boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.03.2021, 10:53
DanPix DanPix ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2019
Ort: Starnberg
Beiträge: 381
Boot: Glastron GT 150
286 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Honda, holt den nächste Woche ab
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 20.03.2021, 12:56
Benutzerbild von Dirk73
Dirk73 Dirk73 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.02.2021
Ort: Niederwiesa
Beiträge: 242
Boot: Kaasbøll 590 mit 90 PS Mercury Seapro
133 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Darf ich fragen warum er sich für den Honda entschieden hat?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.03.2021, 13:05
DanPix DanPix ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2019
Ort: Starnberg
Beiträge: 381
Boot: Glastron GT 150
286 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Es war von Anfang an sein Favorit. Ich hatte das mit dem Suzuki eingeworfen, weil ICH vorher auch gar nicht wusste, dass die einen neuen 1,5L haben, der sehr leicht ist.

Er hatte den Test auch vorab gelesen, aber da war wie gesagt der „alte“ Suzuki dabei (2,0L) und der ist definitiv zu schwer.

https://marine.suzuki.de/fileadmin/p...0er_Klasse.pdf

Und fragt mich bitte nicht, was da für Instrumente bei sind. (Ich selbst konnte die nicht mal bei Google finden)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 20.03.2021, 15:14
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.299
2.852 Danke in 1.613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DanPix Beitrag anzeigen
Und fragt mich bitte nicht, was da für Instrumente bei sind. (Ich selbst konnte die nicht mal bei Google finden)
Moin,

der serienmäßige Lieferumfang geht aus der Preisliste hervor:

https://www.honda.de/content/dam/loc...te_2021_DE.pdf

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 20.03.2021, 15:16
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Persönliche Vorlieben: Yamaha, Honda und (inzwischen!) Suzuki.

Beim Bootskauf war der Suzuki DF140 im Paket, wäre damals nicht erste Wahl gewesen. Fünfzehn Jahre später keine Klagen. Die Maschine war kein einziges Mal in der Werkstatt, alle Wartungen in Eigenregie erledigt. Zündkerzen, Ölwechsel und ab und an ein Impeller, eine Ventildeckeldichtung, das war es.

Ölverbrauch nicht messbar, Sprit 0,38 l/km (Gleitfahrt/Rhein), bzw 5,5 bis 6,5 l/h im Mittel, Gleiter 900 kg gelegentlich Wasserski. Inzwischen nur rund 700 Betriebsstunden, nicht viel, aber das ist das Schicksal von schnellen Booten.

Am Ende überzeugend, aber auch bei den anderen genannten hätte ich keine Bedenken.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.03.2021, 15:50
DanPix DanPix ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2019
Ort: Starnberg
Beiträge: 381
Boot: Glastron GT 150
286 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

der serienmäßige Lieferumfang geht aus der Preisliste hervor:

https://www.honda.de/content/dam/loc...te_2021_DE.pdf

-the mechanic-
Danke (ich meinte eher mal Bilder davon)


Edit: https://www.der-wassersportladen.de/...onda-info.html

Geändert von DanPix (20.03.2021 um 16:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.03.2021, 17:09
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.299
2.852 Danke in 1.613 Beiträgen
Standard

Moin,

die Instrumentierung kann man im Zubehörkatalog einsehen:

https://www.honda.de/content/dam/loc...ehoer_2021.pdf



Es empfiehlt sich auf jeden Fall vor der Bestellung beim Händler die Optionen auf die verschiedenen Instrumenten- und Schaltboxvarianten zu erfragen, nachträgliches Kaufen ist sehr teuer.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 28.10.2021, 15:52
Kiwiboatie Kiwiboatie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2021
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 20
Boot: Marinello Eden 18 (Jg. 2022)
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DanPix Beitrag anzeigen
Danke erstmal für Euere Beiträge.

Suzuki und Honda kosten beide auf dem Markt gleich (9800-9900€), die Listenpreise sind unterschiedlich.
Mercury kostet so um 10800€, Tohatsu 9300€. Rein vom eventuellen Wiederverkauf würde ich den Tohatsu ausschließen wollen.

Yamaha gefällt optisch nicht, damit raus und ist glaub ich auch relativ schwer.
Mercury ist so ein Wackelkandidat. Sehe bei dem nur den Vorteil von 0,5L mehr Hubraum, was für mehr Durchzug spricht, aber mehr verbraucht, etwas teurer, fraglich nur ob man das eventuelle mehr Durchzug merkt/braucht.

Die Farbe ist eigentlich egal. Tohatsu ist ein Honda, von daher kein Unterschied technisch.

Es geht eher um den Vergleich Suzuki vs. Honda. Gerade ob die 1,5L nicht überzüchtet sind und die Langlebigkeit leidet, aber das wird man erst nach Jahren wohl wissen. Ersatzteilpreise wären noch ein Argument, aber was geht schon kaputt?

Mir ist der Suzuki irgendwie (ohne echte Argumente) sympathischer als der Honda, wobei der eigentlich in nichts nachsteht, zumindest konnte ich nichts negatives finden.

Falls jemand ein „echtes“ Argument für einen der beiden hat, dann gerne, sonst werfen wir die Münze ��
Der Tohatsu ist kein Honda sondern ein Nissan; hat nichts mit Honda zu tun.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.10.2021, 05:46
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Hallo

Zumindest vor einiger Zeit waren noch alle Tohatsus ab 60 PS Honda Motoren https://www.boote-magazin.de/bootsmo...855-page2.html und https://motorbootonline.de/ausruestu...-leistung-auf/

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.10.2021, 06:51
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
273 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Die Tohatsu MFS 40-60

https://www.tohatsu.de/aussenborder/...-stroke-mfs-60

sind meines Wissens nach Eigenentwicklungen von Tohatsu, wie auch die neuen MFS ab 75 PS.

Die BFT`s ab 60PS mit dem BLAST-System sind Hondas.

http://www.cartersoutboardmarine.com/bft60/
__________________
Grüße, Christian...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Honda BF 50 LRTU kaitausch Motoren und Antriebstechnik 8 21.08.2013 22:17
HONDA BF 30-A LRTU Laderegler nachrüsten Ikonengolf Motoren und Antriebstechnik 10 21.02.2012 06:58
Honda BF 30 LRTU - Gleichstromanschluss für Batterieladung Michel1209 Motoren und Antriebstechnik 3 16.08.2011 11:59
Honda BF50 LRTU - Elektronik sailor541119 Motoren und Antriebstechnik 0 26.05.2010 20:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.