boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.02.2021, 12:11
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Und ich sprach vom nicht abgedeckten Schaltgeräteversager.

Ich hab nicht gesagt daß es nicht funktioniert.

Obwohl 600 Volt zwischen Öffner- und Schließerkontakt des gleichen Wechslerkontakts unter Einhaltung der geforderten Spezifikationen (Bemessungs-Isolationsspannung) schon nicht mehr mit jedem Wald- und Wiesenrelais machbar sind.

Also ich kenne sowas mit ausgewachsenen Schützen und möglichst mechanischer Verklinkung (bei 2 Einspeisungen) bei verriegelter Ansteuerung. Ein Wechslerkontakt ist mir an der Stelle noch nicht untergekommen. Das heißt nicht daß es verboten ist.

Eine professionelle Netz- und Netzersatz Umschaltung mit mehr als 3 Einspeisungen habe ich noch nicht gesehen.

Und wenn der gute Wechsler einmal den Lichtbogen nicht schnell genug gelöscht bekommt ist der gute Wechselrichter hinüber. Dann ist richtig Geld gespart.

Lösung hab ich keine, aber das gleiche Problem.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.02.2021, 16:34
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Propeller Beitrag anzeigen
In Germanien nennt man diese Varianten Spätöffner und Frühschließer.
Wir nennen es 'maak-voor-verbreek'
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.02.2021, 16:37
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Und ich sprach vom nicht abgedeckten Schaltgeräteversager.
Bei solch ein relais sind beide schaltkontakte (~ und 0)mechanisch verbunden.
Also, sie öffnen/schliesen beiden gleichzeitich oder nicht.

Das grosse vorteil eines relais: Es funktioniert oder es funktioniert nicht.

Ein halb-funktionierendes relais habe ich noch nie gehat
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.02.2021, 17:11
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Ein halb-funktionierendes relais habe ich noch nie gehat
Doch, die alten Flachrelais mit geschichteten Kontakten. Wenn die nicht ordentlich justiert waren gab es AHA-Effekte!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.02.2021, 20:46
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Doch, die alten Flachrelais mit geschichteten Kontakten. Wenn die nicht ordentlich justiert waren gab es AHA-Effekte!
Flachrelais . . .

Sie meinen diese ?



Nostalgie . . .

Wurden aber nicht zum schalten von 230V AC genützt.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.02.2021, 21:38
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Ja, genau die meinte ich mit den AHA-Effekten!

Die kommen natürlich nicht für die Vorrangschaltung in Betracht sondern waren nur die Antwort auf halbfunktionierende Relais!

Edit: diese Relais waren aber meine Welt als Nachrichtentechniker, anno dazumals!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.02.2021, 06:26
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

@coronet: Lass mich raten, Du kannst richtig löten!

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.02.2021, 08:07
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Auch Industriesteuerungen oder Computer waren ja mal so gebaut.
Aus der Zeit stammt ja auch der erste Computerbug!
Ein Käfer der zwischen die Relaiskontakte gekrochen war
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.02.2021, 08:31
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
@coronet: Lass mich raten, Du kannst richtig löten!

Ich fürchte du hast recht!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.02.2021, 10:01
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
diese Relais waren aber meine Welt als Nachrichtentechniker, anno dazumals!
Ich bin damit aufgewachsen, mein Vater arbeittete damahls für ein Deutsche Telekom Firma in NL und er hatte die Kontakte für diese Relais gemacht.
Mit ein speziel gerät werden die Kontakte genau justiert.
Wechsel - Offnen - Schliesen - Schliesen/Offnen
Oft auch mehrspuhl relais: Niedrig Ohm zum activieren, Hochohm zum halten.

Nostalgie . .

Wurden aber nicht zum schalten von 230AC genutz
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.02.2021, 10:46
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Wurden aber nicht zum schalten von 230AC genutz
Nennspannung war 60V =, geschaltet wurde auch 60V ~ (Rufspannung)
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.02.2021, 11:25
SeaSprite SeaSprite ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2020
Ort: Taunusstein
Beiträge: 470
Boot: SeaSprite 240; 4,2m Schlauchi (Delphin 420S)
Rufzeichen oder MMSI: DK6725 / 211438620
733 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Flachrelais . . .

Sie meinen diese ?



Nostalgie . . .

Wurden aber nicht zum schalten von 230V AC genützt.
Habe die mal konfekrioniert im Schülerpraktikum bei der Post. Die Idee der Schaltung war gut..klang aber wie ein Maschienengewehr
__________________
Gruß Kurt
************************************************** ******************
Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet
Bin hier zu finden : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 16.02.2021, 11:38
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 254
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
443 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Ein Wechslerkontakt ist mir an der Stelle noch nicht untergekommen. Das heißt nicht daß es verboten ist.
Ist es nicht...

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Und wenn der gute Wechsler einmal den Lichtbogen nicht schnell genug gelöscht bekommt ist der gute Wechselrichter hinüber.
Der löscht automatisch 100 mal pro Sekunde, denn es geht um Wechselstrom...

LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 16.02.2021, 16:26
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SeaSprite Beitrag anzeigen
Habe die mal konfekrioniert im Schülerpraktikum bei der Post. Die Idee der Schaltung war gut..klang aber wie ein Maschienengewehr
Bei modeleisenbahn konnte die 3 Spuler umgebaut werden zum Bi-Stabiel

Mit Puls auf 1 zog das Relais an, schliesste die kontakte damit 2 (hochohmig) spannung bekam und kleben blieb.
Mit Pulst auf 3 mit +/- gedreht, wurde dat magnetfeld von 2 neutralisiert.
Und man hat ein bi-stabieles relais.

Nostalgie ...
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.02.2021, 19:59
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Nunja Peter (Robinson62) was haben wir denn für eine Anlage? Ist das eine Notstromanlage? Dann ist der Wechsler eindeutig unzulässig.

"Diese Richtlinie gilt für den Anschluss und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten (Si-cherheitsstromversorgungsanlagen und Ersatzstromversorgungsanlagen gemäß DIN VDE 0100 Teil 200), die ausschließlich der Sicherstellung des Elektrizitätsbedarfs bei Aussetzen der öffentlichen Versorgung dienen (§ 3 Abs. 1 der „Verordnung über Allgemeine Bedingun-gen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden“ (AVBEltV) und Abschnitt 13 TAB 2000)."

Diese Bedingung ist eindeutig erfüllt, denn genau das soll die automatische Umschaltung ja gewährleisten.

Somit gilt (zuteffenden Passus hab ich unterstrichen):

3.2 Schaltung und Schaltgeräte 3.2.1 Schaltung ohne Kurzzeitparallelbetrieb Bei der Umschaltung der Kundenanlage vom VNB-Netz auf das Notstromaggregat muss eine zwangsläufige allpolige Trennung, d.h. der Außenleiter (L1, L2, L3) und des Neutralleiters (N) vom VNB-Netz erfolgen (siehe auch Abschnitt 5 Erläuterungen). Die Umschalteinrichtung muss eine Stellung zwischen der Schaltung VNB-Netz/Notstrom-aggregat besitzen, in der die zu versorgende Installationsanlage sowohl vom VNB-Netz als auch vom Notstromaggregat getrennt ist.

Nachzulesen in der Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten Verband der Netzbetreiber - VDN – e.V. beim VDEW

https://www.stromversorgung-pfaffenh...maggregate.pdf

VDE-AR-N 4100 2019 liegt mir leider nicht vor, da könnte auch noch was dazu drin stehen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 16.02.2021, 22:42
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Nein, das ist keine NOTstromanlage, denn es herrscht keine NOTsituation wie z.B. in Spitälern, Telekommunikations-, oder EDV-Anlagen bei Stromausfällen. Die Umschaltung dient lediglich der Bequemlichkeit um nicht manuell umstecken oder umschalten zu müssen, also greift diese (deutsche) Regelung nicht! Keine Ahnung ob es so eine auch in AT gäbe, ist aber aus obigen Gründen irrelevant, zumal mir das auch ziemlich egal ist, mir geht es nur um die Technik!
Edit: Der Gedanke der Notstromversorgung ist ja auch dahingehend falsch und abwegig, da im laufenden Betrieb im Normalfall ja auch nicht von einer Quelle auf die andere umgeschaltet wird. Z.B. trenne ich ja den Landstrom normal vor dem Starten. Bei laufender Maschine habe ich dann die Dynawatt, wenn ich 230V ~ benötigen sollte. Den Jockel werde ich auch nur im Bedarfsfall anwerfen, d.h. es gibt keinen Landstrom und keine Maschine. Verwende ich den Inverter, ist alles andere nicht in Betrieb.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann

Geändert von coronet (16.02.2021 um 22:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.02.2021, 06:18
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

In der Vorschrift sind ausdrücklich auch "Ersatzstromversorgungsanlagen" genannt.

Es ist übrigens ohne Bedeutung welche der Stromversorgungsanlagen Ersatzstrom liefert und welche Versorgung Normalbetrieb übernimmt.

Die Definition ist eindeutig, stammt nicht von mir und ist anwendbar. Sie regelt wer ans öffentliche Stromnetz darf und wer nicht.

Es mag sein, daß noch weitere Vorschriften greifen, dann fassen sie das ganze Vorhaben aber höchstens noch enger.

"Ach Herr Staatsanwalt das sind gar keine Drogen, das sehen sie vollkommen verkehrt, ich benutze das weisse Pulver nur als Schlafmittel, das ist kein BTM" dürfte ebenso wenig überzeugen...

Ob es in Österreich ähnliche Vorschriften gibt kann ich nicht sagen.

Geändert von baffe (17.02.2021 um 06:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 17.02.2021, 07:05
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Noch einmal und auf gut österreichisch: die Korrinthenkackerei ist mir wurscht, mir geht es um die technische Umsetzung! Und nebenbei, mein Boot ist kein öffentliches Stromnetz!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 17.02.2021, 07:10
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Noch mehr Korithenkackerei gibt es in Austria:

In Österreich gilt OVE E 8101 Teil 5-55 bzw. OVE EN 60947-3

- Der Neutralleiterpol muss voreilend schließen bzw. nacheilend öffnen
- Lastschalt- und Trennschaltfunktion
- Bemessungsstoßspannung 6kV
- Mechanische gegenseitige Verriegelung zwischen Netz- und Ersatzstrombetrieb
z.B. Umschalter mit 3 Schaltstellungen: Netz – 0 – Ersatzstrom“.


Ich hab mir das nicht ausgedacht! Ich überbringe nur die frohe Botschaft! Es ist auch unerheblich für wie sinnvoll ich das halte...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.02.2021, 07:24
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Sorry, noch einmal:es interessiert mich schlichtweg nicht!

Wir können gerne über die Technik diskutieren, darum geht es mir in diesem Thread und um sonst gar nichts!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.02.2021, 08:23
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Ok.

Deine Schaltung habe ich mir versucht reinzuziehen. Ursprünglich habe ich sie nicht verstanden. Ich denke das wird so tun. Ich halte sie im Gegensatz zu der 3 Relaisschaltung für betriebssicher.

Es gibt einiges was ich als "irritierend" empfinde, was aber nichts über die Funktion aussagt, es ist mir halt ungewohnt.

Die Funktion ist wahrscheinlich schon dadurch gewährleistet, daß die Energie im Laststromkreis abgebaut wird während die Zeit im Zeitrelais für das nächste aufzuschaltende Netz läuft.

Die Verriegelung hast auf der Seite 1 gemacht, wobei das Netz hier nicht gegen die anderen Einspeisungen verriegelt ist.

Aber es haut die anderen Einspeisungen raus und über die Laufzeit des Zeitrelais hat alles auch Zeit sich zu beruhigen BEVOR R02 zuschaltet.

An welche Verzögerungszeit hast Du gedacht?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.02.2021, 08:35
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Ich hatte da so in etwa an 500mSek - 1Sek gedacht. Da muss die 1. Relaiskette zu 100% schon abgefallen sein und eine Berührung der Quellen wäre damit sicher ausgeschlossen.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.02.2021, 08:36
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Wenn Du nur eine billige Technik suchst: Bitte sehr. (PaidLink)
Das Ironie-Schild bringt hier jeder selbst an, bitte.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.02.2021, 08:46
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Ich suche nicht billig sondern preisgünstig etwas, dass meinen Anforderungen mit 4 Quellen erfüllt!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.02.2021, 08:55
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Wenn jetzt eins der Zeitrelais eine Störung hat und klemmt kann ein anderes trotzdem anziehen, da müsste eigentlich noch eine Verriegelung rein.
Das wird aber wohl schwierig mit der Auswahl der Relais, Zeitrelais haben meist nur ein oder zwei Wechsler. Hast du da schon einen Bestimmten Typ ins Auge gefasst?
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aufbau einer Netzvorrangschaltung aunt t Technik-Talk 24 17.11.2016 20:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.