boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 63Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 63 von 63
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.08.2021, 12:24
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.268
Boot: Holl.Stahlbau
5.312 Danke in 2.142 Beiträgen
Standard

Lest euch doch bitte mal alle Threads des TO durch , ich befürchte ihr überschätzt das technische Verständnis und schickt ihn in einen viel zu komplizierte Weg.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 16.08.2021, 14:16
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.155
6.585 Danke in 4.128 Beiträgen
Standard

Das glaube ich nicht. Auf solche Ideen kann nur ein technisch hochversierter Mensch kommen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.08.2021, 15:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Wie sieht es mit einem zweiten Schalter aus?

Gruß
Lucas
und was hat das damit zu tun, dass der TE die Möglichkeit ausschließen möchte, dass eventuell beide Batterien gleichzeitig von dem Regler getrennt werden?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 16.08.2021, 15:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das glaube ich nicht. Auf solche Ideen kann nur ein technisch hochversierter Mensch kommen.
Zumindest ist er sehr hartnäckig.....und hat sich zu wichtigen Rück-Fragen immer noch nicht geäußert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 16.08.2021, 16:15
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Eigentlich will ich mir verkneifen was zu diesem Thema zu sagen aber,
Lieber TE ein vernünftiger Laderegler "passt" sich der zu ladennen Batterie an.
Bedeutet wenn du Umschaltest auch mit einem Schalter ohne Unterbrechung ( wobei ein paar Millisekunden Unterbrechung bei einem mit Transistoren uns Kondensatoren ausgestattet Gerät kein Problem sein sollten) wird der Laderegler den anderen Innwiderstand der Batterie evtl als Fehler erkennen. Sicher ist das er die Batterie NICHT sofort vernünftig lädt.
Sind die Batterien nahe zu identisch ( Hersteller Kältestrom Kapazität etc ) mag das halbwegs klappen.
Andernfalls ist es einfach schlichtweg falsch das so zu machen.
Es soll keine Kritik gegen dich oder jemand anders sein aber vernünftig sieht anders aus.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 16.08.2021, 16:15
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.155
6.585 Danke in 4.128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und was hat das damit zu tun, dass der TE die Möglichkeit ausschließen möchte, dass eventuell beide Batterien gleichzeitig von dem Regler getrennt werden?
Dann den einen Natoknochen oder auch Hauptschalter versteckt anbauen, abschließbar machen und den Schlüssel wegschmeißen
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 16.08.2021, 16:51
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

Um es zum Abschluss zu bringen: habe meinen Elektroingenieur heute mal fragen können (der, der auch meine Elektroinstallation auf dem Boot vor der Inbetriebnahme auf ordungsgemässe Installation gecheckt hat), der rät von Relais ab, auch die hätten kurze Unterbrechungen, die dem Regler zusetzen. Zumindest die ihm bekannten aus dem KFZ und Wohnmobilbereich.
Er empfiehlt, jede Batterie mit einem eigenen Regler und Modul zu betreiben.
Oder, wenn es nur ein Regler sein soll: Den Regler an eine Batterie anschliessen und dann den Batterieschalter bei Bedarf auf "both" stellen.
Oder eben einen zweiten Batterieschalter installieren und die Off-Schaltung blockieren um dann die kritische Fehlbedienungen bei Batteriewechsel auszuschliessen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.08.2021, 16:56
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.421
7.270 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Um es zum Abschluss zu bringen: habe meinen Elektroingenieur heute mal fragen können (der, der auch meine Emektroinstallation auf dem Boot vor de Inbetriebnahme auf ordungsgemässe Installation gecheckt hat), der rät von Relais ab, auch die hätten kurze Unterbrechungen, die dem Regler zusetzen. Zumindest die ihm bekannten aus dem KFZ und Wohnmobilbereich.
Er empfiehlt, jede Batterie mit einem eigenen Regler und Modul zu betreiben.
Oder, wenn es nur ein Regler sein soll: Den Regler an eine Batterie anschliessen und dann den Batterieschalter bei Bedarf auf "both" stellen.
Oder eben einen zweiten Batterieschalter installieren und die Off-Schaltung blockieren um dann alle Fehlvedienungen auszuschliessen
Na dann ist doch alles in Ordnung.
Der TE hat mangels eigenem Wissen eine Aussage mit höherem Glaubwürdigkeitsgrad gefunden (wie so oft) und hat das BF umsonst durchgerührt (wie so oft)..
Zumindest für mich war der Thread weiterführend, da ich die Beiträge verstanden habe.
(BTW: ich habe zwei getrennte Solaranlagen an Bord und schalte diese seit Jahren schadfrei über "null" auf die jeweils andere Akkubank)
__________________
Gruss, Dirk

Geändert von Startpilot (16.08.2021 um 17:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.08.2021, 17:06
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Um es zum Abschluss zu bringen: habe meinen Elektroingenieur heute mal fragen können (der, der auch meine Elektroinstallation auf dem Boot vor der Inbetriebnahme auf ordungsgemässe Installation gecheckt hat), der rät von Relais ab, auch die hätten kurze Unterbrechungen, die dem Regler zusetzen. Zumindest die ihm bekannten aus dem KFZ und Wohnmobilbereich.
Er empfiehlt, jede Batterie mit einem eigenen Regler und Modul zu betreiben.
Oder, wenn es nur ein Regler sein soll: Den Regler an eine Batterie anschliessen und dann den Batterieschalter bei Bedarf auf "both" stellen.
Oder eben einen zweiten Batterieschalter installieren und die Off-Schaltung blockieren um dann die kritische Fehlbedienungen bei Batteriewechsel auszuschliessen.
Also letztendlich nichts Neues.....vergessen wurde zu erwähnen, dass der von dir genannte 25A-Schalter ebenfalls eine kleine "Verbindungspause" beim Umschalten bewirkt.

2 komplett getrennte Anlagen sind dann wohl die teuerste Lösung und eine einzelne Batterie kann dann, falls Bedarf besteht, maximal nur mit halber Gesamtleistung geladen werden.

Wenn du einen üblichen 1,2,Both-Off-Schalter verwendest und die Off-Stellung (irgendwie) blockierst, brauchst du übrigens keine 2 Schalter.....

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wenn eine Batterie fest mit dem Regler verbunden ist:
z.B. ein spannungsgeführtes Trennrelais oder einen Ladewandler zwischen beiden Batterien.

In wie weit so etwas Sinn machen könnte, kann man nur beurteilen, wenn man einen vollständigen Prinzipanschlussplan hat......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 16.08.2021, 17:09
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Um es zum Abschluss zu bringen: habe meinen Elektroingenieur heute mal fragen können (der, der auch meine Elektroinstallation auf dem Boot vor der Inbetriebnahme auf ordungsgemässe Installation gecheckt hat), der rät von Relais ab, auch die hätten kurze Unterbrechungen, die dem Regler zusetzen. Zumindest die ihm bekannten aus dem KFZ und Wohnmobilbereich.
Er empfiehlt, jede Batterie mit einem eigenen Regler und Modul zu betreiben.
Oder, wenn es nur ein Regler sein soll: Den Regler an eine Batterie anschliessen und dann den Batterieschalter bei Bedarf auf "both" stellen.
Oder eben einen zweiten Batterieschalter installieren und die Off-Schaltung blockieren um dann die kritische Fehlbedienungen bei Batteriewechsel auszuschliessen.
Die Empfehlung ist vollkommen korrekt und fundiert. Hat er eine Aussage getroffen weshalb man nicht kurz über 0 gehen soll? Da Schaltbild zeigt bei einem Victorn mehrere geladene Kondensatoren. Vom reinen Schaltbild und Aufbau eines Reglers würde ich ohne diesen konstruiert zu haben sagen das ein über 0 schalten sogar die bessere der "unschönen " Methoden ist.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.08.2021, 17:28
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

nein, er würde generell von off-Zeiten absehen und seien sie noch zu kurz. Er meinte auch, dass off-Zeiten schädlich seien, nicht immer und auf jeden Regler zutreffen müssten. Da er zig Wohnmobile "betreut" und meine Fragestellung häufig auftaucht, wird er mal einen 1,2,both,off besorgen und durchmessen und entsprechend präparieren.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.08.2021, 17:50
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

Zitat:
Also letztendlich nichts Neues.....vergessen wurde zu erwähnen, dass der von dir genannte 25A-Schalter ebenfalls eine kleine "Verbindungspause" beim Umschalten bewirkt
Nein, der 25A Schalter würde genauso eine Pause verursachen, abhängig von meiner Schsltgeschwindigkeit.
Deswegen habe ich ja den Link reingestellt und gefragt.
Was neues (für mich) insofern, das er auf die mechanische Blockade der Off-Schalterstellung gekommen ist.

Zitat:
2 komplett getrennte Anlagen sind dann wohl die teuerste Lösung und eine einzelne Batterie kann dann, falls Bedarf besteht, maximal nur mit halber Gesamtleistung geladen werden
Genau, meine Gesamtleistung ist räumlich begrenzt.

Zitat:
Wenn du einen üblichen 1,2,Both-Off-Schalter verwendest und die Off-Stellung (irgendwie) blockierst, brauchst du übrigens keine 2 Schalter.
Aber dann könnte ich die Batterien gar nicht mehr vom Bordnetz nehmen?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 16.08.2021, 18:27
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
nein, er würde generell von off-Zeiten absehen und seien sie noch zu kurz. Er meinte auch, dass off-Zeiten schädlich seien, nicht immer und auf jeden Regler zutreffen müssten. Da er zig Wohnmobile "betreut" und meine Fragestellung häufig auftaucht, wird er mal einen 1,2,both,off besorgen und durchmessen und entsprechend präparieren.
Da mich das persönlich interessiert und ich technisch die Notwendigkeit noch nicht sehe, würde ich mich freuen wenn du dein Bekannten nochmal fragen könntest was das Problem der 0 Stellung ist. Für mein Verständnis verbraucht der Laderegler die gesamt Energie dann über den Kühlkörper. Abgesehen davon ist die Sicherung jeweils auf der Leistungsseite sprich der Batterie Seite. Ein durchbrennen einer Sicherung würde das selbe wie eine 0 Stellung erwirken. Wie gesagt würde mich freuen wie die aussage zu Stande kommt.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 16.08.2021, 18:34
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

ich werde ihn bei Gelegenheit fragen. Nur ist er nicht mein Bekannter sondern Dienstleister. Er wurde mir empfohlen von einem Wohnmobilbauer als mir die Inverter quasi reihenweise den Geist qufgaben und ich bzw. mein Autodidaktismus in Selbstzweifel geraten sind (glücklicherweise unbegründet). Aber nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub werde ich das Thema nochmals vorbringen.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.08.2021, 19:07
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.164
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.739 Danke in 3.282 Beiträgen
Standard

Ehrlich gesagt läuft mir das hier auf eine Neuerfindung des Rades hinaus.
Warum überhaupt die Umschaltung sein muss, ist irgendwie auch unklar.
Prinzipiell kann man zwei Laderegler an eine Solarzelle hängen. Dann bräuchte man nix umschalten. Etwas tricky, aber möglich.
Alternativ kann man eine Batterie an Solar hängen und für die zweite ein B2B Ladegerät verwenden.
Das mit dem Umschalten ist eh Mist. Die Regler durchfahren ja richtige Ladekurven und schalten irgendwann auf Erhaltungsladung um. Schaltet man die Batterien von Hand um, bringt man das komplett durcheinander.

Was sollen 2 gleichberechtigte Batterien sein und wofür soll das gut sein?

Normal ist eine Starterbatterie und eine Servicebatterie. Die Starterbatterie braucht man normal nicht zusätzlich laden.
Für Notfälle kann man beide Bänke verbinden.

Eine 2. Servicebatterie zum Umschalten ist quatsch. Nach dem Motto ist eine leer, habe ich ja noch eine. Wenn die auch leer ist hat man keine mehr, was genau das Selbe ist, als hätte man sie gleich ohne Umschalter verbunden. Genau genommen kann man insgesamt bei Parallelbetrieb sogar mehr Energie entnehmen, als nacheinander. Speziell bei sehr hohen Stromentnahmen ist das ein gewaltiger Unterschied.
Es läuft hier Alles auf eine Spezialerfindung hinaus, die völlig Sinnfrei ist.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 16.08.2021, 22:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Aber dann könnte ich die Batterien gar nicht mehr vom Bordnetz nehmen?
Bisher ging es ausschließlich um die Verbindung der beiden Batterien mit dem Solar-Regler. S, deinen Eingangsthread. Dafür wolltest du eine Umschaltmöglichkeit und dafür reicht ein einzelner 1,2,Both-Schalter aus. Meinetwegen mit blockierter Off-Stellung.

Von der Trennung der Batterien vom Verbraucherstromkreis war m.E. bisher nicht so wirklich die Rede......und ja, wenn man Batterie und Verbraucherstromkreis trennen will, sollte der dafür verwendete Schalter möglichst eine intakte Off-Stellung besitzen....das macht Sinn.

Mit dieser Funktion hat Umschaltfunktion zwischen Regler und Batterien aber nichts zu tun.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.08.2021, 08:22
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

Dann habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte, dass du mit dem einen ausreichenden Schalter den jetzt schon vorhandenen Batteriewahlschalter meinst.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 17.08.2021, 08:53
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.191
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.851 Danke in 755 Beiträgen
Standard

nur so zur Info,
ich habe mal versehentlich über 3 Wochen meine Solaranlage ohne Batterie betrieben. Es waren ein paar kleine Lampen angeschaltet. Der Victron-Regler hat das komplett problemlos geregelt ...

Ich hoffe, daß das jetzt nicht zur totalen Verwirrung führt

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 17.08.2021, 13:27
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

Dank Detlefs Beitrag und dem schiet Wetter heute, habe ich mal einige Hersteller von Solarreglern angefragt. Zwei haben schon geantwortet:

1. Epever (stellvertretend für die "besseren Onlineanbieter, u.a. baugleich Sunbeam Systems, Schweden). Antwort: ein Betrieb ohne Batterieanschluss ist bei allen Geräten nicht möglich.

2. Victron energy (gezielt nach dem Smartsolar 100/30 gefragt). Antwort: das ist möglich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 17.08.2021, 13:56
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.421
7.270 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Dank Detlefs Beitrag und dem schiet Wetter heute, habe ich mal einige Hersteller von Solarreglern angefragt. Zwei haben schon geantwortet:

1. Epever (stellvertretend für die "besseren Onlineanbieter, u.a. baugleich Sunbeam Systems, Schweden). Antwort: ein Betrieb ohne Batterieanschluss ist bei allen Geräten nicht möglich.

2. Victron energy (gezielt nach dem Smartsolar 100/30 gefragt). Antwort: das ist möglich.
Wenn man das Orakel befragt, muss man die richtigen Fragen stellen.
Ein "Betrieb" im Sinne der Funktionsdefinition ist nicht möglich.
Die richtige Frage ist, ob das eingesetzte Bauelement unter diesen definierten peripheren Bedingungen zerstört wird.
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 17.08.2021, 14:15
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Die Empfehlung ist vollkommen korrekt und fundiert. Hat er eine Aussage getroffen weshalb man nicht kurz über 0 gehen soll? Da Schaltbild zeigt bei einem Victorn mehrere geladene Kondensatoren. Vom reinen Schaltbild und Aufbau eines Reglers würde ich ohne diesen konstruiert zu haben sagen das ein über 0 schalten sogar die bessere der "unschönen " Methoden ist.
Michael
Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Da mich das persönlich interessiert und ich technisch die Notwendigkeit noch nicht sehe, würde ich mich freuen wenn du dein Bekannten nochmal fragen könntest was das Problem der 0 Stellung ist. Für mein Verständnis verbraucht der Laderegler die gesamt Energie dann über den Kühlkörper. Abgesehen davon ist die Sicherung jeweils auf der Leistungsseite sprich der Batterie Seite. Ein durchbrennen einer Sicherung würde das selbe wie eine 0 Stellung erwirken. Wie gesagt würde mich freuen wie die aussage zu Stande kommt.
Michael
Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Dank Detlefs Beitrag und dem schiet Wetter heute, habe ich mal einige Hersteller von Solarreglern angefragt. Zwei haben schon geantwortet:

1. Epever (stellvertretend für die "besseren Onlineanbieter, u.a. baugleich Sunbeam Systems, Schweden). Antwort: ein Betrieb ohne Batterieanschluss ist bei allen Geräten nicht möglich.

2. Victron energy (gezielt nach dem Smartsolar 100/30 gefragt). Antwort: das ist möglich.
Das hatte ich anhand des Schaltbildes ja auch bereits gesagt. Sei mal ehrlich hast du einen "experten" Befragt oder ein lui der ab und an Solaranlagen auf WoMo installiert?
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 17.08.2021, 14:36
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

zum einen habe ich den "Lui" nicht nach einem speziellen Typ oder Marke von Ladereglern befragt, das waren grundsätzliche Fragen und entsprechende Aussagen. Zum anderen kannst Du mir gerne Deine Kontaktdaten senden die ich dann weiterleite, dann könnt ihr ja fachsimpeln und herausfinden, ob einer, und in diesem Falle wer denn, der Lui ist.

Und zum dritten finde ich es beruhigend(er), wenn ich die Auskunft vom Hersteller selber bekomme, das nichts passieren kann, wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.08.2021, 14:41
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
zum einen habe ich den "Lui" nicht nach einem speziellen Typ oder Marke von Ladereglern befragt, das waren grundsätzliche Fragen und entsprechende Aussagen. Zum anderen kannst Du mir gerne Deine Kontaktdaten senden die ich dann weiterleite, dann könnt ihr ja fachsimpeln und herausfinden, ob einer, und in diesem Falle wer denn, der Lui ist.

Und zum dritten finde ich es beruhigend(er), wenn ich die Auskunft vom Hersteller selber bekomme, das nichts passieren kann, wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Danke, ich verzichte. Zum Schaltbildlesen reichen meine Kenntnisse noch, habe mich schon geärgert das überhaupt geschrieben zu haben.
Es ist nur für alle verwirrend wenn falsch aussagen getroffen werden, dieser Umstand ärgert mich. Das Internet vergisst nie.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 17.08.2021, 14:41
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.421
7.270 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
zum einen habe ich den "Lui" nicht nach einem speziellen Typ oder Marke von Ladereglern befragt, das waren grundsätzliche Fragen und entsprechende Aussagen. Zum anderen kannst Du mir gerne Deine Kontaktdaten senden die ich dann weiterleite, dann könnt ihr ja fachsimpeln und herausfinden, ob einer, und in diesem Falle wer denn, der Lui ist.

Und zum dritten finde ich es beruhigend(er), wenn ich die Auskunft vom Hersteller selber bekomme, das nichts passieren kann, wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Wenn man versucht, so einen Thread ohne jegliche Kenntnisse zu managen, wird die Haut schonmal dünn...
Wobei ich grundsätzlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Threads stellen möchte, wenn die Intention eh auf eine Herstelleraussage gelegt ist
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 17.08.2021, 14:47
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.700
1.575 Danke in 931 Beiträgen
Standard

Was meinst Du jetzt genau mit Falschaussage?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 63Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 63 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was treibt ihr mit euren Internet-Anschlüssen? Giligan Kein Boot 54 13.11.2012 17:26
Natoknochen rumblefish Technik-Talk 12 04.09.2011 16:38
Lenkzylinder mit 4 Anschlüssen Wood_time Technik-Talk 18 30.12.2009 11:48
Batterieladegerät mit drei Anschlüssen Wasserzwerg Technik-Talk 12 13.02.2008 17:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.