![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann schaue ich mich mal um nach der richtige Größe. Werde es vorab dennoch testen ob der Motor nun kalt bzw zu kalt bleibt. Ist zwar nicht die Lösung aber ein Erfolg. Von zu heiss auf zu kalt [emoji23]. Lg Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber meistens sind die zwei weiteren Anschlüssen im Kfz für die Innenraumheizung. Die könnte man wenn man hat, an den Boiler anschließen oder ansonsten zustöpseln. Grüße |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir werden morgen mal versuchen eine Probefahrt zu machen, auch mit dem Hintergrund da er ja vorher bei Hitze an Drehzahl verloren hat. Und sollte das nun im Griff sein da der Motor zu kalt ist, werde ich mich um einen Wärme Tauscher kümmern , der ja so oder so nützlich ist im Falle wir tauschen dort mal den Motor gegen zb einen m57d30 mit 193 oder 218 PS. Wobei ich da auch nicht wüsste ob der antrieb das verträgt. Aber das ist auch erstmal nicht unser Bestreben. Also falls wer einen Wärmetauscher abzugeben hat, ich hätte Interesse. Komme aus 32257 entweder nah bei oder via Versand. Lieben Gruss Jan Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ein Plattenwärmetauscher ging auch, da kann man sich jetzt über die Verschmutzungen streiten... Ich habe erst eine Saison mit meinem gefahren, daher kann ich zur Langzeiterfahrung noch nichts sagen.
Die dicken Schläuche sind zuständig um die Wärme abzuführen, die kommen also direkt an den Wärmetauscher. Die dünnen Schläuche bilden die motorinterne Zirkulation, die müssten am Ausgang Zylinderkopf und Ansaugseite WaPu sitzen, die werden einfach verbunden. Ein Ausgleichtsbehälter muss noch rein, den kann man mit einem T-Stück an der Ansaugseite WaPu anschließen und evtl. gibt es am Zylinderkopf einen ganz dünnen Entlüftungsschlauch (~8mm) der an den Ausgleichsbehälter angeschlossen wird. Damit das System auch alleine entlüften kann. Wenn man die kleinen Schläuche zu macht, dann zirkuliert erstmal kein Wasser bis das Thermostat aufmacht und im schlimmsten Fall kommt nicht schnell genug warmes Wasser am Thermostat an. |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Alles ganz genau.
Bei der Bauart der PKW Motoren bilden die beiden kleinen Anschlüsse der Innenraumheizung den kleinen/internen Kühlkreislauf und dürfen nicht einfach verschlossen werden, da das Wasser bei geschlossenem Thermostat nicht zirkulieren würde, also einfach verbinden. Zum testen kannst du das alles so machen. Dauerhaft mögen diese Motoren nicht "kalt" zu laufen, benötigen schon ihre 80-90 Grad, noch viel anfälliger reagieren diese auf ständige Betriebstemperaturschwankungen, daher kommst du auf einen vernünftigen Aufbau mit 2KK nicht nicht herum. Gruß
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ich hoffe ich darf hier einen ebay link posten....
https://www.ebay.de/itm/233303080232 (PaidLink) Was haltet ihr von dem teil? KW zahl sollte passen bzw ausreichend sein auch für einen eventuellen umbau irgendwann. Nur die Fläche ist dort maximal bei ich meine 0,61m2, empfohlen wurde mir weiter oben ab 0,8m2. Lieben Gruss Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Genau sowas meine ich.
Ich fahre einen Wärmetauscher mit 50 Platten (210kW) und der ist viel zu groß. Bei meinem 110kW TDI hätte auch locker der 40 Platten (150kW) Wärmetauscher gereicht. https://www.ebay.de/itm/Plattenwarme...-8f_eLvDe1Bhyw (PaidLink) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe genau diesen (175Kw) bei meinem marinisieren Mercedes verbaut. Aber noch nicht getestet. Wie DeMan sagt, die kleinen Leitung verbinden, nicht verschließen, war eine Fehlaussage von mir ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Was mir an diesen PWT's nicht gefällt sind die Anschlüsse von max 1" groß, vor allem beim Anschluss Motorseitig((
Dann lieber einen Pool bzw Schwimmbadwärmetauscher ![]() (Da gibt es auch reichlich welche aus V4A an Auswahl und zerlegbar, kosten aber auch leider entsprechend ![]()
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Da würde ich mir keine Sorgen machen, das reicht vollkommen aus.
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
I´m Sorry... hab es nicht mehr in erinnerung gehabt....
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
So....
soeben von der Probefahrt zurück. Wassertemparatur knapp unter 50 Grad. Sehr schön. Bzw ein Erfolg für uns. Lediglich die Öl Temperatur ging auf 120 Grad wo wir diesmal dann gestoppt hatten. Denke es sollte also nun ein Ölkühler sowie Wärmetauscher werden ? Die Drehzahl blieb konstant, nicht wie vorher, bei hitze immer weniger ..... LG |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hat der Motor Original keinen Ölkühler verbaut?
Ohne würde ich nicht fahren wollen, also als to-do Ölkühler und 2KK verbauen... ![]() Dann hat man einen konstanten Temperaturhaushalt in allen Lebenslagen ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Wie, wo, womit misst du eigentlich die Öltemp?
![]()
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor hat original einen externen Öl-Luftkühler. Dessen Anschlüsse die am Ölfiltergehäuse abgehen kann man wunderbar nutzen.
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
An bzw in der Ölwanne. Haben dort einen Sensor verbaut.
LG |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und Anschlüsse am Ölfiltergehäuse sind belegt für den Öldrucksensor, was anderes ist nicht vorhanden. Wir haben uns jetzt einen Plattenwärmetauscher für Öl aus einem neueren Mercedes Benz besorgt, den wir an der Druckleitung vom Turbo montieren würden. Eine andere möglichkeit für den Anschluss haben wir bisher nicht entdecken können. Auch diesbezüglich wären Fotos toll. LG |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber einen Ölkühler konnten wir nicht finden...werden nun versuchen einen Nachzurüsten.
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich wollte euch mal auf den laufenden Halten..
Anhand des Ersatzteilekatalog (ETK) konnten wir rausfinden wo Schläuche am Filter sitzen. War bei uns ziemlich verbaut, und dieses beiden Stutzen waren einfach mit einander verbunden. Kurzfassung, wir haben es versucht mit dem Mercedes Öl Kühler, leider nicht dicht gewesen. Aber der Motor läuft wie er soll. Bestellt bzw bei kleinanzeigen oder ähnlichem wird jetzt ein Wärmetauscher für das 2 Kreis Kühlsystem sowie ein Ölkühler. ich danke euch für euer ganzes Input sowie finden einer Lösung für unser Problem. mfg Jan
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Als Hauptkühler würde ich keinen verlöteten Plattenwärmetauscher nehmen.
PWT bauen sehr kompakt, das ist ja eigentlich gut, aber die Durchflussquerschnitte sind sehr klein. Darum setzen sie sich schnell zu und wenn sie dann auch noch verlötet sind, kann man sie kaum reinigen. Außerdem ist der Druckverlust bei PWT gleicher Wärmeübertragungsleistung deutlich höher als bei Rohrbündelwärmnetauschern. Packt die Impellerpumpe das? Als Öl/WasserWT mit 2KK sind die PWT allerdings gut, dann wird das Öl nicht nur gekühlt, sondern wird auch schneller warn. So habe ich es installiert und es funktioniert gut. Wofür du dich auch immer entscheidest, nimm einen WT der deutlich überdimensioniert ist. Zu viel Kühlfläche regelt das Thermostat ein, zu wenig macht Dir Probleme. Beim Kühler gilt wirklich: Bigger is better Gruß Götz
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich wollte nur nochmal abschließend meldung geben.
Wir haben den ganzen Motor rausgeworfen und uns einen E39 525d für 450€ gekauft. Der motor mit samt Elektronik steckt nun im Boot. Läuft alles tadellos. Software musste minimal angepasst werden, aber keine Kunst so wie manche aus dem Forum hier meinen. Wer fragen hat, kann sich gerne an mich wenden. Ich behalte meine Infos nicht für mich...... Achso.... es handelt sich nun um einen M57D25 mit 163 PS der aber ähnlich ist zum M57d30 Lieben gruß Jan
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ok einen meiner Tipps scheinst du gefolgt zu haben.
![]() Und all die beschriebenen Temperatur Probleme des TDS haben sich in der Luft aufgelöst (dafür konnte ja der m51 nichts ![]() ![]() -wo sind Bilder vom Umbau und Videos der Testfahrten auf dem Wasser? ![]()
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Moin, konntest du mir bitte Bilder vom Umbau schicken. Die größten Kopfschmerzen bereitet mir die Wasserrückführung hinter dem Turbolader. Ich versuche gerade einen M57 in eine Sea Ray 220 mit Alpha one gen2 einzubauen. Danke im Voraus
|
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
400NM ist dann doch recht viel. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alpha One Gen I oder II - gibt es Alpha One Gen II ohne Ölmonitor und ohne MessStab | Charliechen | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 11.06.2018 08:42 |
Alpha one II mit Alpha 4 passt nicht | Alex1110 | Technik-Talk | 23 | 21.08.2015 11:11 |
Einwintern Alpha One / Bravo One | cgriebel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 0 | 05.11.2011 17:03 |
Alpha one Gen.one Antriebswellenspiel? | bedardsilke | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 06.02.2011 19:58 |
Umbau von Alpha One auf Bravo One | exsegler | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.06.2005 20:33 |