![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() (Hatte die Rückfrage übersehen, sorry).
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Das Gute am VC17m ist ja, dass es kaum aufträgt und man recht viele Durchgänge streichen kann, ohne dass man einen "Schichtenteppich" hat.
Und wenns langsam ungleichmäßig wird, einfach mit einer straffen Waschverdünnung einschmieren und mit Reinigungstüchern (Ihr kennt sicher die blauen Rollen, notfalls Küchentüchern) abreiben und dann neu drüber streichen. Ist schön genial das Zeug, leider gibt es keins in rot mehr, so dass ich nach Verbrauch meiner Reserven auf schwarz oder blau umsteigen muss. Bei den Lackier-Rollen nehme ich die einfachen aus dem Sonderpreis Baumarkt, 5 Stück für knapp 3 Euro. Die lösen sich nicht auf und reichen für eine komplette Unterwasserschiff-Beschichtung. Die gibt es auch in anderen Baumärkten. https://www.sonderpreis-baumarkt.de/...k-11-cm-gerade
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (20.02.2021 um 12:41 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also ernsthaft: Mach doch mal einfach so lange nicht´s, bis du nen ernsthaften Unterschied merkst den du nicht mehr akzeptieren kannst am Dampfstrahler oder sonstwie unter der Saison. Dann kannst es wieder leicht anschleifen (blättert ja noch nix) und easy ne Schicht draufjauchen. Und bis dahin vergehen viele Jahre in denen du nix machst ausser blöde Kommentare abzugeben, wenn jemand wieder sich selber und den Boden versaut hat beim streichen und du im weissen Hemd nen Kaffee (oder sonst nen Getränk) schlürfst und nach dem Boot "schaust". ![]() Geändert von Fraenkie (20.02.2021 um 13:04 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nach der ersten Saison ist das Unterschiff nach dem Kärchern komplett sauber. Da könnte ich nach dem Trocknen direkt eine neue Schicht VC17m drüber rollen ohne jeglichen Zwischenschritt. Warte ich eine weitere Saison, bleibt an vielen Stellen ein Bewuchsrest, der nur mit manuellem Aufwand (Küchenschwamm o.ä.) zu entfernen ist. Eine ziemlich anstrengende und unangenehme Arbeit, Zeitaufwand mindestens 2-3 Stunden. Wenn ich weitere Saisons abwarte, wird der Aufwand vermutlich immer höher. Da steige ich lieber einmal im Jahr in meinen Astronautenanzug und rolle einmal drüber. Dauert maximal 2 Stunden und strengt nicht sonderlich an ![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Also ich hab immer mit Chlorbleichlauge in der Unkrautspritze gereinigt, hab nie nen Unterschied bemerkt. Das Boot war anschliesend immer sauber.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Die gibt es heute immer noch. Meine lösen sich regelmäßig nach einer gewissen Zeit auf
__________________
Viele Grüße Olli
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling erneuern | btillmanns | Restaurationen | 1 | 14.11.2010 20:37 |
Antifouling erneuern | cgriebel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 12.04.2009 16:46 |
Wann Antifouling erneuern? | mmarco | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 13.03.2007 06:31 |
Antifouling Kupferfarbig entfernen / erneuern | Uboot99 | Restaurationen | 6 | 21.11.2006 08:33 |
Antifouling erneuern die X. | BS24 | Allgemeines zum Boot | 18 | 30.03.2006 19:19 |