, zum Andern aber eben auch wegen der dauernden Spritschlepperei auf den Keks gehen - mit dem 60PS-Diesel würde ich tendenziell erstmal ungefähr die Hälfte an Verbrauch erwarten und damit beim Strecke machen die Möglichkeit, von Wassertankstelle zu Wassertankstelle zu fahren. Wie das Ganze mit einem 60PS-AB aussieht müßte man erstmal schauen, bisher scheinen hauptsächlich die großen Motoren im Test gelandet zu sein. Und wenn ich mal davon ausgehe, daß Spritpreise mittelfristig eher massiv steigen steigen werden wär das für mich ein weiterer Grund, lieber das Geld in den Kauf des Bootes zu stecken und dafür die Kosten pro Kilometer möglichst niedrig zu halten. Dazu noch das Problem, kein Warmwasser vom Motor zu kriegen und keine anständige Batterieladung (und bei Vollausbau hat der SunCamper Einiges an Batterien verbaut), da sehe ich es wie Klaus: zum Wasserwandern und ggf. mehrere Wochen auf dem Boot wohnen taugt der AB nicht, daß ist eher was für ein Charter-Wochenende o.Ä.

lg, justme
Es kommt ja immer auf die Bedrüfnisse, den Einsatzzweck und die entsprechende Infrastruktur an.
Gut, wer mit einer SunCamper 35 auf Weltreise gehen möchte (hat ja sogar CE-B bei 6 Personen), ist sicherlich mit einem sehr zuverlässigen Diesel-IB besser aufgehoben. Nur stellt sich bei monatelanger Reise mit entsprechender Personenzahl ja auch die Frage, ob dann nicht doch ein anderes Boot geeigneter wäre.

Auch kann das Kanister-Schleppen hinnehmbar sein, wenn man ansonsten bis zu seiner nächsten Bootstankstelle 20 km oder 4 Stunden (sind ja dann auch schon mal 12-24 Liter) hat. Und wenn ich mir mal exemplarisch die Preise vergleiche, so kostet an der Bootstankstelle 1 l Super 1,88 oder 1 l Diesel 1,73, an der Straßentakstelle im selben Ort 1,59 bzw. 1,39.
Nun, und der Spritpreis, egal ob Diesel oder Super wird uns ja sowieso schon mit über 2 EUR angekündigt.


Auch ist es so, dass ein "Viel- und Warmduscher" besser aufgehoben ist, wenn sein Motor das warme Wasser erzeugt. Ansonsten hält ein Wasservorrat im Boiler je nach dem auch 2 Tage heiß. Und fast jeder Hafen hat einen Stromanschluss, die 1200 Watt von einem Marine-Boiler schafft der auch locker.

Genau so ist es ja auch mit der Stromerzeugung während der Fahrt. Selbst eine 15 AH (wobei ein 100 PS Mercury 50 AH liefern soll) Lichtmaschine erzeugt für Kühlschrank und Technik noch genug. Da kann man auch noch via Inverter jede Stunde 2 Tassen Kaffee kochen. Und man kann ja immer noch mittels Solar optimieren.

Und wer einmal durch einen verkrauteten Kanal gefahren ist und sich um die Schraube 3 Sträuße Seerosen und sonstiger Salat gewickelt hat ist froh, wenn er dann nur den Motor ausschalten, hochfahren, bequem das Kraut entfernen kann.... und weiter gehts. Der andere darf abtauchen.

Da ich weder Motorhändler noch Bootshändler bin, ist es mir egal, wie er sich fortbewegt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 14.09.2021, 14:27
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Witzig das Boot, mal was anderes und preislich echt interessant.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.09.2021, 15:47
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.970
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.774 Danke in 9.343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flomar
wer mit einer SunCamper 35 auf Weltreise gehen möchte (hat ja sogar CE-B bei 6 Personen)
Der Witz war gut! Echt.
Was willst du mit diesem Binnenschiff bei 4 m Welle draußen auf See?
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 14.09.2021, 15:49
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Der Witz war gut! Echt.
Was willst du mit diesem Binnenschiff bei 4 m Welle draußen auf See?
Ich habe schon von vielen Binnenschiffern gehört, dass das überhaupt kein Problem sei...
Das Boot wiegt ja schließlich 10 Tonnen und bei Welle von nem Berufler klimpert ja nicht mal das Porzellan im Schrank...kann also alles nicht so wild sein

Und dann komme ich wieder mit meinem zähen Seemannsgarn und langweile sie...
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.09.2021, 15:54
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.432
Boot: Marco 860 AK
2.883 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Ach, eine 4m Welle wird das Boot bestimmt abkönnen. Das reicht doch um zu sagen das geht.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.09.2021, 17:01
Eck Eck ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2016
Ort: Monschau
Beiträge: 64
Boot: Suncamper 30 Balt-yacht
Rufzeichen oder MMSI: DF 4793
33 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich fahre die Suncamper 30 mit einem 50 PS Mercury-Außenborder und bereue es nicht. Gute Verarbeitung, der Verbrauch liegt bei einer Geschwindigkeit von ca 10 km/h bei ca 2,5 - 3 ltr. pro Stunde. Vorteil der Suncamper ist die Stehhöhe von ca 2,00 m. im gesamten Boot, auch im Bad, Super-Rundumschau durch große Fensterflächen. Der Außenborder sieht optisch nicht so schön aus, hat aber große Vorteile: Leichtere Wartung, Rückwärtsfahrt, Schraube von Pflanzen oder Tauwerk befreien etc.

Mit freundlichen Grüßen aus Monschau in der schönen Eifel

Eck
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 14.09.2021, 20:31
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eck Beitrag anzeigen
Hallo
Ich fahre die Suncamper 30 mit einem 50 PS Mercury-Außenborder und bereue es nicht. Gute Verarbeitung, der Verbrauch liegt bei einer Geschwindigkeit von ca 10 km/h bei ca 2,5 - 3 ltr. pro Stunde. Vorteil der Suncamper ist die Stehhöhe von ca 2,00 m. im gesamten Boot, auch im Bad, Super-Rundumschau durch große Fensterflächen. Der Außenborder sieht optisch nicht so schön aus, hat aber große Vorteile: Leichtere Wartung, Rückwärtsfahrt, Schraube von Pflanzen oder Tauwerk befreien etc.

Mit freundlichen Grüßen aus Monschau in der schönen Eifel

Eck
Glückwunsch und eine gute Entscheidung getroffen. Die Suncamper 30 war das erste Boot, welches ich mir auf einer Messe ausführlich angesehen habe. Aber wie bereits geschrieben: Sparschwein war nicht dafür gefüllt. Aber allgemein: Die Polen bauen schon sehr gute und besonders durchdachte Boote.
Mit Deinem Suncamper geht es sicherlich auf die Maas? Rur ist doch ein wenig zu wild.
Viele Grüße ins wunerschöne Monschau, dass ich als gebürtiger Rheinländer und ehemaliger Vennbahner gut kenne, von der Mündung der Jade in den entsprechenden Busen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 14.09.2021, 21:42
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Der Witz war gut! Echt.
Was willst du mit diesem Binnenschiff bei 4 m Welle draußen auf See?
Das interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Ich würde auch mit einem CE-B Stahlverdränger nicht bei 4m Welle auf See rumturnen - warum auch? Mir geht es um ein geräumiges, wirtschaftliches Binnenschiffchen mit viel Licht und als Sedan, mit Seitentür und allem Schnickschnack ohne Treppengeturne, wenn ich mir ein Bier holen möchte. Und so ist sie…und zwar preiswert.
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 15.09.2021, 06:15
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eck Beitrag anzeigen
Hallo
Ich fahre die Suncamper 30 mit einem 50 PS Mercury-Außenborder und bereue es nicht. Gute Verarbeitung, der Verbrauch liegt bei einer Geschwindigkeit von ca 10 km/h bei ca 2,5 - 3 ltr. pro Stunde. Vorteil der Suncamper ist die Stehhöhe von ca 2,00 m. im gesamten Boot, auch im Bad, Super-Rundumschau durch große Fensterflächen. Der Außenborder sieht optisch nicht so schön aus, hat aber große Vorteile: Leichtere Wartung, Rückwärtsfahrt, Schraube von Pflanzen oder Tauwerk befreien etc.

Mit freundlichen Grüßen aus Monschau in der schönen Eifel

Eck
Die Suncamper 30 gefällt mir optisch nicht so gut. Selbst die Verkäuferin hat sie „Ente“ gennannt. Ich finde, dass die neue 35 da schon mehr nach kleiner Motoryacht aussieht. Da wurde also offensichtlich nachgebessert. Aber auch bei der 30 ist das Raumkonzept beachtlich.

Sie hat auch übrigens einen 3-Kieler Rumpf. Jeder Kiel ist einzeln mit einer Edelstahlscheuerleiste geschützt, so dass man sie auch wunderbar beachen kann. Trockenfallen ist also auch kein Problem, dann bleibt sie auch gerade im Schlick stehen. Das geht mit Diesel und S-Drive sicherlich nicht so gut.
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 15.09.2021, 08:11
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.517 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Moin,
ich gehe jetzt vom Bodensee aus,
Tankstellenverfügbarkeit ist als gut zu bezeichnen.
Für den BS würde ich ausschliesslich einen Aussenborder ordern.
Weil für mich die Vorteile ganz klar auf der Hand liegen.
Der Verbrauch ist im normalen Verdrängerbetrieb zu vernachlässigen.
Was ich nicht weiß, wie schnell ist die 35er mit Saildrive ist. Mit dem 100er machst du gut 30Km/h. Wenns mal nötig sein sollte.
Warmwasser ist hier nicht so wichtig, da in jedem Hafen Duschen und WC´s vorhanden sind.
Der Honda bringt 44 Amp, der Suzuki bringt 27 Amp, der Merc 35 Amp.
Das reicht schon ne weile um ohne Probleme alles zu kühlen und auch mal Kaffee kochen.
Das rund um offene Design find ich mega toll.
Auch ist die Werft offen für jeglichste Wünsche abseits der Norm, sprich was nicht im Zubehör erhältlich ist.
Zuerst dachte ich auf Grund des Längen Breiten Verhältnisses müsste das Schiff rollen wenn man sich auf der Fly bewegt. Sie ist sehr sehr stabil und legt sich nicht merkenswert auf die Seite.
Wenn man das Design mag, egal welche Motorisierung, finde ich es ein echt tolle, innovatives und dennoch preislich atraktives Schiff.
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt.

Grüße vom Bodenseeoldi Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 15.09.2021, 08:27
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Hier wird immer die Rückwärtsfahrt als Pluspunkt des AB hervorgehoben.
Saildrive hat doch nach meinem Verständnis die besten Manövriereigenschaften, oder übersehe ich gerade was?


Ich finde das Boot gerade wegen der Variabilität UND der Fly, sprich 2 Fahrstände ausserordentlich interessant. Die Übersichtlichkeit ist grandios, große Fensterflächen...

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 15.09.2021, 08:31
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Mal ne Frage, von jemandem, der "Saildrive" nur von Bildern kennt, lenkt so ein Ding auch? Oder steht das fest und dahinter gibt es ein Ruder?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.09.2021, 08:35
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Mal ne Frage, von jemandem, der "Saildrive" nur von Bildern kennt, lenkt so ein Ding auch? Oder steht das fest und dahinter gibt es ein Ruder?
Ich kenne Saildrive nur in Verbindung mit einem Ruderblatt.
Manövrierbarkeit sollte mit dem AB deutlich besser sein.
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 15.09.2021, 08:37
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.801 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Hier wird immer die Rückwärtsfahrt als Pluspunkt des AB hervorgehoben.
Saildrive hat doch nach meinem Verständnis die besten Manövriereigenschaften, oder übersehe ich gerade was?


Ich finde das Boot gerade wegen der Variabilität UND der Fly, sprich 2 Fahrstände ausserordentlich interessant. Die Übersichtlichkeit ist grandios, große Fensterflächen...

Gruß

Totti
ein Saildrive ist starr, dahinter liegen (bei der SunCamper zwei) Ruder. Das ist quasi wie Wellenantrieb, nur halt irgendwo in der Mitte des Bootes angebracht, eigentlich der klassische Antrieb für Segelboote, bei denen die Rumpfform keinen normalen Wellenantrieb zuläßt.
Die größten Einschränkungen sehe ich tatsächlich möglicherweise beim Trockenfallen, wäre echt mal interessant zu wissen ob das noch geht oder ob der SD zu weit nach unten herausragt - von der Leistung her sind die 60PS für die Nutzung als Verdränger absolut ausreichend bis überdimensioniert, für 4t sollten auch 45PS schon mehr als genug sein.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 15.09.2021, 08:49
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Danke dir für die Richtigstellung. Das war mir so nicht bewusst.
Ich war von einem frei drehendem System wie die Podantriebe ausgegangen.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 15.09.2021, 10:55
Eck Eck ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2016
Ort: Monschau
Beiträge: 64
Boot: Suncamper 30 Balt-yacht
Rufzeichen oder MMSI: DF 4793
33 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Havelflitzer Beitrag anzeigen
Die Suncamper 30 gefällt mir optisch nicht so gut. Selbst die Verkäuferin hat sie „Ente“ gennannt. Ich finde, dass die neue 35 da schon mehr nach kleiner Motoryacht aussieht. Da wurde also offensichtlich nachgebessert. Aber auch bei der 30 ist das Raumkonzept beachtlich.

Sie hat auch übrigens einen 3-Kieler Rumpf. Jeder Kiel ist einzeln mit einer Edelstahlscheuerleiste geschützt, so dass man sie auch wunderbar beachen kann. Trockenfallen ist also auch kein Problem, dann bleibt sie auch gerade im Schlick stehen. Das geht mit Diesel und S-Drive sicherlich nicht so gut.
Hallo, Havelflitzer

Leider ist die Fertigung der Sunncamper 30 nach 10-jähriger Fertigung im Mai eingestellt worden. Auch die 30 hat 3 Kiele mit Edelstahlscheuerleiste.
Sicher hat Frau Fichtner die Suncamper 30 als " Ente" bezeichnet. Als die 35 noch nicht da war, lobte Sie die 30 über allen Klee.Das die Suncamper 30 kein Rennboot ist, ist wohl klar. Sie ist ein tolles Tourenboot. Wir haben unsere "Jule" 2013 bei Fichtner als Ausstellungsboot gekauft.

Mit freundlichen Grüßen aus Monschau in der schönen Eifel

Eck

Geändert von Eck (15.09.2021 um 11:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BALT 818 - Halbgleiter Kami Kleinkreuzer und Trailerboote 8 06.09.2021 14:00
Tatsächliches Gewicht der Jeanneau Sun Way 29 und Sun Odyssey 28.1 Gunnar Nübling Allgemeines zum Boot 6 06.02.2021 10:25
Kennt jemand das Boot Balt 440 ? martins85 Allgemeines zum Boot 2 30.08.2017 14:00
Camper - was hat Priorität? - Boot oder WoMo? Style Allgemeines zum Boot 14 03.04.2009 20:54
Camper Verdeckstoff umfärben? topgunwolf Allgemeines zum Boot 4 09.01.2008 09:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.