![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
es geht hier ja im Falle der 24V um 2 Batterien mit je 100Ah.
Da würde es in Mitteleuropa eventuell Wochen dauern, bis beide nacheinander mit einem 55W-Panel voll geladen wären. das ist m.E. absolut unpraktikabel. Ein Panel mit 55W Spitzenleistung wäre, selbst wenn man damit praktischerweise beide 12V-Batterien in Reihe laden könnte, quasi nur zur besseren Ladeerhaltung geeignet, aber beim besten Willen nicht zum zeitnahen Nachladen eines Fahrakkus. Mit 2 Panels in Reihe wäre das erstens schneller, zweitens bräuchte zwischendurch nicht manuell eingegriffen werden und es wäre mit einem MPPT-Regler sehr gut machbar.
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]()
Bleibt immernoch das Problem, dass mit einem Regler (zumindest die, die ich so kenne) nicht die 24V und die 12V Anlage gleichzeitig versorgt werden können.
Irgendwas umzustecken wird also unvermeidlich sein. Ein MPP Regler hätte allein den Vorteil, dass der Spannungsüberschuss an der 12V Batterie besser genutzt würde. Aber die braucht das vermutlich am allerwenigsten... Zitat:
Für mich liest sich das eher so, als wenn er alle Zeit der Welt hätte und die Akkus einfach nur geladen halten möchte.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
hast recht, sollte wohl nur zum Nachladen/Erhaltungsladen gedacht sein.
Mit MPPT-Regler (das sind ja letztendlich Wandler) sollte 12V und 24V kein großes Problem darstellen, sofern die Panelspannung das hergibt: Z.B. von Victron gibt es Regler, die 12 oder 24V-Systeme selbstständig erkennen und dann entsprechend jeweils laden würden. Gleichzeitig geht das natürlich nicht.... Wenn man 12V und 24V gleichzeitig und mit etwas leistung laden möchte, wird es schlichtweg relativ teuer..... In dem Fall würde ich das einzelne Panel für die 12V-Batterie und zwei gleiche Panels für die 24V-Batterien einsetzen. Das ist eventuell in Summe günstiger, als 2 gleich große Panels mit einem Regler der einen 12V und einen 24V-Ausgang hat, sofern es den überhaupt gibt. Ähnliches gilt ja auch bei Ladegeräten. Wenn die Erhaltungs-Ladung ohnehin nur relativ selten und für längere Zeiträume erfolgen soll, könnte man die 24V-Batterien auch mit so einem Schalter der zwischen 12 und 24V umschaltet, versehen (oder tatsächlich manuell umklemmen), alle 3 Batterien mit Ladegerät vollladen und danach alle 3 Batterien dann an einen 12V-Solar-Reglerausgang anschließen. Geändert von tritonnavi (31.03.2021 um 10:23 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Bin unterwegs, hier mal eine super Normgerechte Zeichnung einer Parallel-Reihe Umschaltung
![]() Man benötigt einen Schalter/Relais mit zwei Wechselkontakten und genug Strombelastbarkeit für den Motor. Der Schalter steht jetzt in Parallel/Laden.
__________________
Gruß Jörg
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
dann würde ich für diese eher seltenen Fälle lieber manuell ab- und umklemmen.....
|
#31
|
![]()
Ja, das mache ich dann lieber auch. Dann ist auch die Batterie von der Bordleitung getrennt und keinen Schabernack treiben.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht das Solarpanel fix an die 24V Bank klemmen und ein BtoB Lader für die 12V Batterie?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und für den Preis eines B2B-Laders kann er sich noch ein paar mehr separate Panele und Regler kaufen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das wissen wir doch noch gar nicht...
Und ein B2B Regler ist so groß wie eine Zigarettenschachtel, Solarpanele brauchen Platz..
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
in jedem Fall ist ein B2B-Lader relativ teuer (für den genannten Zweck, der ohnehin nur selten eintritt m.E. zu teuer...) und so ein B2B-Lader verbraucht selbst Leistung, da es eben ein Wandler ist.
Selbst wenn das 55W-Panel für 24V geeignet wäre, bräuchte man einen 24V-Regler (Wandler) plus den besagten 24V/12V-Wandler für die 12V-Batterie. Hoffentlich bleibt dann bei Verwendung des kleinen Panels noch etwas für die Batterien übrig...... |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Es ginge ja auch umgekehrt, den 12V Akku per Solar laden und den 24V Akku mit einem Stepup-Wandler. Da könnte es aber sein, daß man da etwas selber basteln muß, damit die 24V-Bank nicht den 12V Akku leer macht. Also etwas, daß die Ladeleistung gleichmäßig auf beide verteilt. Gruß Ulf |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es bleiben in Summe dann 2 Wandler (2x Verlustleistung) und die geringe Leistungsfähigkeit des 55W-Panels übrig. |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Für ein bisschen Erhaltungsladung und etwas Nachladen tut es doch ein Spannungsregler mit (einstellbarer) Strombegrenzung. Und sicher hat das Verluste, aber was wäre die Alternative, wenn nur das eine 55W Panel geht, gar nicht laden ? Gruß Ulf |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Na umstöpseln nach Bedarf. So, wie es von Anfang an vorgesehen war.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Na das ist ja für den 24V Block wegen der dann möglicherweise stark unterschiedlichen Ladezuständen der zwei 12V Batterien auch nicht sooo gut. Und so wie ich es bisher verstanden habe reicht das Panel eh nicht um die 24V als Block zu laden.
Gruß Ulf |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lies doch mal den Thread, dann brauche ich nicht alles nochmal wiederholen für dich... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#42
|
![]()
Ok, danke euch allen schon mal.
Kommen wir nochmal auf meinen ersten Beitrag: Ist der verlinkte Laderegler ok für meinen Zweck? Oder hat jemand einen technisch besser geeigneten für meinen Zweck? Es macht keinen Sinn, 300€ o.ä. dafür auszugeben. Das vorhandene Solarpanel in Verbindung mit 3 einzeln geklemmten Batterien, der Reihe nach? Dann hänge ich an jedem Sonntag eine andere Batterie dran... Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube deine Wochenreihenschaltung ist nicht so gut. Je nach Wetter in der Woche werden da ja Unterschiede im Ertrag sein. Die beiden Teilbatterien der 24V Bank sollten da möglichst immer gleich geladen sein. Die dann besser gleichzeitig parallel laden.
__________________
Gruß Jörg |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
55Wp bei (angenommenen) 20V sind runde 2,5 Ampere. Die oberen 5 oder 6 Volt schnibbelt der PWM-Regler weg, bleiben max. 14,x Volt und 2,5 Ampere für die Batterien. 100Ah, Entladetiefe 50% -> 50Ah müssen wieder rein je Batterie. Macht ca. 20 Stunden bei 2,5 Ampere. Unschärfe: Der Strom von 2,5 Ampere wird nicht ständig in dieser Höhe geliefert werden. Aber nach einer Woche sollten die so oder so voll sein. Eine nach vier Tagen, die andere dann nach fünf. Oder so. Nach 7 Tagen macht's vermutlich keinen Unterschied mehr.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dein Solarpanel ist in deinem Fall wirklich nur zum Nachladen sinnvoll. Ich habe selbst ein flexibles 50W-Modul und weiß daher wieviel das Ding in der Realität leistet....dazu habe ich einen kleinen 12V-MPPT-Regler von prevent. Den kann man per Bluetooth programmieren (ist auch für LI-Batterien geeignet) und auslesen. Der ist wasserdicht (IP67) und kostet 43€. Nachladen ist ist zudem i.d.R. eigentlich nur sinnvoll, wenn das Boot wirklich für längere Zeit nicht benutzt wird. Wenn du es nur für 3 Tage nicht nutzt, kannst du dir die Arbeit des Anschließens sparen. Das bringt, je nach Witterung, im Zweifel nahezu nichts. Wenn du einzeln lädst, musst du immer zwischendurch zum Boot. Wirklich praktisch ist das nicht..... Außerdem: Es besteht dann das bereits genannte Problem mit den beiden 100Ah-Batterien, die ja möglichst immer den gleichen Ladezustand haben sollen, weil man sie sonst nicht in Reihe (24V) einsetzen sollte. Das ein zu halten wird, besonders mit dem schwachen Solarmodul, bei Ladung nacheinander schwierig. Erheblich besser wäre es daher, wenn man schon nacheinander laden will, zumindest diese beiden Batterien parallel zu laden. Dann kannst du jederzeit an Bord kommen und die 24V auch nutzen/fahren. Zudem, das schrieb ich ja bereits, wäre es besser, die Batterien vor einer längeren Standzeit mit einem Netzladegerät soweit zeitlich möglich, voll zu laden, so dass das schwache Solarmodul nur noch wenig nachladen muss und mehr oder weniger für die Ladeerhaltung zuständig ist. Dann kannst du auch alle 3 Batterien parallel laden, denn ansonsten hat die eine Batterie ja nahezu immer einen anderen Ladezustand, als die beiden Batterien, die für 24V zuständig sind und das ist eventuell nicht so sehr günstig. Geändert von tritonnavi (02.04.2021 um 08:58 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Laderegler an 60 Ah Starterbatterie | thunderbolt | Technik-Talk | 17 | 11.06.2014 23:29 |
Hydro Foils für kleinen AB am kleinen Schlauchboot? | Hannibal-Lecter | Technik-Talk | 10 | 29.04.2014 04:48 |
Welchen Einfluss hat eine "Big Foot" Übersetzung bei einem kleinen Boot | Koni205 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 13.09.2012 19:09 |
Solarpanel für Trailerboot ?! | HD4ever | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 20.06.2011 10:02 |
Solarpanel / Laderegler für 2 Batterien | MOMO | Technik-Talk | 18 | 06.08.2005 13:34 |